Wie lange verrottet Toilettenpapier?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dogmann
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Ausweichmöglichkeit wäre unter Umständen das Toilettenpapier für Camping Toil. soll sich wohl schneller zersetzen?Habe ich aber noch nicht ausprobiert!

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlfBerlin
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Zitat von Glockta Beitrag anzeigen
    Mei, was die Leute immer für "Umweltbedenken" wegen Toilettenpapier haben. Das Zeug besteht aus Zellulose. Zellulose ist praktisch Holzbrei. ... Die einzigen die Toilettenpapier in freier Natur interessiert sind wir, die Menschen. Für uns sieht das ecklig aus wenn Toilettenpapier in der Gegend rumliegt. Die "Natur" interessiert das nicht im Geringsten. ...
    Dass das Papier für die Tier und Pflanzenwelt harmlos ist, denke ich auch. Aber ich finde es hässlich und eklig wenn die Ränder der schönsten Wanderwege und die Umgebung von Rastplätzen mit Papiertaschentüchern gesprenkelt sind.

    Zitat von blauloke Beitrag anzeigen
    Das meiste was da draußen rumliegt ist kein Toilettenpapier, sondern sind Papiertaschentücher. Die sind zwar nicht direkt umweltschädlich sammeln sich aber im Lauf der Zeit an weil sie bis zu einem halben Jahr zum verrotten brauchen.
    Die Taschentücher liegen selbst in einfachsten Gelände direkt am Weg oder am Rastplatz, auch dort wo man locker einige Meter zur Seite gehen könnte und das Taschentuch anschließend begraben könnte.

    Meine Regeln:
    • Boden, wo Verrottung stattfindet
    • wenigstens 20 Meter vom Weg und von Gewässern.
    • mindestens 50 Meter vom Rastplatz
    • Toilettenpapier
    • begraben oder mit Laub zudecken
    • oder in eine Tüte stecken und mitnehmen

    Wie kann man das den Leuten beibringen?

    Damit wäre schon viel gewonnen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • blauloke
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Das meiste was da draußen rumliegt ist kein Toilettenpapier, sondern sind Papiertaschentücher. Die sind zwar nicht direkt umweltschädlich sammeln sich aber im Lauf der Zeit an weil sie bis zu einem halben Jahr zum verrotten brauchen.

    Siehe ab #83

    Einen Kommentar schreiben:


  • Waldhexe
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Zitat von Glockta Beitrag anzeigen
    Mei, was die Leute immer für "Umweltbedenken" wegen Toilettenpapier haben. Das Zeug besteht aus Zellulose. Zellulose ist praktisch Holzbrei. Selbst wenn es gebleicht wird, dann wird dafür nicht Zyankali und Plutonium verwendet sondern harmloses Zeug wie Ozon oder Wasserstoffperoxid und das ist im Papier höchstens noch in Spurenelementen enthalten.

    Toilettepapier ist designt um sich schnell aufzulösen und von Bakterien einfach zersetzt zu werden ohne die Umwelt zu belasten. Es kommt nämlich normalerweise direkt nach der Verwendung in eine Kläranlage. In freier Natur wird das wie Holz einfach von Kleinlebewesen zersetzt. Die einzigen die Toilettenpapier in freier Natur interessiert sind wir, die Menschen. Für uns sieht das ecklig aus wenn Toilettenpapier in der Gegend rumliegt. Die "Natur" interessiert das nicht im Geringsten. Die frisst das einfach auf.
    Meine Rede!

    Gruß,

    Claudia

    Einen Kommentar schreiben:


  • Glockta
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Mei, was die Leute immer für "Umweltbedenken" wegen Toilettenpapier haben. Das Zeug besteht aus Zellulose. Zellulose ist praktisch Holzbrei. Selbst wenn es gebleicht wird, dann wird dafür nicht Zyankali und Plutonium verwendet sondern harmloses Zeug wie Ozon oder Wasserstoffperoxid und das ist im Papier höchstens noch in Spurenelementen enthalten.

    Toilettepapier ist designt um sich schnell aufzulösen und von Bakterien einfach zersetzt zu werden ohne die Umwelt zu belasten. Es kommt nämlich normalerweise direkt nach der Verwendung in eine Kläranlage. In freier Natur wird das wie Holz einfach von Kleinlebewesen zersetzt. Die einzigen die Toilettenpapier in freier Natur interessiert sind wir, die Menschen. Für uns sieht das ecklig aus wenn Toilettenpapier in der Gegend rumliegt. Die "Natur" interessiert das nicht im Geringsten. Die frisst das einfach auf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bassmeister
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Es gibt über ALLES Bücher! Sogar darüber! (sah ich neulich beim Fachhändler meines Vertrauens http://www.amazon.de/How-Woods-Wald-Basiswissen-draussen/dp/3866861036/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1453312556&sr=8-2&keywords=schei%C3%9Fen+outdoor

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ditschi
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    http://www.bz-berlin.de/artikel-arch...en-euro-strafe

    http://www.zeit.de/wissen/umwelt/201...alpark-feuer-2

    Ist doch schon ein bißchen her, aber die Erinnerung trog nicht. @ chouchen, Deinen Brand in Island habe ich auch gleich registriert. Er zeigt, daß auch niedriger Bewuchs brandgefährdet ist.

    @ Dominik, das mit dem Komposttoiletten finde ich prima. Danke für die Info. Ist im Ticket-Preis auch die regelmäßige Reinigung drin?

    Ditschi

    noch ein Fall, Schweiz, 2009:

    http://www.blick.ch/news/schweiz/wal...id1485003.html
    Zuletzt geändert von Ditschi; 20.07.2015, 17:37. Grund: Man entdeckt immer wieder Schreibfehler

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dominik
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Aus ökologischer Sicht halte ich Toilettenpapier in unseren Breiten auch nicht für besonders dramatisch.
    Die optischen Auswirkungen hingegen sind nicht zu unterschätzen. Gerade an etablierten Raststellen mit hoher Frequenz.
    Da hilft auch irgendwann verbuddeln nicht mehr...

    Faustregeln helfen aber nicht weiter. Es kommt immer auf Region, Frequenzen, klimatische Verhältnisse, Gesetzgebung etc. an.
    Manche gehen soweit, dass sie schlicht aus ethischen Gründen keine menschliche Spuren hinterlassen wollen. Beispielsweise in Nationalparks. Wie weit man gehen will, muss jeder für sich klären. Sich den möglichen Problematiken bewusst zu sein, sollte aber auf jeden Fall zu den Basics im "Outdoorwissen" zählen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prachttaucher
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
    In Fjällregionen schadet es sicher nicht....
    Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
    Ich finde es jetzt nicht so schnell wieder, aber haben wir nicht grade in den letzten Tagen von zwei verheerenden Bränden gelesen, weil jemand Klopapier verbrannt hat? Mit dem Rat wäre ich vorsichtig.
    Ditschi
    Damit meine ich steiniges Gelände, wo man nichts vergraben kann und der Untergrund zudem feucht ist. Entsprechend auch im deutschen Winter wenn Schnee liegt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chouchen
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
    Ich finde es jetzt nicht so schnell wieder, aber haben wir nicht grade in den letzten Tagen von zwei verheerenden Bränden gelesen, weil jemand Klopapier verbrannt hat? Mit dem Rat wäre ich vorsichtig.
    Ditschi
    Einer, verheerend war er nicht, hätte aber auch schiefer gehen können. Weil ich nicht den besser passenden Faden gefunden habe, hatte ich die Meldung hier eingestellt, woraufhin mal wieder eine Diskussion losging, die wir so oder so ähnlich hier schon öfter hatten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ultraheavy
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Zitat von Sisterintherain Beitrag anzeigen
    Was ich mir immer denke, das Sch****en ist bei Tagestouren gar nicht so das große Problem. An viel begangenen Wegen eher die Frauen, die für jedes Pipi ein Tempo im Wald liegen lassen, was wirklich nicht nötig wäre...
    Dachte ich auch gerade dran. Sieht man sehr unschön an Rastplätzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ditschi
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Ich finde es jetzt nicht so schnell wieder, aber haben wir nicht grade in den letzten Tagen von zwei verheerenden Bränden gelesen, weil jemand Klopapier verbrannt hat? Mit dem Rat wäre ich vorsichtig.
    Ditschi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prachttaucher
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    In Fjällregionen schadet es sicher nicht, etwas mit Verbrennen nachzuhelfen. Entsprechendes erklärte mir auch letzes Jahr ein Schwede. Ggf. zwei Wochen im Rucksack mitnehmen, stelle ich mir dann schon unangenehm vor.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Waldhexe
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Zitat von Sabine38 Beitrag anzeigen

    @Claudia: Naja, ich würde es schon als kritisch sehen wenn ein Waldkindergarten auch für das große Geschäft ausschließlich die Möglichkeit hat die Kids in die Büsche zu schicken. Da muss ich Krumpelbox zustimmen. Nur ist das ja in der Realität nicht so: Zwar mag das, wenn die Gruppe etwas weiter von ihrem "Basecamp" unterwegs ist vorkommen, und für das kleine Geschäft empfinde ich das eh nicht als problematisch (solange kein Klopapier ins Spiel kommt), aber mit einer Gruppenstärke von 15 - 20 Kindern + Betreuern würde bei reiner "Waldentsorgung" über das Jahr einiges zusammen kommen. Da der regelmäßige Aktionsradius vermutlich nicht über 2 oder 3 Kilometer hinaus geht, wäre das m.E. schon kritisch. Aber wie gesagt: Das ist ja nicht der Fall und ich sehe den Wert eines solchen Gedankenspiels in Bezug auf einen Waldkindergarten daher nicht.

    Als Wanderer sollte man in meinen Augen jedoch abwägen wo man unterwegs ist. Je besser bewandert oder befahren, desto mehr Leute hinterlassen u.U. auch ihre Ausscheidungen und man sollte sich überlegen, ob es dann nicht besser ist das eigene Klopapier in einem Plastikbeutelchen mitzunehmen und bei nächster Gelegenheit vernünftig zu entsorgen.
    OT: In unserem Waldkindergarten z.B. gab es keine Toilette.

    Jeder "denkt" das es kritisch wäre, aber kann mir jemand einen Grund aus Eurer Sicht nennen oder den Unterschied zwischen verrottender Laubstreu und verrottendem Klopapier nennen? Wenn wir die Optik außer Acht lassen, da es vergraben ist?
    Ich habe beruflich viel mit Biotopen und Ökologie zu tun und mir fällt keiner ein. In unserer Landschaft (von Natur kann man nur noch an wenigen Stellen sprechen) findet ständig Nährstoffentnahme und - Einbringung in großem Umfang statt, ich kann daher nicht nachvollziehen, dass ca. wöchentlich eine Rolle Klopapier (nicht jedes Kind muss jeden Tag im Kindi "Groß") auf einen Umkreis von zwei Kilometern den "betroffenen" Wald verändert geschweige denn ihm schadet.

    Da ist das Plastikbeutelchen, in welchem ich mein Klopapier mitnehmen soll und dass ich wohl kaum zweimal benutze kritischer, es wurde hergestellt, es wird verbrannt. Wo in häufig besuchten Regionen soll ich es entsorgen? Auf der Hütte? Im Tal, am Parkplatz? In Alpenhütten wird häufig drum gebeten, den Müll nicht nur nicht in der Hütte zu entsorgen, sondern möglichst ganz nach Hause mitzunehmen, da die Alpenländer die Müllmengen schlecht vertragen. Keiner will dort Müllverbrennungsanlagen sehen! Die ganze Müllproblematik ist nicht einfach. Müllvermeidung ist in touristisch stark genutzten Regionen sehr wichtig. Ich denke, außer in empfindlichen nährstoffarmen Biotopen ist es umweltfreundlicher, organische Abfälle zu vergraben als über den Müll zu entsorgen.



    Gruß,

    Claudia
    Zuletzt geändert von Waldhexe; 20.07.2015, 15:36.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sisterintherain
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Was ich mir immer denke, das Sch****en ist bei Tagestouren gar nicht so das große Problem. An viel begangenen Wegen eher die Frauen, die für jedes Pipi ein Tempo im Wald liegen lassen, was wirklich nicht nötig wäre...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Krumpelbox
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Nö. Ich denke, das Thema Waldkiga ist jetzt mal durch. Außerdem mag ich mich nicht wiederholen (siehe Zitat #149).
    Zuletzt geändert von Krumpelbox; 20.07.2015, 14:36.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sabine38
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Zitat von Krumpelbox Beitrag anzeigen
    Herrgott, das war eine Antwort zu #142.

    Komm mal wieder runter.
    Um genau solche Situationen zu vermeiden gibt es die Zitierfunktion. Du antwortest ohne @Ditschi oder Zitat auf einen Nebenstrang, mit einer Aussage die m.E. an der Frage Ditschis die, so wie ich das verstehe, nämlich darauf abziehlte zu erfahren wie man verhindert dass jeder Flecken auf dem Naturlagerplatz zugesch***en wird mit einem Allgemeinsatz zur Hygiene von Toiletten. Du musst mir schon verzeihen wenn ich das nicht als offensichtlich empfinde.

    @Claudia: Naja, ich würde es schon als kritisch sehen wenn ein Waldkindergarten auch für das große Geschäft ausschließlich die Möglichkeit hat die Kids in die Büsche zu schicken. Da muss ich Krumpelbox zustimmen. Nur ist das ja in der Realität nicht so: Zwar mag das, wenn die Gruppe etwas weiter von ihrem "Basecamp" unterwegs ist vorkommen, und für das kleine Geschäft empfinde ich das eh nicht als problematisch (solange kein Klopapier ins Spiel kommt), aber mit einer Gruppenstärke von 15 - 20 Kindern + Betreuern würde bei reiner "Waldentsorgung" über das Jahr einiges zusammen kommen. Da der regelmäßige Aktionsradius vermutlich nicht über 2 oder 3 Kilometer hinaus geht, wäre das m.E. schon kritisch. Aber wie gesagt: Das ist ja nicht der Fall und ich sehe den Wert eines solchen Gedankenspiels in Bezug auf einen Waldkindergarten daher nicht.

    Als Wanderer sollte man in meinen Augen jedoch abwägen wo man unterwegs ist. Je besser bewandert oder befahren, desto mehr Leute hinterlassen u.U. auch ihre Ausscheidungen und man sollte sich überlegen, ob es dann nicht besser ist das eigene Klopapier in einem Plastikbeutelchen mitzunehmen und bei nächster Gelegenheit vernünftig zu entsorgen.
    Zuletzt geändert von Sabine38; 20.07.2015, 14:34.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Waldhexe
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Zitat von Krumpelbox Beitrag anzeigen
    Hier wird darüber diskutiert, was der EINZELNE Wanderer nun mit seinem Klopapier anstellen soll. Wenn das schon diskussionswürdig und ökologisch in Frage gestellt wird - darum geht es hier ja - dann kann man das Klopapier von mind. 30 Fällen TÄGLICH in einem kleinen Gebiet doch erst recht in Frage stellen. Auch wenn es eingegraben ist. Das ändert ja nichts daran, dass es in die Natur eingebracht wird.
    Zum dritten Mal: Bitte begründe mir, warum das "Einbringen von Klopapier" ein Problem ist, ökologisch gesehen. Ich stelle es zumindest in unseren Breiten nämlich in Frage. Beim Waldkindergarten und erst recht beim einzelnen Wanderer.

    Gruß,

    Claudia

    Einen Kommentar schreiben:


  • Krumpelbox
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Herrgott, das war eine Antwort zu #142.

    Komm mal wieder runter.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sabine38
    antwortet
    AW: Wie lange verrottet Toilettenpapier?

    Zitat von Matty Beitrag anzeigen
    Ich dachte das Taschentuecher das Problem sind und nicht Toilettenpapier.

    Wann kommt eigentlich das Experiement, wie lang verrottet das Geschaeft? Weil augenscheinlich ist ja das hier das Problem. Wobei, ist das ein Problem in D? In Island und anderen Gegenden wo es an (schnellwachsender) Vegetation fehlt, ist es sicher was anderes.
    Auch hier kann man es mit Paracelsus halten: Die Menge macht das Gift. Ein Stückchen Toilettenpapier anständig begraben verrottet in unseren Breiten schnell. Wenn es aber viele Stücke Toilettenpapier sind wird es irgendwann ein (ekeliges) Problem.

    Und, wie du richtig anmerkst, in manchen Regionen nicht einmal das. Von daher sollte man sich schon überlegen was man damit macht.

    Zitat von Krumpelbox Beitrag anzeigen
    Da die Teile im Prinzip wie eine Toilette aufgebaut sind, wird es wohl dieselben Probleme geben wie bei echten Toiletten. Nehme ich mal an. Evtl. noch mehr, da es dann ja auch an herkömmliche Plumsklos erinnert und das bei etlichen Benutzern zu entsprechenden Ergebnissen führt. So nach dem Motto "Das ist ja sowieso eklig, da muss ich mich jetzt auch nicht um Sauberkeit bemühen."

    ...
    Und das hat mit deinem Ausgangsproblem des Toilettenpapiers ... was zu tun?

    Die Komposttoiletten die ich (überwiegend in Skandinavien) genutzt habe waren nicht unhygienischer als klassische Toiletten. Klar, wenn die Toiletten von vielen Leuten genutzt werden müssen sie je nach Kapazität entsprechend häufig geleert werden. Aber das ist nun irgendwie selbstverständlich.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X