Mal wieder die Stirnlampenfrage

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • lorenz7433
    Fuchs
    • 08.11.2012
    • 2269
    • Privat

    • Meine Reisen

    #61
    AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

    Zitat von JoSch83 Beitrag anzeigen
    Im Grunde JA.

    Irgendwo stand was davon, dass das Ladegerät ja auch bei den Temperaturen funktionieren sollte.Das zum einen

    Für ne Wochenendtour kann man klar Akkus mitnehmen, allerdings würde ich lieber 4 Akkus mitnehmen anstatt 2 und zusätzlich das Ladegerät.Da das Ladegerät mehr Platz beansprucht und schwerer ist.

    Hängt auch von der Tour ab.Insbesondere der Leuchtstunden der Lampe.

    Frage beantwortet?
    versteh das ganze nur nicht so ganz wiso Akkus sich nur auszahlen sollen wenn man ladeelektronik mitnimmt und ansonten "primärzellen".

    ob ein Ladegerät bei kälte funktioniert und welches genau ist denk ich ebenfalls ein thema an sich.
    bei deutlichen minus graden und ner laufenden "wärmenden" eletronik bildet sich doch überall kondens+freie leitungen= kurzschlussmöglichkeit?
    ich würd im minus grad Bereich mich zumindest nicht trau ein akku-Ladegerät zu nutzen.

    dann die nächst frage die ebenfalls damit zusammenhängt wo steckt man dann das auserwählte Ladegerät an? Steckdosen im wald gibt's ja nicht?

    somit würde ne mobile Energiequelle"bsp, solarpanel"+ Ladegerät nötig sein um wirklich unterwegs Akkus laden zu können.
    da biste schnell weit über 300g an gewicht.

    zu AA und den optionen damit:
    1.
    mit primärzellen sind in erster Linie eigentlich AA Batterien"alkaline" gemeint und diese sind bei kälte noch unbrauchbarer als es li-ion Akkus sind.

    2.
    Lithium Batterien
    die sollen bei kälte ganz ordentlich laufen aber schwanken auch und verlieren bishen kapazität, liegt meist bei 1,5V ~3000mah.
    der preis für die einmallige Nutzungsmöglichkeit von diesen ist aber unter aller Kanone.
    doppelpack"LR91" 4€ somit 1 zelle kostet 2€!!

    3.
    LSD ni-mh Akkus
    haben nur ne geringfügig niedrigere gesammtKapazität als 1x nutzbare Lithiums nämlich 1,25V und ~2400mah, dafür nochmal kälteunemfindlicher als es Lithiums sind.
    und das weit wichtigere, sie sind 1000x aufladbar=nutzbar!!!!!!!
    1 zelle davon kostet ~2-3€

    aus welchen grund sollte ich ne 1x nutzbare Lithium kaufen wenn ich zum "gleichen" preis nen Akku bekomme und diesen tausend mal wiederverwenden kann?????
    Zuletzt geändert von lorenz7433; 19.11.2014, 23:37.

    Kommentar


    • AlfBerlin
      Lebt im Forum
      • 16.09.2013
      • 5073
      • Privat

      • Meine Reisen

      #62
      AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

      Zitat von lorenz7433 Beitrag anzeigen
      Aus welchen grund sollte ich ne 1x nutzbare Lithium kaufen wenn ich zum "gleichen" preis nen Akku bekomme und diesen tausend mal wiederverwenden kann?????
      Weil Du sie nicht aufladen musst

      Und die Kapazität ist fast doppelt so hoch (Spannung mal Strom durch Zeit).

      Kommentar


      • lorenz7433
        Fuchs
        • 08.11.2012
        • 2269
        • Privat

        • Meine Reisen

        #63
        AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

        LSD Akkus bekommt man von fast allen Herstellern vorgeladen, daher man muss diese ebenfalls nicht unbedingt laden.
        man bekommt nur die Option diese zu laden nachdem man sie genutzt hat.

