Jahres-Rückblick ALPIN

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Flachlandtiroler
    antwortet
    AW: Jahres-Rückblick ALPIN

    OT: Für mich ist das äußerste Ende der nach oben beschränkten Speckskala in Freyr, Belgien... Kalk zu goldglänzendem, quietschendem Marmor

    Einen Kommentar schreiben:


  • tuan
    antwortet
    AW: Jahres-Rückblick ALPIN

    Zitat von Con Beitrag anzeigen
    Ein paar ernsthafte Konkurrenten fallen mir allerdings schon ein z.B. die "Schaumrolle" in Konstein
    Heee, sprich nicht so schlecht über mein Hausgebiet!
    Die Schaumrolle ist der Inbegriff des gemeinen Handschmeichlers und wer sein eigen Antlitz im Spiegel zu sehen nicht ertragen kann, soll gefälligst in Massone die Routen speckig machen!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Con
    antwortet
    AW: Jahres-Rückblick ALPIN

    Zitat von opa Beitrag anzeigen
    jup, bin ihn auf alle fälle auch schon mal in der prä-bolt-ära geklettert, evtl. auch nochmal in der post-bolt-ära, da bin ich mir aber nicht ganz sicher. die gute nachricht ist: viel speckiger kann er seitdem nicht geworden sein, weil viel speckiger geht eigentlich nicht...
    Ein paar ernsthafte Konkurrenten fallen mir allerdings schon ein z.B. die "Schaumrolle" in Konstein oder der "Trenkerriß" am 1. Sellaturm, Colodri spielt auch in einer vergleichbaren Liga ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • opa
    antwortet
    AW: Jahres-Rückblick ALPIN

    Zitat von Con Beitrag anzeigen
    Den Gelben Riss bin ich noch in der Prä-Boltära ein paar mal Rotpunkt geklettert, war aber damals schon sehr unangenehm.
    jup, bin ihn auf alle fälle auch schon mal in der prä-bolt-ära geklettert, evtl. auch nochmal in der post-bolt-ära, da bin ich mir aber nicht ganz sicher. die gute nachricht ist: viel speckiger kann er seitdem nicht geworden sein, weil viel speckiger geht eigentlich nicht...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Con
    antwortet
    AW: Jahres-Rückblick ALPIN

    Zitat von nunatak Beitrag anzeigen
    Als extrem speckig habe ich eigentlich nur den Gelben Riss in Erinnerung, für mich nicht kletterbar, konnte auf dem Zeug nicht stehen. Der Rest war im Vergleich dazu fast schon rauh.
    Den Gelben Riss bin ich noch in der Prä-Boltära ein paar mal Rotpunkt geklettert, war aber damals schon sehr unangenehm.
    Aber du hast Recht, der Riß ist "äußerst" speckig der Rest nur "besonders" speckig, wird höchste Zeit daß neben T und E-Bewertung auch mal die S-Bewertung für den Polier- und Glanzfaktor eingeführt wird!

    Einen Kommentar schreiben:


  • dominik_bsl
    antwortet
    AW: Jahres-Rückblick ALPIN

    Zitat von opa Beitrag anzeigen
    so ab und zu werden auch eigentlich zur realistischen selbsteinschätzung neigende kdgs von anfällen von größenwahn gepackt: ich gebe es, in den schon öfter genannten "himmelsleitern" von gantzhorn habe ich schmökernderweise ein bischen bei dieser ostegg-überscheitung verweilt. und von den wenigen bilder her schaut der weiterweg über den mittelllegigrat ja eher nach einem etwas hochalpineren klettersteig aus, denn als echtes zng-gelände. wird wahrscheinlich täuschen und deshalb kommt es eh nicht auf die wunschliste, aber rein aus neugierde: lohnend und evtl . auch für kleine dicke einigermaßen machbar?
    Ostegg ist deutlich härter wie der Mittellegi, auch weil der Wegverlauf nicht immer klar ist und eben der "Hick" geklettert werden muss. Am Mittellegi ist die Route immer eindeutig und es hat an einigen Stellen die berühmten Taue. An anderen Stellen hingegen ist fast nichts zu finden und es dürfen fröhlich die Friends versenkt werden. Der Abstieg über Eigerjöcher ist lang und wartet mit diversen Stellen auf, an denen fast kein fixes Material zu finden ist bzw das Material in früherern, schneeigeren Zeiten mal auf Hängehöhe war. Jetzt nicht mehr.

    Ist aber natürlich immer alles eine Frage des Blickwinkels und ein Anthamatten oder Steindl würde vermutlich die Tour in Laufschuhen rennend bewältigen

    Einen Kommentar schreiben:


  • opa
    antwortet
    AW: Jahres-Rückblick ALPIN

    Überschreitung Eiger Ostegg - Mittellegi - Eigerjöcher:
    so ab und zu werden auch eigentlich zur realistischen selbsteinschätzung neigende kdgs von anfällen von größenwahn gepackt: ich gebe es, in den schon öfter genannten "himmelsleitern" von gantzhorn habe ich schmökernderweise ein bischen bei dieser ostegg-überscheitung verweilt. und von den wenigen bilder her schaut der weiterweg über den mittelllegigrat ja eher nach einem etwas hochalpineren klettersteig aus, denn als echtes zng-gelände. wird wahrscheinlich täuschen und deshalb kommt es eh nicht auf die wunschliste, aber rein aus neugierde: lohnend und evtl . auch für kleine dicke einigermaßen machbar?

    Einen Kommentar schreiben:


  • nunatak
    antwortet
    AW: Jahres-Rückblick ALPIN

    Zitat von Con Beitrag anzeigen
    Yo, Rote Flüh/Hochwiesler lassen sich gut mit dem Gimpel kombinieren, die "Südverschneidung" ist allerdings eine der speckigsten Routen in den Tannheimern, die würde ich niemandem ernsthaft empfehlen, ist halt eine Pause-Tour.

    Interessant ist in den Tannheimern die N-Seite mit bis zu 600m Wandhöhen und einigen sehr anspruchsvollen Klassikern, die meisten Leute kennen leider nur den Plaisirkram auf der S-Seite.
    Als extrem speckig habe ich eigentlich nur den Gelben Riss in Erinnerung, für mich nicht kletterbar, konnte auf dem Zeug nicht stehen. Der Rest war im Vergleich dazu fast schon rauh.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Con
    antwortet
    AW: Jahres-Rückblick ALPIN

    Zitat von nunatak Beitrag anzeigen
    Die fand ich auch schön, ein bissl kurz halt. Wir haben' s nach der Rote Flüh – Südverschneidung dran gehängt, dann fällt die Kürze der Tour nicht so sehr ins Gewicht
    Yo, Rote Flüh/Hochwiesler lassen sich gut mit dem Gimpel kombinieren, die "Südverschneidung" ist allerdings eine der speckigsten Routen in den Tannheimern, die würde ich niemandem ernsthaft empfehlen, ist halt eine Pause-Tour.

    Interessant ist in den Tannheimern die N-Seite mit bis zu 600m Wandhöhen und einigen sehr anspruchsvollen Klassikern, die meisten Leute kennen leider nur den Plaisirkram auf der S-Seite.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dominik_bsl
    antwortet
    AW: Jahres-Rückblick ALPIN

    Zitat von opa Beitrag anzeigen
    ja, unbedingt! aber erfreulich, zu sehen, dass anscheinend auch die schweizer nicht nur perfekte friends legen.
    Neee der ist nicht rausgefallen! Aber wir hatten nicht sooo viel Karabiner und Exen dabei und so durfte der Friend am Bohrhaken ein bisschen mitbaumeln... War überigens für mich als Nachsteiger ziemlich spooky, das ganze Material wieder rauszuräumen und versorgen. Ohne dem Berg ein Wurfopfer zu bringen... Man sieht auf dem Bild auch schön, was ich in dem anderen Thread meinte bezüglich "Material an die Schlaufen am Rucksack hängen".

    Einen Kommentar schreiben:


  • dominik_bsl
    antwortet
    AW: Jahres-Rückblick ALPIN

    Zitat von nunatak Beitrag anzeigen
    Wow, sehr beeindruckend und tolle Bilder! Die Eiger-Überschreitung würde ich auch sehr gern mal machen. Allerdings würde ich mich in die 6er-Stelle im "Zustieg" doch eher nur mit Kletterschuhen reintrauen.
    Es ist in den schweren Bergschuhen auch ziemlich grenzwertig und die Vorstellung von "Rotpunktklettern" sowie "p.a." bekommen eine völlig neue Bedeutung

    Einen Kommentar schreiben:


  • opa
    antwortet
    AW: Jahres-Rückblick ALPIN

    Zitat von nunatak Beitrag anzeigen
    Allerdings würde ich mich in die 6er-Stelle im "Zustieg" doch eher nur mit Kletterschuhen reintrauen.
    ja, unbedingt! aber erfreulich, zu sehen, dass anscheinend auch die schweizer nicht nur perfekte friends legen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • opa
    antwortet
    AW: Jahres-Rückblick ALPIN

    Zitat von dominik_bsl Beitrag anzeigen
    Bei mir war's im grossen und ganzen ein recht erfreuliches Jahr. Wie immer zu wenig freie Termine, aber die Möglichkeiten genutzt

    hammer-jahresrückblick und super bilder!



    vielen dank!

    Einen Kommentar schreiben:


  • nunatak
    antwortet
    AW: Jahres-Rückblick ALPIN

    Zitat von dominik_bsl Beitrag anzeigen
    Bei mir war's im grossen und ganzen ein recht erfreuliches Jahr. Wie immer zu wenig freie Termine, aber die Möglichkeiten genutzt

    Joah wie gesagt, ein ganz gutes Jahr eigentlich
    Wow, sehr beeindruckend und tolle Bilder! Die Eiger-Überschreitung würde ich auch sehr gern mal machen. Allerdings würde ich mich in die 6er-Stelle im "Zustieg" doch eher nur mit Kletterschuhen reintrauen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • opa
    antwortet
    AW: Jahres-Rückblick ALPIN

    Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
    Ich könnte es mir da leicht machen und einfach zitieren, warum man die Aguglia nicht mehr klettern sollte.
    Aber realistisch ist eine speckige, plattige ( ) 6b/c überhaupt nicht mein Niveau und A0 raufhampeln (nur 5c angeblich) mag ich nicht.
    wow, hat es da noch sachen in sardinien! was davon gemacht? und dieser dillosauro ist ja der hammer, wobei ich da leichte befürchtungen hätte, ob der von der statik her noch walrossgerecht ist....

    a0 raufhampeln ist ja auch nicht mein größtes hobby, zumindest versuche ich, touren zu meiden, bei denen ich von vormherein weiß, dass es darauf hinauslaufen wird. goloritze gehört zu den touren, für die ich da tatsächlich eine ausnahme machen würde. anders würde das in dem leben eh nix mehr werden...

    wo ward ihr denn? cala gonone oder weiter südlicher?

    Einen Kommentar schreiben:


  • nunatak
    antwortet
    AW: Jahres-Rückblick ALPIN

    Zitat von Con Beitrag anzeigen
    Yo da geht noch was! Bekannte von mir haben gestern die "Neue Südostkante" am Gimpel (Tannheimer) gemacht, tolle Fotos bei Traumwetter. Leider ist die nächsten Tage nur Hallenwetter angesagt.
    Die fand ich auch schön, ein bissl kurz halt. Wir haben' s nach der Rote Flüh – Südverschneidung dran gehängt, dann fällt die Kürze der Tour nicht so sehr ins Gewicht

    Einen Kommentar schreiben:


  • dominik_bsl
    antwortet
    AW: Jahres-Rückblick ALPIN

    Bei mir war's im grossen und ganzen ein recht erfreuliches Jahr. Wie immer zu wenig freie Termine, aber die Möglichkeiten genutzt

    Im Winter fing die Saisonvorbereitung mit Touren im Jura an:
    • 2x Gerstelgrat
    • 2x Grande Arrête du Raimeux



    Dazwischen auch noch ein Weekend bei Neuchâtel an den Aiguilles de Baulmes:


    Und dann ging es los

    Tierlaufhorn:


    Nünenenflue Gemschgrätli:


    Gross Furkahorn:


    Tiefenstock:


    Überschreitung Eiger Ostegg - Mittellegi - Eigerjöcher:



    Joah wie gesagt, ein ganz gutes Jahr eigentlich

    Einen Kommentar schreiben:


  • Simon
    antwortet
    AW: Jahres-Rückblick ALPIN

    Wir waren gerade noch schnell vor dem Regen in Ötz. Ganz schön was los.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Con
    antwortet
    AW: Jahres-Rückblick ALPIN

    Zitat von nunatak Beitrag anzeigen
    Ich weiß nicht, ob es noch den Coronavorschriften entspricht. Trotzdem werde ich ganz traditionell erstmal das Jahresende abwarten, bevor ich hier was schreibe. Vielleicht ergibt sich bis dahin noch wenigstens etwas Schneekontakt. Vielleicht nicht ganz realistisch, aber wenn ich zu realistisch bin, befürchte ich, dass ich in der derzeitigen Situation vernünftigerweise gleich den 2021-Bericht mit abliefern könnte
    Yo da geht noch was! Bekannte von mir haben gestern die "Neue Südostkante" am Gimpel (Tannheimer) gemacht, tolle Fotos bei Traumwetter. Leider ist die nächsten Tage nur Hallenwetter angesagt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Con
    antwortet
    AW: Jahres-Rückblick ALPIN

    Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
    OT: Also gerne auch noch der "was-wir-nicht-gemacht-haben" Rückblick...

    Nein, auch die "leichteren" MSL dort waren definitiv nicht in Reichweite.
    Ich könnte es mir da leicht machen und einfach zitieren, warum man die Aguglia nicht mehr klettern sollte.
    Aber realistisch ist eine speckige, plattige ( ) 6b/c überhaupt nicht mein Niveau und A0 raufhampeln (nur 5c angeblich) mag ich nicht.

    Hauptsächlich scheitert es aber daran, dass die Tour mit jeweils 1,5h Anfahrt plus jeweils 1,5h Zustieg und Wiederaufstieg überhaupt nicht in das Format Familienurlaub paßt. Sich bei Corona auf die Boote quetschen war auch keine Alternative.
    Aber das Ding hoppt nicht davon
    Die Goloritze ist ein faszinierender Berg, ich bin da vor Jahren mal die "Sole Incantatore" hoch, tolle Sportkletterei, gut gesichert, schon ein wenig abgegriffen aber bei weitem nicht so wie das meiste in Arco. Der "Normalweg" sah allerdings ziemlich abenteuerlich aus, auch von der Absicherung her, aber vielleicht hat sich das inzwischen geändert ...

    Wir waren da zusammen mit einer schweizer Familie unterwegs, die Damen und die Kids haben ein paar gemütliche Stunden am wunderschönen Strand verbracht und wir haben uns in der Wand abgekämpft, yo war stark!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X