Wintertreffen 2022?
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Wenn ihr nur die Ski kaputtmachen wollt schlage ich Winterberg oder den Harz vor. Wenn die Bedingungen hinreichend bes.... sind bieten die Skifahren auf Schotter an.
Kommentar
-
Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigenWord. Soll ich den Titel anpassen?. Wie wär´s mit Schneespaßmaterial-Entsorgungstreffen?
Kommentar
-
Zitat von nunatak Beitrag anzeigenWie wär´s mit Schneespaßmaterial-Entsorgungstreffen?
Und Freunde von mir haben sowohl im Sommer in den Alpen in Gebieten wo Schnee liegen könnte als auch im Winter hier im Harz usw. immer Schwerlastmüllsäcke im Rucksack. Es könnte ja ein Schneefeld oder Gletscher kommen wo man damit runterrutschen kann.
Kommentar
-
Das We um den 5.3. würde passen aber ich könnte erst am Samstag kommen. Bleibt jemand bis Montag oder gar Dienstag?
Grüsselis JanBehalte den Point of No Return immer im Auge
Kommentar
-
Hallo, ich hab noch 1-2 Tage Resturlaub zu verbrauchen und überlege je nach Termin ein paar Tage dranzuhängen. Gruß Thorsten
Kommentar
-
Zitat von kawajan Beitrag anzeigenDas We um den 5.3. würde passen aber ich könnte erst am Samstag kommen. Bleibt jemand bis Montag oder gar Dienstag?
Grüsselis JanLiebe Grüße von Lam?[tm]-Nur echt mit dem Pi und cw-Wert > 0,3
Auf Tour
"Exclusiv Klettern mit der Sektion Breslau" bei Facebook. Mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld!
Kommentar
-
Hallo,
hatten wir eigentlich für die Doodle Umfrage ein Enddatum gesetzt? Die ersten Daten sind ja schon durch und wir müssen ja auch noch entscheiden, wohin es geht?
Viele Grüße Thorsten
Kommentar
-
Zitat von thorstenl Beitrag anzeigenHallo,
hatten wir eigentlich für die Doodle Umfrage ein Enddatum gesetzt? Die ersten Daten sind ja schon durch und wir müssen ja auch noch entscheiden, wohin es geht?
Viele Grüße Thorsten
Das Ergebnis würde ich so interpretieren, dass das ODS-Wintertreffen am WE um den 05.03. stattfinden wird und zusätzlich ein Après Winter-Treffenam WE um den 02.04.. Sehen das die anderen auch so?
Kommentar
-
Wenn wir uns nun auf den Termin fürs Treffen im März geeinigt haben, sollten wir uns so langsam Gedanken, wo es stattfinden soll.
Die letzten zwei Treffen fanden am Julierpass statt. Prinzipiell ist das sicherlich gut geeignet. Ein bisschen Abwechslung fände ich allerdings auch nicht verkehrt
Was habt ihr so für Vorschläge? Es sollten auf jeden Fall Orte sein, bei denen man sich jetzt schon oder durch Nachfrage vor Ort sicher sein kann, dass biwakieren/zelten dort erlaubt ist. Vielleicht kann jemand mal die Orte, an denen die Treffen in den letzten Jahren stattgefunden haben und weitere Vorschläge der letzten Jahre hier auflisten.
Coronatechnisch sollte eine Einreise natürlich auch ohne größeren Aufwand (PCR-Tests etc.) möglich sein. Meinem Eindruck nach werden die Coronaregeln in den nächsten Wochen eher gelockert als verschärft werden.
Kommentar
-
Zitat von nunatak Beitrag anzeigenVielleicht kann jemand mal die Orte, an denen die Treffen in den letzten Jahren stattgefunden haben und weitere Vorschläge der letzten Jahre hier auflisten.
Stattgefunden haben: Oberalppass, Juf/Averstal, Julierpass (alle je 2x); St. Antönien/Rätikon, WestfalenhausZuletzt geändert von Flachlandtiroler; 08.02.2022, 15:32.Meine Reisen (Karte)
Kommentar
-
St. Antönien lehne ich nicht generell ab - den Zeltplatz in einer Engstelle des Tals mit regelmäßigen morgendlichen Fallwinden würde ich dann gern ändern. Westfalenhaus wäre ich gleich dafür. Ansonsten werfe ich nochmal Madrisahütte ins Rennen.
Liebe Grüße von Lam?[tm]-Nur echt mit dem Pi und cw-Wert > 0,3
Auf Tour
"Exclusiv Klettern mit der Sektion Breslau" bei Facebook. Mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld!
Kommentar
-
Zwei Treffen sind natuerlich auch keine schlechte Idee, vor allem, sollte es bei einem doch nicht klappen.
Nur ortstechnisch kann ich da wenig sagen, ich kenn mich in den Alpen kaum aus.. (ich arbeite dran). Ganz egoistisch ist weiter östlich wahrscheinlich immer besser als weiter westlich ;)
Kommentar
-
Zitat von Lampi Beitrag anzeigenSt. Antönien lehne ich nicht generell ab - den Zeltplatz in einer Engstelle des Tals mit regelmäßigen morgendlichen Fallwinden würde ich dann gern ändern.
Auch dran denken, das war noch in Steinwurfweite vom obersten Parkplatz
Und der Platz liegt ziemlich tief, im März sicher nicht mehr erste Wahl.
Zitat von Lampi Beitrag anzeigenWestfalenhaus wäre ich gleich dafür. Ansonsten werfe ich nochmal Madrisahütte ins Rennen.
Madrisa habe ich von der Diskussion dazu eher als Revier für sehr sichere Schneeverhältnisse in Erinnerung. Was wäre da so die "geht immer"-Tour?
(Q&D: Beim "Guru" fängt's mit dem aktuellen Dreier bei einer Risikowertung von 1,89 an, Rest riskanter...)Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 09.02.2022, 08:35.Meine Reisen (Karte)
Kommentar
-
Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigenDa stimme ich zu, nur wo? Googlemaps, Swisstopo
Auch dran denken, das war noch in Steinwurfweite vom obersten Parkplatz
Und der Platz liegt ziemlich tief, im März sicher nicht mehr erste Wahl.
Westfalenhaus hat signifikanten Zustieg und AFAIR ist der auch nicht ganz risikolos.
Madrisa habe ich von der Diskussion dazu eher als Revier für sehr sichere Schneeverhältnisse in Erinnerung. Was wäre da so die "geht immer"-Tour?
(Q&D: Beim "Guru" fängt's mit dem aktuellen Dreier bei einer Risikowertung von 1,89 an, Rest riskanter...)
Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigenWestfalenhaus hat signifikanten Zustieg und AFAIR ist der auch nicht ganz risikolos.
Madrisa habe ich von der Diskussion dazu eher als Revier für sehr sichere Schneeverhältnisse in Erinnerung. Was wäre da so die "geht immer"-Tour?
(Q&D: Beim "Guru" fängt's mit dem aktuellen Dreier bei einer Risikowertung von 1,89 an, Rest riskanter...)
In einer Region mit guten Tourenmöglichkeiten wäre ich auch offen für einen Wintercampingplatz, um Berchtesgaden gäbe es zb tolle Tourenmöglichkeiten und im Winter offene Zeltplätze.Zuletzt geändert von nunatak; 09.02.2022, 10:34.
Kommentar
-
@St. Antönien: Klingt nicht übel, vielleicht bekommst Du den Bilderupload noch hin...
Westfalenhaus war 2013 oder so, IMHO: 4getit -- nicht nur wegen der Wildcamper-Treibjagd, die in Tirol unter dem Deckmantel von Corona ausgebrochen ist.
Zu Madrisa müßte Lampi was sagen ist schließlich sein Vorschlag. Auch da liegt das Camp bloß 1600m hoch, der Zugang ist nicht straightforward.
Also: Viel Schnee --> kaum Touren möglich, wenig Schnee --> Camp steht auf nasser Wiese
Berchtesgaden wahrscheinlich genauso, liegt alles recht niedrig nehme ich an.Meine Reisen (Karte)
Kommentar
-
Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen@St. Antönien: Klingt nicht übel, vielleicht bekommst Du den Bilderupload noch hin...
Westfalenhaus war 2013 oder so, IMHO: 4getit -- nicht nur wegen der Wildcamper-Treibjagd, die in Tirol unter dem Deckmantel von Corona ausgebrochen ist.
Zu Madrisa müßte Lampi was sagen ist schließlich sein Vorschlag. Auch da liegt das Camp bloß 1600m hoch, der Zugang ist nicht straightforward.
Also: Viel Schnee --> kaum Touren möglich, wenig Schnee --> Camp steht auf nasser Wiese
Berchtesgaden wahrscheinlich genauso, liegt alles recht niedrig nehme ich an.
Anfang März sieht es in den Bergen anders aus als in NRW, da sollte auf 1300m Höhe noch genügend Schnee liegen. Ich habe zB die Madrisa-Hütte für Ende April gebucht für Skitouren. Der Hüttenwart hat mir versichert, dass es in den letzten Jahren um diese Zeit immer noch genügend Schnee gab. Letztes Jahr habe ich im April die Große Reiben bei Berchtesgaden gemacht. Ab ca. 1200-1300m Höhe lag da genügend Schnee und die Berchtesgadener jammerten trotzdem, wie wenig Schnee gerade liegt. Falls wir uns für einen tiefer gelegenen Ort entscheiden und vor dem Treffen eine Warmwetterphase den Schnee dort zum schmelzen bringt, könnt man kurzfristig immer noch umplanen und wieder am ODS-Pass
, äh Julierpass, landen
.
Etwas flexibel müssen wir eh sein, wenn Wetter oder Lawinenlage an unserem Ziel sehr ungünstig vorhergesagt sind und es in anderen Regionen besser aussieht.
Kommentar
-
Ich hätte mal einen alternativen Vorschlag für die Schweiz. Um Lenk gibt es viele Tourenmöglichkeiten und zwei Campingplätze, auf denen man im Winter für recht günstig übernachten kann. Sieht so aus, als könnte man da auch mit etwas Abstand zu Autos etc. zelten.
https://www.camping-hasenweide.ch/index.php/fotos
http://www.campingseegarten.ch/
Was meint ihr, könnte das was sein für uns? Immerhin wäre es mal was Neues, falls das gewünscht wird
Kommentar
-
Im Prinzip ja, aber darf man da auch Schneehöhlen buddeln? Und kann man das auch?
Auf 1100 m nach einem derlei schneearmen Winter sind 2fel angebracht.Liebe Grüße von Lam?[tm]-Nur echt mit dem Pi und cw-Wert > 0,3
Auf Tour
"Exclusiv Klettern mit der Sektion Breslau" bei Facebook. Mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld!
Kommentar
Kommentar