        3,1Wh vs 4,5Wh ist auch nicht das doppelte knapp 40% mehr wenn schon, wieviel von dem theoretischen wert die Lithium Batterien wirklich haben......


        1000x Lithiums= 2000€ an kosten
        1000x ni-mh = 2€ für zelle+ 1cent je ladevorgang an Stromkosten= 12€ gesammt

        wenn ich ne ganze nacht mit ner 1xAA lampe unterwegs bin liegt mein verbrauch bei 2-3 zellen, mit Lithium könnt ich unter umständen wirklich bei 2 Lithiums statt eventuell 3 ni-mh bleiben/nacht.

        nur wenn ich dann die kosten ansehe die auf mich zukommen für ne Nachtwanderung wird mir ganz schwumrig, jede nacht sind die 4-6€ hinzulegen, wogegen bei Akkus die folgekosten pro Ladung 1cent quasi nicht existent sind.

        würde nie lithíums kaufen und mir auch unverständlich warum das leute überhaupst machen.
        Zuletzt geändert von lorenz7433; 20.11.2014, 07:59.

        Kommentar


        • AlfBerlin
          Lebt im Forum
          • 16.09.2013
          • 5073
          • Privat

          • Meine Reisen

          #64
          AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

          Danke lorenz7433, vielleicht sollte ich doch mal wieder über Akkus nachdenken. Gibt es denn irgendwo ordentliche Spezifikationen inklusive Kapazität über Lagerzeit und Entladekurven bei verschiedenen Strömen und Temperaturen?

          Meine Lithium Batterien können halt jahrelang im Schrank rumliegen und monatelang im Fotoapparat oder in den Leuchten bleiben, fast ohne Kapazitätsverlust. Und sie funktionieren wirklich zuverlässig unter allen Bedingungen: Hochstrom, Niedrigstrom, kalt, warm. Momentan mache ich leider nur wenige und kurze Touren. Da brauche ich gar nicht so oft Batterien wechseln und bin jederzeit startbereit. Und einige Kleinverbraucher betreibe ich zu Hause mit Lithium-Batterien mehrere Jahre ohne Batteriewechsel.

          Kommentar


          • Fritsche
            Alter Hase
            • 14.03.2005
            • 2808
            • Privat

            • Meine Reisen

            #65
            AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

            @Alf: http://www.messerforum.net/showthrea...ohe-Leistungen!

            Kommentar


            • lorenz7433
              Fuchs
              • 08.11.2012
              • 2269
              • Privat

              • Meine Reisen

              #66
              AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

              Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
              Meine Lithium Batterien können halt jahrelang im Schrank rumliegen und monatelang im Fotoapparat oder in den Leuchten bleiben, fast ohne Kapazitätsverlust. Und sie funktionieren wirklich zuverlässig unter allen Bedingungen: Hochstrom, Niedrigstrom, kalt, warm.
              jo und moderne LSD Akkus funktionieren auch immer und überall unter jeder last und haben ebenfalls "keinen " kapazitätsverlust über zeit.

              glaub die aktuell Generation von LSD ni-mh Akkus verliert auf 5 jahren 10-20% an geladener Kapazität.
              Lithium Batterien sind da keinen deut besser.

              du kannst halt nicht das was man noch vor 10-15 jahren unter ni-mh Akku oder gar ni-cd gekannt hat mit dem was man heute darunter versteht vergleichen.

              früher waren ni-mh Akkus wirklich unbrauchbar,
              2-3 Monate wo liegen gelassen und schon haben sie sich selber entleert, davon kann ich ein lied singen da mir x-fach passiert auch mit ni-cd akkus."das alles gibt's heutzutage nicht mehr!!!"

              oder kaum wurde es kalt sind sie ebenfalls abgestorben wie alkalines."das war auch etwas das vor 15 jahren passiert ist mit den steinzeitzellen, gibt's heute auch nicht mehr!!!"

              heutzutage gehören moderne ni-mh Akkus zu den zuverlässigsten und unkompliziertesten energiezellen schlechthin, genau deswegen verwende ich sie ja.

