Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Wir hatte blöderweise einen Leihöltanker vom Topsport...
... und habt die richtige Entscheidung getroffen. An einigen Ecken sind acht kräftige Hände an dem UH-Boot nicht verkehrt gewesen. Sonst bleiben wieder viele Plastikspäne vom Boot in der Natur
AW: [SE] [NO] Trekking mit Kanu: Kanutour vom Rogen über Røa und Femund zum Fera
Vielen Dank für diesen fein gemachten Reisebericht, was habe ich gelacht (ist auch leicht am Computer, ohne Regen, ohne Mücken, ohne 40kg-Bomber zum Schleppen).
Aber es sind auch viele wirklich interessante Hinweise drin für alle, die nach euch kommen werden (ich möchte ja im Juni rauf, mal sehen, ob ich so weit komme, die Röa habe ich für dieses Jahr definitiv ausgeklammert).
Nochmals vielen Dank und ein kräftiges: GUTEN MORGEN, JOHN-BOY
Hab eben beim Durchblättern alter Globetrotter 4-saesons-Hefte einen Artikel über die Firma Hilleberg gefunden, die jährlich einen Betriebsausflug samt Produkttest ins Rogen-Gebiet macht. Der Artikel ist im 4-seasons Heft 35/2012 und später auch auf den 4-seasons-Hompage (Artikel) erschienen. Dass Bo Hilleberg einen guten Geschmack bei der Revierauswahl hat, wundert nicht, was ich aber interessant finde, ist, dass ein Bild Schnee im August zeigt. Da der Artikel im 1. Halbjahr 2012 erschienen ist, vermute ich mal, dass das Bild aus der Zeit (August 2011) stammt, kurz bevor wir dort waren - so kann es auch dort auch mal im "Sommer" sein.
Eine Woche vorm unserem Start nach Schweden haben wir tatsächlich erschreckt die Wetterdaten studiert und gemerkt, dass die Tiefsttemperatur einen Tag bei -0,5°C lag...
BTW: Das Hilleberg-Team fährt übrigens mit Ausrüstung von Topsport
AW: [SE] [NO] Trekking mit Kanu: Kanutour vom Rogen über Røa und Femund zum Fera
Der Bericht war ja mal wieder ein Traum! Bei mir kamen die vielen Eindrücke zurück, die ich in der Gegend zu Fuß erlaufen habe. Vielen Dank dafür!
So möchtig ist die krankhafte Neigung des Menschen, unbekümmert um das widersprechende Zeugnis wohlbegründeter Thatsachen oder allgemein anerkannter Naturgesetze, ungesehene Räume mit Wundergestalten zu füllen.
A. v. Humboldt.
AW: [SE] [NO] Trekking mit Kanu: Kanutour vom Rogen über Røa und Femund zum Fera
Ja doch, das hört sich echt anstrengend an was ihr da gemacht habt.
Auch von mir ein freudiges Dankeschön für diesen ausführlichen Kanutour Bericht, wenn ich auch nie nachvollziehen kann wie man OHNE ANGEL auf so eine Tour gehen kann .... ich verstehs einfach nicht
Toller Bericht
Zuletzt geändert von earlyworm; 28.05.2013, 15:02.
Grund: Rechtschreibfehler
------------------------------------------------ http://www.canoeguide.net Only the early worm catches the fish
------------------------------------------------
Auch von mir ein freudiges Dankeschön für diesen ausführlichen Kanutour Bericht, wenn ich auch nie nachvollziehen kann wie man OHNE ANGEL auf so eine Tour gehen kann .... ich verstehs einfach nicht
Da wir weder Angeln noch Talent zum Angeln haben, haben wir uns ganz auf unsere Vorräte verlassen
AW: [SE] [NO] Trekking mit Kanu: Kanutour vom Rogen über Røa und Femund zum Fera
Schöner Bericht, Charlie! Er ist für unsere Tour im nächsten Monat sehr hilfreich. Eine kleine Kritik erlaube ich mir aber dennoch anzubringen. Wenn ich das so richtig verstanden habe, dann habt Ihr gelegentlich zum Feuermachen totes Holz gesammelt. Dieses ist m.E. im Gränslandet eigentlich nicht gestattet, da es teilweise schon uralt ist, siehe hier: http://www.graenslandet.se/de/auf-be...erfeuer-machen und hier: http://www.graenslandet.se/de/altbestehender-wald (Dürrständer und Urholz - Es ist streng verboten, mit stehendem oder liegendem Totholz Feuer zu machen. Totholz lebt!
Schöner Bericht, Charlie! Er ist für unsere Tour im nächsten Monat sehr hilfreich. Eine kleine Kritik erlaube ich mir aber dennoch anzubringen. Wenn ich das so richtig verstanden habe, dann habt Ihr gelegentlich zum Feuermachen totes Holz gesammelt. Dieses ist m.E. im Gränslandet eigentlich nicht gestattet, da es teilweise schon uralt ist, siehe hier: http://www.graenslandet.se/de/auf-be...erfeuer-machen und hier: http://www.graenslandet.se/de/altbestehender-wald (Dürrständer und Urholz - Es ist streng verboten, mit stehendem oder liegendem Totholz Feuer zu machen. Totholz lebt!
Hm, ich bin ja ungern besserwisserisch, aber ich habe, zumindest auf der von dir verlinkten deutschen Übersetzung der Seite den Satz: "Es ist nicht erlaubt, lebende oder tote Bäume zu fällen oder umgefallene Baumstämme als Feuerholz zu verwenden!" gelesen. Meiner Meinung nach betrifft dies nicht kleinere Äste und Zweige, die auf dem Boden liegen. Trotzdem finde ich es sehr gut, daß diu die o.g. Seite verlinkt hast, da der folgende Punkt wesentlich wichtiger ist: "Legen Sie keine neuen Feuerstellen an!" Denn diese schädigen über einen langen Zeitraum den Untergrund.
Außerdem gilt dies zu beachten:
"Feuerverbote in Norwegen und Schweden
In Norwegen gilt vom 15.4. bis 15.9. ein generelles Feuerverbot in und bei Waldgebieten. In Gebirgslagen oberhalb der Baumgrenze darf aber Feuer gemacht werden. Außerdem gibt es zwei zugelassene Feuerstellen, die auch während der Feuerverbotszeiten benutzt werden dürfen. Die eine liegt an der Mündung der Mugga in den Femunden, die andere bei Langtjønnbua.
Die Brandschutzbehörde in Schweden kann bei großer Brandgefahr ein Feuerverbot verhängen. Dann ist jegliche Art von offenen Feuern untersagt. Informationen darüber, wann Feuerverbot herrscht, erhalten Sie auf den Websites der Gemeinden und Provinzialregierungen."
Also Feuer unter den o.g. Einschränkungen erlaubt, aber bitte kein Fichtenmoped an tote Baumstämme anlegen.
So möchtig ist die krankhafte Neigung des Menschen, unbekümmert um das widersprechende Zeugnis wohlbegründeter Thatsachen oder allgemein anerkannter Naturgesetze, ungesehene Räume mit Wundergestalten zu füllen.
A. v. Humboldt.
AW: [SE] [NO] Trekking mit Kanu: Kanutour vom Rogen über Røa und Femund zum Fera
Vielen Dank für die Infos und die Links - kannte ich bisher nicht.
Ich verstehe die Infos zum Holz wie Mika Hautamaeki. Stehende und umgefallen Baumstämme und lebenden Bäume sind tabu. Das zwingt einen schon der gesunde Menschenverstand und der Mangel an Werkzeug dazu. Aus diesen und praktischen Gründen habe wir nur rumliegende tote Äste gesammelt. Neu Feuerstellen muss man bei keinem der Schlafplätze anlegen, auf denen wir übernachtet haben.
Viel interessanter finde ich das generelle Feuerverbot in Norwegen. Das hätte wir vor der Tour sicherlich irgendwo finden können/müssen. Gleich für die diesjährige Tour merken ...
@Bruce: Was für eine Tour macht ihr nächsten Monat?
AW: [SE] [NO] Trekking mit Kanu: Kanutour vom Rogen über Røa und Femund zum Fera
Wahrscheinlich habe ich eine zu radikale Ansicht, was das Aufhalten in ökologisch sensiblen Regionen betrifft. Ich finde das alte Motto der Sami "Hinterlasse nicht mehr als Deinen Fussabdruck" nach wie vor beispielhaft (auch wenn leider zugegebenerweise immer häufiger Angehörige dieses Volkes meinen, sich nicht mehr daran halten zu müssen, siehe die "tollen" 1-Mal-Grills und Bierdosen überall). Daher werde ich auch, außer vom Ranger herangeschafftes Holz, nichts anderes verbrennen. Aber jedem das Seine...
Deine rote Tour sind wir letztes Jahr fast genau so gefahren. Allerdings sind wir den Rogen bis unten zur Spitze gefahren. Bei der blauen Route bezweifle ich, dass ihr da so ohne weiteres lang kommt. Ich bin damals zu Fuß am Bredan hoch gestapft und habe irgendwann entnervt aufgegeben, weil ein Weg nicht mehr auszumachen war und die Verblockung immer schlimmer wurde. Zwischen Bredasjön und Vonsjön ist nicht mal ein Weg eingezeichnet.
Deine rote Tour sind wir letztes Jahr fast genau so gefahren. Allerdings sind wir den Rogen bis unten zur Spitze gefahren. Bei der blauen Route bezweifle ich, dass ihr da so ohne weiteres lang kommt. Ich bin damals zu Fuß am Bredan hoch gestapft und habe irgendwann entnervt aufgegeben, weil ein Weg nicht mehr auszumachen war und die Verblockung immer schlimmer wurde. Zwischen Bredasjön und Vonsjön ist nicht mal ein Weg eingezeichnet.
Astrein! Und, wie lange habt Ihr gebraucht? Eher gemütlich unterwegs gewesen oder fluchtartiges Tempo vorgelegt? Die blaue Linie ist eigentlich nur im Falle eines extremen Nordwindes und entsprechender Wellen gedacht (obwohl es mich ein wenig reizen würde).
Astrein! Und, wie lange habt Ihr gebraucht? Eher gemütlich unterwegs gewesen oder fluchtartiges Tempo vorgelegt? Die blaue Linie ist eigentlich nur im Falle eines extremen Nordwindes und entsprechender Wellen gedacht (obwohl es mich ein wenig reizen würde).
Wir waren seeeehr gemütlich unterwegs, Tagesetappen von 5 - 15 km mit zwei eingebauten Pausentagen. Kein Vergleich zu dem in diesem Thread beschriebenen sportlichen Ansatz
AW: [SE] [NO] Trekking mit Kanu: Kanutour vom Rogen über Røa und Femund zum Fera
@ 5-oclock-charlie
Vielen Dank für den tollen Bericht. Irgendwie war es ja immer noch ein Traum von uns vom Rogen bis in den Femund. Aber dabei wird es wohl auch bleiben. Dafür freue ich mich dann immer über Bilder und Berichte. Ich hatte schon wieder vergessen, dass wir ja fast zu selben Zeit auf dem Rogen waren.
@ hotdog
Bis auf den Ausstieg nach Käringsjövallen war die Strecke vor zwei Jahren auch unser Plan. Ebenfalls mit der Option auf den Bredasjön. Soweit sind wir dann ja nicht mehr gekommen. Die Strecke wäre, wie du schon schiebst, wahrscheinlich sowieso eine Tort(o)ur geworden. Gibts denn noch einen Reisebericht von dir???
@ Bruce
Einen großen Teil deiner Strecke findes du in meinem Reisebericht. Wir waren, genau wie hotdog, sehr gemütlich unterwegs.
Hab eben beim Durchblättern alter Globetrotter 4-saesons-Hefte einen Artikel über die Firma Hilleberg gefunden, die jährlich einen Betriebsausflug samt Produkttest ins Rogen-Gebiet macht......
Dazu passt auch noch die Geschichte von Ragnar Jensen, Geschäftsführer von Bergans:
Zitat von Ally
Er war es, der vor mehr als 30 Jahren die bahnbrechende Idee hatte, ein Faltkanu zu bauen: Eine Tour im Sommer 1972 mit einem Holzkanadier im weit verzweigten Seensystem um den nördlichen Rogensee im schwedisch-norwegischen Grenzgebiet weckte mit ihren vielen mühseligen Portagen des schweren und unhandlichen Holzbootes den Gedanken an ein flexibleres Transportmittel.
Nee, da es von der Region ja schon den einoderanderen Reisebericht gibt und sich unsere Tour nicht wesentlich davon unterschieden hat, habe ich darauf verzichtet.
Kommentar