DD Travel Hammock/ Bivi + DD Tarp

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hilsi
    Erfahren
    • 08.02.2009
    • 317
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    AW: DD Travel Hammock/ Bivi + DD Tarp

    Moin zusammen,
    @Kenny:
    Zu dem preiswerten Kambodscha-Teil kann ich nur nachdrücklich raten.
    Das besteht übrigens einfach aus zwei Bahnen eines Kunstfaser-Tuch von ca 1,4m Breite die an einer längs-Seite mit einer einfachen Naht aneinandergenäht worden sind. Meine Große ist ca 3m lang.
    An den Kopfseiten sind beide Jeweils so zusammengenäht worden, (drei Parallele einfach-Nähte) daß ein ca 4cm (lichte weite) breiter Hohlsaum gebildet wird, durch den dann jeweils eine Schlauch-geflochtene 10mm breite flach liegende Kunstfaser-Schnur (je ca 6m lang) gezogen ist.
    Von der Art der Vernähung, Schnüren, Material ("100%Nylon") verblüffende Ähnlichkeit mit den einfacheren DD-Hammocks. Aufhänge-Schnur direkt und nicht über angenähtes Band und Karabiner) In einem Hohlsaum ist auch ein Schildchen mit einem Stilisierten Drachen und einer Weltkugel mit den Buchstaben "DD" angenäht.
    Also da kannst Du genauso wie im teuren Teil ein Iso-Matte zwischen die Lagen legen, wenn Du sie auf "Halb" nutzt.
    Ggfls noch paar Klett-Patsches an die Ränder nähen(lassen).
    Nur kann man auf 1,4 breite eben nicht bequem diagonal liegen.

    Kuschelige Wärme im Hammock is' in unseren Breiten D I E Herausforderung bei der Nutzung.
    Es wurde ja vor 1000(?) Jahren in den Tropen für's genaue Gegenteil erfunden: zum angenehm kühlen Schlafen.

    Bei meinen Nutzungen kam es nie auf's Gewicht an.
    Daher hab' ich einige relativ schwere Lösungen:
    Dicke Wolldecke in die Hängematte, super bewährt hat sich im Winter auch ein ganzes Schaffell.
    Ganz tauglich im Sommerhalbjahrbis Herbst ist dazu auch der derzeitige Bundeswehr-Schlafsack. Dessen iso-Schicht ist so stabil, daß es nur wenig platt gedrückt wird. Wenn man den (seltenen) Größe 3 oder die (Rarität!) "Übergröße" hat, kann man da dann noch 'n Daunen-Schlafsack reinlegen.
    Optimal für Hängematte ist aber sicher eine untergehängte Iso-Decke / Hülle, wie sie auch von "DD-Hammocks" angeboten wird.
    Gibt auch so einige MYOG-Anleitungen dazu im Inder-Netz.

    Ich hab' mir jetzt mal die DD-HAMMOCK-Site und alle möglichen Bilder von deren Teilen angesehen:
    Das bestätigt durchweg meinen Anfangs-Verdacht: Ausnahmslos auf allen Bildern liegen /leiden die Nutzer mit krummen Rücken beim längs-Liegen.
    Wie weiland die spanischen, britischen deutschen Seeleute haben die das grundlegende Prinzip der Hängematte offensichtlich nicht verstanden.

    Gruß aus Lüneburg
    Hilsi

    Ps. zum Aufhängen / Anbinden verwende ich die Schnüre grundsätzlich Parallel und binde die dann wie ein Seil.
    Um 'nen Baum z.b. "1 1/2 Rundtörns und 2 halbe Schläge".(weiß grad nicht wie die Kletterer das nennen)
    Wenn man die Stränge, wie auf den Fotos zu sehen ist auseinander-spreizt wird die Belastung je Strang ja zusätzlich zu dem Stramm-Spannen nochmal um einiges höher. Sicher neigt die Hängematte dann weniger zum Pendeln aber vom Kraft-verlauf halte ich das für sub-optimal.

    Edith: Zusammenlegen mach ich so:
    Eine Seite losbinden, Schnüre parallel zu einem Bund aufwickeln (z.b. um die Handfläche).
    Andere Seite ebenso.
    Beide Seilbündel zusammen in eine Hand, mit der anderen Luft auf dem Tuch streichen.
    Tuch so in den Beutel stopfen, daß das Tuch zuerst und die Schnüre zuletzt 'reinkommen und oben liegen. (Hilft beim näxten Aufhängen)
    Zuletzt geändert von Hilsi; 05.08.2009, 00:14.

    Kommentar


    • bluezook
      Erfahren
      • 14.02.2008
      • 261
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      AW: DD Travel Hammock/ Bivi + DD Tarp

      @hilsi
      ......Aufhänge-Schnur direkt und nicht über angenähtes Band und Karabiner.

      Falls das auf die DD bezogen ist, darf ich dich korrigieren: Original wird bei der DD das Seil ebenfalls durch einen Hohlsaum gelegt.
      Die Lösung die auf meinen Bildern zu sehen ist, ist eine Bandschlinge die durch den Hohlsaum gezogen wurde um den Karabiner dort zu befestigen (andere schneiden einfach ein Stück des Aughängeseils ab und binden den Karabiner ein). Der Karabiner hat übrigens die Aufgabe das Ablaufen des Regens an den Aufhängungsseilen in die Hängematte zu verhindern bzw. das leichte abnehmen der Seile ohne aus- und einfädeln zu ermöglichen.

      ANDY
      abenteuer.wandern
      Natur - Abenteuer - Spass
      bluezook's Outside Blog

      Kommentar


      • Hilsi
        Erfahren
        • 08.02.2009
        • 317
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        AW: DD Travel Hammock/ Bivi + DD Tarp

        Moin Andy,
        Danke für die Klärung!
        Ich hatte das auf deinen Bilder so gesehen und geschlossen, daß das ab Werk so ist.

        Über die Aufhängeschnüre sind noch nie erwähnenserte Wassermengen in meine Hängematte gelaufen.
        Ich hab' noch nie beobachtet, wie das Wasser da läuft, möglicherweise läufts an meinem Knoten ab. (?)
        Bei einem kernigen (Winter) Gewitter hatten dagegen die Windböen -in voller Sturmstärke- das Tarp über mir glatt weggefetzt. um dem nachfolgenden Wolkenbruch das völlig Durchnässen von Hängematte, Schlafsack, mirselbst und dem größten Teil der Ausrüstung ein wenig zu erleichtern. Da war dann nicht mehr zu klären, wieviel Wasser über die Leinen zugelaufen war.

        Gruß aus Lüneburg
        Hilsi

        Kommentar


        • JoKa
          Erfahren
          • 28.04.2008
          • 148
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          AW: DD Travel Hammock/ Bivi + DD Tarp

          Zitat von Hilsi Beitrag anzeigen
          Bei einem kernigen (Winter) Gewitter hatten dagegen die Windböen -in voller Sturmstärke- das Tarp über mir glatt weggefetzt. um dem nachfolgenden Wolkenbruch das völlig Durchnässen von Hängematte, Schlafsack, mirselbst und dem größten Teil der Ausrüstung ein wenig zu erleichtern.
          Zur Not die DD lösen und auf den Boden legen, dann dich selbst ins Isomattenfach legen ;)

          Kommentar

          Lädt...
          X