Wie lange verrottet Toilettenpapier?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dominik
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    @ Ditischi:
    Komposttoiletten nach genanntem Prinzip.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Krumpelbox
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Da die Teile im Prinzip wie eine Toilette aufgebaut sind, wird es wohl dieselben Probleme geben wie bei echten Toiletten. Nehme ich mal an. Evtl. noch mehr, da es dann ja auch an herkömmliche Plumsklos erinnert und das bei etlichen Benutzern zu entsprechenden Ergebnissen führt. So nach dem Motto "Das ist ja sowieso eklig, da muss ich mich jetzt auch nicht um Sauberkeit bemühen."

    ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Matty
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Ich dachte das Taschentuecher das Problem sind und nicht Toilettenpapier.

    Wann kommt eigentlich das Experiement, wie lang verrottet das Geschaeft? Weil augenscheinlich ist ja das hier das Problem. Wobei, ist das ein Problem in D? In Island und anderen Gegenden wo es an (schnellwachsender) Vegetation fehlt, ist es sicher was anderes.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sabine38
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    OT:
    Zitat von Krumpelbox Beitrag anzeigen
    Du weißt aber schon, was ein "Troll" in einem Forum ist??
    Süß, wirklich.


    Es gibt übrigens auch einen Bundesverband für Wald- und Naturkindergärten. Sogar mit Internetseite. Guckst du hier. Unter den Tipps für die Gründung desselbigen findest du beispielsweise beim Verband NRW auch eine Erwähnung der zwei Möglichkeiten Sanitäranlagen auszulegen: Komposttoilette vs. klassische, feste Sanitäranlagen (Daher auch "häufig" in Dominiks Post).

    Mal davon abgesehen: Glaubst du wirklich dass es in Deutschland möglich ist einen Kindergarten oder irgend eine öffentliche Einrichtung zu betreiben ohne Sanitärkonzept? Im Ernst jetzt?

    OT: Und du fragst mich warum ich dich für einen Troll halte?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ditschi
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Zitat Dominik: Waldkindergärten nutzen häufig Komposttoiletten. Das sind abgeschlossene Systeme, welche über die Saison Rohhumus bilden.
    http://www.naturbauhof.de/lad_komp_biolan_maxi.php
    Bei der Gelegenheit: Was ist auf den Naturlagerplätzen geplant? Komposttoiletten? Von der Sauberkeit der Toiletten wird ja auch letztlich abhängen, ob diese Plätze sauber bleiben oder in der Umgebung mit Fäkalien und Klopapier verschweinigelt werden.
    Ditschi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Krumpelbox
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Du weißt aber schon, was ein "Troll" in einem Forum ist??

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sabine38
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Zitat von Krumpelbox Beitrag anzeigen
    Frau Sabine, erstens nöle ich nicht dumm rum, und zweitens hat das mit Trollverdacht nicht das geringste zu tun!
    1) Erklärungen fordern die längst gegeben sind man aber nicht gelesen hat qualifiziert in meiner Welt durchaus als dumm rumnölen. (Edit: Nachfragen weil man einen Teil der Erklärung nicht verstanden hat ist etwas anderes, das ist aber hier nicht der Fall.)

    2) Den Trollverdacht hege ich.

    Edit: Ja, häufig steht da weil es auch Wald-/Naturkindergärten mit "klassischen" Sanitäranlagen gibt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Krumpelbox
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Statt einfach nur dumm rumzunölen (da entsteht dann nämlich leicht Trollverdacht)
    Frau Sabine, erstens nöle ich nicht dumm rum, und zweitens hat das mit Trollverdacht nicht das geringste zu tun!


    GENAU lesen wäre auch ratsam. Hier steht
    Waldkindergärten nutzen häufig Komposttoiletten.
    "Häufig" ist das Stichwort. Und der Hersteller bewirbt es (natürlich, was sollte der auch sonst tun). Das heißt aber noch lange nicht, dass ALLE WaldKiga so etwas tatsächlich nutzen. Bei denen, die ich bislang gesehen habe, gab es jedenfalls kein derartiges "Klohäuschen".
    Zuletzt geändert von Krumpelbox; 20.07.2015, 13:04.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sabine38
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Zitat von Krumpelbox Beitrag anzeigen
    Auch im Kompost löst es sich nicht sofort in Luft auf. Auch hier die Frage, wie das praktisch gehandhabt wird? Wird da auf dem Kompost ein Loch gebuddelt, wo sich dann alle drauf hocken? Wird dann jeden Tag ein neues Loch gebuddelt? Wie groß (Fläche) müsste der Kompost dann sein? Oder tragen die Kinder ihr benutztes Klopapier erst durch die Gegend, und buddeln es dann auf dem Kompost ein? Wobei beim Einbuddeln an derselben Stelle ja ständig Altpapier zutage gefördert würde, da es ja täglich benutzt wird.

    So ganz praktisch erschließt sich mir das noch nicht.

    Allein die Antwort "Kompost" erklärt das Problem noch nicht. Da muss man schon auch mal nach haken, was denn da eigentlich GENAU gemacht wird (sofern es einen überhaupt interessiert).
    Statt einfach nur dumm rumzunölen (da entsteht dann nämlich leicht Trollverdacht) könnte man einfach auch mal die Erklärungen und Links von anderen Leuten lesen. Beispielsweise von Dominik:

    Zitat von Dominik Beitrag anzeigen
    Leider fehlt mir gerade die Quelle. Es gibt eine Untersuchung zu stationären "Plumsklos" und die Auswirkungen auf Grundwasser und Umgebung. Bei regelmäßigem und dauerhaften Eintrag ist ein "Loch im Boden mit Hütte drüber" durchaus problematisch.
    Aber es gibt mittlerweile gute Alternativen.

    Waldkindergärten nutzen häufig Komposttoiletten. Das sind abgeschlossene Systeme, welche über die Saison Rohhumus bilden.
    http://www.naturbauhof.de/lad_komp_biolan_maxi.php

    Grüße
    Dom

    Einen Kommentar schreiben:


  • Krumpelbox
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Auch im Kompost löst es sich nicht sofort in Luft auf. Auch hier die Frage, wie das praktisch gehandhabt wird? Wird da auf dem Kompost ein Loch gebuddelt, wo sich dann alle drauf hocken? Wird dann jeden Tag ein neues Loch gebuddelt? Wie groß (Fläche) müsste der Kompost dann sein? Oder tragen die Kinder ihr benutztes Klopapier erst durch die Gegend (...) , und buddeln es dann auf dem Kompost ein? Wobei beim Einbuddeln an derselben Stelle ja ständig Altpapier zutage gefördert würde, da die Stelle ja täglich benutzt wird.

    So ganz praktisch erschließt sich mir das noch nicht.

    Allein die Antwort "Kompost" erklärt das Problem noch nicht. Da muss man schon auch mal nach haken, was denn da eigentlich GENAU gemacht wird (sofern es einen überhaupt interessiert).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sabine38
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Krumpelbox, oben wurde schon erwähnt dass Waldkindergärten häufig Komposttoiletten benutzen. Das erledigt die Klopapierproblematik.

    Die Waldkindergärten von denen ich weiß, haben im Übrigen in der Regel einen Notunterschlupf, beispielsweise in Form eines Bauwagens. Dieser wird bei ganz miesem Wetter (was sicherlich eine andere Definition ist als bei den meisten) auch als Gruppenraum benutzt damit die Kids nicht vollkommen durchfrieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Krumpelbox
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    weil er draußen im stehen pinkeln darf
    Das ist ja schon noch was anderes. Ob man das im Übrigen regelmäßig im Garten haben muss, sei mal dahin gestellt...
    Bei Männern/Jungs gilt Pinkeln (im Stehen) in der "Öffentlichkeit" sowieso als legitim, während es bei Frauen/Mädchen schon anders aussieht. Nicht zuletzt, weil sich die Männerwelt ggf. häufig lustig macht über das weibliche Hinhocken.
    Zuletzt geändert von Krumpelbox; 20.07.2015, 12:12.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lobo
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Zitat von Chouchen Beitrag anzeigen
    OT: Wenn ich daran denke, wieviele Erwachsene zu unbeholfen, verschämt, dämlich... sind um mal draußen ihr Geschäft zu erledigen, dann frage ich mich jedesmal, ob sie als Kinder niiieee draußen waren.
    Also: Waldkindergarten rules!
    Eigentlich traurig wenn es dafür einen Waldkindergarten bedarf

    Und unser Kleiner zieht sehr wohl den Garten der Toilette vor. Aber nur weil er draußen im stehen pinkeln darf und das ganz ohne Waldkindergarten...

    Grüße
    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Krumpelbox
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Und was ist daran - ökologisch gesehen - ein Problem?
    Hier wird darüber diskutiert, was der EINZELNE Wanderer nun mit seinem Klopapier anstellen soll. Wenn das schon diskussionswürdig und ökologisch in Frage gestellt wird - darum geht es hier ja - dann kann man das Klopapier von mind. 30 Fällen TÄGLICH in einem kleinen Gebiet doch erst recht in Frage stellen. Auch wenn es eingegraben ist. Das ändert ja nichts daran, dass es in die Natur eingebracht wird.


    Kranke Kinder/Kinder mit Durchfall gehören nicht in den Kindergarten
    Schon richtig, aber diverse Durchfälle entwickeln sich erst im Laufe des Tages, wenn das Kind gerade im Kiga ist. Und NEIN, nicht jedes Kind ist dann innerhalb von 5 Minuten zu Hause. Schon gar nicht, wenn die Eltern berufstätig sind. Da kann man u.U. auf der Arbeit nicht sofort alles stehen und liegen lassen, nur weil das Kind gerade mal einen Durchfall hat (weil es z.B. irgend etwas nicht vertragen hat). Selbst wenn, gibt es noch Fahrzeiten, die zu berücksichtigen sind. Kann dann schon mal längere Zeit dauern. Und nein, nicht jeder hat die Oma um die Ecke, die sich um alles kümmern kann. Auch wenn das unsere Gesellschaft, inbes. in einigen ländlichen Gegenden, erst lernen muss.


    dann frage ich mich jedesmal, ob sie als Kinder niiieee draußen waren
    Ja schon, aber ehrlich gesagt nie für das große Geschäft. Denn dafür gab es dann doch immer irgendwo eine Toilette. Und Kinder schickt man auch heute VORHER noch mal auf solche, bevor man das Haus verlässt oder sonst irgend etwas unternimmt. Da geht man unterwegs auch notfalls noch mal in ein Ausflugslokal o.ä., wenn man weiß, in den nächsten Stunden hat man evtl. nicht mehr die Möglichkeit dazu.
    Dann muss man auch kein Papier im Wald hinterlassen.

    Auch wenn man mitten im Wald ist - zumindest in Deutschland ist die Zivilisation nie allzu weit weg.

    (Bei den Waldkindergärten, die ich bis jetzt gesehen habe, gab es immer auch ein richtiges Haus direkt nebenan bzw. wurden die Kiga neben bestehenden Häusern eingerichtet. Vermutlich schon wegen der Zubereitung von warmen Mittagessen u.ä. Die restliche Zivilisation, z.B. ein Dorf, war immer max. 2 km entfernt.)
    Zuletzt geändert von Krumpelbox; 20.07.2015, 12:17.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chouchen
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    OT: Wenn ich daran denke, wieviele Erwachsene zu unbeholfen, verschämt, dämlich... sind um mal draußen ihr Geschäft zu erledigen, dann frage ich mich jedesmal, ob sie als Kinder niiieee draußen waren.
    Also: Waldkindergarten rules!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Waldhexe
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Was das Umweltbewusstsein angeht: Da werden die Kinder ganz öko immer draußen gehalten und in den Wald geschickt, aber (vermutlich) Klopapier wird dann zu Hauf jahrelang in einem sehr kleinen Gebiet eingebuddelt. Für mich ist das wieder so ein Fall der häufig vorkommenden Doppelmoral vieler "Ökos".
    Und was ist daran - ökologisch gesehen - ein Problem?
    Wie oben von mir beschrieben wurde und wird aus dem Wald seit Jahrhunderten Biomasse entnommen, was vielerorts zu einem sichtbaren Nährstoffmangel geführt hat. Deshalb wird heute überwiegend bei der Holzernte Äste und Gipfel im Wald belassen, häufig auch im Wald entrindet - um nicht mehr Biomasse zu entnehmen als nötig.
    Was ist also das Problem an vergrabenen Häufchen mit etwas Zellulose? Verteilt übrigens meist auf ein größeres Gebiet, da die Kinder nicht immer an der gleichen Stelle sind.
    Waldkindergärten befinden sich übrigens mitnichten "in der Zivilisation", die meisten haben kein Klo in der Nähe. Wo es eins gibt, gibt es keinen Grund es nicht zu benutzen.

    OT: Kranke Kinder/Kinder mit Durchfall gehören nicht in den Kindergarten, "austreten" bei Wind und Wetter lernen die Kinder sehr schnell und ich war immer sehr dankbar über diese Kompetenz! Meine (Waldkindergarten-)Kinder haben zu Hause übrigens das Klo benutzt, das war wirklich kein Problem, sie haben nicht den Garten vorgezogen!

    Gruß,

    Claudia

    Einen Kommentar schreiben:


  • Waldhexe
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Das (optische!) Problem besteht ja meist nicht in Bereichen wo Waldkindergärten sind (die wie gesagt vergraben) oder erfahrene Outdoorer unterwegs sind, sondern an Rast-, Picknick-, Waldspiel- und Grillplätzen. Dort werden auch meist Tempos benutzt, die dann ewig liegen.
    Und in Regionen, wo viele Anfänger unterwegs sind, z.B. um Lennartsfors in Dalsland, wo die Lagerplätze echt verschixxen sind, obwohl die Klos zumutbar sind. Scandreck weist die Leute ganz offensichtlich nicht in die Benutzung eines Klappspatens oder Schäufelchens ein, wenn überhaupt eins zum Ausrüstungspaket gehört... Müllbeutel ebenso wenig...und Damenbinden oder Slipeinlagen brauchen noch viel länger zum Verrotten und gehören definitiv mitgenommen!

    Mir fielen weder z.B. im Jämtlandsfjäll noch am Padjelanteleden irgendwo Klopapierreste o.ä. auf, wie generell kein Müll. Am nördlichen Kungsleden war ich noch nicht, Island ist über 20 Jahre her, ich kann mich aber nicht erinnern, dass es abseits von Straßen ein Problem war.

    Da in Blaulockes Versuch das Klopapier auch im Winter innerhalb von 11 Tagen fast zerfallen war, können es keine Zersetzer gewesen sein sondern schlicht Nässe und Wetter. Das sollte also auch in Nordskandinavien funktionieren. Meine Vermutung ist, dass das was noch daliegt entweder Taschentücher oder Feuchttücher zur Körperpflege sind, die auch hier zum Teil propagiert werden!

    Und auch wenn wir die Klos an den Hütten benutzen, unsere Spuren verschwinden nicht!! Hartmut aus Lübeck hat mal einen abgebauten "Dreizylinder" fotografiert, ich bitte ihn, das Foto mal hier einzustellen.
    Das Zeug (weniger das Papier...) verschwindet also eh nur optisch, ob im Klo oder unterm Stein!

    Gruß,

    Claudia

    Einen Kommentar schreiben:


  • Krumpelbox
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Warum hältst Du nicht viel von Waldkindergärten?
    Ehrlich gesagt kann ich nicht verstehen, warum aufgrund von Klopapier Waldkindergärten in Frage gestellt werden - pädagogisch! Wegen des Umweltbewusstseins??
    Aus Gründen der Erziehung, insbes. beim Toilettengang und Sauber werden (dort sind Kinder auch unter 3 Jahren). Das ist schon vom Handling her nicht immer einfach. Und da wir nun einmal in einer Gesellschaft leben, in der üblicherweise Toiletten genutzt werden, sollte vordergründig erst einmal das erlernt werden. Außerdem: Wie machen die das bei strömendem Regen, im Winter bei Schnee und Kälte, bei erkälteten Kindern, bei Durchfall u.s.w.? Naja. Ist nicht das Thema hier.
    Was das Umweltbewusstsein angeht: Da werden die Kinder ganz öko immer draußen gehalten und in den Wald geschickt, aber (vermutlich) Klopapier wird dann zu Hauf jahrelang in einem sehr kleinen Gebiet eingebuddelt. Für mich ist das wieder so ein Fall der häufig vorkommenden Doppelmoral vieler "Ökos".

    Und tatsächlich scheint das in den Waldkindergärten dann doch nicht immer alles so eitel Wald. Bei einem hiesigen Jägervereinshaus, ganz neu gebaut und befindlich am Rande des Waldes, ist direkt daneben eine Hütte vom Waldkindergarten. Der Kindergarten hat mit dem Jagdheim eigentlich nichts zu tun. Trotzdem haben die Leute vom Kindergarten netterweise einen Schlüssel zur Toilette im Jagdheim. Die werden wohl ihre Gründe haben. Ist dann sicher doch oft bequemer...

    Wanderer gehen in den Wald, weil es grad weit und breit keine Toilette gibt. Für Waldkindergärten gilt das erst einmal nicht, da sich diese mitten in der Zivilisation befinden.
    Ich denke mal, so manch Wanderer wäre glücklich, wenn er mitten im Wald jederzeit einen Schlüssel zu einer neuen und sauberen Toilette hätte, und würde diese wohl auch vorrangig nutzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dominik
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Leider fehlt mir gerade die Quelle. Es gibt eine Untersuchung zu stationären "Plumsklos" und die Auswirkungen auf Grundwasser und Umgebung. Bei regelmäßigem und dauerhaften Eintrag ist ein "Loch im Boden mit Hütte drüber" durchaus problematisch.
    Aber es gibt mittlerweile gute Alternativen.

    Waldkindergärten nutzen häufig Komposttoiletten. Das sind abgeschlossene Systeme, welche über die Saison Rohhumus bilden.
    http://www.naturbauhof.de/lad_komp_biolan_maxi.php

    Grüße
    Dom

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nita
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Danke an Blaulocke für den Test, der ist gut.

    Aus gegebenem Anlass ein Appel an die Reisenden in die kälteren Regionen (Skandinavien, Arktis/Antarktis, Berge): Nehmt das Papier mit!!!!!! Verbrennen werden es die wenigsten, vergraben auch nicht soo viele (mit Steinen zudecken ist kein Vergraben) und es bleibt "ewig" liegen. Ich habe an wenig besuchten Stellen/Bergen Papierreste gesehen, die garantiert nicht nur ein Jahr lang dort liegen - muss das sein? Gerade wenn man ankommt, in der Wildnis im Windschutz eines Steins das Zelt aufstellen will und dort alles mit Zivilisationsresten bedeckt ist.
    Zuletzt geändert von Nita; 20.07.2015, 15:45.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X