              Kommentar


              • Fritsche
                Alter Hase
                • 14.03.2005
                • 2808
                • Privat

                • Meine Reisen

                #67
                AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

                Lorenz - volle Zustimmung! Oder in Kurzfassung:

                LiIO Akkus sind für jene, die den letzten Prozentpunkt Wirkungsgrad herauskitzeln wollen.

                LSD NiMH Akkus sind für jeden und alles unter allen Bedingungen.

                Lithium Batterien sind für jene, die ihr Gepäckgewicht auf 1 Gramm genau minimieren wollen und viel Geld haben.

                Alkalinebatterien sind für die Fernbedienung des TV Geräts.

                (über NiZn AA Akkus lasse ich mich jetzt nicht aus)

                Kommentar


                • outpost
                  Anfänger im Forum
                  • 11.10.2014
                  • 45
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #68
                  AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

                  Zitat von lorenz7433 Beitrag anzeigen
                  glaub die aktuell Generation von LSD ni-mh Akkus verliert auf 5 jahren 10-20% an geladener Kapazität.
                  Lithium Batterien sind da keinen deut besser.
                  Die 4. Gen. Eneloop verliert 30% Kapazität in 5 Jahren, ist bis -20 C spezifiziert, hat 2000mAh bei 1,2V.
                  http://www.panasonic-eneloop.eu/de/e...s/eneloop.html
                  http://en.wikipedia.org/wiki/Eneloop

                  Die Ultimate Lithium LR91 hat 20 Jahre Shelf Life, ist bis -40 C spezifiziert, hat 3000mAh bei 1,5V
                  http://data.energizer.com/PDFs/l91.pdf

                  Bei den Betriebskosten sind die Eneloop (Akku) den LR91 (Batterie) haushoch überlegen.
                  Technisch allerdings sind die LR91 den Eneloop in allen Belangen überlegen.

                  Das führt z.B. beim Garmin Oregon 600 zur doppelten Laufzeit mit LR91 gegenüber Eneloop
                  http://garminoregon6xx.wikispaces.com/Power+Sources

                  Kommentar


                  • nimrodxx
                    Fuchs
                    • 10.03.2009
                    • 1662
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #69
                    AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

                    Zitat von C_! Beitrag anzeigen
                    Woher ich die Info habe? Keine Ahnung. Einer der wenigen Punkte, die ich nicht nachgeschlagen habe. Offensichtlich hat mich da meine Erinnerung getäuscht. Vielen Dank für die Korrektur jedenfalls! :-)
                    Vermutlich mit LiFePo4 verwechselt, welches aber auch LiIon Derivat ist... Wegen der geringen Energiedichte aber leider nur eingeschränkt für Stirnlampen geeignet...

                    Kommentar


                    • lorenz7433
                      Fuchs
                      • 08.11.2012
                      • 2269
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #70
                      AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

                      Zitat von outpost Beitrag anzeigen
                      Die 4. Gen. Eneloop verliert 30% Kapazität in 5 Jahren, ist bis -20 C spezifiziert, hat 2000mAh bei 1,2V.
                      http://www.panasonic-eneloop.eu/de/e...s/eneloop.html
                      http://en.wikipedia.org/wiki/Eneloop

                      Die Ultimate Lithium LR91 hat 20 Jahre Shelf Life, ist bis -40 C spezifiziert, hat 3000mAh bei 1,5V
                      http://data.energizer.com/PDFs/l91.pdf

                      Bei den Betriebskosten sind die Eneloop (Akku) den LR91 (Batterie) haushoch überlegen.
                      Technisch allerdings sind die LR91 den Eneloop in allen Belangen überlegen.
                      technische angaben und die Realität sind schon mal 2 paar schuhe,
                      selbst die 1. Generation der eneloops wurden in nem obrigem link von mir bei -22°C getestet und machten das schon lockerst mit da wurde nicht mal der maximal wert ermittelt bis wo hin sie wirklich gehen, die aktuelleren sind in jeder hinsicht deutlich verbessert worden gegenüber den damals schon weiter über den sehr vorsichtigen angaben seitens sanyo.

                      daher die angabe mit -20°C ist einfach nur ne Absicherung vom Hersteller ohne den echten grenzwert anzugeben.

                      bei LR91 ist dagegen der grenzwert angegeben ab wo das Elektrolyt schon gefriert , ob sie bei -40°C wirklich noch laufen sollten steht wo anders geschrieben.

                      hier nochmal der link der schon mal zeigt das eneloops bei -22°C kaum mucken die ja seinerzeit nicht mal als kältefest verkauft wurden und LR91 die bei -22°C schon nen Leistungsabfall grafisch zeigen, und die sollen dann noch bei -40°C lauffähig sein.
                      http://www.candlepowerforums.com/vb/...l-freezer-test

                      soviel mal zu den marketingtechnischen werbeangaben und realität.

                      dann das garmin prinzipiel promblemgeräte an sich sind und mit Akkus schon immer kaum zurecht gekommen sind aufgrund mangelhafter softwarekompetenz des Herstellers, was eigentlich bekannt sein sollte ergeben sich andere Sachen.
                      ansonsten garmin Forum lesen und staunen über die 1mio softwarefehler welche seit jahren existieren.

                      ja garmin geräte erkennen nicht vernünftig wann der Akku welche Spannung hat und ab wann es sinvoll ist abzuschalten/ wann er wirklich leer ist.
                      mein etrex 30 arbeitet mit gewönlichen ni-mh Akkus grauenvoll und teils nur 6 stunden wo es mit LSD bei gleicher kapazität 16 stunden läuft. bei abschaltung ist der Akku in beiden fällen nicht leer, das gerät schaltet vorzeitig ab weil die Spannung einfach ~1,1V ist, ob zu dem Zeitpunkt der Akku noch 20% restkapazität oder gar 60% noch drin sind juckt das gerät nicht.

                      und ja garmins können LR91 Batterien vollständig leer saugen/nutzen da garmins ja wie gesagt bei ~1,1V abschalten und da ne Lithium zelle immer platt ist, ein Akku aber oftmals nicht.

                      garmin und Stromverbrauch und mangelhafte Software ist ein Thema für sich.
                      Zuletzt geändert von lorenz7433; 20.11.2014, 21:22.

                      Kommentar


                      • AlfBerlin
                        Lebt im Forum
                        • 16.09.2013
                        • 5073
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #71
                        AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

                        Der von lorenz7433 zitierte Freezer-Test ist leider nur begrenzt aussagefähig, weil die Taschenlampe am Beginn der Tests aus dem Gefrierfach genommen wurde und sich während der Tests aufwärmen konnte: "During the runtime test the flashlight is in room temperature."

                        Also sagen wir mal so: Die Eneloops haben bei milden Temperaturen etwa die halbe Kapazität der Energizer Lithium Batterien und sind ohne großen Ladeverlust ein Jahr lagerbar (90% Kapazität?). Was ja gar nicht mal so schlecht ist.

                        Meine Lithium AA Batterien wiegen knapp 15g. Wie schwer sind denn die Eneloops?

                        Kommentar


                        • lorenz7433
                          Fuchs
                          • 08.11.2012
                          • 2269
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #72
                          AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

                          Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
                          Der von lorenz7433 zitierte Freezer-Test ist leider nur begrenzt aussagefähig, weil die Taschenlampe am Beginn der Tests aus dem Gefrierfach genommen wurde und sich während der Tests aufwärmen konnte: "During the runtime test the flashlight is in room temperature."
                          was soll da nicht aussagekräftig sein wenn alles gleich getestet wurde?
                          Lithium haben sich nach dem einschalten ähnlich wie LSD verhalten, der wessentliche unterschied ist dielithium hat an Kapazität verloren somit hat ihr "keine" dauerkälte schon zugesetzt, die LSD hat dagegen die gleiche entladekurve wie eine ungefrorene.

                          nicht aussagekräftig?
                          eneloop hätte sich beim betrieb im Kühlschrank wieder gleich verhalten kann ich darausableiten und hätte sie nicht gejuckt.
                          bei ner Lithium kann ich daran ableiten das wenn ihr schon kurzzeitige kälte so zugesetzt hat das sie trotz aufwärmen schon Kapazität verloren hat würde sie bei dauerkälte noch deutlich mehr verlieren.

                          Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
                          Also sagen wir mal so: Die Eneloops haben bei milden Temperaturen etwa die halbe Kapazität der Energizer Lithium Batterien
                          wie errechnest du die halbe Kapazität wenn sie praktisch ~40% kapazitätsunterschied haben?

                          halbe Kapazität bedeutet 100% weniger meiner rechung nach.

                          es stehen 3,1Wh vs 4,5Wh gegenüber, wenn beide voll nutzbar sind.

                          halbe Kapazität würde bedeuten 2,2Wh vs 4,5Wh.

                          und zur frage zum gewicht von LSD Akkus , die liegen je nach Hersteller zwischen 22g und 27g bei mir.
                          Zuletzt geändert von lorenz7433; 20.11.2014, 22:13.

                          Kommentar


                          • AlfBerlin
                            Lebt im Forum
                            • 16.09.2013
                            • 5073
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #73
                            AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

                            Ok, ok ich gebe es zu: 30 oder 40% sind nicht 50%. Mir ging es eigentlich nur um eine grobe Überschlagsrechnung. Ich wollte nur sagen, dass schon noch ein merklicher Kapazitätsunterschied besteht.

                            Deine Kurven sind schön, aber da sehe ich bei den Lithiums nur in den ersten 2 Minuten einen deutlichen und nach 70 Minuten einen geringen Leistungsabfall bei Kälte. Der Test wurde ja beim Aufwärmen auf Zimmertemperatur gemacht und vermutlich mit je einer Batterie. Da traue ich dann doch den Hersteller-Kurven eher und vermute, dass die bei konstanter Außentemperatur und mit mehreren Batterien gemacht wurden. Die ersten 2 Minuten bei Deinem Test würden natürlich Anlass zu genaueren Tests geben.

                            Also die neueste Eneloop hat laut Amazon-Daten maximal 2,4Wh, die Energizer Lithium laut Energizer-Daten 4,5Wh. Die Gewichte sind 26g (Eneloop laut Accu-Profi) und 15g (Energizer, meine Messung). Also hat man bei den Eneloops 0,092Wh/g, bei den Energizern 0,3Wh/g, also mehr als 3 mal soviel Leistung pro Gewicht und ich muss die Energizer-Batterien seltener wechseln und habe für die Energizer Hersteller-Spezifikationen mit Messkurven, für die Eneloops nicht.
                            Zuletzt geändert von AlfBerlin; 20.11.2014, 23:38.

                            Kommentar


                            • lorenz7433
                              Fuchs
                              • 08.11.2012
                              • 2269
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #74
                              AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

                              jo stimmt wennst Leistung auf gewicht gerechnet nimmst.
                              das Lithiums leichter sind steht eh ausser frage.

                              ich hab mir bisher halt noch nie welche gekauft und werde aus auch nie tun!!!

                              das grösste noch nicht klar gesagte Manko ist die 1x Nutzbarkeit was jede Batterie betrifft.
                              ich Nehms mit, sagen wir 4 stück, brauche die in 1-2 tagen auf was dann??

                              unterwegs in den wald werfen..........nö das zeúg ist ja giftig, jede zelle hat genug Chemie drinen um nen baum zu killen!
                              nur immer wieder mal find ich ne Batterie in wäldern rumliegen......das zeigt die mentalität von leuten und batterien.

                              in ne Mülltonne unterwegs?
                              nööö ist ja Sondermüll und gehört gesondert entsorgt, machen abenfalls mehr als genug i den Kompost oder mit der jause weg damit.

                              der vernünftige mensch schlepp den nach einmalliger Nutzung unnützen sondermüll natürlich mit heim und gibt sie in nem wertstoffhof ab wo sie fachgerecht entsorgt wird!!

                              nach kurz licht aus ner Lithium hab ich Sondermüll erzeugt!
                              das allein schon ist overkill, ne ni-mh dagegen hab ich ein leben lang und brauch nie nen Gedanken verschwenden.......

                              allein meine aktuelle lampe kann aus ner AA zelle viel licht raus ziehen auf kosten der lauzeit, keine stunde Laufzeit auf max um en Akku oder ne Lithium zu entleeren=8 Batterien pro nacht würde da der verbrauch sein, somit könnt ich giftigen Sondermüll ende nie produzieren ganz zu schweigen von den unzumutbaren kosten für das zeugs......

                              wie man überhaupst in betracht ziehen kann sowas zu verwenden ist mir teils schon unverständlich.
                              die ganze "hab ich paar % mehr Kapazität zur verfügung oder nicht" Diskussion ausser acht gelassen, bei Akkus nehm ich sowiso immer mehr mit als ich brauche das zeus wiegt ja auch schlussendlich nix!!!!!

                              Kommentar


                              • AlfBerlin
                                Lebt im Forum
                                • 16.09.2013
                                • 5073
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #75
                                AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

                                Zitat von lorenz7433 Beitrag anzeigen
                                das zeúg ist ja giftig, jede zelle hat genug Chemie drinen um nen baum zu killen!
                                Nach Angaben von Energizer sind die Lithium-Batterien nicht toxisch und könnten im Hausmüll entsorgt werden. Meine Batterien führe ich zu n 100% dem Recycling zu.

                                Zitat von lorenz7433 Beitrag anzeigen
                                bei Akkus nehm ich sowiso immer mehr mit als ich brauche das zeus wiegt ja auch schlussendlich nix!!!!!
                                Nix würde ich nicht sagen.

                                Zitat von lorenz7433 Beitrag anzeigen
                                wie man überhaupst in betracht ziehen kann sowas zu verwenden ist mir teils schon unverständlich.
                                Schlechte Erfahrungen mit Akkus und ökonomisches Denken. Ich mache für mich eine Kosten-Nutzen-Abschätzung unter Einbeziehung aller Risiken (z.B. Leuchten-Ausfall unterwegs, Brand beim Aufladen), Investitionskosten fürs Ladegerät und Akkus und Aufwand fürs Aufladen und den häufigeren Akku-Wechsel.

                                Kommentar


                                • Flachlandtiroler
                                  Freak
                                  Moderator
                                  Liebt das Forum
                                  • 14.03.2003
                                  • 30380
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #76
                                  AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

                                  Zitat von outpost Beitrag anzeigen
                                  Die 4. Gen. Eneloop verliert 30% Kapazität in 5 Jahren, ist bis -20 C spezifiziert, hat 2000mAh bei 1,2V.
                                  http://www.panasonic-eneloop.eu/de/e...s/eneloop.html
                                  http://en.wikipedia.org/wiki/Eneloop

                                  Die Ultimate Lithium LR91 hat 20 Jahre Shelf Life, ist bis -40 C spezifiziert, hat 3000mAh bei 1,5V
                                  http://data.energizer.com/PDFs/l91.pdf

                                  Bei den Betriebskosten sind die Eneloop (Akku) den LR91 (Batterie) haushoch überlegen.
                                  Technisch allerdings sind die LR91 den Eneloop in allen Belangen überlegen.

                                  Das führt z.B. beim Garmin Oregon 600 zur doppelten Laufzeit mit LR91 gegenüber Eneloop
                                  http://garminoregon6xx.wikispaces.com/Power+Sources
                                  Genau so iss datt.

                                  Stetige Testkurven sind prima, aber viele Geräte streiken unter einer bestimmter Spannung. Da ist halt bei 1,5 Volt mehr Reserve (gegen Kälte, Entladung, Hochstrom...), wogegen die Akkus mit 1,2V manchmal schon im Bestzustand Probleme machen.
                                  Andere Geräte (ontopic: Stirnlampen ) akzeptieren zwar die niedrigere Spannung, funzeln dann aber rum...

                                  Ökologisch ist klar, Einwegbatterien sind Mist. Also Geräte kaufen, die klaglos mit Spannungsabfall klarkommen. In Alltagsanwendungen Akkus nutzen und nur wenn's wirklich einmal drauf ankommt mal Li-Batterien.
                                  Meine Reisen (Karte)

                                  Kommentar


                                  • Fritsche
                                    Alter Hase
                                    • 14.03.2005
                                    • 2808
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #77
                                    AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

                                    Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen

                                    Stetige Testkurven sind prima, aber viele Geräte streiken unter einer bestimmter Spannung. Da ist halt bei 1,5 Volt mehr Reserve (gegen Kälte, Entladung, Hochstrom...), wogegen die Akkus mit 1,2V manchmal schon im Bestzustand Probleme machen.
                                    Also doch mal die NiZn ansprechen...die gibts in AAA und AA, sind Akkus und haben.....1,6V Nennspannung. Ich habe 2 Sätze solcher Akkus zum Testen zugelegt und in Benutzung. Sie haben folgende Eigenschaften:

                                    -Funktionieren mit den schlecht konstruierten Geräten, die wirklich 1,5V brauchen, bestens.
                                    -sind hochstromtauglich (Lampen!) und sind bei ungeregelten Lampen zumindest Anfangs heller als etwa eneloops (gut für so Zeug wie Petzl 3AAA etwa) (und haben dort meine eneloops verdrängt)
                                    -haben brauchbare Kapazität, Leuchtdauer vergleichbar mit den weißen (2Ah) eneloop
                                    -sind leichter als NiMH (schwerer als Lithium-AA Batterien freilich)
                                    -sind in D nur in geringer Auswahl zu beziehen, etwa bei Conrad.
                                    -Brauchen ein spezielles Ladegerät, welches einen leeren Akku in der Tat 12h lang lädt...ansonsten ist dieses Ladegerät gut (Einzelschachtüberwachung z.B.)

                                    Soweit meine Erfahrungen zu diesen Akkus. Das Net kann über ungleiche Kapazitäten berichten, was den Einsatz in Reihenschaltung schwieriger macht.

                                    Allemal eine Empfehlung meinerseits wert für den speziellen Fall der Geräte, die wirklich 1,5V brauchen.
                                    Zuletzt geändert von Fritsche; 21.11.2014, 11:30.

                                    Kommentar


                                    • AlfBerlin
                                      Lebt im Forum
                                      • 16.09.2013
                                      • 5073
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #78
                                      AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

                                      Gelegentlich werde ich mal wieder einen Tag oder zwei über Akkus nachzudenken und zu recherchieren.

                                      Ein Problem ist zum Beispiel: Es scheint kein anerkannt gutes Ladegerät zu geben, mit einfachem beschädigungsfreiem Einlegen und Herausnehmen der Akkus, niedriger Temperatur, Kapazitätsprüfung etc, dass dann auch 10 Jahre hält, um die Investition zu rechtfertigen.

                                      Gibt es irgendwo eine Website, wo ich alle nötigen Infos finde, ohne selber recherchieren zu müssen?

                                      Bei den Lithium-Batterien weiß ich halt, dass sie immer zuverlässig funktionieren.

                                      Kommentar


                                      • Fritsche
                                        Alter Hase
                                        • 14.03.2005
                                        • 2808
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #79
                                        AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

                                        Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
                                        Gelegentlich werde ich mal wieder einen Tag oder zwei über Akkus nachzudenken und zu recherchieren.

                                        Ein Problem ist zum Beispiel: Es scheint kein anerkannt gutes Ladegerät zu geben, mit einfachem beschädigungsfreiem Einlegen und Herausnehmen der Akkus, niedriger Temperatur, Kapazitätsprüfung etc, dass dann auch 10 Jahre hält, um die Investition zu rechtfertigen.

                                        Gibt es irgendwo eine Website, wo ich alle nötigen Infos finde, ohne selber recherchieren zu müssen?

                                        Bei den Lithium-Batterien weiß ich halt, dass sie immer zuverlässig funktionieren.
                                        Doch doch, das gibts schon - mein BC700 für die NiMH ist jetzt 7 Jahre alt und fast täglich in Betrieb. Und kann deinen Anforderungskatalog erfüllen. Für 25€ sicher eine gute Investition und ein Klassiker unter den billigeren Geräten bei der Kaufberatung. In der Tat ist das nicht nur mein bestes Ladegerät, sondern eines meiner Elektrogeräte mit der längsten Lebensdauer bisher.

                                        Aber zugegeben, ich hatte, früher, vor dem BC700, wiederholt Probleme mit kurzer Lebensdauer der Ladegeräte, die in keiner Weise der Lebensdauer der Akkus folgen konnten. Besonders Ansmann ist mir schlecht aufgefallen.

                                        Aber selbst das beste und einfachste Ladegerät ist immer noch komplizierter zu bedienen als ne neue Batterie aus dem Blister zu packen.
                                        Zuletzt geändert von Fritsche; 21.11.2014, 12:38.

                                        Kommentar


                                        • khyal
                                          Lebt im Forum
                                          • 02.05.2007
                                          • 8195
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #80
                                          AW: Mal wieder die Stirnlampenfrage

                                          Zitat von Fritsche Beitrag anzeigen
                                          Also doch mal die NiZn ansprechen...die gibts in AAA und AA, sind Akkus und haben.....1,6V Nennspannung. Ich habe 2 Sätze solcher Akkus zum Testen zugelegt und in Benutzung. Sie haben folgende Eigenschaften:

                                          -Funktionieren mit den schlecht konstruierten Geräten, die wirklich 1,5V brauchen, bestens.
                                          -sind hochstromtauglich (Lampen!) und sind bei ungeregelten Lampen zumindest Anfangs heller als etwa eneloops (gut für so Zeug wie Petzl 3AAA etwa) (und haben dort meine eneloops verdrängt)
                                          -haben brauchbare Kapazität, Leuchtdauer vergleichbar mit den weißen (2Ah) eneloop
                                          -sind leichter als NiMH (schwerer als Lithium-AA Batterien freilich)
                                          -sind in D nur in geringer Auswahl zu beziehen, etwa bei Conrad.
                                          -Brauchen ein spezielles Ladegerät, welches einen leeren Akku in der Tat 12h lang lädt...ansonsten ist dieses Ladegerät gut (Einzelschachtüberwachung z.B.)

                                          Soweit meine Erfahrungen zu diesen Akkus. Das Net kann über ungleiche Kapazitäten berichten, was den Einsatz in Reihenschaltung schwieriger macht.

                                          Allemal eine Empfehlung meinerseits wert für den speziellen Fall der Geräte, die wirklich 1,5V brauchen.
                                          Leichter als Nimh ?
                                          Kann ich jetzt nicht so sehen, wenn wir mal die entsprechenden Akkus von Conrad vergleichen, der NiZn wiegt 25g, der Endurance 26g, der NiZn ist mit 1,6 V / 1,5 Ah angegeben, der Endurance mit 1,2 V / 2,3 Ah, Der NiZn hat also 96 mWh / g, der Endurance 106 mWh / g, der NiZn ist also rund 10% schwerer.

                                          Als Nachteil sehe ich die deutlich geringere Zyklenzahl (also nur ein Bruchteil der Haltbarkeit) und eben das zusaetzliche Ladegeraet (wenn man schon eins fuer Nimh hat).

                                          Auf die schlechten Zuverlaessigkeitsbeurteilungen und dass es aufgrund der rel neuen Konstruktion noch keine Langzeit-Erfahrungen gibt, will ich jetzt hier nicht eingehen.
                                          www.terranonna.de

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X