Was geht wann und wie kaputt: Die Lebensdauer von UL-Ausrüstung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • khyal
    Lebt im Forum
    • 02.05.2007
    • 8195
    • Privat

    • Meine Reisen

    #81
    AW: Was geht wann und wie kaputt: Die Lebensdauer von UL-Ausrüstung

    Zitat von burger Beitrag anzeigen
    Ich meinte eigentlich die bedienung des touchscreen....sobald du feuchte finger,kondens oder regen auf dem touchscreens hast werden die dinger echt nervig!!!!
    Ein Backup ist doch, wie der Name schon sagt, nur fuer den Fall, dass das eigentlich genutzte Geraet ausfaellt, um evtl auch nur die Zeit zu ueberbruecken, bis man Ersatz besschafft hat. Wenn man in Garmins keine auf das Geraet registrierte Garmin-Topos benutzt, sondeern z.B. in Europa die Reit / Wanderkarte, bekommt man doch u.A. in jedem Outdoor/Segelladen Ersatz, Karte rueber und gut ist...

    Ich habe frueher auch viel Ersatzkram mitgeschleppt z.B. nach mehreren Ausfaellen mit anderen Kochern wie Dragonfly oder MFS auch beim Nova einen 2. kompletten Nova-Kocher, was aber bei einem so stabilen Teil absolut unnoetig ist und hatte entsprechend heftige Gepaeckgewichte. Inzwischen achte ich drauf, dass ich, wenn ich der Meinung bin, ich kann bei einem evtl Ausfall des Teils nicht improvisieren, als Backup-Loesung hoechtens irgendwas Leichtes beizuhaben, auch wenn dass dann fuer die ja voruebergehende "Notfall-Situation" dann etwas unbequemer ist. Aus meiner Sicht ist deswegen in Gebieten, wo nicht gerade das Leben von der Funktion des GPS abhaengt (wie z.B. Wuesten) der Backup eines ausfallsicheren GPS durch ein Smartphone, was man eh evtl fuer die Komunikation bei hat und auf dass man vorher die entsprechenden Karten geladen hat, dass man nicht auf eine Inet-Verbindung angewiesen ist, ausreichend. Ich habe z.B. ausser in Wuesten oder Segeln im Meer als GPS-Backup "nur" Karte und Kompass bei.

    Aber das muss jeder fuer sich selber, nach seinem Komfort uind Sicherheitsbeduerfnis, entscheiden, jeder Jeck ist anders
    www.terranonna.de

    Kommentar


    • burger
      Erfahren
      • 19.05.2008
      • 130
      • Privat

      • Meine Reisen

      #82
      AW: Was geht wann und wie kaputt: Die Lebensdauer von UL-Ausrüstung

      @khyal: da bin ich voll konform mit dir....die zweckmässigkeit ist entscheidend....und die notwendigkeit! GPS ist bei mir in den meisten fällen auch nur ein backupgerät. Aber german tourist schrieb,dass sie bei der nächsten tour auf ein gps angewiesen sei.....!? Ist aber auch egal, sie wird schon wissen was zu tun ist....bg

      Kommentar


      • winter
        Erfahren
        • 03.03.2006
        • 181

        • Meine Reisen

        #83
        AW: Was geht wann und wie kaputt: Die Lebensdauer von UL-Ausrüstung

        Ein kleiner Ausschnitt:
        Meine leichte, selbstaufblasende Isomatte hat über 450 Nächte auf dem Buckel rsp. unter meinem Buckel ohne Delaminierung.
        Mein Gaskocher ist bisher seit ca. einem Jahr im Dauereinsatz und mit dem Gewinde ist alles in bester Ordnung.
        Das massive Tunnelzelt hat nur gerade die Schönwetterperiode überlebt. Die Event Jacke ca. 20 Tage.
        Ich brauche nach ca. einem halben Jahr jeweils neue Telestöcke. Nicht wegen der Spitzen-Abnutzung, sondern weil die Stöcke hin und wieder brechen/verbiegen.

        Ist deswegen die Matte gut und das Zelt und die Jacke schlecht? Ist GT ein Grobian (eine Grobine?), da beim PocketRocket bereits nach 6 Monaten das Gewinde ausgeleiert ist? Hat GT die Telestöcke womöglich nur am Rucksack befestigt, oder bin ich hier der Grobian?

        Ich finde es schwierig zuverlässige Aussagen zur Langlebigkeit machen zu können.

        Am Schluss muss man trotzdem die Erfahrung mit Ausrüstungsgegenständen selber machen, den Bereich finden, in dem diese Teile nutzbar sind etc.
        Der Rest führt zu falscher Erwartungshaltung bis hin zu abgefrorenen Zehen.

        Also einmal weniger Kommentare lesen und dafür selber rausgehen und ausprobieren.

        @GT, toll wie selbstbewusst Du Deine Erfahrung hier teilst.

        @HUIHUI & Becks: Die Weiterentwicklung im Topalpinismus funktioniert nicht zuletzt dank UL-Ausrüstung. Gilt auch für nicht Topalpinisten...

        Kommentar


        • Becks
          Freak

          Liebt das Forum
          • 11.10.2001
          • 19621
          • Privat

          • Meine Reisen

          #84
          AW: Was geht wann und wie kaputt: Die Lebensdauer von UL-Ausrüstung

          Zitat von winter Beitrag anzeigen
          @HUIHUI & Becks: Die Weiterentwicklung im Topalpinismus funktioniert nicht zuletzt dank UL-Ausrüstung. Gilt auch für nicht Topalpinisten...
          Jein. Wie schon auf Seite 1 glaub ich geschrieben ist auch der Einsatzzweck etwas, was Einfluss auf die Lebensdauer hat. Was im Flachland durchhält muss nicht unbedingt Gebirgseinsatz überleben. Dementsprechend sind dem UL auch gewisse Grenzen gesetzt, denn irgendwann ist das Material zu filigran, um durchzuhalten.

          Beispiel Hose. Die von mir zitierte MH ist eindeutig schwer, da rüttelt nichts dran. Leichtere Hosen geben dagegen schlichtweg schneller den Geist auf, und da muss man abwägen was man erreichen will. Ich habe keine Lust, jede Saison mich neu einzukleiden, nur um 300g Gewicht am Körper zu sparen. Dazu ist das Zeugs zu teuer und bei jedem neuen Teil steh ich vor der Frage: "hält es was es verspricht?"

          Den Fehler habe ich z.B. mal mit leichten Bergstiefeln gemacht. 1600g pro Paar, voll steigeisentauglich, Kevlar und anderer Schnickschnack dran. Nach einer Saison war die Seitenwand durchgescheuert. Die jetzigen (2050g) halten dagegen und sind nun bei Sohle #3.

          Für längere Sachen (das kann auch durchaus eine 2-Tagestour sein), bei denen ein Gegenstand kritisch ist und ein Ausfall schwere Konsequenzen nach sich ziehen kann, ist Leichtgewicht daher durchaus einmal auch ein Risiko. Aus dem Grund habe ich mich z.B. für Südamerika bewusst in einigen Bereichen für schwere, erprobte Sachen entschieden und nur dort wo es sinnvoll war das Gewicht reduziert. Hose, Schuhe, Zelt, Isomatte, Kocher - alles massiv und eingehend auf Herz und Nieren getestet.

          Man darf also nicht glauben dass in anderen Bereichen ausser bei Fernwanderern das Wort "Gewichtsersparnis" nicht auch ein Thema ist, man muss allerdings dann doch einmal die Grenzen ausloten. Im Gegenteil, wir feilschen auf jeder Tour um jeden Karabiner den wir schleppen müssen. Und da dran hängt im Ersntfall auch mal das leben dran.
          After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

          Kommentar


          • Nordman
            Fuchs
            • 10.03.2010
            • 1726
            • Privat

            • Meine Reisen

            #85
            AW: Was geht wann und wie kaputt: Die Lebensdauer von UL-Ausrüstung

            Zitat von winter Beitrag anzeigen
            ....
            Ich finde es schwierig zuverlässige Aussagen zur Langlebigkeit machen zu können.

            Am Schluss muss man trotzdem die Erfahrung mit Ausrüstungsgegenständen selber machen, den Bereich finden, in dem diese Teile nutzbar sind etc.
            Der Rest führt zu falscher Erwartungshaltung bis hin zu abgefrorenen Zehen.

            Also einmal weniger Kommentare lesen und dafür selber rausgehen und ausprobieren.

            .........
            das eine schließt das andere ja nicht aus.

            ich habe es als erfahrungsbericht gelesen und nicht als abschließende bewertung von ausrüstungsgegenständen.
            wenn jetzt noch drei andere über genau die gleiche erfahrung schreiben,
            dann mache ich mir allerdings schon meine gedanken über meine einschätzung zu dem jeweiligen teil. (...und ob ich dann dieses überhaupt ausprobiere)
            andererseits bekommt GT ja auch rückmeldung z.B. ihre reißverschlüsse mal mit silikonspray zu behandeln, dann halten diese bedeutend länger.
            was meine einschätzung auch wiederum beeinflussen kann oder sogar mein umgang mit dem jeweiligen teil verändert und es so länger hält.
            An diesem Tag habe ich alles gelernt, was man über das Scheitern wissen muß.

            Käpt´n Blaubär

            Kommentar


            • robert77654
              Erfahren
              • 10.01.2010
              • 335
              • Privat

              • Meine Reisen

              #86
              AW: Was geht wann und wie kaputt: Die Lebensdauer von UL-Ausrüstung

              Zitat von Becks Beitrag anzeigen
              (wipe)

              Wäre doch schön, wenn wir hier beim Thema bleiben würden - also Lebensdauer von UL-Ausrüstung. Gerade ein Moderator sollte da mit gutem Beispiel vorangehen, sonst geht es wie so oft in Threads von Hölzchen zu Stöckchen....
              Zuletzt geändert von Becks; 29.02.2012, 19:02.
              Meine Homepage

              Kommentar


              • Bodenanker
                Alter Hase
                • 22.07.2008
                • 2568
                • Privat

                • Meine Reisen

                #87
                AW: Was geht wann und wie kaputt: Die Lebensdauer von UL-Ausrüstung

                Und was bringt jetzt die Fullqoute dafür????
                Verrückt zu werden geht schneller, als man denkt

                Kommentar


                • Becks
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 11.10.2001
                  • 19621
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #88
                  AW: Was geht wann und wie kaputt: Die Lebensdauer von UL-Ausrüstung

                  Nun,
                  keine Sorge, hab ich schon geändert. Ist mir zwar unerklärlich warum nur Langzeitsinfos zu Gegenständen begrüsst werden, welche eine gewisse Gewichtsgrenze nicht überschreiten, aber was solls. Vielleicht sollte ich einfach "UL" drauf stempeln, dann wird es gefressen.

                  Aber: Weg ist weg.

                  Im übrigen ist es ziemlich sinnfrei, per Fullquote zwei Seiten Produktinfos erneut zu posten und sich dann darüber beklagen dass diese fehl am Platz sind. Jetzt musste ich doch glatt noch deinen Beitrag editieren, tstststs

                  Alex
                  After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                  Kommentar


                  • Bodenanker
                    Alter Hase
                    • 22.07.2008
                    • 2568
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #89
                    AW: Was geht wann und wie kaputt: Die Lebensdauer von UL-Ausrüstung

                    Als "grüner" hier im Forum braucht man doch auch ein dickes Fell und n schrägen Humor, oder????
                    Verrückt zu werden geht schneller, als man denkt

                    Kommentar


                    • Becks
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 11.10.2001
                      • 19621
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #90
                      AW: Was geht wann und wie kaputt: Die Lebensdauer von UL-Ausrüstung

                      Nun, als Grün(d)er gewöhnt man sich dran.
                      After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                      Kommentar


                      • zweirad
                        Erfahren
                        • 17.12.2007
                        • 233
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #91
                        AW: Was geht wann und wie kaputt: Die Lebensdauer von UL-Ausrüstung

                        Zu den GPS:
                        Ich verwende mein Vista HcX (166 Gramm) schon seit mehreren Jahren intensiv zum Biken, Wandern und Cachen. Den einen oder anderen Abflug ab dem Bike hatte sowohl der Lenker als auch das GPS
                        Dem GPS sieht man den Gebrauch an, es funktioniert aber einwandfrei bei allen Wetterlagen. Im Winter sind die Batterien der Schwachpunkt.
                        Einzig die Gummiummantelung musste ich neulich ersetzen lassen (CHF 30) weil sich die alte ablöste.

                        Für mein Galaxy SII und mein I Phone verwende ich diese (34 Gramm) und diese (31 Gramm) Hülle. Beide wasserdicht (nicht selber ausprobiert) und funktionieren auch bei Sa*wetter.

                        Kommentar


                        • Becks
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 11.10.2001
                          • 19621
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #92
                          AW: Was geht wann und wie kaputt: Die Lebensdauer von UL-Ausrüstung

                          UL-Trekkingstöcke:

                          Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                          Ja Leki-Wanderstoecke sind bei mir auch unkaputtbar, nach 100 Tagen Nutzungsdauer reinige ich den Klemmechanismus, bloss besser aus naheliegenden Gruenden nicht schmieren (schon haeufiger erlebt, dass jemand mit einem Spritzer WD40 seinen Stoecken etwas Gutes tun wollte ).
                          Leki Paar 1 (Nutzungsdauer 5 Saisons)
                          Die ehemals goldene Beschichtung findet man nicht mehr


                          Das mittlere Segment eines Stocks ist gerissen, der Stock wackelt.


                          Eine Widiaspitze ist ausgefallen und konnte on Tour nicht ersetzt werden.


                          Die zweite Spitze besitzt ebenfalls keine griffige Kante mehr sondern ist rund gewalzt.


                          Es sind Lekis:


                          Leki Paar 2: Nutzungsdauer 1 Jahr - ausgesondert weil der Verrieglungsmechanismus (ein Druckknopf mit Ball welcher in einem Loch in der nächsten Hülse einrastet) ausgeleiert war und keinen Halt mehr bot


                          Leki Paar 3: Nutzungsdauer 2 Jahre - geklaut


                          Leki Paar 4: Nutzungsdauer 2 Jahre, dann einen Stock in einer Spalte versenkt.


                          Leki Paar 5: Nutzungsdauer 1 Jahr, dann unteres Segment bei einem Stock verbogen.


                          Leki Paar 6: Nutzungsdauer 1 Jahr, dann mittleres Segment bei einem Stock verbogen.


                          Aus dem Haufen bastel ich mir nun ein Paar, nehm noch einen Stock als Ersatz und den Rest verpresse ich.
                          Zuletzt geändert von Becks; 29.02.2012, 20:16.
                          After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                          Kommentar


                          • zweirad
                            Erfahren
                            • 17.12.2007
                            • 233
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #93
                            AW: Was geht wann und wie kaputt: Die Lebensdauer von UL-Ausrüstung

                            Zitat von Becks Beitrag anzeigen
                            Sind Trekkingstöcke UL?
                            Ja, wenn man sie braucht um das Tarp aufzustellen oder die Knie ansonsten endgültig das zeitliche Segnen

                            Ich kaufe schon gar keine Lekkis mehr oder nur wenn diese deutlich reduziert sind. Ich kaufe immer die günstige Variante, weil die bei mir einfach nicht lange genug überleben.
                            In diesem Punkt nehme ich ein höheres Gewicht zähneknirschend in Kauf.

                            Kommentar


                            • Carsten010

                              Fuchs
                              • 24.06.2003
                              • 2074
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #94
                              AW: Was geht wann und wie kaputt: Die Lebensdauer von UL-Ausrüstung

                              OT @Becks... bei Leki Paar 3 habe ich Tränen gelacht :-)

                              On topic... In Carbon also UL habe ich bis jetzt alles kaputtgemacht, was mir in die Hände kam :-)

                              Lediglich ein Makalu Air Ergo UL aus Alu/Titanal, der nicht so wirklich UL ist hat´s bis dato überlebt.

                              CU

                              Carsten
                              Eine komplette UL-Ausrüstung in einem Shop gekauft

                              Kommentar


                              • robert77654
                                Erfahren
                                • 10.01.2010
                                • 335
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #95
                                AW: Was geht wann und wie kaputt: Die Lebensdauer von UL-Ausrüstung

                                Zitat von Becks Beitrag anzeigen
                                Nun,
                                keine Sorge, hab ich schon geändert. Ist mir zwar unerklärlich warum nur Langzeitsinfos zu Gegenständen begrüsst werden, welche eine gewisse Gewichtsgrenze nicht überschreiten, aber was solls. Vielleicht sollte ich einfach "UL" drauf stempeln, dann wird es gefressen.

                                Aber: Weg ist weg.

                                Im übrigen ist es ziemlich sinnfrei, per Fullquote zwei Seiten Produktinfos erneut zu posten und sich dann darüber beklagen dass diese fehl am Platz sind. Jetzt musste ich doch glatt noch deinen Beitrag editieren, tstststs

                                Alex
                                Danke fürs Löschen. Das Thema ist explizit "Lebensdauer von UL-Ausrüstung".

                                Mit dem vollen Bleiwüsten-Zitat war mein Beitrag "massiver" - das hatte Sinn...

                                Und: Deine Beiträge lese ich sehr gern und finde sie auch sehr informativ. Auch den - aber der war hier fehl am Platz. Und du schreibst nicht besserwisserisch, sondern angenehm. Da kann ich viel lernen.

                                Wobei wir mit den Trekkingstöcken wieder bei der Normalware sind und nicht bei UL-Stöcken...
                                Zuletzt geändert von robert77654; 29.02.2012, 23:22.
                                Meine Homepage

                                Kommentar


                                • khyal
                                  Lebt im Forum
                                  • 02.05.2007
                                  • 8195
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #96
                                  AW: Was geht wann und wie kaputt: Die Lebensdauer von UL-Ausrüstung

                                  Zitat von Carsten010 Beitrag anzeigen
                                  OT @Becks... bei Leki Paar 3 habe ich Tränen gelacht :-)
                                  Joo, wobei da jetzt die Frage ist, ob man die voraussichtliche Nutzungsdauer beim neuen Benutzer mit Einrechnen sollte oder nicht ?
                                  www.terranonna.de

                                  Kommentar


                                  • Becks
                                    Freak

                                    Liebt das Forum
                                    • 11.10.2001
                                    • 19621
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #97
                                    AW: Was geht wann und wie kaputt: Die Lebensdauer von UL-Ausrüstung

                                    Der Typ hatte ehrlich gesagt Glück, denn es waren die teuersten. Ich bin dem Dieb von der Biwakschachtel am Petit Mont Blanc bis runter zum ersten Campingplatz nachgerannt, aber der Vorsprung war wohl doch etwas zu gross, und das obwohl ich die Pfade trotz Rucksack mit etwa 1800 Hm/Stunde den Hang runter bin. Wenn meine Verwünschungen eingetroffen sind kam er nicht weit und die Nutzungsdauer ist vernachlässigbar.

                                    Danach gabs nur noch billige, die gehen auch kaputt wie man sieht.


                                    Sinnfrage: woran erkenne ich denn dass ein Gegenstand UL ist? Und wie verhindere ich, dass mein gesammeltes UL-Wissen so OT wird wie das von mir gelöschtes Feedback zu Produkten? Sprich: wenn ich heute etwas nutze was "UL" ist, wie verhinder ich dass jemand etwas leichteres baut und somit mein "UL" plötzlich nur noch schnöder Standard ist (und ein Becks plötzlich die sorgsam eingetippten Schätze des TO löschen muss)?


                                    Alex
                                    Zuletzt geändert von Becks; 01.03.2012, 00:40.
                                    After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

                                    Kommentar


                                    • khyal
                                      Lebt im Forum
                                      • 02.05.2007
                                      • 8195
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #98
                                      AW: Was geht wann und wie kaputt: Die Lebensdauer von UL-Ausrüstung

                                      Zitat von Becks Beitrag anzeigen
                                      Der Typ hatte ehrlich gesagt Glück, denn es waren die teuersten. Ich bin dem Dieb von der Biwakschachtel am Petit Mont Blanc bis runter zum ersten Campingplatz nachgerannt, aber der Vorsprung war wohl doch etwas zu gross, und das obwohl ich die Pfade trotz Rucksack mit etwa 1800 Hm/Stunde den Hang runter bin. Wenn meine Verwünschungen eingetroffen sind kam er nicht weit und die Nutzungsdauer ist vernachlässigbar....
                                      ...Sinnfrage: woran erkenne ich denn dass ein Gegenstand UL ist? Und wie verhindere ich, dass mein gesammeltes UL-Wissen so OT wird wie das von mir gelöschtes Feedback zu Produkten? Sprich: wenn ich heute etwas nutze was "UL" ist, wie verhinder ich dass jemand etwas leichteres baut und somit mein "UL" plötzlich nur noch schnöder Standard ist (und ein Becks plötzlich die sorgsam eingetippten Schätze des TO löschen muss)?...
                                      OT: So ein Ar***, hattest Du keine UL-Steinschleuder bei

