Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Anfang Februar 2026 möchten wir die outdoorseiten.net mit einer
neuen Forumssoftware
präsentieren.
Aus Datenschutzgründen können wir Eure PNs nicht auf den neuen Server migrieren. Bitte sichert bis Ende Januar diejenigen Informationen in Eurem Postein-/ausgang, die Ihr für wichtig erachtet. Mit dem Abschalten der alten Forumssoftware sind diese nicht mehr verfügbar.
Infos und Fragen zur provisorischen Schutzhüttenkarte
@November: Der Osten ist noch wenig vertreten, da hast du noch viel zu tun.
In eurer Karte hab ich drei nah beieinanderliegende Hüttensymbole gesehen mit der umfangreichen Beschreibung Schutzhütte 01, Schutzhütte 02 und Schutzhütte 04 (alle ohne Bilder), die es meiner Erinnerung nach alle gar nicht gibt. Meine Erinnerung kann mich ja aber auch täuschen oder vielleicht waren es auch nur überdachte Sitzgruppen, die alle schon weggefault waren. Bei osm sind die allerdings auch nicht drin.
Woher stammt denn das Grundgerüst bzw. die eingetragenen Hütten in der Karte? Wurden die alle von ods eingetragen?
Im Forum von OpenStreetMap gibt es eine "Wochennotiz". Dort werden Neuigkeiten und Karten vorgestellt.
In dieser Ausgabe wird auch auf unsere "provisorische Schutzhüttenkarte " hingewiesen.
Unter "Mapping" der vierte Punkt.
Im Forum von OpenStreetMap gibt es eine "Wochennotiz". Dort werden Neuigkeiten und Karten vorgestellt.
In dieser Ausgabe wird auch auf unsere "provisorische Schutzhüttenkarte " hingewiesen.
Unter "Mapping" der vierte Punkt.
Auf mapy.cz sind auch ok. Wichtig ist, dass ich die Standorte einfach finden kann.
Tschechien und Polen selbstverständlich auch, da habe ich ja schon ein paar eingetragen.
Wenn du mal in Neuseeland wanderst, kannst du dort auch Hütten eintragen, unsere Karte funktioniert weltweit.
Links auf mapy.cz sind aber auch ok, oder? Denn obwohl diese Seite ja auf osm basiert, sind dort einige Hütten bereits direkt eingetragen, in deiner osm-Karte aber nicht.
Sind auch Hütten außerhalb Deutschlands gewünscht, also z.B. in Tschechien oder Polen?
Moin zusammen,
tolle Idee eine solche Karte zu erstellen. Das macht das planen von längeren Touren sehr viel einfacher.
Hab auch schon zwei Hütten aus meiner Nähe mit angegeben.
Mein Name muss nicht unbedingt mit veröffentlicht werden. Bei Rückfragen im Bezug auf den Zustand etc. stehe ich natürlich gerne zur Verfügung.
Sehe ich auch so.
Ich denke außerdem, dass die Jahreszahl ausreichend wäre, oder?
Ja, die Jahreszahl reicht auch. Das Datum dient ja nur dazu den Zustand der Hütte einzuschätzen bei der Planung. Wenn ein Eintrag zwei Jahre alt ist sollte sich nicht viel geändert haben, bei einem 10 Jahre altem Eintrag muss ich damit rechnen, dass der Zustand nicht mehr wie beschrieben ist.
Mein Vorschlag wäre der folgende: Das System hält Aleger und letzter Änderer auf der Datenbank fest. Ein Feld zum Eintrage, wem der Eintrag gehört gibt es vorerst mal nicht. Bilder und Inhalte, die ihr hier liefert trägt der Blauloke ein. Wenn ihr später mal selber an die Anwendung rankommt könnt ihr das selber machen oder eben, wenn ihr nicht genannt werden wollt, weiterhin dem Blauloke oder mir (oder wem dann auch immer) eure Inhalte schicken. Dann seid ihr nirgends festgehalten.
Ich fände es auch nicht so toll wenn mein Name direkt dabei stände. Eine gewisse "Rückverfolgbarkeit" wie im Wiki fände ich jedoch auf Dauer nicht schlecht. Aber eben schon so, dass man etwas suchen muss. Das ist vielleicht ganz gut wenn es mal Rückfragen gibt von wegen "steht die Hütte noch".
Wafer hat die Möglichkeit geschaffen den Usernamen des Aufnehmers der Hütten etc mit anzuzeigen. Wollt ihr genannt werden, oder sagt ihr lieber nicht, da es niemand etwas angeht wo ich im März 2021 gewandert bin?
Einen Kommentar schreiben: