Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
... http://www.naturgucker.de, die aus dem NABU-Umfeld kommen, neben Vögeln alle möglichen Artengruppen berücksichtigen und sich mit Hilfeseiten, Seminaren etc. stark an die Hobbyisten und auch Anfänger wenden.
Für Vögel gibt es daneben http://www.ornitho.de, dahinter stecken der Dachverband der Deutschen Avifaunisten, die Vogelschutzwarten und das Bundesamt für Naturschutz, auch mit Fördermitteln.
... Grüße, Rolf
Und sollte es sich um ein eher seltenes "Spinnen-Tier" handeln, ist die Freude bei diesen recht groß (oben links aus Home klicken): Spiderling.de
Bist du dir da sicher?
Zauneidechse hatte ich nämlich auch erst vermutet. Aber auf allen Bildern, die ich finde, hat die mehr grüne Farbanteile und keine gelben Bäckchen...
Dieses hübsche Kerlchen habe ich vor ein paar Tagen an einer Brücke über die Mangfall in Oberbayern fotografiert. Leider finde ich keinen guten Bestimmungsschlüssel. Kann mir jemand sagen, welche Art das ist?
Nicht alltäglich. Würde ich (mit den guten Fotos, Geotag?) dem regionalen LBV melden.
Apropos melden: Das ist prinzipiell eine gute Idee, auch bei Arten, die wie die Streifengans keine Sensation sind. Das muss aber heutzutage nicht mehr per Fax erfolgen
Grundsätzlich gibt es neben lokalen und regionalen Vereinigungen zwei bundesweite Portale, die solche Meldungen von “citizen scientists“ entgegennehmen und - wichtig - (unter bestimmten Voraussetzungen) auch für Wissenschaft und Naturschutz wieder digital zur Verfügung stellen.
Zum einen sind das die von Taunuswanderer schon angeführten http://www.naturgucker.de, die aus dem NABU-Umfeld kommen, neben Vögeln alle möglichen Artengruppen berücksichtigen und sich mit Hilfeseiten, Seminaren etc. stark an die Hobbyisten und auch Anfänger wenden.
Für Vögel gibt es daneben http://www.ornitho.de, dahinter stecken der Dachverband der Deutschen Avifaunisten, die Vogelschutzwarten und das Bundesamt für Naturschutz, auch mit Fördermitteln. Dort wird Qualitätskontrolle groß geschrieben (ggf. mit kritischen Nachfragen durch lebende Regionalkoordinatoren), und mit der komfortablen Android- und iOS-App “Natura-List“ kann man die Daten gleich draußen eingeben - ich habe es gehaßt, abends noch Listen abzutippen.
Obwohl es sich bei den Eingaben überwiegend um unsystematische Zufallsbeobachtungen handelt, enthalten sie in ihrer schieren Masse halt doch, noch dazu aktuelle, Informationen, die sich vielfältig auswerten lassen.
Merci. Streifengans, mal was neues in Frankfurt. Das innerstädtische Mainufer wurde ja von Grau-, Kanada- und Nilgänsen übernommen.
Die Google-Bildsuche wollte mir das als Hausente verkaufen - und die Möwe als Westmöwe (da haben die ihren Bilderkennungs-Algorithmus wohl vor der Firmenzentrale trainiert)
Nr. 1 ist eine Streifengans (Anser indicus), Gefangenschaftsflüchtling / verwildert, ->https://www.wikipedia.de/go?l=de&q=Streifengans.
Die Bonus-Möwe hätte ich mit den gelben Beinen auch als Mittelmeermöwe bestimmt, aber mit den Möwen fehlt mir als Binnenländer für die letzte Sicherheit leider die Erfahrung.
Im *Haus* meiner Tochter wurden Untermieter gefunden, was ist das?
Hintergrund: wir haben im Wald um die Ecke eine Spielstelle, wo wir im letzten Jahr ein Totholz-Tipi gebaut haben. Gestern waren wir wieder da, und unter der Rinde eines armdicken Birkenastes tauchten diese kleinen 2-3mm langen Würmchen auf.
Einen Kommentar schreiben: