Welches Tier war das?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pfad-Finder
    antwortet
    Gesehen in hoher Dichte in der Reicherskreuzer Heide (südlich vom Schlaubetal), kommt aber dieses Jahr auch sonstwo in Südbrandenburg vor. Ein Exemplar glaubte irrtümlich, mir mit Hakenschlagen vor dem Fahrrad-Vorderrad besonders clever entkommen zu können, was mir dann die Gelegenheit zur Nahaufnahme des roten Unterflügels verschaffte. Rotflügelige Schnarrschrecke und Rotflügelige Ödlandschrecke passen nicht. Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Rotfluegelschrecke (1).JPG
Ansichten: 526
Größe: 384,8 KB
ID: 3141446

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Rotfluegelschrecke (2).JPG
Ansichten: 560
Größe: 182,0 KB
ID: 3141444
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Rotfluegelschrecke (3).JPG
Ansichten: 533
Größe: 353,4 KB
ID: 3141445

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scrat79
    antwortet
    OT: Rot schwarz und krumme Beine?
    Die muss vom Club sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Shuya
    antwortet
    Hallo,
    eben über meine Sitzunterlage gekrabbelt.
    Wird eine Schlupfwespe sein, aber welche? Die Beinfärbung passt in meinem Kompaktführer nirgends...

    Sorry für die leicht unscharfen Bilder, flinker Krabbler und Handy ließen nicht mehr zu.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martin206
    antwortet
    Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
    Danke. Paßt. Ist die Nympfe. Der Rhododendron wächst seit 30 Jahren vital trotz der vereinzelten Zikaden, die ich jetzt auch als erwachsene Insekten einordnen kann. Haben wohl genug Freßfeinde, die einen Schaden verhindern.
    Ditschi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ditschi
    antwortet
    Danke. Paßt. Ist die Nympfe. Der Rhododendron wächst seit 30 Jahren vital trotz der vereinzelten Zikaden, die ich jetzt auch als erwachsene Insekten einordnen kann. Haben wohl genug Freßfeinde, die einen Schaden verhindern.
    Ditschi

    Einen Kommentar schreiben:


  • windriver
    antwortet
    Hätte ich auch getipt.
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Rhododendronzikade

    Einen Kommentar schreiben:


  • Homer
    antwortet
    das ist imho die nymphe einer rhododendronzikade - pass gut auf deinen busch auf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ditschi
    antwortet
    Winzige Insekten, etwa 4 mm, vereinzelt auf den Blättern des Rhododendron. Stark rausvergößert, denn ich komme nicht näher ran. Sie sind sehr scheu und unglaublich flink, so daß das Auge kaum folgen kann. Ich sehe nicht einmal genau, ob die dabei springen oder fliegen. Wer kenn die ?
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMGP6144_FOCUS.jpg
Ansichten: 241
Größe: 80,7 KB
ID: 3138245
    Ditschi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martin206
    antwortet
    guter Tipp!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Homer
    antwortet
    vielleicht irgendein mondfleckspanner?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martin206
    antwortet
    Möglich der hat sich nun zu dem hier entwickelt?
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PXL_20220610_095358815~2.jpg
Ansichten: 216
Größe: 1,04 MB
ID: 3134858und ist leider schon beschädigt?
    (Saß wohl ungünstig an meiner Wasserflasche... )

    Einen Kommentar schreiben:


  • Martin206
    antwortet
    Schnappschuss eben.
    Ca. 12-14mm lang.
    Voralpenland, naturnahe Wiese.
    Was ist's?

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: PXL_20220610_080648129~2.jpg Ansichten: 0 Größe: 225,6 KB ID: 3134832Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: PXL_20220610_080647249~2.jpg Ansichten: 0 Größe: 283,5 KB ID: 3134833

    Einen Kommentar schreiben:


  • Maunz
    antwortet
    Was für ein recht großer Hautflügler sitzt da im Gasterntal (Mitte Juni 2018)?
    Vielen Dank für Eure kompetente Hilfe!
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _DSC1865.JPG Ansichten: 0 Größe: 1,91 MB ID: 3134192 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _DSC1870.JPG Ansichten: 0 Größe: 2,26 MB ID: 3134193

    Einen Kommentar schreiben:


  • chinook
    antwortet
    Für solch einfache Fragen empfiehlt es sich, ein gutes Buch zu besitzen. Wenn Ratschläge gewünscht - einfach sagen.

    -chinoook

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ditschi
    antwortet
    Danke an Euch. Da habe ich ja mal richtig gesucht.
    Ditschi

    Einen Kommentar schreiben:


  • chinook
    antwortet
    Sowas von Bluthänfling ...


    -chinoook

    Einen Kommentar schreiben:


  • Shuya
    antwortet
    Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
    Beim Frühstück im Garten zwitschert, piept und tschilpt es. Die üblichen Verdächtigen, die ich alle kenne. Heute gesellten sich neue Töne hinzu. Zwei Vögel an fast gleicher Stelle im Baum verursachen die Laute, offenbar Männchen und Weibchen. Sie blieben, bis ich die Kamera zur Hand hatte. Mein Tipp: Bluthänflinge?
    Richtig oder falsch?
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMGP6087.JPG Ansichten: 0 Größe: 26,6 KB ID: 3133777
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMGP6092.JPG Ansichten: 0 Größe: 36,6 KB ID: 3133778
    Ditschi
    Tippe auf Bluthänfling.

    https://www.deutsche-vogelstimmen.de/bluthanfling/

    Edit: hast du ja schon selbst vermutet.

    Ich hab als App die Nabu Vogelwelt und dort die Vogelstimmen dazu gekauft, ist immer ganz praktisch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ditschi
    antwortet
    Beim Frühstück im Garten zwitschert, piept und tschilpt es. Die üblichen Verdächtigen, die ich alle kenne. Heute gesellten sich neue Töne hinzu. Zwei Vögel an fast gleicher Stelle im Baum verursachen die Laute, offenbar Männchen und Weibchen. Sie blieben, bis ich die Kamera zur Hand hatte. Mein Tipp: Bluthänflinge?
    Richtig oder falsch?
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMGP6087.JPG
Ansichten: 334
Größe: 26,6 KB
ID: 3133777
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMGP6092.JPG
Ansichten: 320
Größe: 36,6 KB
ID: 3133778
    Ditschi

    Einen Kommentar schreiben:


  • nunatak
    antwortet
    Zitat von Shuya Beitrag anzeigen
    Danke für die letzten Hilfestellungen.
    Und da hab ich noch einen Unbekannten.

    Gefunden auf einer Heuwiese auf dem Erzgebirgskamm, am Rand eines Waldes (mit Kiefern und Fichten sowie Erlen und Pappeln als Randbewuchs)
    Das müsste ein Rotkragen (Atolmis rubricollis) sein, gehört zu den Bärenspinnern

    Einen Kommentar schreiben:


  • Shuya
    antwortet
    Danke für die letzten Hilfestellungen.
    Und da hab ich noch einen Unbekannten.

    Gefunden auf einer Heuwiese auf dem Erzgebirgskamm, am Rand eines Waldes (mit Kiefern und Fichten sowie Erlen und Pappeln als Randbewuchs)
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X