AW: Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
@ Goorilla
Das Gestänge hat nur einen kleine Riss bekommen und ist nicht weiter tragisch. Es ist zwar ärgerlich, war aber meine eigene Dummheit, ich habe halt nicht augepasst.
Was jedoch viel wichtiger ist, der kleine Defekt hat keinerlei Auswirkung auf die Stabilität des Ganzen. Es ist jetzt eben ein kleiner Schönheitsfehler.
Gruß
Atze
Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
AW: Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
Zitat von Atze1407 Beitrag anzeigenNicht so spitz mein Bester, die sichere Quelle hat dir bestimmt in dein Öhrchen geflüstert, dass beim Aufbau ,bzw. beim zusammen stecken des Gestänges, die Stangen von selbst eingerastet sind und dadurch eine kleine Ecke ausgebrochen ist. Hat also nichts mit Quallitätsmangel zu tun, sondern der Fehler lag eindeutig bei mir, weil ich nicht aufgepasst habe.
So und nun kann die Lob-Huddelei weitergehen.
Einen kurzen Moment war ich besorgt was das Gestänge betrifft, aber das kann schon mal passieren. Ist viel ausgebrochen und ist es noch verwendbar? Ich nehme an es handelt sich um die neue, aktuelle Version des Gestänges?
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
Zitat von Rhodan76 Beitrag anzeigenUm hier nicht alles in Lob-Huddelei ausarten zu lassen: Atze, aus sicherer Quellehabe ich erfahren, daß sich dein Unna-Gestänge als nicht ganz so haltbar wie der Rest vom Zelt erwiesen hat. Muss man also das Unna-Gestänge wie ein rohes Ei behandeln ??
So und nun kann die Lob-Huddelei weitergehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
Am besten gegen ein wirklich geeignetes Gestänge ersetzen...
Hier der Rest...Klick
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
Um hier nicht alles in Lob-Huddelei ausarten zu lassen: Atze, aus sicherer Quellehabe ich erfahren, daß sich dein Unna-Gestänge als nicht ganz so haltbar wie der Rest vom Zelt erwiesen hat. Muss man also das Unna-Gestänge wie ein rohes Ei behandeln ??
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
Na, ist doch mal ne Aussage, was will man mehr.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
Zitat von Paradiso Beitrag anzeigenHat jemand mal das Unna bei richtigem "Sturm" getestet? Das einzigste was mich nämlich vom Kauf abhaltet ist, das ich der Konstruktion mit den 2 Gestängebögen nicht so viel zutraue.
Von meinem Staika bin ich halt viel gewohnt und daher die Ansprüche was Strumstabilität angeht sehr hoch.
Gruss Daniel
Ich habe mal im Winter auf einem Bergkamm in 2000 hm mal 10 Bft. abwettern müssen. Das Zelt war ziemlich unbeeindruckt. Ich muss jedoch zugeben, dass ich nur mit Oropax schlafen konnte... wegen dem ohrenbetäubenden Lärm.
Ich benutze mittlerweile ein steiferes Carbongestänge von Fliegfix. Bringt nochmal ca. 120g und spannt das Zelt besser auf.
Ich plane gerade eine 3 Wochentour durch die Alpen. Auch wenn ich sonst ein UL-Spinner bin... das Hilleberg Unna kommt mit !
Viele Grüße
Axel
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
Hat jemand mal das Unna bei richtigem "Sturm" getestet? Das einzigste was mich nämlich vom Kauf abhaltet ist, das ich der Konstruktion mit den 2 Gestängebögen nicht so viel zutraue.
Von meinem Staika bin ich halt viel gewohnt und daher die Ansprüche was Strumstabilität angeht sehr hoch.
Gruss Daniel
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
Zitat von Torres Beitrag anzeigenCoole Idee, das Soulo um zu bauen. Die Bilder interessieren mich brennend. Und der Testbericht dazu auch.
Das Zelt bietet mir und meinem Hund super Platz. Über Nacht hab ich die gesammte Ausrüstung im Zelt liegen gehabt und weder ich, noch der Hund hatten es ansatzweise eng. Also das Zelt schaut von aussen kleiner aus, als es von innen ist.
Stellplatzprobleme werden zukünftig wohl keine mehr sein. An selber Stelle, wie auf dem Foto zu sehn, hab ich im letzten Jahr das Saivo aufgebaut und dies mit einigen Schwierigkeiten, das Zelt auf den Felsen zu stellen. Das Soulo kennt das Problem nicht.
Obwohl ich die erste Nacht in direkter Nähe zum Fluss stehen hatte, gabs des Nachts keinerlei Kondensprobleme. Die Lüftung hat scheinbar prima funktioniert.
Die zweite Nacht gings nen ganzes Stück höher und beim Aufbau herrschte ne steife Briese. Ein Alpbauer, der dort oben gesehn hatte, wo ich das Zelt aufstellte, empfahl mir, dort nicht die Nacht zu verbringen. Aber ich hab ja nen Soulo..
Und so wars auch. Alle Leinen wurden extra befestigt, so dass das kleine Zelt mit insgesammt 21 Heringen am Boden festgetackert war. Da rührte sich nix mehr, auch wenn die Böen teilweise schon ordentlich waren.
Über Nacht herrschten knapp über 0 Grad und der Wind lies nach, bis hin zur Windstille. Wie nicht anders zu erwarten gab es Kondenz. Aber alles kein Problem, weil es nicht so massiv war und ich zur Not nen Lappen parat hatte.
Die Nacht hab ich jedenfalls sehr gut geschlafen und morgens war nix nass oder klamm, ausser der Zeltinnenhaut. Da ich im Daunenquilt geschlafen hab, hatte ich zwar bedenken, dass die unter der Feuchtigkeit leiden würden, aber dem war nicht so.
Fazit. Für mich ist das mitlerweile umgebaute Soulo das ideale Zelt, um mit 1nem Hund auf Tour zu gehn und bequem und sicher, an so ziemlich jeden Ort, die Nacht gut geschützt verbringen zu können.
Wer sein Soulo ebenfalls umbauen lassen will, sollte sich an das Outdoor Service Team wenden. Die machen sehr gute Arbeit, zum fairen Preis.
Vielen Dank noch mal an die netten Damen aus Oranienburg.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
hi,
@kochen: innenzelt ein wenig aushängen, reißverschluß oben und unten soweit als möglich auf und los gehts
@zu zweit: zum glück ist das unna recht lang.
also rucksäche aupacken, ans fußende legen, überflüssige kleidung auf den boden, matte darüber, schlafsack drauf und schlafen.
geht super, solange man nicht ein paar tage bei schlechtwetter absitzen muß..
ein bibler bzw. bd i-tent oder eldorado ist noch kleiner und wir oft für zwei personen auch auf längeren touren verwendet.
natürlich kann sich nnur eine person bewegen bzw anziehen, die andere muß liegen.
aber gehn tut´s
gerhard
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteAW: Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
Moin,
Zitat von AL Beitrag anzeigenAnsonsten kann ich mich anschließen, ist ein Topzelt!! (Auch für Zwei)
AlexAnsonsten ist das
Zelt mMn für zwei Personen ungeeignet. Erst recht, wenn auch noch die
Rucksäcke mit ins Zelt sollen.
LG,
shaiman
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
Hallo,
da ich auch ein Unna besitze, aber noch nie darin gekocht habe, würde mich sehr interessieren wie es da beim Kochen mit der Lüftung usw ausschaut bei schlechtem Wetter?
Ansonsten kann ich mich anschließen, ist ein Topzelt!! (Auch für Zwei)
Alex
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
hi noch einmal,
ich hab mein unna seit ungefähr 10 jahren und so sehr ich hin und her überlege es ist und bleibt es für mich eines der besten zelte für:
sommer zu zweit (berg, rad, boot...)
winter alleine, bei kurzen alpintouren zu zweit und auch mit hund
reisezelt (immer dabei, weil so schön klein und unkomlpiziert)
ich koche grundsätzlich draußen, das geht super vom schlafsack aus, auch wenns regnet.
kochen im zeltinneren geht auch.
ein riesenvorteil des unnas ist seine einfachheit.
6 leinen und es steht bombig.
keine abside wegspannen.
der innenraum ist groß genug für zwei leute und gepäck. (solange sich nur einer bewegt, aber zum schlafen reichts) rucksäcke lass ich draußen, der restliche kram passt ins zelt.
schuhe und kocher kommen in den zwischenraum von innen und aussenzelt.
meiner erfahrung nach hängt man ein innenzelt nur aus wenns einfach und schnell geht. und hier ist das unna unschlagbar, weil wenige befestigungspunkte, weil einfach wieder einzuhängen.
bei den gedäten von hb gibt´s meines erachtens einfach zuviel befestigungspunke. somit überlegt man sich doppelt das iz auszuhängn.
ich hatte ein jannu, bei dem war das ein krampf. man muss isch hinlegen und dann zig knebel wieder einfädeln..
beim unna geht das ganz einfach, weil man die eckpunkte leichter erreicht.
ein weiterer vorteil ist der riesen eingang. man bei gutem wetter und offenen eingang aber noch im zelt stehend sich anziehen kann.
naturgemäß gibt es aber bei dieser zeltform mehr kondnswasser als bei einem luftigem innezelt und einem aussenzelt das 10cm über dem boden aufhört, damit muss man leben.
soweit meine erfahrungen.
gruß,
gerhard
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
ich glaube, ich verstehe.
beim kochapsis-bauen sparst du dir damit
1. das aushängen des untersten knebels in der untersten schlaufe.
2. das einhängen des untersten knebels in die dritte schlaufe.
beim kochapsis-abbauen sparst du dir das ganze umgekehrt:
1. das aushängen des untersten knebels in der dritten schlaufe.
2. das einhängen des untersten knebels in der untersten schlaufe.
falls ich das richtig verstehe, muss man beim unna im rohzustand (ohne deine fernbedienung) zum kochen die apsis in schlaufe 1,2 & 3 aushängen & dann den ersten knebel durch die dritte schlaufe ziehen, um das innenzelt zurück zu schürzen?
verstehe mich nicht falsch, ich bin ein großer bewunderer des unna, doch im moment summe ich verwirrt die melodie von "da musst du nur den nippel durch die lasche ziehn" vor mich hin. ich bin mir sicher, in der praxis geht das ganz leicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
[QUOTE=Atze1407;734540][CENTER]Hilleberg Unna - Ein stolzer Besitzer
Ein kleines aber feines Zelt an meiner Lieblingsstelle
Hallo liebe Outdoor-Gemeinde,
ich will versuchen meine Unna-Innenzelt-Aushäng-Fernbedienung noch einmal in Prosa (mit Hilfe des Bildes links von Atze) zu erklären... (hänge grade mit Grippe im Bett sonst wäre ich für Euch wirklich in den Keller geschlurft ...)
Man nehme die Orginal-Gummischnur des InnenZelt(IZ)-Eckes rechts unten, schneide sie am Ende auf, um den kleinen schwarzen Knebel zu erhalten. Verknote dann eine etwa 1,5m Gummischnur (Bundnahtgummis tuns zur Not auch) mit dem Orginal-Gummi, fädle dann die lange Gummischnur durch die erste Öse (im Bild unten rechts) des Aussenzelts. Ziehe dann den langen Gummi bis zur 3 AZ-Öse an der Türe. Der Gummi sollte Spannung haben, so dass er den Boden des Zeltes schön in Richtung Ecke zieht (Position merken). Verknote jetzt den schwarzen Hilleberg-Knebel an diese gemerkte Position (einfach zwei Haushaltsknoten oder Palstek).
Es sollte noch etwas Schnur übrig sein (ist nachher hilfreich beim "fangen" wenn man die Ecke wieder "einhängen" will. (Die geschnittenen Enden der Gummischnur natürlich mit Feuerzeug "entfransen")
Normalbetrieb Zelt:
der lange Gummi ist durch die Ecke gezogen (bleibt da immer durchgefädelt) und mit dem Knebel an der 3 Öse befestigt. Gummi zieht Bodenecke an AZ-Ecke.
Kochbetrieb: ich hänge den "Gummi"-Knebel an der 3 Öse aus, ich hänge das IZ an 2 und 3 Öse (immer von unten gezählt) aus. Ich schlage das IZ zur Seite, um Platz für den Kocher zu haben. Ich koche.
Wenn ich mit kochen fertig bin:
warte ich bis Kocher abgekühlt ist und stelle ihn in die Nähe der Aussenzeltwand. Schnappe mir das Ende der langen Gummischnur (sollte normalerweise in Griff-Reichweite sein) Ziehe an dem Gummi --> Boden zieht sich selbst in Richtung Ecke. Ziehe den Gummi weiter bis zur 3 Öse, fädle Knebel und IZ an 3 Öse ein. Fertig.
Klingt ein wenig aufwendig, ist aber in 2 sekunden erledigt. Man hat somit eine wetterfeste temporäre Abside und den riesigen Innenraum des Unna gleichzeitig (äh fast gleichzeitig).
Mir hats geholfen. Jetzt muss ich nicht mehr aus dem Innenzelt kriechen um den verflixten Knebel in die AZ-Öse zu friemeln. Macht bei Schnee wirklich keinen Spass. Vor allem wenn man sich abstützen muss, weil die Arme zu kurz sind.
Naja, vielleicht könnt ihr euch jetzt meine Gummischnur-Fernbedienung vorstellen.
Alles Gute.
Axel
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
Zitat von Groo Beitrag anzeigenHallo ....,
tut mir leid, ich habe grad kein Photo von der Apsiden-Größe. Und das Unna deswegen aus dem Keller holen, aufbauen, Photo, abbauen habe ich gerade nicht so viel Lust... sorry ...
Mich hätts auch interessiert!
Zitat von Groo Beitrag anzeigen
abgesehen davon, habe ich keine Ahnung wie man bei Outdoorseiten ein Bild anhängt
Beschreibung findet sich nach ein klein wenig suchen und (nötigenfalls) probieren
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
Zitat von Rhodan76 Beitrag anzeigenEin Foto wäre trotzdem schön, um mal zu sehen wie groß deine dadurch entstehende "Apsis" wirklich ist. Du schreibst ja vom zum (Benzin-?) Kochen geeignet...
tut mir leid, ich habe grad kein Photo von der Apsiden-Größe. Und das Unna deswegen aus dem Keller holen, aufbauen, Photo, abbauen habe ich gerade nicht so viel Lust... sorry ...
abgesehen davon, habe ich keine Ahnung wie man bei Outdoorseiten ein Bild anhängt
Zum Benzin-Kochen, würde ich sagen, reicht die Apsidenfläche auf alle Fälle. Da entscheidet eher die lichte Höhe ... meinen DragonFly habe ich schon im Winter ohne Probleme betrieben. Beim "Vorglühen" muss man aber trotzdem (1m Stichflamme vermeiden!!!) aufpassen.
Viele Grüße
Axel
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
Zitat von Groo Beitrag anzeigen..verlängerter Gummi, welcher durch den unteren IZ/AZ Eckabspannpunkt läuft, das Ende des Gummis habe ich mit dem Orginal-Knebel auf dem 3 Aufspannpunkt des Innenzeltes befestigt.(ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt) .
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
Hallo liebe Outdoor-Gemeinde,
ich wollte auch meine guten Erfahrungen mit dem HB UNNA zum Besten geben.
Nach einer langen Odyssee ...
Vaude Mark II Light
Hilleberg Nallo
Hilleberg UNNA
Hilleberg Allak
Tarptent Rainbow
Hilleberg Soulo
SixMoonDesign Lunar Solo 0,7 kg (Tarptent)
SMD Wild Oasis 0,4 kg (Tarp)
bin ich schliesslich für Solotouren mit Hund beim UNNA gelandet
Warum ?
Es ist leichter wie ein HB Allak, Mark2
Es ist wesentlich komfortabler wie ein Single Wall Tarptent (immer Probleme mit Kondens, der vom Zelt auf Schlafsack und Gesicht tropftund der Wind pfeift trotzdem durch)
Das UNNA braucht extrem wenig Platz zum hinstellen (gegenüber Tunnel) Super Vorteil in den Bergen, wenn Du auf dem Gipfel kaum Platz hast.
Das UNNA ist freistehend und extrem leicht und schnell aufzubauen (auch bei Starkwind).
Windstabilität mit guter Abspannung ist echt OK (ca. 10 bft auf 2500hm mit Schneesturm waren gut machbar)
Windgeräusche sind im Vergleich zu einem Tunnel einfach Super Silent.
Du bringst Deinen ganzen Krempel ins Zelt und hast es griffbereit.
Es ist leichter, schneller und geräumiger wie das HB Soulo.
Die fehlende Apsis zum Kochen habe ich mit einem Trick entschärft
verlängerter Gummi, welcher durch den unteren IZ/AZ Eckabspannpunkt läuft, das Ende des Gummis habe ich mit dem Orginal-Knebel auf dem 3 Aufspannpunkt des Innenzeltes befestigt.(ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt)
So kann ich ganz locker das Innenzelt mit einem Handgriff aus- und wieder einhängen ohne das ich halb aus dem Innenzelt krabbeln muss, um das Innenzelt wieder am Aussenzelt zu befestigen. Unbedingt mal ausprobieren.
Nachdem ich dieses Update angebracht habe, ist das Unna uneingeschränkt zu empfehlen. Besser sogar wie eine klassische Apside, da wettergeschützter und weiter weg vom Zeltstoff.
Der Preis ? Naja, ist natürlich ganz schön happig... aber für mich ist das Unna jeden cent wert.
Das Unna ist ein geniales, aber ein sehr wenig beachtetes Solo-Expiditionszelt.
Tipp: mit Carbongestänge steht das Unna noch steifer und ist ausserdem 100g leichter. Ich bringe das Unna (minimal) auf ca. 1680 g.
Viele Grüße
Axel
Anregung an HB:
Was ich noch verbessern würde ? Ich würde ein Moskitonetzreisverschluss verwenden, der die ganze Front des InnenZelt-Eingangs öffnet, so dass man auch im liegen aus dem Moskitonetz-Fenster schauen kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Hilleberg Unna Ein stolzer Besitzer
OT: @huihui: Leider sind echte Geodäten verdammt schwer, das will keiner tragen. Und es gibt kaum welche, die meisten sind Pseudogeodäten oder Kuppelzelte. Und dann müssen die Materialien erst einmal stimmen. Und 4 Jahreszeitentauglich sind viele auch nicht unbedingt - wer will schon im Sommer in einem sturmfesten, schneesicheren Bunker sitzen, womöglich mit Snowflaps. Und und.....
Ach, das Unna ist schon ein schönes Zelt - besonders in rot. Seufz.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: