AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Hey Nicodip,
besten Dank für die Rückfragen.
Es haben jetzt schon einige Familien mit Kindern die Plätze genutzt. Tolle Sache!
Im Buchungsprozess gelangt man zu den AGBs, welche die meisten deiner Fragen beantworten. Du findest Sie auch unter:
http://trekking-eifel.de/de/agb-benutzerordnung/
Für Kinder kann man die Plätze "Land in Sicht", "Nordstern" und "Ich bin mal kurz weg empfehlen". Alle können innerhalb von 30 - 50 Min. (je nach Geschwindigkeit der Kinder) von einem Parkplatz erreicht werden. Die Plätze Land in Sicht und Nordstern können mit einer schönen Tagestour verbunden werden.
Grüße
Dominik
Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Hallo Zusammen,
ich lese mit interesse diesen thread,
da ich auch mit meinen kindern eine platform buchen möchte,
ich vermisse aber ein paar infos vorab:
- wieviele km entfernung jeweils zu einem möglichen parkplatz bzw zwischen den camps?
- stornomöglichkeit? (meintewegen sollte es keine geben aber das müsste in den AGB stehen)
- aufbau/abbauzeiten, da wäre ein richtwert in den AGB auch nützlich,
um konflikte zu vermeiden,
soll keiner gehetzt werden aber ich will mir den nachmittag mit kids gemütlich machen,
klar es handelt sich um tekkingplätze, und damit naturgemäß nur zum übernachten,
aber ähnlich wie der andere papa hier oben,
wird man daraus ein kleines camp erlebnis machen und die zeit geniessen.
gruß und danke für die tolle initiative.
nico
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Danke für den Kurzbericht, Waldheimat, sehr sympathisch!
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Es wäre vielleicht ne Idee, auch die eine oder andere Einzelplattform zu errichten. Es geht ein bisschen am Ursprungssinn solcher Plattformen vorbei. Aber natürlich kann man sie neu interpretieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Daumen hoch!!!
Genau so waren die Träume. Papas mit Jungs auf Tour. Unkompliziert und trotzdem in der Natur.
Herzlichen Dank für den Einblick in eure Erfahrungen!
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Naturlagerplatz "Nordstern"
Der Lagerplatz befindet sich, wie schon hier im Forum erwähnt, auf dem weitläufigen Gelände der Burg Vogelsang. Er liegt etwa 20 Meter von einem Wanderweg zum Dorf Wollseifen entfernt. Es kommen also regelmäßig Wanderer und Ranger mit Gruppen vorbei. Letztere referieren dann auch schon einmal zehn Minuten lang über die Einrichtung der Naturlagerplätze in der Eifel: "...das ist einer von vier..." Man ist von diesen Wanderern nur durch wenige junge Bäume getrennt. Uns hat es nichts ausgemacht. Aber man fühlt sich schon ein bisschen wie im Schaufenster.
Leo bemerkte, dass wir am ersten Lagerplatz gar nicht auf der Bank am Tisch gesessen hatten. Deshalb habe ich mich dazu entschieden, das mit dem Tarp improvisierte "Vorzelt" über diese Sitzgelegenheit ragen zu lassen. Der Nachteil war, dass der Hobokocher (diesmal die Bushbox XL) abends nicht als zusätzliche Wärmequelle genutzt werden konnte, weil der Tisch zwischen Kocher und Kindern war. Die Strahlungswärme kam bei den Kleinen also nicht so gut an. Aber direkt unter dem Tarp wollte ich die Bushbox auch nicht betreiben. Die Feuergefahr für das Zelt und die Vergiftungsgefahr durch Rauch war mir zu groß.
Für das sichere Betreiben der Bushbox XL habe ich dicke Steine auf die Sitzbank gelegt. Die liegen in der Eifel ja überall herum. Die Maultaschen-Merguez-Gemüsepfanne hat den Kindern gut geschmeckt.
Abendessen, schlafen wie die Murmeltiere, Frühstück.
Der Sonntagmorgen brachte nach einer Nacht mit stundenlangem Dauerregen endlich etwas Sonnenschein. Das habe ich genutzt, um die Ausrüstung vor dem Verpacken ordentlich zu trocknen.
Unsere Ausflugsziele waren am Samstagmittag Monschau mit Besichtigung der Burgruine und einem Einkauf bei der Senfmühle. Samstagnachmittags Wollseifen. Sonttagmittag Burg Vogelsang und Wanderung zur Victor-Neels-Brücke am Urftsee. Das war insgesamt ein abwechslungsreiches Programm. Leider sind die Hauptgebäude der Burg Vogelsang derzeit wegen Sanierungsarbeiten gesperrt.
Fazit
Es juckt mich schon, auch die anderen beiden Naturlagerplätze auszuprobieren. Das Konzept überzeugt auf der ganzen Linie. Ich wünsche mir eine Konkretisierung zur Benutzung von Hobo-Kochern. Hier im Forum wurde ja erwähnt, dass es erlaubt sei. Auf den Infotafeln an den Plattformen steht immer noch das Symbol "No open fire!". Dort sollte stehen:
"Kein Lagerfeuer anzünden, keine Grills benutzen! Hobokocher sowie Gas-/Benzinkocher sind erlaubt, sofern die Plattform und der Boden keinen Schaden nehmen."
Danke noch einmal für das Projekt!
Viele Grüße,
Waldheimat
P.S.: Der Test der neuen Isomatte war sehr erfreulich. Die 7,6 cm Dicke und das Schnellaufblas- und -luftablasssystem (Speed Valve) haben super für mich als Seitenschläfer gepasst.Zuletzt geändert von Waldheimat; 02.05.2016, 19:24.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Am Wochenende haben meine Kinder (6 und 8 Jahre) und ich dem schlechten Wetter getrotzt und zwei der vier neuen Naturlagerplätze in der Eifel getestet. Diese Erfahrungen möchte ich mit Euch teilen.
Als ich im Forum von der Einrichtung dieser Übernachtungsmöglichkeiten gelesen hatte, musste ich sofort buchen. Danke für das Vorantreiben dieses Konzeptes! Ich kann vorab sagen, dass wir uns sehr wohl gefühlt haben und keine großen Nachteile entdeckt haben.
Buchung
Die Buchung war online möglich. Nach der Bezahlung über Paypal kamen die Infos zeitnah per E-Mail. Die Wegbeschreibung war in GPS Koordinaten, mit Kartenausschnitten und Fotos ausgeführt. So konnten wir es nicht verfehlen. Dass man erst nach der Buchung erfährt, wo die Plätze genau liegen finde ich OK. Für Leute, die darauf angewiesen sind, Wanderstrecken zwischen den Lagerplätzen zu planen ist das eher schwierig. Da ich die Kinder im Auto dabei hatte, spielte das für mich keine Rolle.
Ausrüstung
Normalerweise machen wir Biwak. Also ein Tarp, Armeeschlafsäcke, Isomatten. Da die Wettervorhersage für das Wochenende in der Eifel Temperaturen bis zu gefühlten -2 Grad und 2 -3 Liter Niederschlag/qm angekündigt hatte, habe ich noch das Vaude-Zelt eingepackt, um eine zusätzliche Isolierung zu haben. Das Risiko, mit frierenden Kindern abbrechen zu müssen, war mir andernfalls zu hoch. Zudem wollte ich verschiedene Kochersysteme mitnehmen. Darunter Solo Stove Titan und Bushbox XL zum Kochen sowie den selbst gebauten Fancy Feast Alcohol Stove mit Stanley Advernture Kochset für Kaffee. Für drei Personen sprengen die Ausrüstung und die Lebensmittel definitiv das Rucksackformat. Also habe ich den Bollerwagen ins Auto gepackt. Zudem war es der erste Test meiner neuen Isomatte Therm-A-Rest Neoair Camper SV Large, die ich kürzlich bei einem Outdoorladen in Duisburg bekommen habe, obwohl sie erst ab 01.06. verfügbar ist.
Nahrung
Beim Frühstück gab es heiße H-Milch für die Kinder, Kaffee für mich. Brezel, Brötchen, Aufschnitt und Rührei mit frisch kross gebratenem Bacon waren natürlich Luxus. Für das Abendessen habe ich jeweils frische Zutaten, die ich der Tatonkapfanne (Benjamin Claussner lässt grüßen) angebraten habe mit Fertiggerichten kombiniert. Als da wären klein geschnittene Merquez-Würste, Frühlingszwiebeln, Zwiebeln, Paprika mit Ramennudeln beziehungsweise Aldi-Maultaschen. Zwischendurch gab es über Tag mal Chips, Schoki Cookies und Joghurt. So wurden die Kleinen bei Laune gehalten. An Wasser haben wir für den ersten Abend und das erste Frühstück 2 Liter von zu Hause mitgenommen. Für die folgenden Mahlzeiten haben wir es aus den Flüssen der Umgebung organisiert. In der Eifel ist die Wasserqualität so gut, dass ich es auch so trinken würde. An Getränken hatte ich 1 Liter H-Milch, 2 Malzbierflaschen und 2 Frühkölschdosen dabei. Das hat gereicht. Die als zusätzliche "Wärmereserve" eingepackten Teebeutel brauchten wir nicht.
Holzplattformen
Die Plattformen sind schon toll. Ich war erst skeptisch, wie das mit der Befestigung von Zelt und Tarp ohne besondere Hilfsmittel wird. Die Vorteile der hölzernen Plattformlösung sind aber ganz klar:
- man ist weg vom gegebenenfalls matschigen kalten Boden (der Wind hat nicht von unten gepfiffen, was ich befürchtete)
- man hat abgesehen von den Bänken mit Tisch immer einen Sitzplatz, um z.B. mal schnell die Schuhe anzuziehen.
- der Ort ist klar bezeichnet
- das Material ist natürlich
Meine breiten Heringe ließen sich in die Zwischenräume klemmen. Alternativ kann man daumendicke Stöcke unter der Plattform durch die Schlaufen der Abspannleinen führen. Ansonsten habe ich die Leinen einfach um die Ösen gelegt.
Naturlagerplatz "Land in Sicht"
Dieser Platz ist über Feld- und Waldwege erreichbar auf denen auch Anlieger, Bauern und Forstarbeiter mit ihren Fahrzeugen unterwegs sind. Der Platz liegt dennoch so versteckt, dass man ihn von den Wegen nicht sehen kann. Umgekehrt nimmt man die Zivilisation hier auch kaum wahr. Über die angrenzenden Feldwege selten daherfahrende Autos kann man schon gedämpft hören. Auf einer mit leichten Anhöhe im Wald gelegen wird er von Feldern eingefasst. Der Bewuchs ist licht, schützt aber dennoch etwas vor dem Wind. Das Waldgebiet bietet mehr als genug Brennstoff für Hobo-Kocher.
Die Kinder hatten Spaß an den Toiletten mit Herzchentür. Man setzt sich auf eine normale Klobrille, die allerdings aus einer Art schwarzem Styropor gefertigt ist. Das ist angenehm, weil man sich nicht die Futt abfriert. Nach dem Toilettengang wirft man noch Kompost aus einem bereit gestellten Sack hinterher und die Natur erledigt die Zersetzung ganz von alleine. Die Toiletten rochen auch nicht. Insgesamt also sehr viel angenehmer als die von mir verhassten Dixiklos.
Das selbst genähte Tarp aus Ripstop-Nylon habe ich über das Zelt gespannt. Zur Windseite hin habe ich es an der Plattform befestigt und dort mit Holzstämmen beschwert. Am seitlichen großen Eingang des Zeltes haben wir gegessen und gekocht. Hier überspannte das Tarp das Zelt, so dass ein Vorzelt entstand. Durch die Verwendung von Tarpstangen und einem herumliegenden langen Ast war das möglich.
Wir hatten nach dem Abendessen richtig Spaß mit Kinder-Malzbier und Frühkölsch.
Es hatte ab Abend schon leicht genieselt. Unter dem improvisierten Vorzelt stellte das aber kein Problem dar. Beim Zelt hatte ich nachts den großen seitlichen Eingang offen gelassen. Genau über dieser Stelle hatte sich jedoch auf dem Tarp eine Wasserpfütze gebildet. Die zwar frisch aufgesprühte Zeltimprägnierung konnte das bei dem mehrstündigen Nieselregen dann doch nicht halten und es tröpfelte etwas in den Eingang. Deshalb habe ich das Zelt nachts geschlossen und wir hatten kein Problem. Für die zweite Nacht habe ich das Tarp dann über dem Eingang tief abgespannt, so dass sich eine Ablaufrinne zwischen den Tarpstangen bildete. Das hat sich sehr bewährt.
So, das war der Freitag in der Eifel. Tag zwei und drei werde ich im nächsten Posting beschreiben.Zuletzt geändert von Waldheimat; 02.05.2016, 19:24.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Hey Fabian,
du hast PM.
@ all:
Tourenvorschläge sind in der Pipe. Dauert aufgrund personeller Engpässe momentan länger als geplant.
Grüße
DominikZuletzt geändert von Dominik; 29.04.2016, 09:09.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Ja, das klappt.
Haben nun für zwei Nächte gebucht:
1x Walden
1x Land in Sicht.
Leider war vor Buchung nicht ersichtlich, dass die Lagerplätze so nah aneinander liegen.
Gibt es dafür vllt. Tourenvorschläge? Wir sind leider das erste mal in der Eifel und haben daher keine Ahnung.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Zitat von Fabian485 Beitrag anzeigenFunktioniert leider immer noch nicht für Macs
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Funktioniert leider immer noch nicht für Macs
Sind die Plätze eigentlich auch ohne GPS gut zu finden, wenn man bucht?
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Die bisherige Aussage hier von Dominik war dass nur Lagerfeuer, Grillschalen und Grills verboten sind. Hobos nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Fällt der klassische IKEA Hobo unter das Verbot von Grill und Kochstellen, oder ist es okay den am Platz zu betreiben?
An Himmelfahrt werde ich die Plätze ausprobieren und dann mal berichten ;)
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Danke für den Hinweis. Geht direkt an den Maschinenraum weiter.
Grüße
Dominik
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Werde es nachher mal mit dem Handy probieren unter Chrome.
Ansonsten werde ich telefonisch buchen, wenn feststeht wo wir hingehen. Ist auch etwas persönlicher
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Gerade mal ausprobiert: Bei mir ist es unter den selben Systemvoraussetzungen das selbe Problem wie bei Fabian.
BTW:
Wenn du die Plätze lieber telefonisch buchen möchtest oder noch Fragen hast, steht dir aber auch gerne die Nordeifel Tourismus GmbH unter 02441 994570 zur Verfügung?
edit: genaugenommen passiert das unter Safari Version 6.1.6, unter Firefox 45.0.1 geht es.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
OS X und Safari. Mir wird zwar auch eine Leiste mit einem Kalender angezeigt aber ich kann dort nirgends klicken.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Normalerweise erscheint an der Stelle eine Drop-Down Liste. Welches System und welchen Browser nutzt du?
Du kannst auch gerne per PM schreiben.
Grüße
Dominik
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei
Ich kann sowohl Datum als auch Platz auswählen, komme dann aber wieder auf "Auswahl des Trekkingplatzes" wo ich nichts auswählen kann.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: