Wieviel Feuchtigkeit verträgt ein Daunenschlafsack?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • thrush
    Erfahren
    • 25.12.2008
    • 207
    • Privat

    • Meine Reisen

    #61
    AW: Wieviel Feuchtigkeit verträgt ein Daunenschlafsack?

    Ein Schlafsack ohne Membran ist flexibler (man kann ja bei Bedarf mit einem Biwaksack ergänzen). Da du im Zelt bist, ist es sehr wahrscheinlich, dass dein Sack trocken bleibt - ggf. kann man mit einem sehr leichtem Tyvek-Bivy oder halt einen gekauften Bivy den Sack vor der Feuchtigkeit im Zelt schützen. Dazu bietet sich auch an, zunächst einige Touren in sicherer Distanz zur Zivilisation zu machen, und sich dann mit dieser "fortgeschrittenen" Ausrüstung weiter voran zu tasten - so mach ich es immer bzw. bin selbst noch dabei.
    "The worst day on trail is better than the best day in office."

    Kommentar


    • skywalker
      Erfahren
      • 31.01.2008
      • 117

      • Meine Reisen

      #62
      AW: Wieviel Feuchtigkeit verträgt ein Daunenschlafsack?

      Zitat von charger Beitrag anzeigen
      SDL-Version habe ich schon öfter gehört, auf der WM-Homepage habe ich allerdings nur die GWS-Version gefunden - ist das das gleiche?
      GWS (Gore Windstopper) entspricht SDL (Dryloft).

      Die Frage ist, ob die Nähte ebenfalls abgedichtet wurden, der Sack also wirklich dicht ist. Und dann stellt sich natürlich die Frage, ob eine solche Beschichtung/Membran nicht auch nachteilig sein kann.
      Die Nähte sind bei WM Schlafsäcken nicht abgedichtet. Solange du damit nicht im strömenden Regen liegst, sollte das aber kein Problem sein. Eine Berechtigung hat die Membran meiner Meinung nach in erster Linie bei Winterschlafsäcken. Im Winter wirds im Zelt (auch im doppelwandigen) durch Reifbildung an den Zeltwänden erfahrungsgemäß viel feuchter als im Sommer. Da du den Schlafsack von Frühjahr bis Herbst einsetzen willst, würde ich einen ohne GWS Hülle nehmen, vor allem weil er leichter und günstiger ist.

      Kommentar


      • jiggalatei
        Erfahren
        • 12.12.2006
        • 439
        • Privat

        • Meine Reisen

        #63
        AW: Wieviel Feuchtigkeit verträgt ein Daunenschlafsack?

        Zitat von Dirk N. Beitrag anzeigen
        Empfehlenswert ist es aber es ginge bei trockenem Wetter auch paar Tage ohne groß lüften. Aber warum sollte man bei trockenem Wetter nicht lüften..

        Natürlich nicht, denn du kannst (solltest!) ihn ja gelegentlich waschen damit er wieder sauber wird nicht müffelt und die Salze und Fette aus der Füllung wieder rauskommen die du hineingschwitzt hast.

        dirk
        Nun mal ehrlich, wie oft bringt man(n) sein Federbett in die Reinigung? Gewechselt wird ja wohl nur das Bettzeug und niemand kommt auf die Idee sein Dauenbett zu waschen. Ich empfehle ein Inlet, Baumwolle oder besser Seide mit Kopfteil und der Schlafsack bleibt sauber. Waschen würde ich meinen Daunenschlafsack wirklich nur im Notfall und sicher nicht gelegentlich. So 500 Übernachtungen dürfte er mit Inlet schon verkraften, wenn man sich an die Lüftungsempfehlungen von Dirk hält.
        Gruß Jigga

        Kommentar


        • Dirk N.
          Dauerbesucher
          • 17.07.2005
          • 579

          • Meine Reisen

          #64
          AW: Wieviel Feuchtigkeit verträgt ein Daunenschlafsack?

          Mit gelegentlich meine ich alle paar Jahre, nicht alle paar Wochen.
          Ich habe meine (unsere) so nach wohl 100 Nächten immer eine Wäsche zukommen lassen und fand nicht das es dem Loft geschadet hätte
          Ein Inlet (benutze ich nicht) hilft gegen äusserlichen Schmutz aber nicht gegen die Fette und Salze die dein "Dunst" der durch die Füllung hindurch wandert, in sehr geringen Mengen,aber so nach und nach hinterlässt.
          Der Vergleich mit Bettdecken hinkt.

          Kommentar


          • Murph
            Fuchs
            • 30.06.2007
            • 1374
            • Privat

            • Meine Reisen

            #65
            AW: Wieviel Feuchtigkeit verträgt ein Daunenschlafsack?

            Zitat von thrush Beitrag anzeigen
            ggf. kann man mit einem sehr leichtem Tyvek-Bivy den Sack vor der Feuchtigkeit im Zelt schützen.
            Spitzenidee. Probiert ihr den Schwachsinn den ihr hier postet eigentlich auch aus?
            "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

            Kommentar


            • jiggalatei
              Erfahren
              • 12.12.2006
              • 439
              • Privat

              • Meine Reisen

              #66
              AW: Wieviel Feuchtigkeit verträgt ein Daunenschlafsack?

              Zitat von Dirk N. Beitrag anzeigen
              Mit gelegentlich meine ich alle paar Jahre, nicht alle paar Wochen.
              Ein Inlet (benutze ich nicht) hilft gegen äusserlichen Schmutz aber nicht gegen die Fette und Salze die dein "Dunst" der durch die Füllung hindurch wandert, in sehr geringen Mengen,aber so nach und nach hinterlässt.
              Der Vergleich mit Bettdecken hinkt.
              OK, das mit dem gelegentlich passt dann. Die Fette und Salze kann ich nicht ganz nachvollziehen, solange es sich um "Dunst" handelt. Sprich: im Grunde eine Destilation von Salzwasser. Das Wasser verdampft, das Salz bleibt zurück (vorzugweise im Inlet). Somit dürfte die Versalzung/Verfettung des Schlafsackes nur dann auftreten, wenn dicke Schweißtropfen in das Gewebe und die Daunen wandern, was dann einwandfrei an einem zu warmen Schlafsck liegt. Aus Erfahrung: Das Inlet müffelt nach einigen Wochen im Fußbereich, der SChlafsack nicht. Und der Vergleich mit dem Federbett hinkt wirklich, aber nur ein klein bischen.
              Gruß Jigga

              Kommentar


              • Stev
                Erfahren
                • 17.01.2006
                • 440
                • Privat

                • Meine Reisen

                #67
                AW: Wieviel Feuchtigkeit verträgt ein Daunenschlafsack?

                Zitat von thrush
                ggf. kann man mit einem sehr leichtem Tyvek-Bivy den Sack vor der Feuchtigkeit im Zelt schützen.
                Spitzenidee. Probiert ihr den Schwachsinn den ihr hier postet eigentlich auch aus?
                Das selbe habe ich auch gedacht.
                Die 3 Feinde der Programmierer: Sonne, Frischluft und das ewige Gebrüll der Vögel.

                Kommentar


                • thrush
                  Erfahren
                  • 25.12.2008
                  • 207
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #68
                  AW: Wieviel Feuchtigkeit verträgt ein Daunenschlafsack?

                  Zitat von Stev Beitrag anzeigen
                  Das selbe habe ich auch gedacht.

                  Ich auch, was den "Schwachsinn" betrifft, als ich eure beiden Posts gelesen hab! Da haben wir ja was gemeinsam (sollte ich mir jetzt Sorgen machen?)...

                  Tyvek wird oft und erfolgreich als Nässeschutz für Schlafsäcke im Zelt (und übrigens auch unterm Tarp gegen Spritzwasser) eingesetzt, wofür es vollkommen ausreicht und im Gegensatz zu anderen Materialien leicht und sehr atmungsaktiv ist.

                  Du kannst natürlich auch drei Goretex-Bivys mitschleppen und dich dann über sinnvolle Vorschläge in Internet-Foren lustig machen, wie unsere zwei Experten hier.
                  "The worst day on trail is better than the best day in office."

                  Kommentar


                  • Stev
                    Erfahren
                    • 17.01.2006
                    • 440
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #69
                    AW: Wieviel Feuchtigkeit verträgt ein Daunenschlafsack?

                    über sinnvolle Vorschläge in Internet-Foren
                    Genau das ist es ja eben nicht.

                    Tyvek wird oft und erfolgreich als Nässeschutz für Schlafsäcke im Zelt
                    Im normalen Doppelwandzelt brauchst du dir gar keine Gedanken über Feuchtigkeit von außen, wenn es keine Einsätze im Winter sind, machen. Von Spritzwasserschutz unter Tarps war hier nie die Rede.
                    Sorry, aber wenn jemand wegen der Feuchtigkeit im Zelt Angst um seinen Daunenschlafsack hat und ihm ein Biviy oder etwas in der Richtung empfohlen wird kann ich nicht anders. Ein Übersack aus was auch immer verstärkt nur das Durchfeuchten des Schlafsackes. Einfach mal ausprobieren. Deshalb ist im Winter ein VBL so wichtig und nicht ein Bivy um den Sack trocken zu halten. Sehr viele Schlafsäcke haben eine wasserabweisende Aussenhülle. Das reicht im allg. im Zelt völlig aus.
                    Also immer schön locker in der Hüfte.
                    Zuletzt geändert von Stev; 06.04.2009, 07:26.
                    Die 3 Feinde der Programmierer: Sonne, Frischluft und das ewige Gebrüll der Vögel.

                    Kommentar


                    • thrush
                      Erfahren
                      • 25.12.2008
                      • 207
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #70
                      AW: Wieviel Feuchtigkeit verträgt ein Daunenschlafsack?

                      Ich weiß, dass hier nicht die Rede von Tarps war (darum das "übrigens" und die Klammersetzung), aber es war auch nicht explizit die Rede von Doppelwandzelten. In einwandigen Zelten kann es durchaus sinnvoll sein, bei stärkerer Kondensbildung (manche Leute transpirieren viel; manchmal pennt man auch zu zweit oder zu dritt im Zelt!) einen Bivy (und bei größerer Kälte ergänzend einen VBL) zu benutzen - ein Tyvek-Bivy ist aber extrem atmungsaktiv (nicht zu vergleichen mit einer Goretex-Pelle), dass ein VBL bei gemäßigten Temperaturen erfahrungsgemäß nicht notwendig ist.

                      Der Vorschlag mit dem Tyvek-Bivy war übrigens mit einem "ggf." indiziert, was bedeutet, dass es mehr oder weniger sinnvoll sein kann, je nachdem, welche Voraussetzungen man hat (Außentemperatur, Anzahl der Personen im Zelt, Ein- oder Doppelwandzelt, Höhe des Zeltes, Art der Außenhülle des Schlafsacks - denn nicht alle Schlafsäcke halten wie du behauptest Kondenswasser ab, ect. pp.). Das ganze mit derartiger Entschiedenheit als "Schwachsinn" abzutun ist falsch. Aber von mir aus können wir nun auch wieder BTT kommen und die Sache ist gegessen, oder wir reden in einem vernünftigem Ton miteinander.
                      Zuletzt geändert von thrush; 06.04.2009, 15:39.
                      "The worst day on trail is better than the best day in office."

                      Kommentar


                      • Stev
                        Erfahren
                        • 17.01.2006
                        • 440
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #71
                        AW: Wieviel Feuchtigkeit verträgt ein Daunenschlafsack?

                        die Frage von charger war
                        Wozu würdet ihr mir raten ? Zu meiner Person:--> Ich bin wahrscheinlich immer mit Doppelwand-Zelt unterwegs und sehr kälteempfindlich. Einsatzzeit vom Frühjahr bis Herbst, Schweden bis Pyrenäen.........
                        Dann deine Antwort darauf
                        ggf. kann man mit einem sehr leichtem Tyvek-Bivy oder halt einen gekauften Bivy den Sack vor der Feuchtigkeit im Zelt schützen.
                        Um nichts anderes ging es hier. Ist vielleicht etwas heftig rübergebracht worden aber es ändert nichts an der Tatsache. Nochmal, die Feuchtigkeit in dem von charger angesprochenen Fall kommt definitiv von innen.
                        Die 3 Feinde der Programmierer: Sonne, Frischluft und das ewige Gebrüll der Vögel.

