Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Trotz längerer Trockenheit fließt aus dem Rohr des Unteren Fürstenbrunnen Wasser, das leicht in Flaschen gefüllt werden kann. Es ist kühl und klar, mir hat es nicht geschadet. Nebenan steht ein Unterstand.
August 2025
Diese Quelle ist knapp hundert Meter vom Forstweg entfernt, der Pfad zu ihr ist beschildert. Unter einem großen Felsen entspringt die Warme Steinach. Obwohl andere Quellen ausgetrocknet sind, fließt hier noch etwas Wasser. Dieses muss aus dem flachen Quelltopf geschöpft werden.
August 2025
Relativ neue, achteckige Hütte mit 2 m im Durchmesser. Sie steht an der Kreuzung von zwei geschotterten Forstwegen. Drei Wände sind komplett, vier halbhoch und die achte Seite ist als Eingang frei. Das Dach und die Wände sind dicht, der Boden besteht aus Beton. Eine halbrunde Bank steht entlang der hohen Wände.
August 2025
Nach längerer Trockenheit fließt aus der Weißmainquelle kein Wasser. In der Quellfassung steht noch Wasser, das geschöpft werden kann. Um die Quelle stehen mehrere Picknicktische und Bänke.
August 2025
Nurdachhütte am Abzweig zur Weißmainquelle. Vorderseite offen, in der Rückwand befindet sich eine Fensteröffnung, der Boden, 3 m x 2 m, ist geschottert. Ein Tisch und zwei Bänke befinden sich innen. Eine Bank steht vor der Hütte.
August 2025
Die aus massiven Hölzern gebaute Hütte steht oberhalb der Fichtelnaabquelle. Die Vorderseite ist offen, die drei Wände haben jeweils ein Fenster und der Holzboden hat eine Größe von 3 m mal 3 m. Das Dach ist dicht, die Wände haben schmale Ritzen. Ein massiver Tisch und eine Bank bilden die Einrichtung. Vor der Hütte steht ein Tisch und eine Picknickgruppe.
August 2025
Die ausgeschilderte, gefasste Quelle war bei meinem Besuch, nach längerer Zeit ohne Regen, trocken. Ein Schild neben der Quelle bescheinigt Trinkwasserqualität und schreibt, dass die Quelle nicht austrocknet! Neben der Quelle stehen Bänke und eine Schutzhütte.
August 2025
Die Hütte steht am Rand des Fichtelseemoors, mit Blick nach Süden über das Moor zum Fichtelsee. Ein Wanderweg führt direkt vorbei. Die besteht aus Dach und zwei Wänden, zwei Seiten sind offen, der Betonboden, 4 m x 3 m, ist glatt. In der Hütte steht eine Bank und Infotafeln, weitere Bänke Außerhalb und ein Abfalleimer.
August 2025
Gefasste Quelle, nach dem Dichter Jean-Paul benannt. Leicht zu finden, da der Abzweig vom Weg ausgeschildert ist und sich dort Bänke befinden. Das Wasser wird als: rötlich "leicht radioaktiver Eisensäuerling", schwefeliger Geschmack; beschrieben. Über die Trinkbarkeit mögen alle selbst entscheiden. Das Wasser kann aus dem Quellbecken geschöpft werden. Wegen leichter Verschmutzungen ist ein Wasserfilter empfehlenswert.
August 2025
Das ist wirklich vorbildlich, aber auch sehr selten leider. Ja, ich denke auch, dass die regelmäßige Prüfung einfach zu teuer ist. Wobei auch ohne Prüfung schon ein allgemeiner Hinweis hilfreich wäre, woher das Wasser kommt.
Ja das ist leider immer etwas blöd, dass die Leute gleich ein Schild "Kein Trinkwasser" anbringen, nur um sich abzusichern. Wäre schön, wenn man da mehr differenzieren würde: Trinkwasser unkontrolliert, Quellwasser unkontrolliert, Bachwasser, umlaufendes Wasser... das ist ja schon ein Unterschied bzgl. Trinkbarkeit. Aber lässt sich wohl schwer umsetzen.
Das gibt es schon, an der Lahn beispielsweise – hier ist einfach der aktuelle Prüfbericht ausgehängt. Ist halt teuer (auch schon der Bericht wahrscheinlich).
https://www.openstreetmap.org/node/9559017320
Grillhütte am Quast
Grillhütte am Waldrand, zu den Nutzungsbedingungen ist nichts bekannt. Nebenan Parkmöglichkeit, große Feuerstelle davor. Hütte an drei Seiten geschlossen und vorne halbhoch, mit Spalten in den Wänden. Betonboden ca. 4,50 x 5 m. Bank, offener Mülleimer, fahrbarer Grill und Schaumstoffpolster. Bank nebenan. Geöffnet nach Westen parallel zum asphaltierten Feldweg.
August 2025
https://www.openstreetmap.org/node/13081299670
Bunker Gasterfelder Holz
Munitionsbunker auf dem ehem. Truppenübungsplatz, ca. 10 Stück an diesem Weg, weitere an den Nachbarwegen. Einige sind verschlossen und einige offen zugänglich ohne Verbotsschilder. Guter Zustand, Betonboden. Am Marker beispielhaft ein offener Bunker.
