Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Flachlandtiroler
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Ich finde die zehn Euro angemessen. Eine Konkurrenz zu kommerziellen Unterkünften ergibt sich m.M.n. nicht, da die Zielgruppe "ich schleppe mein ganzes Zeug selber" eine völlig andere und im übrigen zahlenmäßig belanglos ist.
    Wer aus dieser Zielgruppe den Zehner nicht hat, spart auch den Fünfer und beruft sich auf das elfte Gebot...

    Es stellt sich allerdings schon die Frage, ob so ein fürderungswürdiges Projekt sich grundsätzlich auf Dauer selbst finanzieren muss.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Waldhexe
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Zitat von sompio Beitrag anzeigen
    Für die BRD hast du da wohl recht. Z. B. in Finnland scheint man das Vorhalten dagegen für eine grundlegende Staatsaufgabe zu halten.
    Das finde ich ist ein sehr wichtiger Punkt! Auch Wanderwege, Bänke, Grillplätze und öffentliche Grünanlagen kosten viel Geld, es wird aber von den Gemeinden als notwendige Infrastruktur angesehen. Vorsorge für die Kurzzeiterholung (Feierabend/Wochenende) ist eine Pflichtaufgabe und ist Argument im "Kampf" um Einwohner und Fachkräfte.

    Ein weiterer Aspekt liegt in der Vermeidung von Verkehr, hier speziell der Freizeitverkehr. Wenn man sich auch "vor der Haustür" oder mit ÖPNV gut und schnell erreichbar erholen kann, fährt man nicht weißwohin.
    Hinzu kommt, dass Wandern und Trekken als "sanfter Tourismus" und nachhaltiger Tourismus (der z.B. Kultur und Infrastruktur vor Ort stärkt) nach wie vor sehr stark im Aufschwung ist, meiner Meinung nach völlig zu Recht!

    Außerdem wird der soziale Aspekt durchaus gesehen, dass sich nicht jeder teure Ausflüge oder Kurzurlaube auf Malle oder in der Toskana leisten kann und gerade die einkommensschwache Bevölkerung von diesen Anlagen am meisten profitiert. Nicht umsonst wird (zum Beispiel bei mir in der Region Stuttgart) viel Fördergeld in die Landschaftsparkkonzepte (Link auf "meinen", Seite ist nicht ganz aktuell) gesteckt.
    Die Kommunen haben also ein starkes Interesse an "grüner Infrastruktur" und sanfter Freizeitnutzung der Landschaft vor Ort. Ich finde, man sollte das nach und nach durchaus auf Naturlagerplätze übertragen!

    Das Ziel wäre - nachdem das Netz an solchen Plätzen zunimmt - dass in geeigneten Landschaften Naturlagerplätze so selbstverständlich werden wie der Wanderparkplatz oder die Grillstelle - deren Benutzung übrigens kostenlos ist und deren Einrichtung und Unterhalt die Kommunen auch sehr viel Geld kostet...

    Gruß,

    Claudia

    Einen Kommentar schreiben:


  • Torres
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    @Dominik
    Ist eigentlich eine Art Geschenkgutschein geplant? Es wäre doch eine super Idee, wenn die Freunde zusammenlegen könnten, um denjenigen, die wirklich nicht das Geld haben, die Übernachtungsgebühren zu schenken.

    Und darüber sollte man reden können, ohne das einem gleich einer Neid oder Drohungen unterstellt der das anspricht!
    Selbstverständlich. Wenn aber auf die Tränendrüse gedrückt wird, um implizit denjenigen, die sagen, der Preis ist im Rahmen, zu unterstellen, sie würden eine Klassengesellschaft zementieren, dann finde ich das den Einstieg zu einer Neiddebatte, nach dem Motto: Nur für die Reichen. Daher die Wortwahl. Denn ich finde eine Unterscheidung in Die und Wir nicht förderlich.

    Ich habe jahrelang extrem wenig Geld gehabt und hätte mir noch nicht einmal die Anreise leisten können. Wenn mir aber etwas sehr wichtig war, habe ich solange gespart, dass es irgendwie ging. Also worüber reden wir? Heute kann ich mir die zehn Euro leisten, und ich wäre peinlich berührt, wenn ich jetzt eine Übernachtung subventioniert bekäme, weil ein paar Leute sich die zehn Euro nicht leisten können. Gerade weil ich weiß, wie es ist, kein Geld zu haben, versuche ich so viel wie möglich derartige Projekte zu unterstützen und finde es völlig in Ordnung, wenn andere ebenfalls dazu angehalten werden. Natürlich könnten man auch ein Spendensystem errichten, das wäre sicherlich besser. Mit freiweilliger Spendenbasis habe ich in diesem Land allerdings sehr schlechte Erfahrung gemacht. Diejenigen, die wenig Geld haben, sind meist großzügiger, als diejenigen mit einem gefüllten Bankkonto.

    Vielleicht können wir uns als ods aber überlegen, inwieweit wir dann Patenschaften übernehmen für Leute, denen wir diese Erfahrungen ermöglichen wollen und die es sich tatsächlich nicht leisten können.
    Ansonsten bleiben immer noch Brandenburg oder Schleswig-Holstein, wo ja - wie bekannt - wildcampen erlaubt ist. Ohne Plattformen.

    Für mich bleibt dieses Projekt der erste Schritt, um vielleicht irgendwann ein System zu haben, wie es Finnland kennt. Natürlich ist Finnland viel viel weniger stark besiedelt und kämpft in den Ballungsräumen inzwischen ebenfalls mit Vandalismus. Wichtig ist doch, in den Köpfen der Tourismusmanager und Nationalparkverwalter erst einmal zu verankern, dass es Menschen gibt, die anders Outdoor sein wollen und auch bereit sind, sich an Regeln zu halten und ein Gewinn (Empfehlungsmarketing) für die Regionen sind.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Igelstroem
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Kurze Überschlagsrechnung. Bei einer Tour von 20 Tagen würde man für Übernachtungen in Pensionen ca. 600 EUR ausgeben; das wäre mir zu viel und war früher mal der erste Anlass, wieso ich bei ODS gelandet bin.

    Bei Nutzung von Naturlagerplätzen (vorausgesetzt es gäbe überall welche) hätte man Übernachtungskosten von 200 EUR, etwa dem Preis eines Schlafsacks entsprechend. Bei Campingplätzen wären die Kosten ähnlich. Wenn man sich das nicht leisten kann oder will (was ich für denkbar halte), findet man wahrscheinlich eine andere Lösung, wie bisher auch; die besteht aber nicht ernsthaft darin, dass man sein Zelt neben die Plattform stellt.

    Für mich ist das oben schon mal folgenlos angesprochene Problem des Buchungssystems und des daraus erwachsenden Planungszwangs allerdings das größere Hindernis. Das hat schon eine gewisse Dialektik. Denn einerseits sehe ich mich z.B. im Pfälzer Wald praktisch nicht in der Lage, die vorhandenen Lagerplätze zu nutzen, andererseits würde man mich jederzeit darauf verweisen können, dass es sie ja gebe. Wenn man eine strenge Etappenplanung ausschließt (was ich bei 20 Tagen jedenfalls tun würde), hat man also eventuell Gründe, Regionen zu meiden, in denen es Naturlagerplätze mit Buchungssystem gibt. Das war bisher für mich nur so ein Vorgefühl, von dem ich noch nicht wusste, ob es nicht eine Überproblematisierung ist; aber Torres hat das jetzt sozusagen explizit ausgesprochen: Wer mit diesem System von Naturlagerplätzen nicht klarkomme, könne ja in andere Regionen und andere Bundesländer fahren.

    Andererseits: Wenn man neben einem Bauernhof ein kleines Wiesenstück zum Zelten vorsieht, kann man vielleicht auf ein Buchungssystem verzichten, siehe den anderen Thread.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sompio
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
    Umsonst wird es diese Plätze wohl nie geben, denn sie müssen nicht nur gebaut, sondern auch unterhalten werden.
    Für die BRD hast du da wohl recht. Z. B. in Finnland scheint man das Vorhalten dagegen für eine grundlegende Staatsaufgabe zu halten.

    Ich finde es toll, wenn es hier inzwischen auch ein paar Naturlagerplätze gibt und werde sie, falls ich in der Gegend unterwegs sein sollte, selbstverständlich auch nutzen. Ihr ganzes Potenzial würden sie für mich aber erst entfalten, wenn es sehr viel mehr davon gäbe (überall, wo es auch Wanderwege gibt) und das Erfordernis der Vorabbuchung entfiele. Das bleibt einstweilen ein ferner Traum. Aber jeden Schritt in dies Richtung befürworte ich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ditschi
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Ja, und ich denke, daß sich Dominik und seine Mitstreiter über den Preis Gedanken machen. Aber es gibt etwas zu bezahlen, und das muß eingespielt werden. Ich überschaue nicht, welcher Spielraum da konkret verbleibt.
    Und nochmal: wer sich, was immer das dann kostet, die Übernachtung nicht leisten kann, der muß halt verzichten.
    Scheinhelig finde ich aber dieses: "Hach, wie schön, was Ihr da macht und daß es das gibt; aber bezahlen? Illegales Wildcampen voher war schließlich umsonst." Die Diskussion, daß es einigen zu teuer ist, hätten wir bei jedem Preis.
    Prima, wenn Dominik mit 5,-€ auskäme. Und wenn nicht, sind es eben 10,-€. Wer die nicht hat, kann da nicht nächtigen.
    Ditschi

    Einen Kommentar schreiben:


  • nimrodxx
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
    IUnd es wird immer welche geben, denen selbst ein Euro zuviel ist.
    Und darüber sollte man reden können, ohne das einem gleich einer Neid oder Drohungen unterstellt der das anspricht!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ditschi
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Ist es, wie Torres feststellt, nicht überall so im Leben, daß ich verzichten muß, wenn ich mir etwas nicht leisten kann ?
    Ob " Feststellung" oder Drohung, das Wort ist mir egal. Was nicht passieren darf, ist, daß da legales Campen auf Naturlagerplätzen und illegales Wildcampen nebeneinander geschehen. Das wäre der Tod der Naturlagerplätze. Was sollen denn die zu so einer Ungleichbehandlung sagen, die -- ebenfalls nicht begütert-- brav buchen und bezahlen, während 10 m weiter jemand illegal sein Zelt aufschlägt und umsonst nächtigt? Und die Gegner der Naturlagerplätzen in den Interessenverbänden werden sagen: " Habe ich doch gleich gesagt. Das wird nicht angenommen".
    Umsonst wird es diese Plätze wohl nie geben, denn sie müssen nicht nur gebaut, sondern auch unterhalten werden. Und es wird immer welche geben, denen selbst ein Euro zuviel ist.
    Ditschi

    Einen Kommentar schreiben:


  • nimrodxx
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
    Eine Falschbehauptung?

    Was heißt denn das?
    Das ist keine Drohung (die hast du da rein interpretiert), sondern die Feststellung das man sich den Weg mit den neuen Lagerplätzen eventuell nicht mehr leisten kann (vorher schon, da das wildcampen anscheinend im kleinen Rahmen geduldet wurde...)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ditschi
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Eine Falschbehauptung?

    Was heißt denn das?

    aber ich werde nicht irgendwohin ausweichen, wo ich "erlaubt" wild zelten darf, ich mache dann einfach das, was ich meine guten Gewissens auch machen zu können. einfach oder
    Vielleicht sollte man die zuständigen Behörden dann einmal bitten, entlang der Wege, an denen Naturlagerplätze entstanden sind, tatsächlich einmal zu kontrollieren. Das könnte dann auch den Sparfüchsen bewußt machen, daß man von 80,- € Bußgeld 8 Tage hätte legal nächtigen können, ohne sich etwas zu vergeben.
    Aber darum geht es nicht: wie müssen sich Dominik und auch die anderen, die da geschuftet haben, fühlen, wenn da jemand kommt und sagt: "Wenn`s mir zu teuer ist, campe ich da lieber wild." ? Um die 10,-€ geht es nicht. Wäre der Preis 5,-€ gewesen, hätten wir das Gleiche in grün. "2,50 €, oder ich campe wild." Torres sieht das schon richtig.
    Ditschi

    Einen Kommentar schreiben:


  • nimrodxx
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
    Hier zu drohen, " runter mit dem Preis oder ich campe trotzdem wild", möglichst noch direkt neben der Plattform, ist nicht hilfreich.
    OT: Ich hab hier weder eine Neiddebatte noch eine Drohung von Sternenstaub gesehen, das zu Behaupten ist aber eine gute Möglichkeit unliebsame Diskussionen gleich mal zu beenden. Menschen mit Finanziellen Schwierigkeiten dürfen anscheinend keine Lobby haben Kenne leider auch Menschen für die 10 Euro pro Nacht den Unterschied ausmachen ob sie zuhause bleiben müssen oder doch mal ein Wochenende rauskommen...

    Ich finde das Engagement für diese Plätze super und werde sie auch gerne Unterstützen falls ich mal in der Gegend bin. Genau so wie ich auch jetzt schon lokale Infrastruktur vorziehe, wenn diese Verfügbar ist und sich preislich im Rahmen hält.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ditschi
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Wenn man den Ausgangspost von Dominik aufmerksam liest, bekommt man eine vage Vorstellung, wie schwierig es war, die unterschiedlichen Interessen unter einen Hut zu bringen und die rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen. Ich hoffe, Waldhexe kann mit ihrem Projekt von seinen Erfahrungen profitieren. Aber letztlich sind es immer die Personen vor Ort, welche die unterschiedlichen Interessen repräsentieren. Und die müssen überzeugt werden. Dominik mag mich korrigieren, aber ich vermute, der finanzielle Aufwand ist sicher eines der Argumente, das er niederringen mußte. Mit anderen Worten: das Projekt muß zumindest die Unkosten einigermaßen wieder reinspielen. Diese Naturlagerplätze sind noch ein zartes Pflänzchen, kritisch beäugt von allen Gegnern. Soll es da an den 10,-€ scheitern?
    Ich mag nicht entscheiden, wem sie wehtun und wem nicht. Aber in einem Punkt bin ich mir sicher: wenn die Leute trotz dieses Angebotes an Naturlagerplätzen entlang des Weges immer noch meinen, sie müßten illegal wildcampen, um die Anmeldung und die geringen Kosten zu sparen, dann ist das Wasser auf die Mühlen jeglicher Gegner. Das wäre auch eine Form von Vandalismus, den die Naturlagerplätze nicht überstehen. Hier zu drohen, " runter mit dem Preis oder ich campe trotzdem wild", möglichst noch direkt neben der Plattform, ist nicht hilfreich.
    Ditschi

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternenstaub
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    um es klar zu stellen, ich finde die Sache an sich auch sehr gut!!
    aber ich werde nicht irgendwohin ausweichen, wo ich "erlaubt" wild zelten darf, ich mache dann einfach das, was ich meine guten Gewissens auch machen zu können. einfach oder?
    was das mit Neiddebatte zu tun hat, das erschließt sich mir nun wirklich nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Torres
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Wieso ein Mehrklassensystem? Wird jemand gezwungen? Es steht doch jedem frei, eine andere Tour zu planen oder Bundesländer zu wählen, in denen wildcampen den Geldbeutel schont. Ich finde, die Planer haben einen guten Job gemacht, etwas Wichtiges angeschoben und das sollte man auch unterstützen, wenn man es sich vielleicht nicht selbst leisten kann. Es geht doch um die Sache. Sollen eben diejenigen bei der Finanzierung helfen, die es sich leisten können und die anderen machen eben was anderes. So ist das Leben. Da finde ich eine Neiddebatte entbehrlich. Vielleicht entsteht aus dem Projekt ja in Zukunft eine wegweisende Selbstverständlichkeit, die dann auch Rabatte ermöglicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternenstaub
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Zitat von Torres Beitrag anzeigen
    Wer nicht bereit ist, Geld auszugeben, gibt auch keine fünf Euro aus.
    Das stimmt SO schon einmal nicht. Für Leute, die aufs Geld achten müssen ist das Doppelte schon wichtig. Ich gönne es jedem, wenn er nicht aufs Geld schauen muss, aber nicht alle Menschen, die gern draußen unterwegs sind, haben das nötige Klein-oder Großgeld, wo der Preis keine Rolle spielt. Für die Häfte eines Preises kann ich doppelt lange unterwegs sein, nech?

    Zitat von Torres Beitrag anzeigen
    Für mich richtet sich das Angebot an Leute, die ein paar Tage ihre Ruhe haben wollen und keine Lust auf den Betrieb und das Licht auf Camping- und Kanurastplätzen haben. Und die gleichzeitig gerne ein gutes Gewissen in einem geschützten Gebiet haben möchten und damit einen ungestörten Naturgenuss auf legalem Wege erleben wollen.
    meine Ruhe habe ich, wenn ich dem schwedischen Recht gemäß unterwegs bin. Und das mit mehr Komfort und ohne Kosten als auf deutschen Plattformen
    Kanuplätze sind überwiegend nicht überlaufen und auch nicht laut, hatte schon die Freude, welche kennen zu lernen. ok, auf dem Eifelsteig gibt es da eher wenige
    Zitat von Torres Beitrag anzeigen
    Mag sein, dass es soziale Härtefälle gibt. Die meisten in unserem Umfeld haben aber durchaus die finanziellen Möglichkeiten, sich hochwertige Ausrüstung zu beschaffen oder den einen oder anderen Urlaub in ferne Länder zu gönnen und da sollten dann 10 bis 40 Euro schon drin sein. Dafür erlebt man ja auch etwas Besonderes.
    tja..... ich würde mich nicht als sozialen Härtefall einstufen, aber studierende Kinder fressen bei einem Alleinverdiener durchaus eine Menge an normalen Einnahmen auf, mal abgesehen von den Studierenden, die die Kohle auch nicht so locker haben. Wenn du deine Bemerkungen allein auf die abrichtest, die sich ständig hochwertige Ausrüstung (da hab ich noch nie drauf gestanden ) anschaffen, sry, das ist durchaus nicht die absolute Nutzer/Usergemeinschaft hier. ok, wenn du meinst, dass hier nur gutverdienende sozusagen genehm/anwesend sind.....dann irrst du dich mit Sicherheit, es gibt mehr als genug, die eben nicht mit Geld um sich streuen können oder wollen.

    Irgendwie schon ein Mehrklassensytem oder? Und ich gehöre aus Prinzip immer zur unteren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lanzelot72
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Zitat von Dominik Beitrag anzeigen
    siehe Ausgangsposting
    Das habe ich gelesen und es beantwortet nicht meine Frage.

    Also ... präziser: Welche Erfahrungen hatten welchen Einfluß auf die Entscheidungsfindung?

    (Rein persönlich schrecken mich diese Plattformen ab, aber das ist ja hier in dem Zusammenhang kein Maßstab!)

    Was den Preis betrifft ... naja, daran möcht' ich meine Übernachtungsoptionen nicht in erster Linie festmachen. Persönlich schätze ich den Preis aber auch als zu hoch ein, aber ... vielleicht auch berechtigt.

    Griaßle !

    Einen Kommentar schreiben:


  • Torres
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Wer nicht bereit ist, Geld auszugeben, gibt auch keine fünf Euro aus.

    Für mich richtet sich das Angebot an Leute, die ein paar Tage ihre Ruhe haben wollen und keine Lust auf den Betrieb und das Licht auf Camping- und Kanurastplätzen haben. Und die gleichzeitig gerne ein gutes Gewissen in einem geschützten Gebiet haben möchten und damit einen ungestörten Naturgenuss auf legalem Wege erleben wollen.

    Mag sein, dass es soziale Härtefälle gibt. Die meisten in unserem Umfeld haben aber durchaus die finanziellen Möglichkeiten, sich hochwertige Ausrüstung zu beschaffen oder den einen oder anderen Urlaub in ferne Länder zu gönnen und da sollten dann 10 bis 40 Euro schon drin sein. Dafür erlebt man ja auch etwas Besonderes.

    Einen Kommentar schreiben:


  • khyal
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Zitat von Torres Beitrag anzeigen
    Der Preis ist völlig in Ordnung. Entweder man unterstützt Projekte oder nicht. Es soll ja was übrig bleiben.
    Naja, ich denke, da ist es gut, ein bisschen zu unterscheiden...natuerlich ist es Sache der Organisatoren, ueber so etwas zu entscheiden, ist ja schliesslich deren Baby und niemand ist ja gezwungen, die Plaetze zu nutzen, wenn jemand die Bedingungen nicht gefallen, kann er ja eine andere Uebernachtungswahl treffen...

    Aber wenn das Projekt hier zur Disakussion gestellt wird, macht es Sinn, auch dazu seine Meinung zu aeussern...vielleicht ist das hilfreich fuer Entscheidungsfindungen der Organisatoren..

    Ich finde es klasse, dass sich da ODS eingebracht, mit beraten und vor allem viel Arbeit geleistet hat.
    Und so eine Plattform kostet, wenn das Holz nicht vom oertlichen Saegewerk oder Baumarkt gespendet wurde, ja auch ein paar Hundert € an Material und es wird immer wieder auch etwas Material fuer Wartung anfallen.

    Insofern denke ich, tut es den Meisten (ausser wo die Kohle richtig knapp ist) nicht weh, wenn die Plattform fuer eine Nacht 10 € und on mir aus auch mit 2 Zelten drauf z.B. 15 € kostet und wie du richtig schreibst, unterstuetzt man damit ein nettes Projekt.

    Wobei ich zwar da laengerfristig auch Nachteile fuer Leute wie mich sehe, aber bevor man oeffentlich rumunkt, erstmal abwarten

    Fuer Leute, die sonst zu zweit auf Campingplaetze gehen, ist es auch nicht teurer.

    Aber die Plattformen sollen ja, wenn ich das richtig verstanden habe, auch generell (ausserhalb von ODS) ein Erfolg fuer die Region werden u.A. wird ja bei solchen Plaetzen immer wieder als Argument genannt, dass es mehr Zelt-Wanderer in die Region ziehen soll und dass Leute, die sonst aufgrund des Natur-Erlebnisses frei Zelten wuerden, ueberzeugt werden sollen, lieber die Plaetze zu benutzen, der "Gewinn" also u.A. ist, dass mehr Leute mehr Umsatz in die Orte bringen, die Jaeger usw etwas ungestoerter von Frei-Zeltler ihrem Sport nachgehen koennen .

    Und dann sollte man halt mal ein bisschen ueber den Tellerrand rausschauen...

    Und da finde ich das Argument von Sternenstaub durchaus stichhaltig, es gibt so einige Gegenden & viele alternative Plaetze z.B. die erwaehnten Kanuplaetze, wo man pro Nase fuer 5 € / Nacht Zelten kann.
    Mit anderen Worten, fuer Einzelwanderer ist es dann der doppelte Preis / Nacht und dann kann es halt gut sein, dass es dadurch Diese nicht gerade in die Region bzw zu diesen Plaetzen zieht.

    Was nun die Frei Zeltler betrifft...wenn die nicht sowieso schon aussen vor sind, aufgrund des hotelaehnliche Vorab-Buchungs-Verfahrens, ist hier natuerlich der Preisunterschied noch deutlich groesser und ich kenne recht viele Leute, fuer die das nicht unbedingt erschwinglich ist, nicht jeder hat einen gut bezahlten Job.
    Um Frei Zeltler dazu zu bringen, statt dessen auf die Plattformen zu gehen, wird es vermutlich ein zu hoher Preis sein.

    Und dann kommt es halt drauf an, wo man sich positioniert, soll es eine Alternative zu den Eifel-Campingplaetzen sein, ist ein Preis von 10 € / Plattform voellig konkurenzfaehig und wird da durchaus Leute "abziehen", vor allem, wenn man sich noch eine kurzfristige Buchungs-Moeglichkeit via Telefon und/oder mit Cash, wie teilweise mit den Boxen an schwedischen Plaetzen, ueberlegt.
    Wenn man sagt, das ist ein super Projekt und wir wollen eigentlich nur die Leute, die Projekte unterstuetzen, passt es auch.

    Aber wenn man mehr Leute in die Region bzw Frei-Zeltler auf die Plattformen bekommen will, sollte man die Preisgestaltung vielleicht nochmal etwas ueberdenken...waere ja auch denkbar, auf 5 € / (Erwachsenen)Nase umzustellen, dann waeren Einzel-Wanderer nicht benachteiligt und Alleinerziehende etwas supportet...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dominik
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    siehe Ausgangsposting

    Einen Kommentar schreiben:


  • lanzelot72
    antwortet
    AW: Naturlagerplätze in der Eifel: outdoorseiten.net e.V. ist dabei

    Mir geht da gerade eine Frage durch den Kopf:

    Die neuen Trekkingplätze in der Eifel unterscheiden sich ja konzeptionell deutlich von den seit einiger Zeit in der Pfalz angelegten, v.a. im Hinblick auf
    - Größe / Stellplatzanzahl
    - Feuerstelle oder nicht
    - Plattform oder nicht

    Was ist der Grund dafür?

    Wurden da Erfahrungen aus der Pfalz in die Entscheidungsfindung einbezogen, oder wurde ganz einfach von anderen Leuten das Rad (mit anderem Ergebnis) auf andere Weise neu erfunden?

    Griaßle !

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X