                        Kommentar


                        • Becks
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 11.10.2001
                          • 19626
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #72
                          AW: Wieviel Feuchtigkeit verträgt ein Daunenschlafsack?

                          Zitat von Murph Beitrag anzeigen
                          Spitzenidee. Probiert ihr den Schwachsinn den ihr hier postet eigentlich auch aus?
                          Nun, da bin ich bei ein paar Leuten nicht ganz sicher, indeed. Aber wenn auch einige Leute eher theoretisches Wissen von sich geben, so erfolgt die Antwort in der Regel mit praktischen Verbesserungsvorschlägen, und nicht indem man des Schreibers Worte als Schwachsinn bezeichnet.

                          Wir pflegen hier einen sehr netten Umgangston.

                          Also erläuter bitte den Hintergrund zu "Schwachsinn" und ergänze den beitrag mit sinnvollem Inhalt.

                          Oder ich mach es, zumindest mal als Hinweis:
                          Hier im Forum mal nachh Biwaksack suchen,insbesondere threads wo es um die kombinierte Benutzung geht. da wird dann schnell klar, dass man so etwas nur mit atmungsaktiven (schweren) Biwaksäcken machen sollte, weil der Rest den Schlafsack innerhalb einer Nacht in einen Sumpf verwandeln. Dies liegt daran, dass über die Haut eine menge Feuchtigkeit verloren geht (Grössenordnung 1L) und die sich dann entwede im Biwaksack oder zum Teil im zelt an der Aussenwand niederschlägt.

                          Was hilft ist:
                          Den Schlafsack so oft es geht lüften. Das klappt eigentlich immer, ausser man hat eine ganz besch* Woche und sitzt im Regen herum. Wenn man in Ecken unterwegs ist, wo der Schlafsack auch mal feucht sein kann, dann muss man diesen entsprechend überdimensionieren, um genügend Reserven nach unten zu habe. Für Skandinavien Herbst tippe ich mal so -5°C Komfort (Normalsterblicher) als ausreichend, bei Verfrorenen würd ich nen -10°C oder darunter nehmen.




                          Alex
                          After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                          Kommentar


                          • Murph
                            Fuchs
                            • 30.06.2007
                            • 1374
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #73
                            AW: Wieviel Feuchtigkeit verträgt ein Daunenschlafsack?

                            Zitat von Becks Beitrag anzeigen
                            Nun, da bin ich bei ein paar Leuten nicht ganz sicher, indeed.
                            Danke.
                            Zitat von Becks Beitrag anzeigen
                            Wir pflegen hier einen sehr netten Umgangston.
                            Diesmal ist es an mir, Dir beizupflichten. Ist etwas mit mir durchgegangen. Ist auch normal nicht meine Art, so heftig zu reagieren. In diesem Fall hat sich die angestaute Frustration über viel Nonsens in vielen Threads an Thrush's Beitrag entladen.
                            Zitat von Becks Beitrag anzeigen
                            Also erläuter bitte den Hintergrund zu "Schwachsinn" und ergänze den beitrag mit sinnvollem Inhalt.

                            Oder ich mach es, zumindest mal als Hinweis:
                            Hier im Forum ...
                            Alex
                            Thx.
                            "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

                            Kommentar


                            • Dirk N.
                              Dauerbesucher
                              • 17.07.2005
                              • 579

                              • Meine Reisen

                              #74
                              AW: Wieviel Feuchtigkeit verträgt ein Daunenschlafsack?

                              Zitat von Becks Beitrag anzeigen
                              Dies liegt daran, dass über die Haut eine menge Feuchtigkeit verloren geht (Grössenordnung 1L) und die sich dann entwede im Biwaksack oder zum Teil im zelt an der Aussenwand niederschlägt.
                              Alex, 1l ist locker flockig übertrieben. In dieser Hinsicht kundige Leute reden von
                              von max 200-500ml, das meiste davon über die Atmung (also i.d.R. aus dem Sack hinaus) Die Haut selbst gibt max zwischen 100-150ml ab(ja nach Fläche sicher und Temperatur im Sack). Soviel "wabert" also durch die Füllung hindurch und bleibt sicher auch nicht komplett drin.
                              1kg Daune kann wohl etwas über 100ml Feuchtigkeit binden ohne spürbar an Loft zu verlieren. Also Temperaturbereich für Reserven aufgrund Feuchte nicht zu knapp wählen,Lüften wann immer es geht und die Welt geht in Ordnung.

                              Kommentar


                              • Ari
                                Alter Hase
                                • 29.08.2006
                                • 2555
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #75
                                AW: Wieviel Feuchtigkeit verträgt ein Daunenschlafsack?

                                Im normalen Doppelwandzelt brauchst du dir gar keine Gedanken über Feuchtigkeit von außen, wenn es keine Einsätze im Winter sind, machen.
                                - auch wenn das meist stimmt, es stimmt nicht immer. Beim Zelten an der Küste im Frühjahr/Herbst habe ich des öfteren einen klatschnassen Schlafsack gehabt und das war mit Sicherheit Kondens von außen.
                                Zuletzt geändert von Ari; 07.04.2009, 20:46.

                                Kommentar


                                • Stev
                                  Erfahren
                                  • 17.01.2006
                                  • 440
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #76
                                  AW: Wieviel Feuchtigkeit verträgt ein Daunenschlafsack?

                                  Sehr viele Schlafsäcke haben eine wasserabweisende Aussenhülle
                                  Abwischen, Durchlüften,Fertig. Die Hülle ist nass aber die Daunen durchfeuchten nicht. Logisch gibt es Fälle wo der Schlafsack nass ist aber doch nicht so das er nicht mehr zu gebrauchen ist.
                                  Die 3 Feinde der Programmierer: Sonne, Frischluft und das ewige Gebrüll der Vögel.

                                  Kommentar


                                  • Ari
                                    Alter Hase
                                    • 29.08.2006
                                    • 2555
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #77
                                    AW: Wieviel Feuchtigkeit verträgt ein Daunenschlafsack?

                                    Abwischen, Durchlüften,Fertig
                                    So einfach ist es eben nicht immer.

                                    Ich habe das nicht umsonst geschrieben Stev, mein WM Aplinlite hatte unter solchen Bedingungen schon einen gehörigen Loftverlust, weil die Daune bei soviel Nässe eben doch feucht wird.
                                    Bei Nachttemperaturen um die 0 und hoher Luftfeuchtigkeit kann Kondens von aussen schon zum Problem werden.

                                    Kommentar


                                    • jackknife
                                      Alter Hase
                                      • 12.08.2002
                                      • 2590

                                      • Meine Reisen

                                      #78
                                      AW: Wieviel Feuchtigkeit verträgt ein Daunenschlafsack?

                                      Abwischen ..... bezog sich ja auch auf einen Sack mit Membranhülle und nicht auf UL Zeugs wie den Ultralight. Klar das dort sowas nicht geht!

                                      Kommentar


                                      • Ari
                                        Alter Hase
                                        • 29.08.2006
                                        • 2555
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #79
                                        AW: Wieviel Feuchtigkeit verträgt ein Daunenschlafsack?

                                        Nix Membranhülle jackknife, von
                                        wasserabweisende Aussenhülle
                                        war die Rede.
                                        Und den Effekt hatte ich auch mit nicht UL Säcken, wenn auch nicht so stark.

                                        Kommentar


                                        • Stev
                                          Erfahren
                                          • 17.01.2006
                                          • 440
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #80
                                          AW: Wieviel Feuchtigkeit verträgt ein Daunenschlafsack?

                                          Die 3 Feinde der Programmierer: Sonne, Frischluft und das ewige Gebrüll der Vögel.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X