August 2025
Ja das ist leider immer etwas blöd, dass die Leute gleich ein Schild "Kein Trinkwasser" anbringen, nur um sich abzusichern. Wäre schön, wenn man da mehr differenzieren würde: Trinkwasser unkontrolliert, Quellwasser unkontrolliert, Bachwasser, umlaufendes Wasser... das ist ja schon ein Unterschied bzgl. Trinkbarkeit. Aber lässt sich wohl schwer umsetzen.
------
https://www.openstreetmap.org/way/1265268424
Unterstand Gasterfelder Holz
Sehr großer Unterstand/offene Halle auf dem ehem. Truppenübungsplatz an der Kreuzung mehrerer Panzerstraßen, heute zur Lagerung und wohl auch Montage von Hochsitzen und anderen jagdlichen Einrichtungen genutzt. Nebenan steht ein Bauwagen. Zugang vom ehem. Kasernengelände nordöstlich nicht möglich wegen eines Tors, sonst möglich und erlaubt, Zufahrt verboten. Rundherum offen, Betonboden ca. 12 x 27 m.
August 2025
Da ich soeben auch einen Brunnen mit "Kein Trinkwasser" eingetragen habe, dort das Wasser mMn aber ohne Probleme getrunken werden kann, verlinke ich mal einen Thread von Open Street Map.
Das “Kein Trinkwasser” ist sehr häufig eher Haftungs- als Hygienefragen geschuldet.
Ich zitiere dazu die RNZ vom 5. August 2025 zum Thema der historischen Brunnen in der Heidelberger Altstadt, aus denen zwar ununterbrochen Trinkwasser fließt, aber an denen sich der Hinweis „Kein Trinkwasser“ befindet, denn es könnte jemand auf die Idee kommen, das Wasser aus dem Brunnenbecken statt aus dem Hahn zu trinken:
Für Überraschung, aber auch für Kopfschütteln sorgte bei den Teilnehmern etwa die Tatsache, dass aus fast allen historischen Brunnen in der Altstadt Trinkwasser sprudelt, aber überall „Kein Trinkwasser“-Schilder befestigt sind. „Ich könnte hier meine Flasche auffüllen, aber wir müssen diese Schilder anbringen“, betonte der Bürgermeister am Brunnen auf dem Karlsplatz. Der Grund: Es könnte jemand auf die Idee kommen, das Wasser aus dem Brunnenbecken zu schöpfen und dieses hätte keine Trinkwasserqualität, könnte ja verschmutzt sein. „Das ist doch bescheuert“, sagte eine Teilnehmerin. „Ja, aber das sind Regeln, an die wir uns halten müssen“
Ich habe das so gelöst, dass ich dazu geschrieben habe:
Das "Kein Trinkwasser"-Schild bezieht sich wohl mehr auf den Trog als auf das Wasser aus der Leitung. Das mögen alle selbst für sich entscheiden.
Diskussionen und Vorschläge bitte in diesem Thread: https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...41#post3338641
Die überdachte Picknickgruppe steht nah am Schotterweg, ist jedoch durch einige Bäumchen gut versteckt und leicht zu übersehen. Das Dach ist dicht, die beiden Bänke beginnen an den Enden zu verwittern.
August 2025
Etwas erhöht in Dobrá Voda steht eine überdachte Picknickgruppe auf einer Wiese. mehrere Infotafeln sind an und neben der Picknickgruppe vorhanden.
August 2025
Aktuallisierung:
Quelle in der Sankt Guntherkapelle
Das Quellwasser wird in der Kapelle in einem Becken gesammelt und soll bereits viele Wunderheilungen verursacht haben. Das Wasser ist kühl und klar, es kommen ständig Leute, die das Wasser in großen Flaschen oder Kanistern abfüllen. Auf dem Beckenrand stehen Tassen.
August 2025
Kleine Unterstellhütte an einem Waldspielplatzgelände in der Form eines Bienenkorbs, mit 2 m Durchmesser. Die runde Wand besteht aus einzelnen Holzbrettchen, die luftig verbunden sind. Im Innern sind zwei kleine Tischen mit je zwei schmalen Brettern als Sitz. Etwas unbequem, mehr für Kinder gedacht. Am geschotterten Boden verlaufen quer zwei Kanthölzer, die die Bodenfläche unterteilen.
August 2025
In einer Wiese im Ortszentrum steht ein überdachter Infostand etwa 3 m mal 3 m groß, mit gepflastertem Boden. Zwei Wände sind ganz, die beiden anderen zur Hälfte geschlossen. Eine Ecke dient als Zugang. Das Dach ist dicht, die Wände lassen eine Lücke von einem halben Meter zum Boden und bestehen teilweise aus Lamellen. Um den Mittelpfosten gibt es eine kleine Sitzgelegenheit, an den Wänden sind Infotafeln zur Natur und eine Wanderkarte angebracht.
August 2025
Einen Kommentar schreiben: