Berg-und Kletterfilme
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Hab jetzt nicht den ganzen Streifen gesehen, aber wenn ich's richtig verstanden habe, mussten sie am Spaltenhorn einen anderen Weg nehmen (Nord- statt Südseite) als der, der bisher begangen wurde. Der war wohl gruselig genug, dass sie davon ausgehen, dass das bislang keiner gemacht hat und vermutlich auch zukünftig keiner freiwillig wiederholen wird. Das reicht dann dafür, dass die Tour so noch niemand gemacht hat.
-
Also von hier:
"Erstmalige Gesamtüberschreitung vom Spitzhorn bis zum Doldenhorn in drei Tagen"
Wobei ich auch da das Wort "Vermutlich" davor setzen würde, kenne das Gebiet dort nicht sonderlich gut, aber durchaus möglich, dass sowas schonmal gemacht wurde ohne, dass es jemand mitbekommen hat.
Einen Kommentar schreiben:
-
Also mir wäre jetzt nicht vorgekommen, dass ich die beiden Herren nicht verstanden hätte. Ja manchmal fehlt vielleicht ein Wort, über das ich nachdenken muss, aber da ist der Tiroler Dialekt vermutlich doch näher am Schwyzerdütsch.
Aber auch von den Bildern, würde mich sehr wundern, wenn so prominente Grate die ja auch nirgends Schwierigkeiten weit über dem 3. Grad aufgewiesen haben nicht hin und wieder bestiegen werden würden.
Einen Kommentar schreiben:
-
So wie ich es verstanden habe, war das eine Vorbereitungstour (für Außeralpines oder so).
Der Tschingelgrat (für einen SAC Beschrieb schon außergewöhnlich umfangreich) ist selten begangen und die Blümlisalpüberschreitung ja ein Klassiker, allerdings auch nur was die drei zentralen Gipfel angeht. Die kleinen "Lücken" sind wohl die Besonderheit... das Stück vom Tschingelhorn zum Gspaltenhorngipfel ist S bewertet.
Einen Kommentar schreiben:
-
Vielleicht könnte es jemand, der Schweizer Dialekt versteht, auflösen. Ich habe es so verstanden, dass die ganzen Gspaltenhorn-Türme noch nicht so überschritten worden sind. Danach haben sie etwas Neues versucht, aufgrund der Verhältnisse aber auf bereits bekannte Routen ausgewichen. Die alleinige Aneinanderreihung (teilweise im ZS-Bereich) wäre mMn nichts Besonderes und nicht kontrollierbar, ob sie bereits geklettert worden ist.Zitat von Simon Beitrag anzeigenVerstehe ich da was falsch, aber erstmalig war bei der Tour doch nur, dass sie in einem Zuge durchgeführt wurde. Alle Einzelpassagen mögen zwar ungut sein (vor allem zu dieser Jahreszeit), von einer Erstbegehung lese ich aber nirgends.
Einen Kommentar schreiben:
-
Verstehe ich da was falsch, aber erstmalig war bei der Tour doch nur, dass sie in einem Zuge durchgeführt wurde. Alle Einzelpassagen mögen zwar ungut sein (vor allem zu dieser Jahreszeit), von einer Erstbegehung lese ich aber nirgends.
Einen Kommentar schreiben:
-
Jedem (das ... nee das lasse ich jetzt mal) Tierchen sein Pläsierchen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Na ich glaube das war schon eine recht monströse Tour...
Bei dem Schweizer Dialekt habe ich auch keine Chance, leider.
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke fürs Teilen. Haben wir angeschaut und die beiden bemitleidet, dass sie so etwas machen bzw. liefern "müssen". Die Gspaltenhornüberschreitung dieser Art wurde doch nicht umsonst bisher nicht gemacht und wird nie wiederholt. Klar gehören da viel Erfahrung und Können zu, für mich sah es aber nach einer risikoreichen Notlösung für die Sponsoren aus. Umd der Rest der Tour war, wenn ich richtig verstanden habe (sogar Englisch ist einfacher als Schwitzerdytsch) mehr oder weniger eine "normale" Fortgeschrittenenroute.
Einen Kommentar schreiben:
-
Viel schweizer Qualitätsschutt der Premium-WackelklasseZitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigenFür Schuttliebhaber wird hier einiges geboten
Stephan Siegrist im Berner Oberland
, landschaftlich aber natürlich beeindruckend schön. Am Galletgrat zum Doldenhorn als dem letzten Gipfel der beiden war ich vor Jahren auch mal unterwegs. Damals kamen erste schuttige Felspassagen raus aus dem eisigen Grat, waren damals noch ungesichert und recht unangenehm.
Einen Kommentar schreiben:
-
Für Schuttliebhaber wird hier einiges geboten
Stephan Siegrist im Berner Oberland
Einen Kommentar schreiben:
-
Das klingt sehr interessant und die Ecke Nepals ist es ohnehin.
Danke!
Einen Kommentar schreiben:
-
Arte-Mediathek: Die Wand der Schatten
bis 21.2. 2022, 93min
Gefühlvoller und sehr ruhiger Film über eine Expedition zum Jannu/Kumbharkana in Ost-Nepal.
Eigentliches Thema sind die Auseinandersetzungen innerhalb einer Sherpa-Familie und die Gegensätze zwischen climbing-guides und den Expeditionsbergsteigern.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hatten wir ja letztens schon ähnlich mit dem Karwendelschotter-Sanierern... mich würde interessieren, wie der BR das sieht, wenn seine Produktionen von alpin quasi als (eigener) redaktioneller Inhalt dargeboten werden?
Einen Kommentar schreiben:
-
Sehr gut gemachter Film mit fast schon historischen Einblicken in die Alpingschichte der 70er- und 80er-Jahre. Dass eine Künstlerin eingebunden ist, die diese Zeit schon optisch gesehen heute noch ein bisschen nachlebt, gibt dem Film auch noch einen schönen kulturellen Aspekt.Zitat von opa Beitrag anzeigenlaute gute fime anscheinend gerade bei bergauf-bergab. ein bisschen kletterhistorie, die bücher von reinhard karl habe ich ja auch mal alle verschlungen:
https://www.alpin.de/foto-video/vide...hard-karl.html
Wie kommt man denn übrigens an solche Kletterpartner mit großen Nasenringen? Schon praktisch zum Einklinken als Standring oder zum Abseilen in traditionell schlecht gesicherten Routen
Einen Kommentar schreiben:
-
Gestern entdeckt, auf Red Bull TV gibt's alle Reel Rocks für lau... :-)
https://www.redbull.com/int-en/shows/reel-rock-1
Einen Kommentar schreiben:
-
laute gute fime anscheinend gerade bei bergauf-bergab. ein bisschen kletterhistorie, die bücher von reinhard karl habe ich ja auch mal alle verschlungen:
https://www.alpin.de/foto-video/vide...hard-karl.html
Einen Kommentar schreiben:
-
An anderer Stelle wird einem "vorgeworfen" man würde sowas klettern um Beifall zu heischen.Zitat von nunatak Beitrag anzeigenIch habe allerdings den Eindruck, dass viele klassische Touren in den Berichten oft zu schön geredet werden und sich nur wenige trauen, bei ihren Berichten, heikle Punkte anzusprechen, z.B. Felsqualität oder Bewertungen.
Ja was jetzt?
Ich denke das ist ein klassisches Problem von "falscher Disziplin".
Ein Usain Bolt würde sich auch bitterlich Beschweren, das es ganz schön weit ist, wenn er 5000m rennen müßte. Dabei sind es nur 5km...
So kommen eben reine Bohrhakenklinker im ernsten Alpinen Gelände schnell an ihre Grenzen und neigen zu haltlosen (falschen) Übertreibungen...
Einen Kommentar schreiben:
-
danke, danke, aber mit einem pat schwarzmann verglichen zu werden, ist viel zu viel der ehre! kenne ihn nur durch seine touren, aber was der da an supertollen touren geschaffen hat! ich sag nur: "wriklich oben bist du nie", "jedem tierchen sein plaisirchen", "memory": solche tollen touren muss man erst mal finden, und das sind nur die allerschönsten von denen, die ich kenne. und longlines mus er ja auch ein bisschen was gemacht haben, kenn ich leider nix...Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigenIch denke bzw. weiß, mit dem Allgäu-Plaisir-Seitenbesitzer ist es etwa ähnlich wie mit unserem Plaisirkasper hier: Die haben früher wilde Sachen geklettert und weisen jetzt alle Züge eines ZNGs(*) weit von sich, weil sie um ihren Teint fürchten
(für : ZNG=zerfurchtes Nordwand-Gesicht)
wilde sachen habe ich auch nie gemacht. war schon immer bestrebt , die innerhalb der möglichkeiten der jeweiligen zeit am besten abesicherten touren zu machen. war schon immer ein hosensch....
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: