Habe bisher keine Probleme, allerdings nur relativ leichten Rucksack getragen (max. 15 kg) und das nur kurz. weste ist im Winter im Sport-dauer-Einsatz gewesen, keine Probleme und bin mit der Funktion des Gewebes sehr zufrieden - Feuchtigkeitstransport ist super.
gruß Felö
Shelby-Schnittmuster
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Ja, man kann es auch Sturmhaube nennen. :wink:
War selbst erstaunt, dass man bei einem Eigenbau so eine gute Passform hinbekommt. Sieht eigenwillig aus, ist aber kaum verbesserbar. Das "Sturmschild" funzt ganz wunderbar, aber ohne starken kalten Wind ist sie viel zu warm. Deshalb auch komplett trennbar, da bei schönem Wetter auch im Winter IMHO ne mitteldicke Mütze reicht.
Den Durchgehenden RV hab ich nicht vermisst, da man im Winter eh nicht übermäßig viel offenstehen hat. Nur An- und Ausziehen ist etwas umständlich, da der Schnitt nicht sehr weit ist. Aber auch nicht soo schlimm.
Habt ihr eigentlich auch das Problem mit dem Delaminieren?
Mac
PS: Die Sturmhaube ist vorn zugezogen, es geht auch etwas weiter offen. Die Fotos sind von Christine M geborgt 8) .
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Mac,
sehr geil - besonders die Sturmhaube.
Hast Du aber echt einen guten Schnitt hingekriegt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Sieht gut aus, die Kapuze ist dann mehr eine Sturmhaube, oder? Wie fandest du allgemein eine Schlupfjacke, hast du den durchgehenden Reißverschluss vermisst, oder war das ok?
Viele Grüße,
Thorben
Einen Kommentar schreiben:
-
Minimal verpätet, nun auch meine Kreationen (in Zusammenarbeit mit Mutti).
Shelby Korouoma Jacket, "leicht" verändert. Dazu die Stretch Fleece Pants von Controlled Exposure.
Die Kapuze ist eine Eigenkonstruktion und völlig von der Jacke getrennt.
Nicht ganz zufrieden bin ich mit dem Powershield, dem man die 2. Wahl doch anmerkt, da es an einigen Stellen großflächig delaminiert. Für die Funktion sicher nicht weiter schlimm, ist es doch etwas schade nach der vielen Arbeit.
Funktioniert hat die Jacke gut, aber sie ist selbst bei leichten Minusgraden bei köperlicher Anstrengung noch sehr warm. Bei starkem Wind auf dem Gipfel ist die Kombi allerings perfekt.
Die Größe ist übrigens XL und es hätte für diesen Zweck nicht kleiner sein dürfen.
Schlaft gut
der Mac
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Martin,
"normal" nähen ist nicht so gut. Wenn Du beim Anziehen das Kleidungsstück zu stark dehnst, reißen die Nähte.
Meine Nähmaschine hat so eine "Stretch-Naht-Funktion", da wird dann irgendwie 3-fach genäht, das ist besser.
Allerdings hab ich erst mal ganz normal genäht, bis ich das bemerkt hab, und nun sind mir schon ein paar Nähte gerissen, die ich nachnähen mußte.
Einen Kommentar schreiben:
-
Schön, Rosi!
Muss man beim Nähen von Powerstretch was beachten - wegen dem dehnbaren Material und so? ganz normal mit der Näjhmaschine drüber rattern?
Grüssle,
Martin
*der demnächst die Nähkünste seiner Schwiegeroma vordern will*
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von tiejerder Stoff für den ich mich interessiere ist nur 130 bzw 135 breit.
Hat jemand einen Tipp wieviel mehr Stoff ich dann brauche, da die Shelby Schnittmuster ja auf 140 gemünzt sind.
das macht gar nix aus. Da legt man die Teile eben ein wenig anders hin.
Denn es macht ja zB. auch einen Riesen Unterschied ob ich die Teile in Größe S oder in Größe XL auf den Stoff lege.
OT: Hab gestern eine Päckchen mit 1,5 mtr. schwarzem Powerstretch und 1,5 mtr. marineblauem 100er Polartec bekommen - das Nähen kann weitergehen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Im Schnittmuster hast Du sehr viele Einzelteile. So setzt sich der Ärmel aus 4 Teilen zusammen. Um Verstärkungen einzubauen gibt´s verschiedene Möglichkeiten:
- Du ersetzt eines der teile durch eine anderes Gewebe oder
- doppelst eines der Teile, d.h. Dein Standardgewebe und oben drauf die Verstärkung oder
- Du teilst eines der Ärmelteile, indem Du daraus 2 (3/4/5) Teile machst und bringst nur darauf die Verstärkungen an.
Hoffe, das war halbwegs verständlich.
Bezüglich der Stoffbreite kommt es auch darauf an, welche Größe man benötigt. Shelby macht Vorschläge, wie man die Einzelteile anordnet, um eine möglichst gute Ausnutzung zu erreichen. Verwendet man aber für verschiedene Einzelteile unterschiedliche Stoffe oder Farben, macht es immer Sinn, selbst eine möglichst gute Stofausnutzung zu erzielen, indem man eine entsprechende Anordnung findet. Beachten sollte man dabei unbedingt die Stretchrichtung (bei 4-way-stretch oder Gewebe ohne stretch natürlich nicht), was die Anordnung wiederum limitiert.
Fazit: ich würde etwas mehr Stoff bestellen, schließlich kann man mit Stoffresten immer etwas anfangen (Mützen, Handschuhe, chalkbags usw.) und es ist ärgerlich und auch teurer, wenn man einen halben Meter nachbestellen muß.
Gruß Felö
Einen Kommentar schreiben:
-
der Stoff für den ich mich interessiere ist nur 130 bzw 135 breit.
Hat jemand einen Tipp wieviel mehr Stoff ich dann brauche, da die Shelby Schnittmuster ja auf 140 gemünzt sind.
Sind eigentlich Alternativen im SChnittmuster bsp auch für abriebfestes Material auch an der Oberarm Außenseite im Schnittmuster enthalten?
Grüße!
Einen Kommentar schreiben:
-
moinsen,
nur kurz, da ich leider wenig Zeit hab:
Größe 173 cm
Brustumfang 94 cm
mfg
David
ab Samstag bin ich wieder öfter hier im Forum - Semester fängt wieder an.
Einen Kommentar schreiben:
-
Meine Kapuze ist Größe S und ein Berghelm in Schalenbauweise passt gerade so runter, ist aber nicht besonders optimal, in der Praxis würde ich (zumindest mit meinem Kopf ;) ) eher nein sagen
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Thorben und David !!(und alle anderen auch , aber die beiden haben am ehesten meine Statur)! Ist Deine Kapuze M oder S? Paßt da ein Berghelm drunter?
@David: Deine Jacke ist Komplett in S oder ? Kannst Du mal Deine Anatomischen Eckdaten posten bitte?
Einen Kommentar schreiben:
-
Das ist wirklich gut da Deine ja die Kapuze hat!
Was bieten die anderen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi,
(hab ein wenig aufgeräumt)
Was der Stoff pro Mtr wiegt, weiß ich nicht, hab das Bündel nicht gewogen.
Aber meine Jacke in XL wiegt 850 Gramm.
(zum Vergleich - die Arcteryx Maveric von Corton wiegt in XL ca. 812 Gramm)
Die Jacke ist, wie Thorben schon schreibt, schon eher eine Winter-Softshell, heute bei 18 ° C war mir beim Spaziergang (ohne Anstrengung) in dem Ding fast zu warm.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wie schwer sind eigentlich Eure Jacken und was wog der Stoff pro meter?
Grüße!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zum Stoff: Es scheint eine sehr warme Variante des Powershield-Stoffes zu sein, also eher das richtige für den Winter. Ich habe festgestellt, dass der Stoff sehr empfindlich auf rauhe Oberflächen reagiert, sprich Holzbänke, Felsen etc. - da zieht schnell mal ein Faden. Die Imprägnierung ist so lala, der Regen perlt schnell nicht mehr gut ab, bis es durchkommt dauert es aber (hatte ich bisher noch nicht). Die Atmungsaktivität kann ich nicht beurteilen, da die Jacke für sportliche Aktivitäten bisher zu warm war, aber der Winter kommt ja...
Sonst ist es aber ein wirklich schöner Stoff, der sich sehr angenehm trägt!
Thorben
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: