Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • across
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Noch ein paar Windsackbilder von einer Übung. Die Übungsanordnung und der Aufbau des Biwaks entspricht dem, wie es im Wiki steht. Vielleicht hilft es, sich den Aufbau/Ablauf merken zu können.

    Anmerkung: Schön weicher Schnee im Tal... oberhalb der Baumgrenze sieht es gaaaanz anders aus und graben ist um einiges mühsamer, weil der Schnee meistens vom Wind zu "Beton" gepresst wurde.





    Einen Kommentar schreiben:


  • Jaerven
    Ein Gast antwortete
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Das merkt man schon. Einfach am Wind. Wenn der so stark wird dass man nichts mehr sieht bzw. kaum noch gehen kann ist es höchste Zeit sich Gedanken zu machen.
    Am besten hinter einen felsen verkriechen, etwas Tee trinken und resümieren.
    Es kommt immer darauf an, z.B wie ist die körperliche Verfassung.
    Oder wie spät ist es? Das kann auch wichtig sein- auch mit tollsten Lampen am Kopf ist es doch immer wesentlich vorteilhafter im Hellen ein Lager zu bauen- alleine schon die richtige Stelle zu finden wird äusserst schwer im Dunkeln mit Sturm und Schneetreiben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Harry
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Diese Entscheidung zu treffen, muss halt rechtzeitig geschehen.
    Dazu muss man allerdings das Wetter kennen. bzw die natürlichen Vorzeichen.

    järven hatte glaube ich mal ein Bild hier mit zerrissenen Wolkenformationen.

    Also, Wetterbeurteilung wäre eine weitere Prävention.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jaerven
    Ein Gast antwortete
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Du musst bedenken dass es wahrscheinlich dunkel war, geschneit hat und fürchterlich gestürmt. Dazu noch müde und möglicherweise sehr verfroren.
    Dann kann es Dir passieren dass die Hände z.B. nicht mehr funktionieren.
    Dass die ganze Motorik nicht mehr das macht was Du willst.
    Deshalb ja immer der Hinweis früh genug zu entscheiden das Lager aufzubauen bzw. ein Notbivak herzurichten. Wenn die Hände zu kalt sind ist es meist zu spät.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ebbo
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Zitat von Jaerven Beitrag anzeigen

    Schau Dir die Bilder aus Norwegen an
    , die hatten denke ich so etwas versucht. Das ist alles einfach plattgeweht worden.
    [/URL]
    Das Foto hat mich sehr betroffen gemacht. Im Hintergrund ließe sich eine geeignetere Stelle für einen Schneegraben oder -nische finden. Mitten auf dem See sieht das für mich schwierig bis unmöglich aus oder was meint ihr?

    Einen Kommentar schreiben:


  • burger
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Es ist ein ähnliches Hilfsmittel wie der Windsack
    Richtig. Mit dem Unterschied einer gefütterten Isolation. 10 Liegestüze in der 1x2m Version und ich bekomme den " Windsack " auf ordentliche Plusgrade.
    Mein persönliches Mikroklima in der Mittagspause. Thermos mit Wiener raus. "Burger" mit Thermos in den Duken und alles wird gut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jaerven
    Ein Gast antwortete
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Es ist ein ähnliches Hilfsmittel wie der Windsack.

    Einen Kommentar schreiben:


  • burger
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Ich halte einen Fjellduken für genauso wichtig wie eine Schaufel,Brenner und Schlafsack.

    Damit sind Unterkühlungen fast Unmöglich
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jaerven
    Ein Gast antwortete
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Bitte Die Unterkühlungsdiskussion hier:
    http://www.outdoorseiten.net/forum/s...Unterk%FChlung fortführen.
    Hier geht es eher um Prävention.
    Zuletzt geändert von ; 21.02.2011, 18:17.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Linnaeus
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Zitat von wesen Beitrag anzeigen
    Anatoli Bukrejew allerdings hat 1996 mindestens drei Menschen am Everest in fast 8000 m Höhe bei einem Schneesturm das Leben gerettet.
    OT: Überhaupt: Das Unglück hier hat mich irgendwie an "Into thin air" erinnert. Wie sie da im Nachmittagssonnenlicht vom Gipfel aufbrechen und kurz später die Hölle losbricht ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Harry
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Da im Schnee buddeln, wo es möglich ist. Wo sonst.
    Am besten in Triebschneeansammlungen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jaerven
    Ein Gast antwortete
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Eine Wächte ist immer vorteilhafter.
    Hast Du Dir den Thread schon durchgelesen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stephan Kiste
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Schneemauern und Gruben kann man spielerisch lernen
    Und es sich dabei bequem machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hannesv
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    ok, das war reanimieren

    wo soll man jetzt den SturmNotunterschlupf bauen???

    ich bin der Meinung, am besten unmittelbar bei der Markierung (oder Auffanglinie?) und nicht in einer in der Nähe vorhandenen Wächte

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jaerven
    Ein Gast antwortete
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Also Schneemauer kontra Schonung der Kräfte. Für mich hat sich das einfach widersprochen.
    Nein, eher Schneemauer um wieder zu Kräften zu kommen.
    Wenn man erst mal aus dem Wind raus ist ist alles in Ordnung.
    Je länger man dem Sturm ausgesetzt ist desto gefährlicher wird es.
    Das schwierige ist immer den richtigen Zeitpunkt zu finden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Little Bird
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Gut, das mit dem Zeitansatz beim schaufeln und auch der angepassten Bekleidung und Ausrüstung leuchet mir natürlich ein.

    Sorry, auf mich macht ein solches Szenario einen derartig gewaltigen Eindruck, daß ich einfach die Priorität auf "nix wie raus aus dem Wind und Kräfte sparen" legen würde. Die Schneemauer find ich schon wichtig - ich hab aber einfach Schwierigkeit damit die Prioritäten richtig zusetzten - richtig ?

    Also Schneemauer kontra Schonung der Kräfte. Für mich hat sich das einfach widersprochen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jaerven
    Ein Gast antwortete
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Wenn es so derb bläst, das z.B -50 C entstehen können ist es auch nicht ganz ungefährlich da draußen eine Schneemauer oder ähnliches aufzuschichten ?

    Es ist also eine Frage der Priorität in einer solchen Situation - oder ?
    Eine kleine Schutzmauer und einen kleinen Graben hat man sehr schnell fertig.
    Und für die Temperaturen sollte man dort einfach ausgerüstet sein. Zumindest um solange handlungsfähig zu sein um sich aus dem Wind rauszubringen.
    Genügend Handschuhe, Gesichtsmaske, Daunenjacke, Isolierende Hose u.s.w.
    Skibrille- sehr wichtig- eine richtige Schaufel, Windsack/ Biwaksack.
    Wer ohne eine Grundausrüstung "Sicherheit" da losgeht ist einfach selber schuld.
    Siehe erster Absatz...

    Natürlich kann man sich auch einfach mit dem Schlafsack in eine Kuhle legen und abwarten. Aber das ist wirklich die allerletzte Variante- denn der Sack wird nicht mehr sonderlich wärmen wenn er von Wind und Schnee zusammengepresst ist.
    Schau Dir die Bilder aus Norwegen an, die hatten denke ich so etwas versucht. Das ist alles einfach plattgeweht worden.

    Zur Unterkühlung.
    Seite 7
    Zuletzt geändert von ; 21.02.2011, 14:17.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Little Bird
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Zitat von Jaerven Beitrag anzeigen
    Du weisst wie festgepresst der Schnee da ist?
    Im Tiefschnee geht das nicht, aber den weichen Tiefschnee hat man im Wald. Im kahlen Fjäll ist der Schnee von einer ganz anderen Härte.
    Da kann man Blöcke ausstechen die man zu einer Mauer aufbaut.
    Und weisst Du wie der Wind da bläst? Hinter einem Rucksack Schutz suchen ist nicht.
    Nein, ich war noch nie in Skandinavien, daher auch meine Frage. Ich hab aber auch schon hier in Allgäu bei Sturm und Schnee etliche Male mein Zelt aufgebaut. Ich weiß das man weder den Wind in Süddeutschland noch die Schneebeschaffenheit/konsistenz mit den Verhältnissen in Skandinavien vergleichen kann. Trotzdem halte ich meine Frage für legitim.

    Mir ging es auch eher darum, ob es nicht sinnvoller ist, schnell aus dem Wind raus in den windgeschützten Sack (und die Rucksäcke im Sack hinter den Rücken). Wenn es so derb bläst, das z.B -50 C entstehen können ist es auch nicht ganz ungefährlich da draußen eine Schneemauer oder ähnliches aufzuschichten ?

    Es ist also eine Frage der Priorität in einer solchen Situation - oder ?

    Wäre es also möglich zu sagen, das ab einer bestimmten Temperatur und Windstärke es wichtiger ist so schnell wie möglich und unter Schonung der eigenen Ressourcen den Witterungseinflüssen zu entrinnen ??
    Und das dann der Verzicht auf eine eventuell ungenügende Schneemauer (weil starker Sturm) das kleinere Übel darstellt, wenn man bedenkt, das daurch eigene Ressourcen geschont werden - man weiß ja nie wie lange so ein Sturm letztendlich andauert und was noch alles passieren kann.

    So hatte ich es angedacht, Järven.

    Einen Kommentar schreiben:


  • derMac
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Zitat von stefanh Beitrag anzeigen
    heute vorher gesagt, gültig für 2 Tage
    Dann würde ich für eine 2-Tages-Tour mit einer geplanten Hüttenübernachtung in einer abgelegeneren Gegend einen Schlafsack mit ca. -15 Komforttemperatur mitnehmen. Aber da kann man sich trefflich streiten. Das hängt z.B. auch davon ab, ob für die Gegend eine stabile Wettervorhersage möglich ist.

    Mac

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarekmaniac
    antwortet
    AW: Sicherheitshinweise für Wintertouren (Fjellvettreglene & Tips)

    Schau mal das Wiki zur Windsackbenutzung an. Dort ist es ganz öhnlich beschrieben.

    Keine ausgefeilte Schneehöhle. Einfach ein Graben, den Aushub des Grabens zusätzlich zu Ski und ggf. Rucksäcken als Windschutz (Mauer) nutzen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X