Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • MaxD
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Zitat von Goettergatte Beitrag anzeigen
    Ich frag mich,
    was werden die Gastronomischen Betriebe überhaupt gefragt?
    Fragt irgendwer das produzierende Gewerbe,
    wenn in einen Ort ein Baumarkt auf die Wiese gesetzt wird?
    Vermutlich ist das Folge der "Verbindungen" die man im Ländlichen häufig hat: Der Landrat ist der Schwager vom Großbauern, der Revierjäger ist Ortsbürgermeister und der Campingplatzbesitzer im Gemeinderat.

    Ansonsten...selbst ohne ländliche Transparenz dürfte den Herrschaften der Rummel wohl kaum entgangen sein. Spätestens seit Du mit der Klobrille um den Hals da herumstolziert bist....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Goettergatte
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Ich frag mich,
    was werden die Gastronomischen Betriebe überhaupt gefragt?
    Fragt irgendwer das produzierende Gewerbe,
    wenn in einen Ort ein Baumarkt auf die Wiese gesetzt wird?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scrat79
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    OT:
    Zitat von Werner Hohn Beitrag anzeigen
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass die darüber graue Haare bekommen.
    Ach Werner,
    das hat doch nix damit zu tun, dass tatsächlich Übernachter vom Campingplatz in den Wald wechseln.
    Das ist die typische Reaktion nach dem Motto:
    "Ich finde, mir könnte es besser gehen, und ich suche die Schuld bei anderen."

    Drum sind Dominiks Naturlagerplätze bäh.
    Das kannst du leider heutzutage auf alle möglichen Dinge übertragen. Nicht nur CP vs Naturlagerplätze.
    Aber ich werd politisch....


    Ich finds super, dass die Plätze angenommen werden! Freut mich wirklich!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Werner Hohn
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Zitat von Dominik Beitrag anzeigen
    Zwischen dem Platz "Ich bin mal kurz weg" und "Walden" ist die Etappe derzeit für die meisten Nutzer noch zu anspruchsvoll.
    Ich selbst war 11 Stunden unterwegs..
    Zitat von dooley242 Beitrag anzeigen
    ... Wenn wieder was anliegt, sag ruhig Bescheid.
    Eben. Dann kloppen wir doch noch einen zwischen "Ich bin mal kurz weg" und den "Walden".

    Zitat von Dominik Beitrag anzeigen
    Kritik gibt es teilweise von Campingplatzbesitzern, welche Konkurenz durch Abgreifen von Kunden befürchten.
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass die darüber graue Haare bekommen. Seit 20 Jahren wandere ich kreuz und quer über und durch die Eifel. Darunter waren viele Mehrtageswanderungen, bei denen ich nach Möglichkeit auf Campingplätzen geschlafen habe. Überall, wirklich überall war ich der einzige Wanderer. Im vergangenen Herbst habe ich auf dem Campingplatz in Heimbach (Rursee) zum ersten Mal ein Pärchen getroffen, das ich mit Auge zudrücken als Wanderer durchgehen lasse.

    Die, die mit dem Zelt kommen, bleiben für wenige Tage und nutzen den Campingplatz als Standquartier für Tagswanderungen/-ausflüge. Schon immer waren das die Dauner Maare, rund um den Rursee, Kronenburg, das Ahrtal (eigentl. andere Klientel). Da ist es schön, da sind Campingplätze, da ist Infrastruktur. Heute profitiert vermutlich noch der eine oder andere Platz am Eifelsteig vom Wandertourismus.

    Wenn ich deinen Beitrag lese, dazu noch die Berichte einiger Nutzer der Naturlagerplätze, peilen die eh keinen Campingplatz an, die wollen einfach nur einige Nächte im Wald verbringen. Das legal und abgesichert (Mama weiß wo der Papa mit dem Kleinen steckt). Das kleine Abenteuer eben. Ob das Leute sind, die dafür auf einen Campingplatz gehen würden? Ich glaube nicht. Wenn darunter doch einige sind, wäre das eine verschwindend kleine Zielgruppe. Die Campingplätze leben von den Dauercampern und den Urlaubern, die im Wohnwagen ihren Jahresurlaub in der Eifel verbringen.
    Zuletzt geändert von Werner Hohn; 10.02.2017, 22:30.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dooley242
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Zitat von Sandmanfive Beitrag anzeigen
    Ich würde ja in die Eifel fahren um die Trekkingplätze zu nutzen.
    CPs habe ich überall.
    Sehe ich genau so. Danke für den Zwischenbericht. Wenn wieder was anliegt, sag ruhig Bescheid.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mus
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Habt ihr die Möglichkeit niederschwellig zu erfragen, ob die Nutzer der Naturlagerplätze vorher oder nacher noch auf einem "normalen" Campingplatz zelten oder andere Unterkünfte in der Region nutzen? Ich könnte mir gut vorstellen, dass das z.T. so ist und dass sie, wie Sandmanfive das schreibt, extra für die Plätze in die Region kommen.
    Vielleicht könnten ja konkrete Zahlen die Bedenken bei den Campingplatzbetreibern ausräumen. Wobei sich nicht alle Menschen von Zahlen und logischen Argumenten überzeugen lassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sandmanfive
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Ich würde ja in die Eifel fahren um die Trekkingplätze zu nutzen.
    CPs habe ich überall.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Zitat von Dominik Beitrag anzeigen
    Kritik gibt es teilweise von Campingplatzbesitzern, welche Konkurenz durch Abgreifen von Kunden befürchten.
    Denke das zeigt höchstens, wieviel Potentiel die in Deinem Projekt sehen / fürchten.
    Denn selbst bei Vollauslastung (August) reden wir ja immernoch nur von vier Stellplätzen pro Nacht...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dominik
    antwortet
    Hallo zusammen,

    wie ist nun die erste Saison gelaufen? Erfolg, Misserfolg?

    Zunächst die Fakten:
    Insgesamt hatten wir in der ersten Saison (April - Oktober 2016) eine Auslastung von 62%. D.h. öfters als jeden 2. Tag
    waren die Plätze ausgebucht. Speziell in den Ferien und an Feiertagen lag die Auslastung sogar bei 100%.
    Zudem ist festzustellen, dass ein Großteil der Trekkingfreunde den gesamten Trekkingplatz buchen und i.d.R. nur ein Zelt mitbringen.
    Während der Saison haben sich einzelnen Befürchtungen der Region zur falschen Nutzung der Plätze in keiner Weise bestätigt. An keinem Platz gab es während der gesamten Saison Müll-, Lärm- oder Feuerbeschwerden. Die Platzpaten haben währendder regelmäßigen Kontrollen keinerlei Probleme feststellen können.
    Einzig in einer Komposttoilette wurde ein Hornissennest festgestellt - durch Stich beim Entdecker...

    Insgesamt hatten wir durchgängig mediale Anfragen, TV-Aufnahmen oder Veröffentlichungen in diversen Medien (zuletzt im DB-Magazin). Das Interesse am Konzept ist enorm und auch aus der Region haben wir Anfragen zur Ausweitung der Plätze erhalten. Als Sahnehäubchen wurde im November das Eifel-Trekking als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Als Begründung wurde die Förderung von Naturzugang für junge Menschen bei gleichzeitiger Konfliktvermeidung genannt. Einige andere Regionen informieren sich derzeit über das Konzept und die Umsetzungsmöglichkeiten in Ihrem Bundesland.

    Interessant war ausserdem, dass vor allem Väter mit Kindern die Plätze genutzt haben. Auch hier im Forum hat ein User davon berichtet.

    Die Nutzung der Plätze ist relativ ausgeglichen mit folgender Verteilung (Beliebtester Platz an erster Stelle) Platz "Land in Sicht", Platz "Walden", Platz "Nordstern", Platz "Ich bin mal kurz weg".
    Zwischen dem Platz "Ich bin mal kurz weg" und "Walden" ist die Etappe derzeit für die meisten Nutzer noch zu anspruchsvoll.
    Ich selbst war 11 Stunden unterwegs..

    Die Plattform selbst sollte bei einer Ausweitung entweder größer gebaut oder auf zwei Plattformen verteilt werden. Die Abmessungen sind recht eng. Die Toilettenhäuschen (welche mit ODS-Unterstützung aufgebaut wurden) ist vom Material "ausbaufähig". Für neue Toiletten sollte ein anderer Hersteller verwendet werden.

    Kritik gibt es teilweise von Campingplatzbesitzern, welche Konkurenz durch Abgreifen von Kunden befürchten.

    Einnahmen im Projekt wurden zunächst in den Betrieb der Internetseite und zur Instandhaltung der Plätze verwendet. Für die einzelnen Gemeinden ist ein kleines Plus entstanden, welches für das Projekt künftig verwendet werden soll.,

    All in all ist die erste Saison durchaus zufriedenstellend gelaufen und mit den neuen Erfahrungswerten soll das Projekt weiter ausgebaut werden. Hierzu folgen in Kürze einige Infos.

    Soweit ein kleiner Einblick. Fragen gerne jederzeit.

    Viele Grüße
    Dominik

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast20200802
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    (urspr. Beitrag entfernt)

    Sorry, nach weiterlesen des Threads hab ich gemerkt dass ich das Thema auf das ich geantwortet hatte mal lieber in Ruhe lasse.

    Viele Grüße
    Steve

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ultraheavy
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Ob mit Merino oder nicht, nach allerspätestens 3 Tagen brauche ich eine Dusche.
    Zum Kalorientanken besuche ich auch gerne mal ein Gasthaus, Bäcker und sonstige Einzelhändler profitieren ebenfalls, wenn auch in geringem Maße.
    Wenn das Bergvolk keine zusätzlichen Gäste möchte: selbst doof.

    Wäre ich Jäger, fände ich Übernachter an definierten Plätzen mit sanitären Anlagen und Mülleimer besser als Wildcamper.
    Sind ja nicht alle unbedingt LNT geeicht.
    Und als oller Brandschützer sehe ich da auch Vorteile.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Torres
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Wie kurzsichtig. Ich würde zum Beispiel auf einer Reise eher einen Campingplatz nehmen, einfach, weil ich dort nicht reservieren muss. Die Zielgruppen decken sich doch gar nicht.
    Aber gut: Dann soll er eben einen separaten Trekkingplatz einrichten, mit dem, was der Trekker wünscht. Ob er nun 10 Euro bekommt oder jemand anderes, wäre mir als Trekker egal. Also: Sichtschutz aus Bäumen und Büschen, ebene Wiese, gemäht und ohne Reifenspuren, Lagerfeuerstelle, Toilette am Zeltplatz, Platzruhe ab spätestens 22.00 Uhr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tom11
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Zitat von Maunz Beitrag anzeigen
    Blankenheim wehrt sich
    "auch der SCHLEIDENER Campingplatzbesitzer Elmar Scholzen lehnt die Trekkingplätze ab"
    http://www.rundschau-online.de/25348604

    Scholzen hat auf dem Campingplatz "Dieffenbach" 240 Stellplätze für Wohnwagen, aber nur 12 Plätze für Zelte. Seine erklärte Zielgruppe sind Dauercamper und Familien mit Kindern, nicht Trekker mit Zelt. Ihrerseits werden Zeltwanderer, die ohne Ohropax schlafen wollen, seinen Camping an der stark befahrenen B258 meiden. Wie kommt Scholz bloß darauf, eine Plattform für 2 Trekker könnte ihm Konkurrenz machen? Wirkliche Konkurrenz bietet nur die 5 km weiter abseits aller Straßen gelegene Schafbachmühle. Aber selbst die wird durch 2 Trekkingplätze nichts verlieren. Es kommen einfach zusätzlich andere Leute.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ziz
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Zitat von tom11 Beitrag anzeigen
    Aber dass ein Familien-Luxus-Camp wie Blankenheim darauf spekuliert, Trekkingfreunde an Land zu ziehen, ist ziemlich abwegig. Sogar wenn das Camp in offizielle Tourenvorschläge einbezogen würden, würde ein Trekker doch einfach einen Bogen um Blankenheim machen und Ausweichrouten gehen.
    Das war auch mein Gedanke. So würde man vielleicht vor dem Campieren nochmal auf ein Bierchen oder für Essensnachschub in den Ort, aber so wandert man in großem Bogen zu einem anderen Naturlagerplatz.

    In dem Artikel steht auch:
    Sie (Annegret Dreimüller) meinte außerdem, man müsse auf die Interessen der Jäger Rücksicht nehmen. – Quelle: http://www.rundschau-online.de/25348604 ©2016
    Das scheint mir ein bisschen an den Haaren herbeigezogen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tom11
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Zitat von Dominik Beitrag anzeigen
    Trekkingrouten mit Naturlagerplätzen ab und an Campingplätze ansteuern.
    Die Campingplätze HAMMER und SCHAFBACHMÜHLE hab ich eh in selber zusammengestellte Trekkingrouten einbezogen. Sie fügen sich in naturnahe Unternehmungen sehr gut ein.

    Aber dass ein FAMILIEN-LUXUS-CAMP wie Blankenheim darauf spekuliert, Trekkingfreunde an Land zu ziehen, ist ziemlich abwegig. Sogar wenn das Camp in offizielle Tourenvorschläge einbezogen würden, würde ein Trekker doch einfach einen Bogen um Blankenheim machen und Ausweichrouten gehen.

    Wenn es aber in der Nähe von Blankenheim eine Naturplattform gäbe, kämen dort auch mal Trekker hin, würden mal durch den Ort gehen, beim Bäcker einkaufen, das Heimatmuseum besuchen, Freunden davon weitererzählen, usw.
    Zuletzt geändert von tom11; 21.12.2016, 14:15.

    Einen Kommentar schreiben:


  • kletterling
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Sehe ich haargenau so. Bzw. ist so ziemlich genau mein Nutzungsverhalten solcher Plätze. Sprich: auch ich gehe gerne mal alle paar Tage auf einen Campingplatz zum Duschen und mal abends was gescheites Essen im Ort und/oder Nahrung nachkaufen, damit auch ein wenig Geld in den Gemeinden hängenbleibt. Wenn ein Lagerplatz zu nah an einem Campingplatz liegt, kann es gut sein, dass ich den Lagerplatz daher in Zukunft gar nicht ansteuere. Das hab ich in der Pfalz mal falsch gemacht, meine zufälligen Mitwanderer sind auf den Campingplatz in Annweiler, ich auf den Lagerplatz und ich lag dann abends im Lager und hab von Dusche und Schnitzel geträumt und mich geärgert. Dann lieber den Lagerplatz in einer Nachbargemeinde errichten, wo es keine Campingplätze gibt. Daher finde ich die Entscheidung von Blankenheim OK.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dominik
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Jup. Kann ich in Teilen nachvollziehen.
    Alternativ kann ich mir vorstellen, dass Trekkingrouten mit Naturlagerplätzen ab und an Campingplätze ansteuern. So könnte zwischendurch mal geduscht werden o.ä. Vergleichbare Varianten gibt es im Ausland, die ebenfalls funktionieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Maunz
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Der Rat in Blankenheim wehrt sich gegen die Plätze, da es dort ja Campingplätze gibt : http://www.rundschau-online.de/regio...tz-ab-25348604

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dominik
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Ich weiß, ich weiß - so langsam kann ich mit dem Posten aufhören.
    Aber es freut mich halt, dass die Plätze so gut angenommen werden

    https://www.facebook.com/NordeifelTo...3044260724538/

    Werde zum Ende des Monats mal etwas zu den Buchungszahlen etc. berichten.

    Beste Grüße
    Dominik

    Einen Kommentar schreiben:


  • tom11
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    hey Dominik,

    hier passt wirklich mal der olle Spruch: "Der Kandidat hat eine dreitägige Baggerfahrt durch die Nordeifel gewonnen."

    Übrigens im Intro sieht man das Zelt noch lose, weil in der Längsachse keine Öse im Holz war.
    Dazu das vollständige Sendungsvideo ansehen https://goo.gl/56HFtK
    Da halfen natürlich Heringe im Boden. Bitte nicht verbessern! Ein bißchen zünftig muss sein.

    Jruß us Kölle
    tom
    Zuletzt geändert von tom11; 23.10.2016, 22:43.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X