Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Werdohler
    antwortet
    Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)

    Morgen zusammen,

    Ich weiß gar nicht warum man in Deutschland immer so ein Theater um alles mögliche machen muss. Ich sehe das ganze Pragmatisch, früher wurde. Die Tiere ausgerottet, alle waren traurig das es keine Wisente mehr gibt. Heute haben wir die Möglichkeiten wieder ein Tier anzusiedeln das früher mal Heimisch war und alle sind am meckern anstatt sich zu freuen das es gelingt einen kleinen Teil der Natur annähernd wieder herzustellen.

    Außerdem muss niemand mit 100km/h durch bewaldetes Gebiet knallen, und wenn doch, ist es auch völlig schnuppe ob ich jetzt in einen Ausgewachsenen Hirsch knalle oder in so einen Wisent.

    Ich hatte jetzt 2 mal einen Wildunfall, einmal mit 20km/h und einmal mit 40km/h. Ob man es glaubt oder nicht, der Aufschlag und der entstandene Schaden war bei beiden gleich. Seitdem fahre ich noch langsamer wenn ich durch bewaldetes Gebiet fahre.

    Außerdem haben die Leute, die sich über Wild beschweren, das es gefährlich ist wenn die auf die Straße laufen, usw. immer noch die Möglichkeit vom Ländlichen Gebiet in die Stadt zu ziehen. Da gibt es dann wahrscheinlich zu wenig Natur, aber gehört nicht auch Wild zur Natur? Nur weil der Mensch meint, man müsse alles an Tiere ausrotten um seine, teilweise fraglichen, Bedürfnisse zu befriedigen sollen die Tiere wieder verschwinden? Ich bin kein Mensch der sagt das Angeln verboten werden soll, oder das die Jagd verboten werden soll, oder, oder, oder. Ich finde es einfach nur nicht richtig das ein Teil der Bevölkerung sich Gedanken macht wie man Tiere wieder ansiedeln kann und die Natur wieder so herzurichten wie es früher mal war. Ein anderer Teil sagt, ja, Natur ist wunderbar. Die ganzen Tiere sind interessant zu sehen und reden dabei aber von einer Reportage im TV oder vom letzten Zoo Besuch. Dann gibt es noch den Teil der Menschen die garnichts mit der Natur anfangen können. Bei denen muss jedes Tier beseitigt und jeder Baum gefällt werden.

    Ich glaube ich verstehe die Welt nicht mehr...eigentlich habe ich es noch nie verstanden. Das beste Beispiel sind ja die Leute die sich beschweren das es im Winter kalt ist. Die wünschen sich dann ganz schnell den Sommer herbei. Wenn es dann Sommer ist und die Temperaturen an die 30°C gehen sind se am meckern weil es warm ist... Im übertragendem Sinne kann man das sogar für die wieder angesiedelten Tiere verwenden...

    Einen Kommentar schreiben:


  • cast
    antwortet
    AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)

    OT: Eine Gefahr die niemand auf dem Schirm hat, lässt noch viel weniger Vorsicht vermuten als eine mit der man sowieso rechnen muß.
    Wildunfälle passieren überwiegend, weil die Gefahr nicht ernst genommen wird.

    Ich habe schon nachts um 2:00 Uhr im Straßengraben einen Fangschuss auf verunfalltes Wild abgegeben, ein Streifenwagen als Deckung mit laufendem Blaulicht hinter mir, trotzdem wurde mit 100 km/h vorbei gefahren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • bjoernsson
    antwortet
    AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)

    Zitat von cast Beitrag anzeigen
    Wie das mit dem "Fuß vom Gas" funzt sieht man ja in Schweden.....

    http://blåljus.se/display.asp?newsID...res/101007_alg

    Das war nur ein Elch, der wiegt in Europa meist nur die Hälfte....
    Es ist schon ein Unterschied, ob du für "20" oder "2.000" Kilometer mit "30" km/h fährst ... (bitte die "rheinische Übertreibung beachten! ). Und ich glaube, dass eine allgegenwärtige "Gefahr" viel eher im tagtäglichen Verhalten vernachlässigt wird, als eine außergewöhnliche. Die Diskussion haben wir ja an anderer Stelle hier im Forum schon mal geführt, von daher gehe ich da jetzt nicht mehr näher drauf ein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mika Hautamaeki
    antwortet
    AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)

    Zitat von cast Beitrag anzeigen
    Wie das mit dem "Fuß vom Gas" funzt sieht man ja in Schweden.....


    Es braucht sich auch niemand Gedanken um Regulierung seines Schadens mehr zu machen, wenn er mal mit 900 Kilo Wisent kollidieren sollte....


    http://blåljus.se/display.asp?newsID...res/101007_alg

    Das war nur ein Elch, der wiegt in Europa meist nur die Hälfte....
    Wenn man sich überlegt, wie manch ein Auto aussieht, das mit "nur" 80 km/h mit nem 70-90 kg Wildschwein kollidiert ist, dann gute Nacht...

    Einen Kommentar schreiben:


  • ronaldo
    antwortet
    AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)

    Zitat von cast Beitrag anzeigen
    ... Zum Sinn der Aktion lassen wir lieber die Diskussion. Mistkäfer sind auch schon durch die immer weiter verbreitete Pferdehaltung mehr geworden...
    Och... eine Mistkäferdiskussion hätte dem sonst eher ruhigen Unterforum durchaus gut getan...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ditschi
    antwortet
    AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)

    Es braucht sich auch niemand Gedanken um Regulierung seines Schadens mehr zu machen, wenn er mal mit 900 Kilo Wisent kollidieren sollte....

    ...doch, die Erben.

    Ditschi

    Einen Kommentar schreiben:


  • cast
    antwortet
    AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)

    Wie das mit dem "Fuß vom Gas" funzt sieht man ja in Schweden.....


    Es braucht sich auch niemand Gedanken um Regulierung seines Schadens mehr zu machen, wenn er mal mit 900 Kilo Wisent kollidieren sollte....


    http://blåljus.se/display.asp?newsID...res/101007_alg

    Das war nur ein Elch, der wiegt in Europa meist nur die Hälfte....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ditschi
    antwortet
    AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)

    Cast hat es richtig beschrieben: eine kleine Herde Wisente bewegt sich aufgrund eines öffentlich- rechtlichen Vertrages seit dem 11.04.2013 frei, ist aber nicht herrenlos und damit kein Wild. Sie stehen noch im Eigentum eines Trägervereins.
    Der haftet für Schäden durch die Tiere § 833 BGB ( Gefährdungshaftung).
    Hier steht zu lesen, der Verein habe eine umfangreiche Tierhalter- Haftpflichtversicherung abgeschlossen.

    http://www.wisent-welt.de/nachrichte...8b7a43d266baf7

    Nach einer Erprobungsphase von mehreren Jahren - auch unter Aspekten der öffentlichen Sicherheit-- soll eine Dereliktion ( Aufgabe des Eigentums, § 959 BGB) erfolgen. Erst dann würden die Tiere herrenlos und damit " Wild".

    Gruß Ditschi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mika Hautamaeki
    antwortet
    AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)

    Unterliegt der Wisent in Deutschland nicht mehr dem Jagdrecht? Ich war der Meinung, daß dieses noch gilt (laut Wiki) (auch wenn es die Viecher eigentlich nicht mehr hier gibt) und wenn das so ist, wie sieht dann der Haftungsfall aus?

    OT: Brauchen wir dann demnächst von den Autobauern auch einen Wisent-Test? Elchtest ist ja irgendwie zu altmodisch, oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • bjoernsson
    antwortet
    AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)

    Zitat von Goettergatte Beitrag anzeigen
    Warum Autofahrer Wildschäden?
    Worauf cast ganz zu Recht hinweisen wollte ist, dass die Wisente eben kein Wild im rechtlichen Sinne darstellen, sondern ein Tier, das einen Besitzer hat. Wie zum Beispiel auch ein Hund. Und als Hundehalter bist du haftbar, wenn dein Hund auf die Straße rennt und einen Unfall verursacht.

    Aber ich will den "Teufel" hier nicht an die Wand malen - gehen wir zunächst einmal davon aus, dass alles gut geht. Ich kenne die Straßen im Rothaargebirge - so schnell sollte man da grundsätzlich nicht fahren. Und wenn den Autofahrern der Gedanke an ein Wisent auf der Windschutzscheibe den Fuß ein wenig vom Gas nehmen lässt, ist das nicht die schlechteste Folge der "Wiederansiedlung".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Goettergatte
    antwortet
    AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)

    Warum Autofahrer Wildschäden?
    Autofahrer sind an Wildschäden doch selber schuld.
    Ich hab noch nie gehört, daß ein Autofahrer für Wildschäden entschädigt wurde.
    OT:
    @Siebenschläfer:
    Riecht sicher auch furchtbar nach Bläh,
    wenn man so durch und durch durchlaucht ist

    Einen Kommentar schreiben:


  • cast
    antwortet
    AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)

    Rein rechtlich sind die Tierchen nicht herrenlos wie Wild sondern gehören immer noch dem Trägerverein.
    Ich bin mal gespannt wann sich ein Försterlein meldet wenn es Wildschäden ersetzt haben will, oder ein Autofahrer seinen Schaden...
    Wäre ja schon toll wenn Büffel durch den Wald marschieren, aber da gehts leider bei uns immer um Wirtschaftsinteressen und nicht um einen Spleen vom Fürsten.

    Zum Sinn der Aktion lassen wir lieber die Diskussion. Mistkäfer sind auch schon durch die immer weiter verbreitete Pferdehaltung mehr geworden.
    Vor 40 jahren hatte man mal das Ausstreben prognostiziert wegen immer weniger landwirtschaftlichen Betrieben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ronaldo
    antwortet
    AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)

    Hi,

    die wilden Wisente werde heute sogar mit Portrait und viel Text in der Süddeutschen Zeitung geehrt... :-)
    Ein Detail ist mir besonders ins Auge gefallen: Im Gefolge der Ansiedlung konnten auch schon zwo neue Mistkäferarten festgestellt werden, die offenbar auf große - pardon - Kackhaufen stehen. Das finde ich ein interessantes Argument zum Thema "Sinn oder Unsinn des Wiederansiedelns". Die Artenvielfalt steigt offenbar... es hängt halt alles mit allem zusammen.

    Gruß, Ronald

    Einen Kommentar schreiben:


  • sjusovaren
    antwortet
    AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)

    Zitat von Roene Beitrag anzeigen
    Hi,

    folgenden Artikel habe ich heute zufällig auf der WDR Homepage gelesen.
    Widerstand gegen wilde Wisente
    Einmaliges Auswilderungsprojekt im Rothaargebirge

    Demnach sollen in knapp 2 Jahren im Rothaargebirge wieder Wisente beheimatet sein.
    Ich denke, das ist ein erster Schritt, vergangene Fehler wieder gutzumachen. Folgen dem Wisent dann auch bald Wolf, Bär und Elch in unsere Wälder? Was ist mit natürlicher Bestandsregulierung?
    Was haltet ihr davon?
    Das schrieb er im Januar 2006. Und seither begleiten wir das Projekt hier im Thread.
    Ein paar Jahre mehr hat es gedauert, aber nun sind die Wisente zurück.
    Und es war ja fast prophetisch. Wenige Monate später streifte damals auch der Braunbär "Bruno" durch Deutschland, leider mit tragischem Ende; und die Wölfe, die sind mit inzwischen über 50 Tieren längst wieder etabliert. So schnell geht es manchmal.

    Wisentfreisetzung 11.04.13

    (INFO: Bitte kein Bildmaterial einfügen, das die Rechte Dritter verletzt. d.h. i.d.R. keine Musikvideos, TV-Serien etc. )

    Interviews

    (INFO: Bitte kein Bildmaterial einfügen, das die Rechte Dritter verletzt. d.h. i.d.R. keine Musikvideos, TV-Serien etc. )


    OT: PS, "Seine Durchlaucht ... Prinz Richard..."
    Vielleicht sollte denen mal einer erzählen, daß es hier seit bald 100 Jahren keinen Adel mehr gibt.
    Zuletzt geändert von sjusovaren; 13.04.2013, 16:12.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sjusovaren
    antwortet
    AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)

    Kein Aprilscherz. Es ist soweit.
    Am kommenden Montag den 08.04.13 wird offiziell der Vertrag für die Auswilderung unterzeichnet, klick;
    und bereits am 11. April soll die kleine Wisentherde dann in die Freiheit der Wittgensteiner Wälder entlassen werden, klick.

    Einen Kommentar schreiben:


  • bjoernsson
    antwortet
    AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)

    Zitat von cast Beitrag anzeigen
    Dieser sogenannte Naturschutz dient nicht dem eigentlichen Zweck, sondern dem Tourismus, der Wissenschaft als Freiluftlabor und wem weiss ich noch alles.
    Du schaffst es aber immer wieder, das rauszufiltern, was du willst, oder!? Du solltest aber nicht nur filtern, sondern in der Breite lesen. Und da findest du von mir genauso gut Aussagen, die das Projekt als Artenschutzprojekt hervorheben. Es ist nun einmal so, dass Artenschutz und Tourismus sehr oft miteinander Hand in Hand gehen. Das ist nicht verwerflich, sondern eine "Win-Win-Situation", von der - der Begriff sagt es - beide Seiten profitieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sjusovaren
    antwortet
    AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)

    Neues von den Eidgenossen, klick.

    Zum einen interessante Gedankenspiele zu einer möglichen Wiederansiedlung in der Schweiz.
    Man sieht, die Machbarkeit auch in einem zersiedelten Industriestaat wie Deutschland hat grenzüberschreitend Vorbildcharakter und macht Mut.

    Zum anderen einfach ein sehr schön geschriebener Beitrag, der viele Facetten abdeckt. Gut für den Einstieg ins Thema.

    Einen Kommentar schreiben:


  • cast
    antwortet
    AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)

    Ich glaube, wir können da nicht anders.
    Vielleicht sollte man mal darüber nachdenken und nicht einfach immer so weiter machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gecko
    antwortet
    AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)

    Zitat von cast Beitrag anzeigen
    Ja, wenn ich die letzten Löwen in ihrem Habitat in Indien retten kann, sicher.

    Nein, wenn ich genetisch fragwürdige Wisente aussetze, oder meinetwegen Moschusochsen, die schlicht ganz natürlich ausgestorben sind.
    Gut gebrüllt, Löwe. Die etwa 300 Ex. vom Indischen Löwen (Panthera leo persica) haben natürlich mit ihren vielleicht 20 Vorfahren eine wesentlich bessere, breitere genetische Basis als die Wisente mit ihren 12 Vorfahren

    Ansonsten stimme ich dir aber (in Teilen) zu: "Dieser sogenannte Naturschutz dient nicht dem eigentlichen Zweck, sondern dem Tourismus, der Wissenschaft als Freiluftlabor und wem weiss ich noch alles." Jupp, mMn dienen alle Maßnahmen uns. Egal, ob wir in unserer Umwelt konservierend, neugestaltend, rekultivierend oder rekonstruierend, renovierend, ausbeutend oder sonstwie handeln: es dient unseren Bedürfnissen als Mensch. Ob das, wie du schreibst, so richtig daneben ist, kann ich nicht beurteilen. Ich glaube, wir können da nicht anders.

    Grüße,
    Marcus

    Einen Kommentar schreiben:


  • sjusovaren
    antwortet
    AW: Die Wildnis kehrt zurück!? Wisente im Rothaargebirge (vormals Sauerland)

    Nein, man muß nicht der gleichen Meinung sein. Stänkerei ist es aber, wenn man immer nur das Haar in der Suppe sucht. Hat ja keinen Sinn, geht nicht, zu wenig Tiere, genetisch fragwürdig, eh kein Lebensraum mehr vorhanden u.s.w.
    Mit der Einstellung wären die Wisente schon vor 100 Jahren ausgestorben, weltweit.
    So hat die Art wenigstens noch eine Chance es zu schaffen. Aber sicher nur mit menschlicher Hilfe, da die genetische Basis eben so klein ist.
    Und dazu gehören dann die Schaffung (möglichst) freilebender Herden (statt Zoogehegen) und ein länderübergreifendes Zuchtmanagment (statt sich auf einzelne Parks zu verlassen).
    Die Fäden dafür laufen in Polen zusammen, beim EBCC.
    Neben Deutschland streben übrigens auch Dänemark und Rumänien aktuell eine Auswilderung an, klick, klack.
    Die Wittgesteiner Herde mag alleine mickrig wirken, aber sie ist ein Puzzlestück im Gesamtprojekt und daher wichtig und lohnend.
    Mit deinen Miesmachargumenten könnte man quasi überall vor Ort die einzelnen Maßnahmen kaputtreden. Und dann?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X