Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
AW: Carbon-/Kohlefaser-Gestänge für Zelte - sinnvoll oder nicht?
Ich hab heute übrigens von Fliegfix mein Carbon-Gestänge für das Allak geliefert bekommen (sehr schnelle Lieferung!)
Wenn meine Prüfungen rum sind (22.02.), werd ich mal Fotos vom Allak mit dem DAC- und dem Carbon-Gestänge im direkten Vergleich machen.
BTW: Das Schwarz hat IMO auch noch einen Vorteil beim Wildzelten ggü. dem goldenen "Hier-Bin-Ich"-Gestänge von Hilleberg...
I knew with a sinking heart that we were going to talk equipment. I could just see it coming. I hate talking equipment. "So what made you buy a Gregory pack?" he said. "Well, I thought it would be easier than carrying everything in my arms."
Stell ich mich jetzt dämlich, oder erkenn ich daß du es "ungeschickt" formuliert hast. Was ne Frage, die Stangen bleiben warm beim Wintercampen?
Genau, die stangen fühlen sich deutlich wärmer an als alu stangen was an der geringeren wärmeleitfähigkeit liegt.
Auch bildet sich weniger kondens an den stangen (der sich ja an gegenständen bildet, die eine temperatur unterhalb des tau/eispunkts haben).
Durch die hohe wärmeleitfähigkeit kann die feuchte luft gekühlt werden, da die stange sozusagen die oberfläche vergrößert an der die feuchte luft gekühlt wird. Dasselbe prinzip wie bei Kühlkörpern für bspw. Prozessoren.
Soweit ich das verstanden habe liegt die temperatur vpon alustangen also nicht unter der von carbon stangen aber der effekt als kühlkörper zu dienen und damit die für den wärmeaustausch verantwortliche oberfläche zu vergrößern ist bei höherer wärmeleitfähigkeit stärker.
φ macht auch mist.
Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!
AW: Carbon-/Kohlefaser-Gestänge für Zelte - sinnvoll oder nicht?
Hi Feurio,
wie ist denn dein "Gefühl mit dem Scandium-Gestänge?
Steht es tatsächlich besser, als mit dem originalen DAC-Gestänge?
Auf deinen Bildern schauts ja so aus, oder täusch ich mich?!
wie ist denn dein "Gefühl mit dem Scandium-Gestänge?
Steht es tatsächlich besser, als mit dem originalen DAC-Gestänge?
Auf deinen Bildern schauts ja so aus, oder täusch ich mich?!
Definitiv.(steht es besser)
Auf dem ersten Bild kommts nicht ganz so raus, weil es auf bröckelig gestampftem Schnee steht, aber ich finde das zweite Bild zeigt es recht deutlich: Das Zelt steht jetzt bombenfest, kein Vergleich zu vorher. Wirklich.
Das Scandium ist etwas dicker und deutlich stärker: Man muss auch etwas mehr Kraft aufwenden, um die Clips einzuhängen - mit der Folge, dass das etwas labberige und krumme Stehen des Allak, das ja mehrfach bemängelt wurde, Geschichte ist.
Hier noch ein paar "vorher"-Bilder zum Vergleich, man beachte die schlangenförmigen Bögen auf dem zweiten Bild: (sind aber auch sehr unvorteilhafte Fotos!)
AW: Carbon-/Kohlefaser-Gestänge für Zelte - sinnvoll oder nicht?
Heute kam ein Carbongestängesatz von Fliegfix für mein Kaitum 2 GT an.
Wurde sofort ausgepackt und unter die Lupe genommen.
Alles erste Sahne !
*werbungein*Der Service bei FF sowie die Lieferung sind spitze.
Dafür mal an dieser Stelle meinen Dank! *werbungaus*
Hier mal ein paar Aufnahmen:
kompletter Gestängesatz
hier die farblichen Markierungen für die unterschiedlichen Längen
Verbindungen
DAC und CF
Hab beide Gestängesätze nachgewogen:
DAC: 623 Gramm ohne Ersatzsegment und Repa-Hüle
650 Gramm all inclusive
CF : 589 Gramm ohne Ersatzsegment und Repa-Hülse
612 Gramm all inclusive
Der Gewichtsunterschied ist nun nicht sooo gravierend.
Bin jedoch auf die Unterschiede im Gebrauch gespannt.
AW: Carbon-/Kohlefaser-Gestänge für Zelte - sinnvoll oder nicht?
Warum liefern die Premiumhersteller denn nicht gleich Scandium Gestänge mit, wenn sie offensichtlich so viel besser sind? Carbon weist vermutlich zuviele Nachteile im regulären Gebrauch auf, als dass es als Standardgestänge mitgeliefert würde, aber Scandium?
Warum liefern die Premiumhersteller denn nicht gleich Scandium Gestänge mit, wenn sie offensichtlich so viel besser sind? Carbon weist vermutlich zuviele Nachteile im regulären Gebrauch auf, als dass es als Standardgestänge mitgeliefert würde, aber Scandium?
Helsport hat da auch was geändert...
New poles for our PRO and some X-TREM series tents. HELSPORT Scandium Superpole® FC new Stronger and lighter.
AW: Carbon-/Kohlefaser-Gestänge für Zelte - sinnvoll oder nicht?
Kann mir vorstellen, dass es am Mehrgewicht liegt.
Alle möchten doch "leichter, stabiler, haltbarer" anbieten.
Und da bieten die DAC-Gestänge für die Hersteller wohl das adäquate Verhältnis (so vermute ich mal).
Wieso die Hersteller nur höchst vereinzelt auf Carbon zurückgegriffen haben, mag an den bisherigen, zur Verfügung gestandenen CF-Sätzen gelegen haben.
Einige bieten ihre Zelte ja serienmäßig mit Carbon an.
Was haltet ihr von der Idee einfache Carbonrohre als Tarp-Stangen einzusetzen?
Tarpstangen sind bedingt durch den Einsatzzweck ausschließlich auf Druck in Längsrichtung belastet, Querkräfte treten nur durch das Eigengewicht der Stange auf (es sei denn Jemand läuft dagegen).
Die leichteste Tarpstange bei Globetrotter wiegt immerhin 200g bei 1,5m Länge.
Ein Carbonrohr 12x10 (pultrudiert) wiegt bei 1,5m Länge 85,5g ... zerteilt in drei 50cm Segmente kommen noch 2 Hülsen a 10cm in 14x12 dazu welche 13,4g wiegen würden macht zusammen ~99g
Bei Carbonrohren mit bidirektional verlegten Fasern wäre:
12x10 1,5m -> 69g
14x12 20cm -> 11,2g in der Summe also ~80g
Oder denkt ihr man könnte sogar geringere Durchmesser wählen?
10x8 1,5m pultrudiert: 60g bidirektional: 48g
12x10 20cm pultrudiert: 11,4g bidirektional: 9,2g
Summe: pultrudiert: 71,4g bidirektional 57,2g
Was haltet ihr für sinnvoll? Unidirektional pultrudiert oder bidirektional in Kreuzwickelung?
Gestängedurchmesser 12x10 oder 10x8 ... oder denkt ihr sogar 9x7 könnte genügen?
Mit Hilfe der Tarpstangen (4 an der Zahl sollen es werden) möchte ich das 650g schwere 3m x 3m große DD-Tarp aufspannen, als Unterstand für die Fahrräder bei unserer Radwanderung und bei miesem Wetter auch als "Kochzelt" quasi als vergrößerte Apsis zu einem Zelt (vermutlich wird es das Clip Flashlight 2)
Schon im Voraus danke für eure Antwort,
mfg Kopftuch
Holzhacken immer auf Sicht!!! Das Messer nicht auch nur ein bisschen belasten ums Holz zu fixieren solang noch ein Finger drunter s Holz hält ... s Holz kann plötzlich nachgeben und Ratsch is n Teil der Fingerkuppe weg ... wie bei mir Heute ... aber die Schmerzmittel vom Doc die sind echt gut :-)
AW: Carbon-/Kohlefaser-Gestänge für Zelte - sinnvoll oder nicht?
vielen Dank, das sind 9x7 bidirektional Kreuzwicklung
1,06m wiegen bei denen 47g ... ich denk ich werds mit 10x8 bidirektional versuchen ... damit wär ich dann 70% leichter als die 200g 1,50m Tarpstange von Globetrotter bzw. würde auf die 4 Stangen ganze 560g sparen.
werd auch mal schauen wie lang mein Fahrrad von Steuerrohr bis ende Gepäckträger ist ... vielleicht kann ich dann auch 75cm Segmente einsetzen was nochmal Gewicht spart und Steifigkeit bringt.
Letzte Frage: Gibts hier Leute mit Erfahrungswerten zu Carbonrohren als Tarp-Stangen ?
Holzhacken immer auf Sicht!!! Das Messer nicht auch nur ein bisschen belasten ums Holz zu fixieren solang noch ein Finger drunter s Holz hält ... s Holz kann plötzlich nachgeben und Ratsch is n Teil der Fingerkuppe weg ... wie bei mir Heute ... aber die Schmerzmittel vom Doc die sind echt gut :-)
AW: Carbon-/Kohlefaser-Gestänge für Zelte - sinnvoll oder nicht?
Wie schauts denn zwischenzeitlich mit euren Erfahrungen aus?
Haben sich ja zwischenzeitlich einige Carbongestänge zugelegt.
Schon die ersten Tests durchgeführt?
AW: Carbon-/Kohlefaser-Gestänge für Zelte - sinnvoll oder nicht?
Ja ich. CF-Gestänge in meinem Rab Summit Superlite Bivi. Damit gibt's wesentlich weniger, bis gar kein Kondens am Gestänge was bei Alu immer ein Problem ist. Straffer und stabiler steht es damit natürlich auch.
Kommentar