                                      Aber die Trekkingstaebe sind ein wunderbares Beispiel dafuer, warum absolute Urteile weniger helfen, wenn man den "Reisehintergrund" der Leute nicht kennt, ist ja schon mal etwas hilfreich, wenn man Nutzungsdauer im Jahr o.A. rein schreibt, dann kann man zumindest mal Aussagen wie "bei mir haelt das Zelt bei allen Touren seit 7 Jahren prima" (3 We-Radtouren im Jahr) "das Zelt ist der letzte Schrott, nach 2 Jahren zerfiel es" (1 Jahr Weltreise + 3 Monate Strandurlaub) gegeneinander abwaegen, wenn man etwas laenger hier unterwegs ist, kennt man ja den entsprechenden Background von einigen Leuten, wobei das Newbies nicht wissen.

                                      Aber die Nutzungsdauer ist nicht alles, danach wuerden dann wahrscheinlich theoretisch die Sachen bei mir bedeutend mehr abgenutzt als bei Alex. aber Alex macht seine Trekkingstaebe im Hochgebirge mit entsprechendem Gepaeck auf dem Ruecken mit Sicherheit ganz anders fertig, als ich, wenn sie viel Wald, etwas glatten Stein sehen und wenn mal ausgesetztes Gelaende das ist, ich eben dann noch sehr auf Spalten achte, um bloss nicht meine Trekkingsstaebe abzuknicken, da ich die abends noch als Mittelstange fuer´s SL3 brauche...

                                      Oder tolles Thema ist in dem Zusammenhang auch Wartung, ich kenne das z.B., dass manche Leute auf bestimmte Multifuel-Kocher schimpfen, weil sie nicht ausfallsicher seien, wenn ich sie dann frage, wann sie das letzte Mal den Kocher fuer Reinigung zerlegt oder das Pumpenleder gefettet haben, schauen sie mich an wie ein Auto, dass 10 Jahre keinen Oelwechsel bekommen hat.

                                      Oder das Thema Verlust der Waermeleistung bei Schlafsaecken, gekoppelt mit Nutzung von Inletts (bzw Anzahl von Waschvorgaengen) und natuerlich vor allem Packvolumen im Rucksack, wenn ich manchmal auf Touren sehe, wie werte Mitreisende bei irgendwelchen unsaeglichen bleischweren Kompressions-Packsaecken die Riemen bis Anschlag anziehen ("wenn das nicht ok fuer den Schlafsack waere, haette es doch der Hersteller nicht so gebaut..."), vielleicht dann noch eine kleine Bemerkung ueber meinen Schlafsack abwerfen, der im Si-Beutel immer das komplette noch freie Volumen im Rucksack obendrauf ausfuellen darf ("war der eigentlich billig, der hat ja ein Riesenpackvolumen..?") und das alles nach dem sie am Morgen beim ersten Kaffee fragen "Hast Du heute Nacht auch so gefroren, ich verstehe das gar nicht, mein Schlafsack ist doch bis xy-Grad angegeben und erst 5 Jahre alt..."

                                      OT: Was nun die Sinnfrage betrifft...
                                      Naja wir koennten als Unterklasse von UL ULC einfuehren, wenn ich dann z.B. mit meinem wunderbaren UL-Zelt (oder war das jetzt doch nur L oder fUL -fastUL ) im Abseits stehe, weil irgend ein Hersteller ein Zelt mit noch duenneren Rouladenspiesschen, noch duennerem GFK-Gestaenge (das ich als Kind noch nicht mal in einen Drachen eingebaut haette, pah) und der Stoff so, dass endlich das Ziel erreicht ist, dass man auch durch´s Ueberzelt den Sternenhimmel sehen kann, rausbringt und dadurch mein vormalig federleichtes UL-Zelt zum schweren Brocken mutiert, rutscht es in Zukunft automatisch in die ULC (ultralightclassic) Kategorie
                                      Diese Sachen duerfen dann bei Treffen auch mit dem V8 angefahren werden, die Besitzer duerfen auch am Strand 2 kg Bergstiefel tragen und auch Messer oberhalb der magischen 123,57g (oh nein wir haben ja inzwischen 2012 also 117,537g) Grenze am Guertel haben
                                      www.terranonna.de

                                      Kommentar

                                      Lädt...
                                      X