[IT][FR][CH] Übers Dach Europas - eine Hochtour durch die Westalpen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • agricolina
    Erfahren
    • 05.05.2016
    • 251
    • Privat

    • Meine Reisen

    Es ist so fatal, wie diese jahrhundertealten Gletscher innerhalb von zwei Dekaden verschwinden. Unfassbar.
    Und Bernie: Krass, der Abstieg.
    Tolle Bilder, Riesentour. Wieder mal. Danke fürs Teilen.

    Kommentar


    • Flachlandtiroler
      Freak
      Moderator
      Liebt das Forum
      • 14.03.2003
      • 29158
      • Privat

      • Meine Reisen

      Hab' auch noch ein Föteli vom Turtmanngletscher, anno 2014:
      Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
      AW: [FR] Dauphiné - Westteil
      Meine Reisen (Karte)

      Kommentar


      • berniehh
        Fuchs
        • 31.01.2011
        • 2416
        • Privat

        • Meine Reisen

        Zitat von TilmannG Beitrag anzeigen
        Vorsicht lieber Bernie, dieser Satz könnte dir ein Einreiseverbot bescheren, denn der Dom ist der höchst ganz auf Schweizer Boden stehende Berg und wird nie anders genannt!!!
        Naja, jenachdem wie man es sieht. Monte Rosa steht zwar nicht ganz auf Schweizer Boden aber die Dufourspitze ist noch 89 m höher wie der Dom und der Gipfel eindeutig auf Schweizer Gebiet, laut Swisstopo und Wikipedia 160 m von der Grenze.
        Auf diversen Webseiten (Wikipedia, Bergwelten, Schweizer Alpen Club etc.....) wird die Dufourspitze als höchsten Berg der Schweiz genannt, nicht der Dom.

        Zitat von agricolina Beitrag anzeigen
        Tolle Bilder, Riesentour. Wieder mal. Danke fürs Teilen.
        ​gerne



        An alle anderen:
        echt krass wie schnell die Alpengletscher in den letzten Jahren weggeschmolzen sind. Wenn man meine Fotos mit denen von TilmannG dominik_bsl und Flachlandtiroler vergleicht stellt man fest daß sich der Gletscher zwischen 2011 und 2016 nur wenig verändert hat, aber von 2016 bis heute drastisch weggeschmolzen ist mit einer ungefähren Rate von 200 m pro Jahr
        www.trekking.magix.net

        Kommentar


        • TilmannG
          Fuchs
          • 29.10.2013
          • 1336
          • Privat

          • Meine Reisen

          Natürlich wollte ich nie und nimmer der Dufourspitze ihren Rang als höchstem Schweizer Gipfel absprechen - um Gottes Willen 🫢.
          Trotzdem ist der Dom eben gerade nicht der zweithöchste Gipfel, sondern der höchste ganz auf Schweizer Boden stehende Berg🫣🫣🫣🫣🫣
          http://www.foto-tilmann-graner.de/

          Kommentar


          • berniehh
            Fuchs
            • 31.01.2011
            • 2416
            • Privat

            • Meine Reisen


            76.Tag - runter nach Randa und Täsch

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0313.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,51 MB ID: 3238403

            Heute geht es runter nach Randa, also erstmal wieder zurück in die Zivilisation, wo ich meinen Proviant für den nächsten Abschnitt einkaufen und einen Ruhetag einlegen will auf dem Campingplatz. Randa ist ein kleines Dorf unten im Mattertal 8,5 km entfernt.

            Das Wetter ist wieder traumhaft, wolkenlos und warm, unten im Tal sogar heiß, etwa 30 Grad.
            Um 9:00 wander ich los, zunächst weglos 300 Höhenmeter runter, bis ich auf 2642 m auf den Topali-Weisshorn-Höhenweg stoße, den ich nun folge.
            Der Pfad führt kilometerweit oben den Hang entlang weit oberhalb des Mattertales und dann steil runter nach Randa. Es ist nur wenig los, ich treffe einen Kalifornier, der Chamonix nach Zermatt ohne Gepäck als Trailrun macht, natürlich mit Hüttenübernachtungen. Später beim Abstieg nach Randa nochmal zwei Tageswanderer.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0316.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,02 MB ID: 3238404
            wegloser Abstieg

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0321.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,55 MB ID: 3238418

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0323.jpg Ansichten: 0 Größe: 587,5 KB ID: 3238400

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0326.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,08 MB ID: 3238401

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0331.jpg Ansichten: 0 Größe: 829,2 KB ID: 3238402
            auf 2642 m stoße ich auf den Topali-Weisshorn-Höhenweg

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0335.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,69 MB ID: 3238405
            der Pfad führt nun kilometerweit den Hang entlang Richtung talaufwärts

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0341.jpg Ansichten: 0 Größe: 866,3 KB ID: 3238406
            Blick bis zu den Berner Alpen und tief unten das Mattertal

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0346.jpg Ansichten: 0 Größe: 830,0 KB ID: 3238407
            noch 3h15 bis Randa

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0349.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,42 MB ID: 3238411

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0350.jpg Ansichten: 0 Größe: 898,3 KB ID: 3238412
            Mischabelgruppe

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0353.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,30 MB ID: 3238408
            Topali-Weisshorn-Höhenweg

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0356.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,10 MB ID: 3238409

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0360.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,74 MB ID: 3238410

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0365.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,51 MB ID: 3238414

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0368.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,11 MB ID: 3238413

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0370.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,60 MB ID: 3238415

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0373.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,37 MB ID: 3238419

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0378.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,05 MB ID: 3238422
            jetzt liegt Randa direkt unter mir

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0381.jpg Ansichten: 0 Größe: 813,5 KB ID: 3238416
            ein Dorf weiter talaufwärts liegt Täsch

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0388.jpg Ansichten: 0 Größe: 884,6 KB ID: 3238417

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0389.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,34 MB ID: 3238420
            Weisshorn

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0392.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,80 MB ID: 3238421
            der Pfad führt jetzt steil runter ins Tal

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0394.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,16 MB ID: 3238423
            Randa

            Randa ist ein kleines Dorf unten im Mattertal auf 1430 m Höhe. Der Campingplatz liegt über anderthalb Kilometer vom Dorf entfernt und zu meiner unangenehmen Überraschung stelle ich auch noch fest daß es ausser ein Miniladen in Randa keine Einkaufsmöglichkeit gibt. Ausserdem bekomme ich kein Netz hier und kann nicht googeln wo sich der nächste Laden befindet. Weil draußen auf der Straße keine Leute rumlaufen gehe ich ins Postamt und frage. Die freundliche Dame am Schalter erzählt mir daß es ein Dorf weiter, in Täsch, zwei Supermärkte gibt.

            Also macht es keinen Sinn hier zu übernachten. Da es in Täsch auch einen Campingplatz gibt gehe ich dort hin. Täsch liegt nur 4 Kilometer entfernt auf einer flachen Talroute am Fluss entlang, teils Pfad, teils Wanderweg, teils Fahrweg.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0396.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,36 MB ID: 3238424
            Weg von Randa nach Täsch

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0397.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,63 MB ID: 3238425

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0402.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,84 MB ID: 3238427

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0403.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,69 MB ID: 3238426
            obwohl der Talboden auf 1424 m liegt ist es sehr heiss.

            Täsch, 9.September 2023
            Täsch ist mit 1.200 Einwohnern das zweitletzte Dorf im Tal vor Zermatt. Zwei Nächte will ich bleiben.
            Der Campingplatz liegt nur paar Minuten vom Dorfzentrum und mit 27 Franken die Nacht ist er schweineteuer! Für die zweite Nacht bekomme ich einen Rabatt und zahle nur 21 Franken. Bei zwei Nächten macht das ein Durchschnittspreis von 24 Franken die Nacht, was ich auch schon grenzwertig finde für einen Campingplatz. Immerhin ist die heiße Dusche im Preis mit drin und es gibt einen Kühlschrank. Der Bergsteigercampingplatz in Zermatt ist mit 19 Franken die Nacht zwar etwas weniger teuer aber da will ich jetzt nicht hin.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0410.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,32 MB ID: 3238430
            Campingplatz in Täsch

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0405.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,75 MB ID: 3238428
            nur morgens steht mein Zelt mal kurz in der Sonne

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0408.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,47 MB ID: 3238444
            aber sonst den ganzen Tag im Schatten

            Auch in Täsch gibt es kein Netz, ich bin also auf W-lan angewiesen. Das W-lan auf dem Campingplatz ist das schlechteste auf dieser Reise und funktioniert nur direkt vor dem Rezeptionsgebäude und nicht auf dem gesamten Campingplatz (also im Zelt), wie auf allen anderen Campingplätzen.
            Dieser Campingplatz wird von den meisten nur für eine Nacht besucht, morgens leert er sich aber abends ist es immer rappelvoll. Die Sanitäreinrichtungen sind recht klein, für so viele Leute gibt es nur zwei Duschen. Da müsste man ja eigentlich denken daß die Duschen dauerbesetzt sind und man erstmal ne Stunde warten muss bis man an der Reihe ist. Das war aber nicht der Fall. Jedesmal wenn ich ins Bad ging, war mindestens eine Dusche frei und das bei so vielen Leuten.
            Ansonsten ist dies kein so schlechter Campingplatz.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0414.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,10 MB ID: 3238439
            Täsch

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0417.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,23 MB ID: 3238429

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0418.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,22 MB ID: 3238431

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0419.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,42 MB ID: 3238432

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0420.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,53 MB ID: 3238446
            Täsch

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0424.jpg Ansichten: 0 Größe: 959,4 KB ID: 3238433


            Da es in Täsch keine Gaskartuschen gibt bleibt mir nichts anderes übrig als doch noch nach Zermatt zu fahren. Zermatt liegt nur 5 km entfernt und die Züge pendeln ständig hin und her. Der Ticketpreis ist allerdings eine Abzocke hoch drei. Für die Betreiber ist diese Bahnstrecke eine Gelddruckmaschine! Die einfache Fahrt kostet über 8 Franken, also 9,50 Euro. Hin- und zurück umgerechnet etwa 19 Euro für paar Minuten Fahrt. Beim HVV in Hamburg würde die gleiche Strecke vielleicht 3,50 Euro kosten.

            Das tue ich mir nicht an und fahre per Anhalter. Das klappt super, gleich das erste Auto nimmt mich mit.


            Zermatt, 9.September 2023
            Zermatt ist eine aus allen Nähten platzende Touristenstadt auf 1600 m Höhe. Einige unseriöse Webseiten bezeichnen Zermatt sogar als Bergdorf! Zwar liegt die offizielle Einwohnerzahl nur bei 5.700 aber wenn man die Touristen mitzählt um ein mehrfaches höher.
            Zermatt wirbt auch gerne damit ein autofreier Ort zu sein. Auch das ist Quatsch! Nur Touristen dürfen nicht mit dem Auto nach Zermatt und müssen die überteuerte Bahn nehmen. Für alle anderen, also Einheimische und Lieferverkehr, steht der Autoanfahrt nach Zermatt nichts im Wege.

            Die Einkaufsmöglichkeiten sind viel besser als in Täsch, es gibt mehrere große Supermärkte und etliche Sportgeschäfte, so daß ich meine Gaskartusche schnell finde. Ich finde sogar Milchpulver, was es in Täsch nicht gibt. Der zentral gelegene Bergsteigercampingplatz wäre allerdings nichts für mich, da es dort keine schattigen Stellen gibt.

            Ich kaufe schnell meine Sachen, dann noch ein kurzer Fotorundgang einmal die Hauptstraße hoch und runter, anschließend zu McDonalds.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0427.jpg Ansichten: 0 Größe: 625,9 KB ID: 3238436
            Zermatt

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0429.jpg Ansichten: 0 Größe: 799,3 KB ID: 3238434
            hier gibt´s sogar McDonalds

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0430.jpg Ansichten: 0 Größe: 775,8 KB ID: 3238435

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0431.jpg Ansichten: 0 Größe: 691,6 KB ID: 3238437

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0432.jpg Ansichten: 0 Größe: 684,5 KB ID: 3238438

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0436.jpg Ansichten: 0 Größe: 715,4 KB ID: 3238440
            Blick aufs Matterhorn

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0439.jpg Ansichten: 0 Größe: 857,9 KB ID: 3238442
            wenn man etwas rumsucht findet man noch paar alte Häuser

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0447.jpg Ansichten: 0 Größe: 531,1 KB ID: 3238441

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0448.jpg Ansichten: 0 Größe: 862,0 KB ID: 3238443

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0449.jpg Ansichten: 0 Größe: 848,8 KB ID: 3238445

            Dann geht´s wieder zurück nach Täsch. Nach 10 Minuten Marsch nimmt mich ein Lastwagen mit.

            Hier noch kurz paar Sätze zu meiner Gesamtroute:

            Eigentlich sollte dies ja eine reine Westalpentour werden.
            In den letzten Wochen bin ich mit meinem Zeitplan etwas in Rückstand geraten, zum einen wegen den Schlechtwettertagen und zum anderen weil meine Alternativroute etwas länger war.

            Dieser Trend wird sich auch weiterhin fortsetzen. Die nächste Schlechtwetterfront ist schon im Anmarsch und von Täsch habe ich meine Route wieder etwas umgeplant und wander ebenfalls eine paar Tage länger dauernde Route, wie die ursprünglich geplante.

            Es steht also schon fest daß ich mein zu Beginn der Tour festgesetztes Minimalziel nicht mehr erreichen werde, außer ich wander noch bis weit in den Oktober rein, will aber eigentlich nur bis Anfang Oktober wandern.

            Das macht aber nichts, denn ich habe schon beschlossen diese Tour im nächsten Sommer fortzusetzen. Egal wie weit ich dieses Jahr komme, im Juni 2024 will ich an der gleichen Stelle wieder einsteigen und für drei bis vier Monate durch die Ostalpen wandern.
            Zuletzt geändert von berniehh; 15.01.2024, 23:32.
            www.trekking.magix.net

            Kommentar


            • Flachlandtiroler
              Freak
              Moderator
              Liebt das Forum
              • 14.03.2003
              • 29158
              • Privat

              • Meine Reisen

              Hmm, endet die 2023er Tour hier? Klingt ein wenig so...

              Zu den CPs im Mattertal, da fehlt der eigentlich empfehlenswerte: Attermenzen, paar km vor Täsch.

              Die CPs direkt in Täsch und auch in Zermatt liegen natürlich äußerst zentral, quasi mit Bahnanschluß. Speziell den CP "Alphubel" in Täsch fand ich ziemlich unmöglich; laut, beengt + mich wundert, wieso der Service da auch noch nette Bewertungen bekommt... die meisten Gäste wollen wohl schlicht schnell wieder weg nach Zermatt.
              Der CP in Zermatt... naja, immerhin wohl ein reiner Zeltplatz ohne weiße Monstertrucks.

              --

              Zu den Bahntickets kommen für die meisten Besucher auch noch die Parkgebühren...
              Insofern sind auch die Preise erklärlich: Für 24h Parkieren "berappt" man da AFAIR so um die 10-15 Franken. Das ist in der CP-Gebühr sozusagen inkludiert
              Meine Reisen (Karte)

              Kommentar


              • StefanBoe
                Erfahren
                • 14.12.2020
                • 357
                • Privat

                • Meine Reisen

                Zitat Berniehh: "Das macht aber nichts, denn ich habe schon beschlossen diese Tour im nächsten Sommer fortzusetzen. Egal wie weit ich dieses Jahr komme, im Juni 2024 will ich an der gleichen Stelle wieder einsteigen und für drei bis vier Monate durch die Ostalpen wandern."
                Das find ich gut!!!😄

                Kommentar


                • berniehh
                  Fuchs
                  • 31.01.2011
                  • 2416
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                  Zu den CPs im Mattertal, da fehlt der eigentlich empfehlenswerte: Attermenzen, paar km vor Täsch.
                  das war der Platz zu dem ich ursprünglich wollte, wäre ich in Randa geblieben. Für einen Einkaufszwischenstop in Täsch war er mir aber zu abgelegen, da bevorzuge ich eher die zentrale Lage



                  Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                  Speziell den CP "Alphubel" in Täsch fand ich ziemlich unmöglich; laut, beengt + mich wundert, wieso der Service da auch noch nette Bewertungen bekommt... die meisten Gäste wollen wohl schlicht schnell wieder weg nach Zermatt
                  ​Naja, mich hat es nicht gestört, hauptsache eine schattige Zeltstelle. Die zwei Punkte, die mich gestört haben, war der hohe Preis und das sauschlechte W-lan, also jedesmal wenn ich ins Internet oder eine Whatsapp schreiben wollte, erstmal aus dem Zelt raus und vors Rezeptionsgebäude setzen.

                  Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                  Der CP in Zermatt... naja, immerhin wohl ein reiner Zeltplatz ohne weiße Monstertrucks.
                  ​stimmt, das ist ein Vorteil, aber für mich kein Kriterium. Sterile Rasenfläche, ohne Büsche und Bäume, also den ganzen Tag sonnenausgesetzte Zeltstellen. Wenn man abends ankommt und am nächsten morgen weiterzieht OK,........aber bei zwei Nächten für mich ein No-go!


                  Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                  Hmm, endet die 2023er Tour hier? Klingt ein wenig so...
                  ​​Noch nicht ganz, 18 Wandertage kommen noch, incl. der Schlechtwetterruhetage.
                  Es kann aber noch paar Tage dauern bis es weitergeht, die Fotos sind noch nicht sortiert und bearbeitet.

                  Zitat von StefanBoe Beitrag anzeigen
                  Das find ich gut!!!😄
                  ​Ich auch.
                  In den Alpen kann man halt durchgehend für lange Strecken in der Höhe bleiben, bei durchgehend spektakuläre Landschaften, was so in kaum einem anderen Gebirge der Welt möglich ist. Daher will ich auf jeden Fall die Ostalpen auch noch machen
                  www.trekking.magix.net

                  Kommentar


                  • berniehh
                    Fuchs
                    • 31.01.2011
                    • 2416
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    Mein folgender Abschnitt führt von Täsch nach Macugnaga in Italien. Neun Tage war ich unterwegs, etwas länger als erwartet. Ein ganzer Schlechtwetterruhetag ist darin enthalten und auf der gesamten zweiten Streckenhälfte war das Wetter allgemein nicht besonders prickelnd. Dann bin ich auch noch krank geworden, leichtes Grippegefühl mit Halsschmerzen, Husten und Schnupfen. Das hat sich etliche Tage hingezogen und mein Vorwärtskommen zusätzlich verlangsamt.
                    Dennoch war es eine großartige Etappe, die landschaftlich mit zu den spektakulärsten der gesamten Reise zählt.


                    77.Tag - Europaweg

                    Um 10:35 wander ich los, vom Campingplatz paarhundert Meter zum anderen Ortsende, dann auf verschiedene Pfade durch Wald den Hang nach oben. Nach 700 Höhenmetern, also auf 2136 m, stoße ich auf den Europaweg.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0451.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,43 MB ID: 3239050

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0454.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,10 MB ID: 3239044
                    weiter oben taucht das Matterhorn auf

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0460.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,88 MB ID: 3239046

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0461.jpg Ansichten: 0 Größe: 752,1 KB ID: 3239045
                    Abzweigung auf den Europaweg

                    Nun folge ich weiter den Europaweg oben am Hang entlang Richtung Zermatt.
                    Dies ist der letzte Abschnitt der berühmten Trekkingroute Chamonix-Zermatt.
                    Auf diesem Weg treffe ich mehrere größere Trekkinggruppen und einen Einzelwanderer, fast nur Amerikaner. Diese Tour muss in Amerika sehr populär sein.
                    Mit dem Einzelwanderer wander ich ein Stückchen zusammen. Für ihn ist dies hier die spektakulärste Gebirgslandschaft, die er jemals gesehen hat. Er will heute runter nach Zermatt, wo seine Tour endet, dort für eine Nacht auf dem Campingplatz und morgen weiterreisen.

                    Heute ist es wieder wolkenlos und warm, allerdings soll es in den nächsten Tagen wieder schlecht werden. Solange das Wetter aber noch schön ist sollte ich diese spektakuläre Gegend genießen.


                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0465.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,38 MB ID: 3239047
                    Europaweg nach Zermatt

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0474.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,25 MB ID: 3239058
                    Mattertal mit Weisshorn

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0478.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,32 MB ID: 3239048

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0479.jpg Ansichten: 0 Größe: 806,2 KB ID: 3239049
                    direkt unter mir Täsch

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0492.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,15 MB ID: 3239051

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0493.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,61 MB ID: 3239062
                    dies ist eine populäre Route, auf der ich heute fast nur Amerikaner treffe

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0494.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,58 MB ID: 3239053
                    Europaweg

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0500.jpg Ansichten: 0 Größe: 815,1 KB ID: 3239052
                    nun liegt unter mir Zermatt, wo der Europaweg runterführt. Ich verlasse ihn und wander auf andere Pfade weiter

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0506.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,11 MB ID: 3239061
                    Mattertal

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0511.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,08 MB ID: 3239060
                    im Hintergrund (Bildmitte) das Weisshorn

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0513.jpg Ansichten: 0 Größe: 949,2 KB ID: 3239054
                    oberhalb von Sunnegga (Blauherd auf 2574 m) komme ich in eine touristisch sehr erschlossenen Gegend, voll mit Liftanlagen etc....

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0514.jpg Ansichten: 0 Größe: 807,9 KB ID: 3239055
                    Blick auf den Findelgletscher

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0521.jpg Ansichten: 0 Größe: 708,3 KB ID: 3239056
                    das Matterhorn im Hintergrund. Die Sonne sinkt tiefer und bald wird es Zeit für eine Campstelle

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0522.jpg Ansichten: 0 Größe: 468,2 KB ID: 3239057
                    Seilbahn über Blauherd aufs Unterrothorn

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0523.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,35 MB ID: 3239063

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0525.jpg Ansichten: 0 Größe: 389,5 KB ID: 3239059

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0528.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,14 MB ID: 3239065
                    Egge (2177 m), ziemlich besiedelte und verbaute Gegend hier. Dort unten im Bachtal finde ich eine Campstelle

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0530.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,05 MB ID: 3239064
                    Camp 77 (2100 m)

                    Zuletzt geändert von berniehh; 20.01.2024, 18:49.
                    www.trekking.magix.net

                    Kommentar


                    • Flachlandtiroler
                      Freak
                      Moderator
                      Liebt das Forum
                      • 14.03.2003
                      • 29158
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      Also ich hätte wetten wollen, die nächste Campstelle liegt am Stellisee... wärst Du vom Blauherd einfach eben zur Fluealp und dann noch paar hundert Meter weiter geschlufft, da ist DER Platz!
                      Meine Reisen (Karte)

                      Kommentar


                      • berniehh
                        Fuchs
                        • 31.01.2011
                        • 2416
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                        Also ich hätte wetten wollen, die nächste Campstelle liegt am Stellisee... wärst Du vom Blauherd einfach eben zur Fluealp und dann noch paar hundert Meter weiter geschlufft, da ist DER Platz!
                        Sieht super aus die Campstelle, mit Traumpaumpanorama auf Matterhorn. Der Nachteil ist allerdings daß der See direkt an einem Fahrweg und vielfrequentiertem Wanderweg liegt.
                        www.trekking.magix.net

                        Kommentar


                        • berniehh
                          Fuchs
                          • 31.01.2011
                          • 2416
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          78.Tag - Matterhornpanoramen

                          Das Wetter sieht heute nochmal super aus, wolkenlos, warm und sonnig. Um 8:55 wander ich los.
                          Nachdem ich vom meinem Camp ein Stückchen weglos den Waldhang hoch zurück zum Pfad bin folge ich den populären Pfad zunächst zur Riffelalp, knapp 3 Kilometer entfernt. Also in dieser Gegend sind natürlich alle Pfade populär. Jetzt am Morgen ist aber noch kaum was los.

                          Kurz vor Riffelalp überquere ich die Gornergrat-Bahn, mit Bahnstation. Ab hier ist viel los und das letzte Stück geht´s auf breiten Weg/Fahrweg zur Riffelalp.

                          Riffelalp ist eine kommerzielle Ansammlung von teuren Hotels und Restaurants mit Blick aufs Matterhorn.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0532.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,48 MB ID: 3239126
                          auf breitem Pfad zur Riffelalp

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0534.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,48 MB ID: 3239128
                          paar knorrige Bäume stehen hier

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0536.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,29 MB ID: 3239132
                          auf der anderen Talseite sieht man das Zinalrothorn und Ober Gabelhorn

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0540.jpg Ansichten: 0 Größe: 764,9 KB ID: 3239131
                          und das Matterhorn

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0543.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,26 MB ID: 3239136
                          Riffelalp (2222 m)

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0544.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,49 MB ID: 3239133
                          von Riffelalp folge ich zunächst den Mark Twain Weg bis zur Abzweigung zum Riffelsee

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0545.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,30 MB ID: 3239127
                          Blick zurück zur Riffelalp und bis runter nach Zermatt

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0547.jpg Ansichten: 0 Größe: 897,3 KB ID: 3239129
                          das Matterhorn vom Mark Twain Weg

                          Der Mark Twain Weg biegt dann nach links hoch zur Riffelberg-Bahnstation, vonwo aus man auch zum Riffelsee kommt. Ich biege nach rechts auf einen anderen Pfad zum Riffelsee, ohne die blöde Bahnstation.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0556.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,27 MB ID: 3239130
                          Pfad zum Riffelsee mit Breithorn im Hintergrund

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0559.jpg Ansichten: 0 Größe: 780,3 KB ID: 3239141

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0561.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,34 MB ID: 3239135
                          im Hintergrund Dent Blanche (links), Ober Gabelhorn (Mitte) und Zinalrothorn (rechts)

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0563.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,42 MB ID: 3239137
                          von der Abbruchkante beim Gagenhaupt (2563 m) hammer Panorama ins Gletschertal und auf die Viertausender

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0570.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,49 MB ID: 3239134
                          hier eine super Stelle für meine Mittagspause

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0574.jpg Ansichten: 0 Größe: 885,5 KB ID: 3239149

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0580.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,19 MB ID: 3239140
                          weiter geht´s zum Riffelsee

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0583.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.017,8 KB ID: 3239145
                          das Matterhorn (4478 m) ist nur der fünfthöchste Berg der Schweiz

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0585.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,01 MB ID: 3239138
                          der Riffelsee (2758 m) ist ein absoluter Touri-Hotspot. Die meisten Leute fahren mit der Gornergratbahn hier hoch.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0590.jpg Ansichten: 0 Größe: 700,3 KB ID: 3239144
                          Riffelsee

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0594.jpg Ansichten: 0 Größe: 879,3 KB ID: 3239143

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0597.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,12 MB ID: 3239147
                          der Massentourismusbereich endet ab hier....

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0601.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,30 MB ID: 3239152
                          Weiter geht´s auf dem Panoramaweg mit Blick auf dem Gornergletscher

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0605.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,27 MB ID: 3239139
                          der Liskamm ist der dritthöchste Berg der Schweiz und Monte Rosa der höchste

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0615.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,31 MB ID: 3239146
                          Monte Rosa vom Panoramaweg

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0617.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,24 MB ID: 3239142
                          Gornergletscher

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0623.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,39 MB ID: 3239151
                          ein großartiger Tag heute

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0625.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,23 MB ID: 3239150
                          Grenzgletscher mit Liskamm

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0628.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,03 MB ID: 3239148
                          Panoramaweg

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0640.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,47 MB ID: 3239153
                          der Panoramaweg ist der Anmarschweg zur Monte Rosa Hütte

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0643.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,29 MB ID: 3239157

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0645.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,28 MB ID: 3239156
                          vom Panoramaweg

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0648.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,11 MB ID: 3239159

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0652.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,01 MB ID: 3239160
                          nochmal Matterhorn

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0655.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,13 MB ID: 3239158

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0657.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,70 MB ID: 3239161
                          der Weiterweg zur Monte Rosa Hütte ist blau markiert mit Leitern und einer Gletscherquerung (Steigeisen werden benötigt).

                          Es gibt auch noch einen zweiten (neueren?) Weg zur Monte Rosa Hütte, der ist auch blau markiert, aber ob für den Weg Steigeisen benötigt werden weiss ich nicht.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0658.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,18 MB ID: 3239165
                          Gornergletscher

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0661.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,08 MB ID: 3239162
                          Grenzgletscher

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0662.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,14 MB ID: 3239154

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0665.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,20 MB ID: 3239164
                          Gornersee (2595 m)

                          Um nicht bei der großen häßlichen Monte Rosa Hütte campen zu müssen verlasse ich die Route und steige weglos einen steilen Moränenrücken hoch Richtung Monte Rosa Gletscher. Nach Querung der zweiten blau markierten Route zur Hütte wird es dringend Zeit für eine Campstelle, das ist aber schwierig hier im felsigem Gelände. Ich lasse meinen Rucksack liegen und suche eine ganze Weile in diesem Gelände bis ich doch noch eine winzige flache Stelle finde, auf der ich schon halb im Dunkeln mein Camp aufschlage auf 2967 m. Dies müsste das höchste Camp dieser Reise sein, nach dem Camp mit Blick auf Dom am Tag 75.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0669.jpg Ansichten: 0 Größe: 823,0 KB ID: 3239166
                          Gornersee, Gornergletscher und Matterhorn

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0675.jpg Ansichten: 0 Größe: 548,1 KB ID: 3239167
                          Sonnenuntergang hinter dem Matterhorn von nahe meiner Campstelle auf 2967 m

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0676.jpg Ansichten: 0 Größe: 447,5 KB ID: 3239155

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0679.jpg Ansichten: 0 Größe: 481,3 KB ID: 3239163
                          nun ist die Sonne weg












                          Zuletzt geändert von berniehh; 21.01.2024, 11:20.
                          www.trekking.magix.net

                          Kommentar


                          • Flachlandtiroler
                            Freak
                            Moderator
                            Liebt das Forum
                            • 14.03.2003
                            • 29158
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            Zitat von berniehh Beitrag anzeigen
                            Sieht super aus die Campstelle, mit Traumpaumpanorama auf Matterhorn. Der Nachteil ist allerdings daß der See direkt an einem Fahrweg und vielfrequentiertem Wanderweg liegt.
                            Deswegen schrieb ich ja:
                            vom Blauherd einfach eben zur Fluealp und dann noch paar hundert Meter weiter

                            --
                            Jetzt bin ich gespannt, wie Du aus dieser alpinen Wander-Sackgasse wieder rauskommst
                            Der IMHO coolste Übergang ist ja durchs Weißtor zum Eugenio-Sella-Biwak und dann den Gemsjägersteig zum Monte Moro; das ist einsam! Allerdings nichts für Solisten.
                            Am erfolgsversprechendsten wahrscheinlich, sich auf der Hütte an eine Seilschaft zum Lysjoch und weiter zur Gnifetti dranzuhängen.
                            Oder den Gornergletscher runter und den Theodulgletscher zum Theoduljoch hinauf? Da hättest Du auch von Camp 77 in einem sehr entspannten Wandertag hinkommen können.
                            Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 22.01.2024, 11:47.
                            Meine Reisen (Karte)

                            Kommentar


                            • berniehh
                              Fuchs
                              • 31.01.2011
                              • 2416
                              • Privat

                              • Meine Reisen



                              79.Tag - Dufourspitze

                              Um 3:30 baue ich mein Camp ab, verstecke meine Sachen neben einem Felsbrocken und wander um 4:00 im Dunkeln mit der Stirnlampe los. Zunächst geht es durch felsiges Gelände.

                              Ich dachte mit meiner 4 Uhr Startzeit schon recht spät dran und der letzte zu sein. Aber schon nach fünfzehn Minuten stoße ich auf die Hauptroute und treffe eine Dreier Seilschaft, die auch gerade von der Monte Rosa Hütte gestartet ist. Noch vor der Gletscherzunge holen wir noch zwei weitere Zweier Teams ein, die nicht so fit sind. Daher lassen wir die auch schnell hinter uns.

                              Kurz nach Betreten des Gletschers kommt uns ein weiteres zweier Team entgegen, die schon auf dem Rückweg zur Monte Rosa Hütte sind. Keine Ahnung warum sie so früh aufgeben. Zum Anführer des Dreier Teams sagen sie „Das war´s!“, den Rest habe ich nicht verstanden. Vielleicht haben sie im Dunkeln den Weg durch die Spaltenzone nicht gefunden? Eine andere Erklärung fällt mir jetzt nicht ein.

                              Das Dreier Team ist topfit, aber etwas grummelig. Mein Guten Morgen Gruss wird nicht erwiedert und etwas später fordert der Anführer mich auf an ihnen vorbeizuziehen, weil sie nicht wollen daß da einer ohne Seil so dicht hinter ihnen geht.
                              Ich will aber nicht vorbeiziehen, sondern öfter mal anhalten zum fotografieren, wofür ich jedesmal meine Handschuhe aus- und wieder anziehen muss.
                              Also bleibt das Dreier Team vorne, mein Abstand zu ihnen wird langsam größer und irgendwann hole ich sie auch nicht mehr ein.

                              Ab 3200 m ist der Neuschnee noch nicht weggetaut. Die ausgetretene Spur zum Gipfel ist hartgefroren aber mit Steigeisen gut begehbar. Abseits der Spur würde man im Schnee versacken und es wäre deutlich anstrengender. Es ist arschkalt, trotz dicker Handschuhe muss ich aufpassen keine kalten Hände zu bekommen.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0682.jpg Ansichten: 0 Größe: 561,2 KB ID: 3239567
                              kurz nach 6 Uhr wird es langsam hell, vor mir die Dreier Seilschaft.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0684.jpg Ansichten: 0 Größe: 465,8 KB ID: 3239574
                              es folgt ein langer Aufstieg über einen verspalteten Gletscher

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0686.jpg Ansichten: 0 Größe: 547,7 KB ID: 3239569
                              die Sonne geht auf

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0688.jpg Ansichten: 0 Größe: 460,0 KB ID: 3239571
                              das Matterhorn im Sonnenaufgang

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0689.jpg Ansichten: 0 Größe: 352,5 KB ID: 3239568
                              Blick zurück - dahinten die zwei Nachzügler. Das andere zweier Team liegt noch weiter zurück

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0692.jpg Ansichten: 0 Größe: 401,9 KB ID: 3239570
                              ganz klein sieht man nochmal die zwei Nachzügler

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0694.jpg Ansichten: 0 Größe: 484,9 KB ID: 3239581


                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0700.jpg Ansichten: 0 Größe: 458,3 KB ID: 3239579
                              Matterhorn im Sonnenaufgang

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0702.jpg Ansichten: 0 Größe: 551,4 KB ID: 3239583
                              die Nachzügler sehe ich hier zum letzten Mal, wenig später müssen sie wieder umgekehrt sein

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0714.jpg Ansichten: 0 Größe: 530,3 KB ID: 3239572

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0717.jpg Ansichten: 0 Größe: 397,2 KB ID: 3239573
                              solange ich noch im Schatten wander bleibt es arschkalt

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0719.jpg Ansichten: 0 Größe: 638,0 KB ID: 3239575

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0722.jpg Ansichten: 0 Größe: 732,7 KB ID: 3239577
                              der Mont Blanc liegt knapp 80 Kilometer entfernt

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0724.jpg Ansichten: 0 Größe: 866,3 KB ID: 3239582

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0789.jpg Ansichten: 0 Größe: 924,8 KB ID: 3239600
                              ab 4220 m geht´s den steilen Gipfelgrat hoch, die Route vollkommen hartgefroren, ohne Steigeisen hätte man null Chance

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0729.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,12 MB ID: 3239584
                              Hammer Aussicht!! Aber die Luft wird hier oben schon ziemlich dünn, was die Sache anstrengender macht

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0733.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,09 MB ID: 3239576

                              Das letzte Stück zum Gipfel geht es über einen ziemlich ausgesetzten Felsgrat, mit Kletterstellen bis Grad 3.
                              Die Felsen sind mit hartgefrorenem Schnee bedeckt und teils vereist, was die Sache etwas gefährlicher macht.


                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0737.jpg Ansichten: 0 Größe: 920,7 KB ID: 3239578
                              Blick vom Gipfelgrat auf den Grenzgletscher und Lisjoch

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0743.jpg Ansichten: 0 Größe: 871,5 KB ID: 3239580

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0778.jpg Ansichten: 0 Größe: 964,6 KB ID: 3239597
                              der letzte Schwung zum Gipfel

                              Nach 7h10 erreiche ich das Gipfelkreuz. Eine vierer Gruppe Kroaten ist auch gerade von der italienischen Seite angekommen.

                              Über den ganzen Tag habe ich nur sieben bis acht Seilschaften gesehen und davon haben etwa drei Gruppen den Gipfel nicht erreicht. Dafür daß es der höchste Berg der Schweiz und der zweithöchste der Alpen ist (wenn man die Mont Blanc Nebengipfel nicht als eigenständige Berge zählt), hatte ich hier viel mehr Leute erwartet. Liegt aber wohl an der späten Jahreszeit (13.September).

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0746.jpg Ansichten: 0 Größe: 669,9 KB ID: 3239589
                              die vierer Gruppe Kroaten

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0750.jpg Ansichten: 0 Größe: 824,5 KB ID: 3239585
                              4634 m

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0751.jpg Ansichten: 0 Größe: 931,0 KB ID: 3239595
                              Blick rüber zur Signalkuppe (4554 m)

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0764.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,05 MB ID: 3239592

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0768.jpg Ansichten: 0 Größe: 886,3 KB ID: 3239587

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0770.jpg Ansichten: 0 Größe: 882,1 KB ID: 3239591
                              Signalkuppe

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0774.jpg Ansichten: 0 Größe: 909,9 KB ID: 3239594

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0777.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,18 MB ID: 3239593

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0782.jpg Ansichten: 0 Größe: 634,5 KB ID: 3239598

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0785.jpg Ansichten: 0 Größe: 904,6 KB ID: 3239608
                              im Norden die Berner Alpen. Den Eiger sieht man nicht, der wird vom Mönch verdeckt

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0754.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,03 MB ID: 3239596

                              Dann kommt noch ein weiteres Zweier Team. Die sind nett und bieten an mich für den Abstieg mit an ihr Seil zu nehmen. Da sie aber eine andere Route gehen und ich eh keinen Gurt dabei habe, bringt es nichts und ich lehne dankend ab.
                              Das dreier Team von heute morgen ist auch noch hier. Sie steigen kurz vor mir wieder ab, auch auf der gleichen Route.


                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0759.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,05 MB ID: 3239590
                              das dreier Team mach sich wieder an den Abstieg

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0766.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,17 MB ID: 3239586
                              der felsige Gipfelgrat der Normalroute

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0769.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,06 MB ID: 3239588
                              Nachdem sich das dreier Team ein Stückchen entfernt hat mache ich mich auch wieder an den Abstieg

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0791.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,12 MB ID: 3239601
                              den gleichen Weg wieder zurück....

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0793.jpg Ansichten: 0 Größe: 776,8 KB ID: 3239610

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0799.jpg Ansichten: 0 Größe: 987,4 KB ID: 3239602
                              auf 4100 m kommt mir das zweier Team von heute morgen entgegen
                              Sie sehen fix und fertig aus, haben aber noch 500 Höhenmeter vor sich und dann noch den gesamten Abstieg. Als ich mich 20 Minuten später nochmal umschaue sitzen sie immer noch an der gleichen Stelle und machen Pause. Das schaffen sie heute niemals mehr zum Gipfel und zurück! Vermutlich sind sie wenig später auch wieder umgedreht.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0803.jpg Ansichten: 0 Größe: 973,2 KB ID: 3239603

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0804.jpg Ansichten: 0 Größe: 896,7 KB ID: 3239607

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0809.jpg Ansichten: 0 Größe: 983,6 KB ID: 3239599

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0814.jpg Ansichten: 0 Größe: 932,6 KB ID: 3239611

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0816.jpg Ansichten: 0 Größe: 820,5 KB ID: 3239606

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0820.jpg Ansichten: 0 Größe: 877,8 KB ID: 3239609


                              Kurz vor dem Verlassen des Gletschers kommt mir noch ein vierer Team entgegen, auf dem Weg nach oben! Sie sprechen englisch (mit ost- oder südosteuropäischem Akzent?). Für den Gipfel sind sie viel zu spät dran und werden es heute niemals mehr schaffen. Das wollen sie auch nicht. Ihr Plan ist weiter oben auf dem Gletscher zu campen und morgen früh hoch zum Gipfel.

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0823.jpg Ansichten: 0 Größe: 789,4 KB ID: 3239612
                              Abstieg vom Gletscher

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0826.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,19 MB ID: 3239615


                              Um 15:45 bin ich nach insgesamt 11 Stunden zurück beim Camp. Nach einer langen Pause wander ich heute noch ein Stückchen weiter…..

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0829.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,11 MB ID: 3239613
                              meine Sachen hatte ich unter der Isomatte neben einem Felsbrocken versteckt

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0830.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,74 MB ID: 3239614
                              weiter geht´s auf der blau markierten Route Richtung Gornergletscher

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0833.jpg Ansichten: 0 Größe: 531,8 KB ID: 3239616
                              dahinten die Monte Rosa Hütte

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0837.jpg Ansichten: 0 Größe: 657,0 KB ID: 3239619

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0838.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,36 MB ID: 3239617
                              dort unten der Gornersee - ich steige dort nicht wieder runter sondern bleibe oben auf der blau markierten Route

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0844.jpg Ansichten: 0 Größe: 820,9 KB ID: 3239604

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0847.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,15 MB ID: 3239605

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0851.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,40 MB ID: 3239620
                              Camp 79 (2822 m) auf dem Moränenrücken neben dem Gornergletscher

                              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0853.jpg Ansichten: 0 Größe: 473,7 KB ID: 3239618
                              das Matterhorn nach Sonnenuntergang von meiner Campstelle
                              Zuletzt geändert von berniehh; 23.01.2024, 23:25.
                              www.trekking.magix.net

                              Kommentar


                              • opa
                                Lebt im Forum
                                • 21.07.2004
                                • 6740
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                geniale bilder
                                danke dafür!
                                die gletscher wirken auf mich teilweise aber schon ein bischen spaltig.... inwieweit es allerdings zur nachahmung zu empfehlen ist, da in der sommersaison unangeseilt rumzustolpern, müssen die zngs beurteilen. bin harmloser kdg, habe keine ahnung von etwas höheren bergen und deshalb auch keine meinung dazu, kann also gänzlich ohne vorbehalt die bilder genießen...

                                Kommentar


                                • Flachlandtiroler
                                  Freak
                                  Moderator
                                  Liebt das Forum
                                  • 14.03.2003
                                  • 29158
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  Zitat von berniehh Beitrag anzeigen
                                  Das Dreier Team ist topfit, aber etwas grummelig. Mein Guten Morgen Gruss wird nicht erwiedert und etwas später fordert der Anführer mich auf an ihnen vorbeizuziehen, weil sie nicht wollen daß da einer ohne Seil so dicht hinter ihnen geht.​
                                  Verstehe ich voll. Ich hätte auch keinen Bock, wenn ich gut vorbereitet und ausgerüstet bin, das Wetter passt usw. mich noch um einen Unbekannten kümmern zu müssen, der (wie üblich...) alle Regeln der Vernunft ignoriert und mir den Tag verderben könnte.

                                  Also Glückwunsch zum Gipfelerfolg, wie schon mehrfach mit sehr gemischtem Gefühl.
                                  Bisschen Lektüre gefällig? ( opa nix Sommersaison...)
                                  Erzählen können immer nur die, die wieder raus gekommen sind...
                                  Meine Reisen (Karte)

                                  Kommentar


                                  • opa
                                    Lebt im Forum
                                    • 21.07.2004
                                    • 6740
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                                    Lektüre[/URL] gefällig? ( opa nix Sommersaison...)

                                    klar, ein restrisiko hast du auch im winter, aber wenn es gut eingeschneit ist und mit skiern an den füßen, sollte es IMHO schon eher vertretbar sein, das seil wegzulassen. hängt halt auch vom konkreten gletscher und den bedingungen ab. aber wie gesagt, keine ahnung, bin harmloser kdg und verirre mich höchtens mit skiern an den füßen mal auf unbedeutende gletscherchen....
                                    aber sei's drum, manche haben halt ein größeres sicherheitsbedürfnis, andere ein kleineres, muss jeder selbst entscheiden. bisher scheint ja beim TO alles wunderbar funktioniert zu haben.
                                    PS: auch von mir natürlich glückwunsch zum gipfelerfolg, da ich keine ahnung von der sache habe in dem fall ohne gemischte gefühle...
                                    Zuletzt geändert von opa; 24.01.2024, 10:31.

                                    Kommentar


                                    • codenascher

                                      Alter Hase
                                      • 30.06.2009
                                      • 4986
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      Hey Bernd,
                                      bisschen Risiko ist ja immer... Solange nichts passiert, alles null problemo. Aber wehe es passiert was... Deshalb 100%ig nicht zum nachmachen geeignet, aber ick finds trotzdem Geil das du alleine auf die Dufourspitze​ bist!

                                      Bin im Wald, kann sein das ich mich verspäte

                                      meine Weltkarte

                                      Kommentar


                                      • StefanBoe
                                        Erfahren
                                        • 14.12.2020
                                        • 357
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        Schon echt geil da oben auf dem Dach Europas!!😜

                                        Kommentar


                                        • MLO
                                          Erfahren
                                          • 13.02.2017
                                          • 137
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          Unglaublich eindrucksvolle Bilder! Vielen Dank dafür!

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X