Zitat von Flachlandtiroler
Beitrag anzeigen
Nachrichten und Pressemeldungen zum Thema Outdoor
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
-
Zitat von codenascher Beitrag anzeigenFinde ich eine Frechheit...Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 29.09.2023, 08:22.
Einen Kommentar schreiben:
-
Nö, Waldorf isses nicht.
Es baut auf auf seine Resonanztheorie (-> Buch). Medienpassiv ist sozusagen sowas wie beabsichtigte Funklochsuche.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von lina Beitrag anzeigenHartmut Rosa in einer großen Nachdenk-Schleife darüber, warum Natur und Draußensein glücklich macht.
Ziel: "manchmal kann keiner mehr sagen, wer führt."
Klingt mir nach Waldorf...Hilf mir mal bitte - ich hab es nicht kapiert.
"Das sind mediumpassive Weltverhältnisse, und das schwebt mir vor als Vision, die ich entwickeln will."
...
"Es geht um das Weltanverwandeln und darum, wirklich zu leben mit den Wänden um mich herum und den drei Büchern, die ich vielleicht habe. Die Welt da draußen und ich können dann vielleicht in eine mediumpassive Resonanzbeziehung geraten. Das macht Menschen glücklich."
Wenn mich heute meine Kinder besuchen, kann ich ihnen die Welt meiner Kindheit nicht mehr nahe bringen. Drei Viertel der Storchennester fehlen, Gräben sind ausgetrocknet aus denen wir früher im Sommer unser Acker beregneten, Froschkonzerte sind nur noch vereinzelt, Schwalben kaum noch. Sie selbst merken schon, dass die Winter auf den Kinderfotos anders aussahen, kennen Insektenreste auf der Windschutzscheibe und bekommen mit, das auf ihrem ehemaligen Schulweg keine seitlichen Absperrungen bei Krötenwanderungen mehr sind. Auch im Harz wurde die Jüngste beim wandern dieses Jahr nicht mehr so richtig glücklich. Sie studiert Geografie und sieht die Aussichten für ihre Zukunft sehr nüchtern. Sie selbst kann verstehen, das 40% ihrer Generation wegen dem Klimawandel keine Kinder haben möchten.
Mich befällt draußen hin und wieder die Solastalgie, "...ein belastendes Gefühl des Verlustes, das entsteht, wenn jemand die Veränderung oder Zerstörung der eigenen Heimat bzw. des eigenen Lebensraums direkt miterlebt."
>>klick und >>klack
Geht nicht nur mir so...
Ein Glaziologe bezeichnete sich in der ZEIT als Angehöriger der "Letzten Generation". Seine wissenschaftliche Arbeit bezeichnet er als "Sterbebegleitung" weil davon auszugehen ist, dass selbst der Alet-Gletscher das Ende dieses Jahrhunderts nicht überleben wird. Die Alpen werden dann nicht mehr weiß sein..>>>klick
Tröstet die Natur nur noch die Naiven, die Unwissenden, die Blinden und die Tauben - den Städter?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von opa Beitrag anzeigen
PS: überhaupt, die gipfelkreuze in den alpen: wenn es dann doch wirklich am höchsten punkt steht, kann der höchste punkt ja eigentlich nur noch schwer betreten werden, wei da ja schon das gipfelkreuz...
https://www.nordisch.info/schweden/s...eter-pro-jahr/
Einen Kommentar schreiben:
-
Hartmut Rosa in einer großen Nachdenk-Schleife darüber, warum Natur und Draußensein glücklich macht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigenDie erste Frage aus alpin-sportlicher Sicht ist IMHO immer, wie hoch man eine sportliche Leistung einschätzt. Diese Einschätzung dürfte sich bei vielen der von Jurgalski angezweifelten "Gipfelsiege" praktisch nicht ändern. Fünf Höhenmeter in 65m Entfernung...
IMHO ganz gelungener Kommentar dazu:
https://www.bergsteigen.com/news/neu...pfel-erreicht/
Bei der nächsten Bergwanderung in den Alpen heißt es ab sofort, genau aufpassen. In den Alpen haben wir zum Glück auf den Gipfeln Kreuze, die den höchsten Punkt markieren. Doch auch diese Kreuze stehen oft nicht an der wirklich höchstgelegenen Stelle und was ist, wenn ich als Gipfelstürmer drei Meter vor dem Kreuz stehen bleibe? Natürlich waren wir alle auf dem Gipfel, genauso wie Reinhold Messner und Hans Kammerlander auch im Jahr 1985 auf dem Gipfel der Annapurna gestanden sind. Warum? Weil das für uns heute und für Messner/Kammerlander damals im guten Glauben der höchste Punkt war und es auch leicht möglich gewesen wäre, den vermeintlich höheren Punkt ohne großen Aufwand zu erreichen.
- und, vielleicht noch wichtiger, dass dieser Punkt im Jahr 1985 (also vor 38 Jahren, wo vermutlich ein anderes Klima herrschte) auch der höchste Punkt war? Gerade bei einem Wechtengrat, so wie im Gipfelbereich der Annapurna, ändert sich der höchste Gratpunkt vermutlich laufend und +/- fünf Meter sind für Wind und Schnee in einer Saison ein leichtes Spiel.
PS: überhaupt, die gipfelkreuze in den alpen: wenn es dann doch wirklich am höchsten punkt steht, kann der höchste punkt ja eigentlich nur noch schwer betreten werden, wei da ja schon das gipfelkreuz...Zuletzt geändert von opa; 27.09.2023, 13:10.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das ist doch kalter Kaffee vom Vorjahr -- wird das jetzt nur nochmal aufgebrüht, weil der GröBaZ höchstpersönlich sich doch dazu geäußert hat?
Die Frage ist ja weniger, ob dieser Himalaya-"Chronist" (da ist der durchaus eine echte Größe) alpinen "Denkmälern ans Bein pinkeln" darf und ob es nun ein Rekordwar oder nicht.
Die erste Frage aus alpin-sportlicher Sicht ist IMHO immer, wie hoch man eine sportliche Leistung einschätzt. Diese Einschätzung dürfte sich bei vielen der von Jurgalski angezweifelten "Gipfelsiege" praktisch nicht ändern. Fünf Höhenmeter in 65m Entfernung...
In der Hinsicht ganz aufschlußreich ist die Vergleichs-Tabelle "Comparison between historical TOP 3 and current TOP" zwischen den historischen ZNGs und denen, die vor Jurgalskis Augen Gnade gefunden haben... das sagt doch einiges aus.Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 26.09.2023, 13:10.
Einen Kommentar schreiben:
-
Reinhold Messner wurde jetzt nachträglich seine Erstbesteigung des Annapurna aberkannt.
Irgendwie ist mir dieser Berg Chronist suspekt. Er scheint nicht mal Bergsteiger zu sein sondern reiner Theoretiker.
https://www.stern.de/panorama/weltge...-33854740.html
Einen Kommentar schreiben:
-
https://www.bbc.com/news/world-europe-66628465
Thieves in Switzerland have conquered one of the country's most challenging protected climbing routes.
They ascended to an altitude of 2,350m and traversed gorges on narrow steel cables - all to rob a collection box.
The box belongs to a local climbing club, which maintains Switzerland's longest protected climbing route on the Gemmi pass above Leukerbad village.
What has caused the biggest shock is that the donation box is accessible only to the most experienced climbers.
The route, known as a via ferrata, is classed as level 5, the most difficult, and involves serious climbing as well as ascending ladders bolted into the vertical rock face, and traversing gorges on narrow steel cables.
Einen Kommentar schreiben:
-
Fahrradtourist zeltet auf Friedhof in Dingelstädt:
https://www.spiegel.de/panorama/ding...cbo=v2-gLQLep2
Einen Kommentar schreiben:
-
Wir sind gerade mit einer Fahrradgruppe in Schleswig-Holstein von West nach Ost unterwegs, aktuell in Bad Segeberg. Ist zwar nass, aber zelten auf Campingplätzen geht und dank Gruppe haben wir Spaß. Die Campingplätze sind zudem angenehm leer. Ist allemal besser als brütende Hitze.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Open- Air-Festival ist ja auch ein Outdoor-Erlebnis, bei dem fleißig gezeltet wird. Grade in NDR-Magazin gesehen: in Wacken wurden 85000 Karten verkauft. Eine übliche Größenordnung. Seit gestern sind 36000 Besucher angereist. Und grade haben Veranstalter und Behörden einen Anreisestopp verkündet. Nichts geht mehr. Wacken versinkt nach Dauerregen im Schlamm . Gestern gabs alleine 33 Liter auf den Quadratmeter. Das heißt, die 49000 Besucher, die seit gestern und die Nacht durch auf der Autobahn bis Hamburg runter und auf den anderen Zufahrtstraßen im Stau stehen, weil niemand mehr durch den Schlamm auf`s Gelände kommt, müssen umkehren. Das TV zeigte es: bei den übermüdeten Besuchern liegen die Nerven blank. Was ist mit den Karten ? Für die Veranstalter eine Katastrophe. Regen und Schlamm gab`s in Wacken immer einmal wieder, aber diese Situation ereignet sich in mehr als 30 Jahren erstmalig. Immerhin: für die Beucher, die da sind, soll das Festival stattfinden. Auch wenn sie bis zum Knie im Modder stehen.
Ditschi
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von blende8 Beitrag anzeigenDie 4 vermissten Kinder wurden nach 40 Tagen lebend im Urwald gefunden!
Survival!
Einen Kommentar schreiben:
-
Die 4 vermissten Kinder wurden nach 40 Tagen lebend im Urwald gefunden!
Survival!
https://edition.cnn.com/2023/06/09/a...tam/index.html
https://www.foxnews.com/world/missin...le-plane-crash
Einen Kommentar schreiben:
-
Keine Bergwacht, wenn der Bär wacht:
"Der Bergrettungsdienst im Trentino führt Einschränkungen nächtlicher Einsätze in Bären- und Wolfsgebieten ein."
https://www.alpin.de/home/news/57048...einsaetze.html
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von lina Beitrag anzeigentweet von K****lmann
Einen Kommentar schreiben:
-
Dazu gibt es einen tweet von K****lmann. Wenn ich den richtig interpretiert habe, dann meinte er a. um diese Jahreszeit ist ein Brand immer Brandstiftung und b. benannt wurden die üblichen Verdächtigen, ähnlich der oft zitierten Glasscherbe. Das man dort Wanderer sieht, ist ja auch nicht unüblich.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: