Hilleberg Allak

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Andreas L
    Alter Hase
    • 14.07.2006
    • 4351

    • Meine Reisen

    #61
    AW: Hilleberg Allak

    Als Laie würde ich mal sagen, das Scandium-Gestänge ist steifer, deshalb sind die Kräfte, die wirken stärker. Aber sie sind auch gleichmässiger verteilt und es dürften weniger einseitige Spitzen entstehen, wenn die Belastung steigt. Gerade einseitige Belastungsspitzen müssten dann zum Bruch führen.

    Frage: Hat das Scandium-Gestänge Steckhülsen, oder wie kommt diese gleichmässige Verteilung zustande?

    Andreas
    "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

    BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

    Kommentar


    • Sarekmaniac
      Freak

      Liebt das Forum
      • 19.11.2008
      • 11004
      • Privat

      • Meine Reisen

      #62
      AW: Hilleberg Allak

      @Jens2001: Wenn Du schreibst "um Welten besser", worauf bezieht sich das, darauf das die selbsttragende Konstruktion sauberer steht, oder auf Verhalten in starkem Wind?

      Ob sich Gestänge X, Y oder Z (da kann man jetzt einsetzen Easton, DAC Featherlight, Scandium) bei starkem, grenzwertigem Wind wirklich "besser" verhält, kann man IMO gar nicht sagen. Denn was ist "besser". Ist es besser wenn das Zelt im Wind relativ unverformt steht, es aber bei einem relativ großem Gestängeradius zum Bruch kommen kann, mit entsprechenden Folgen (auch fürs Zeltgewebe)?, oder ist es besser, wenn es sich verformt und nachgibt? Letzteres fühlt sich im Innenraum vielleicht "stürmischer" an, ist mir persönlich aber lieber.

      In dreien meiner vier Zelte habe ich noch Easton-Gestänge, und damit habe ich schon sehr, sehr übles Wetter ausgesessen. In Zelt Nr. 4 ist hülsenloses DAC-Featherlight der ersten Stunde, angeblich ein Gestänge, das ein Qualitätsproblem hatte. Ich hatte noch nie ein Problem damit.

      Gibt es eigentlich Hersteller, die ihre Zelte serienmäßig mit Scandiumgestänge ausstatten?
      Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
      (@neural_meduza)

      Kommentar


      • casper

        Alter Hase
        • 17.09.2006
        • 4940
        • Privat

        • Meine Reisen

        #63
        AW: Hilleberg Allak

        Hi Barbara,

        ich denke mal, er bezieht seine Aussage auf das "sauberere *würg*" Stehen des Zeltes insgesamt.
        Hab das schon einige Male gelesen, dass Zelte, die vorher mit dem Originalgestänge eher "labberig" daherkamen, mit einem Scandium-Gestänge plötzlich faltenfrei und "regelrecht pralle" dastanden.
        Ob das nun ein Vor- oder Nachteil ist, wenn das Zelt eher "unverformbar" dasteht, da konnte ich bislang auch noch keine Praxis-Infos drüber finden.
        Und die wird dir wohl Jens2001 im Augenblick aus eigener Erfahrung auch noch nicht liefern können, da er ja Zelt und Gestänge noch nicht so lange hat (wenn ich mich nicht irre).

        Kommentar


        • Rotä
          Erfahren
          • 15.07.2008
          • 450
          • Privat

          • Meine Reisen

          #64
          AW: Hilleberg Allak

          @Sarekmaniac

          verformen heißt doch strukturveränderung des zeltes im gesamten. da abspannleinen nicht dehnbar sind soll diese aber doch eigentlich spätestens dadurch begrenzt werden. ansonsten eben durch das gestänge, das ja die form herstellt.
          wenn sich das zelt nun doch verformt entstehen duch das zurückfedern bei windstille ode rnachlassendem wind oder den flauten nach böen o.ä. schwankende belastungen auf bestimmte bereiche der zelthaut. sowas würde ich flattern nennen. und die resonanz aus flattern ist dann wieder höhere spitzenbelastungen für das gewebe, was dadurch wieder leichter zum bruch führen kann, oder net?!

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #65
            AW: Hilleberg Allak

            Gibt es eigentlich Hersteller, die ihre Zelte serienmäßig mit Scandiumgestänge ausstatten?
            Helsport die Xtreme und einige der Pro- Serie.

            Ein Problem bei den neueren Hillebergzelten ist das Clipsystem. Dadurch wird die Kraft punktuell auf des Gestänge verteilt und nicht mehr
            über den gesamten Gestängekanal. Deshalb haben die Zelte auch alle stärkere Stangen bekommen.
            Ich bin froh noch ein altes Staika zu haben... und wesentlich langsamer beim Aufbau bin ich auch nicht.
            Zuletzt geändert von ; 05.07.2009, 11:44.

            Kommentar


            • Jens2001
              Dauerbesucher
              • 02.04.2006
              • 892
              • Privat

              • Meine Reisen

              #66
              AW: Hilleberg Allak

              @ Järven, der Spannungsverlauf beim Skandium gestänge ist wunderbar gleichmäßigzur kante der Rohre hin ansteigend... der blaue verlauf ist rund wie eine sinuskurve, das ist genau das was man in der festigkeitslehre haben möchte! der verlauf im HB gestänge ist durch abruppte spannungsspitzen gekennzeichnet....

              die FEM Bilder sind von der Fliegfix Seite

              wenn ich ein b isschen zeit finde, bin leider im moment voll mit meiner diesjährigen kamtschatka tour beschäfftigt, werde ich beide gestänge modulieren und rechen.... das ist an und für sich kein problem und für mich sehr schnell gemacht, aber ich muss damit das zu einem gesunden ergebnis füht erst noch die genauene werkstoffdaten für das hb und das skandium gestänge besorgen...
              bei gleichem werkstoff und gleicher abmessung spricht jedenfallss alles für das skandiumgestänge, da beidseitig homogene einleitung der spannungen und obendrein durch die fliegende Innenhlse mit leicht konischen enden zusätzlich noch eine stützwirkung erreicht wird und die spannunen über eine größere fläche eingeleitet werden....
              aber das das fliegende verbindungstück zu besseren ergebnissen kommt ist von seiten der tech. mechanik absolut logisch, da eine absolut homogene verteilung der spannung auf beide zu verbindende rohre des gestänges verteilt wird beim hb gestänge mänchen weibchen kommt es hingegen zwangsläufig zu lokalen und abrupten spitzen
              den dauerbruch gibt es nicht da wo die höchsten absoluten spannungen auftreten, sondern da wo die spannungsdifferenzen auftreten, beim gewaltbruch zählen hingegen nur die absoluten spannungen


              lg jens
              Zuletzt geändert von Jens2001; 05.07.2009, 12:08.

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #67
                AW: Hilleberg Allak

                Das Gestänge von Hilleberg welches Du da hast ist allerdings wohl das alte DAC- Gestänge wie es aussieht.
                Ich hab ein neueres Hilleberg welches eher den Scandium- Gestängen ähnlich ist.

                Kommentar


                • Jens2001
                  Dauerbesucher
                  • 02.04.2006
                  • 892
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #68
                  AW: Hilleberg Allak

                  durchgehende Kanäle sind aus sicht der tech. mechanik natürlich immer von vorteil, da ich keine punktuelle last, sodern eine gleichmäßige streckenlast einbringe!

                  @järven meine wechl forum 42 hat auch ein scandium gestänge sieht jedenfalls genauso aus und hat auch die fliegenden hülsen...

                  @ caspar

                  ja ich beziehe mich erst einmal auf das saubere stehen des zeltes

                  aber genau das ist ja bei wind das entscheidende und wichtige element!

                  denn durch die vorspannung bekommt ein zelt seine stabilität!

                  1. definierte ausrichtung der stangen zu einander und eine definierte vorspannung vorspannung muss immer größer sein als die komponente der betriebsspannung die noch oben drauf kommt!
                  2. ein prall gespanntes zelt ht immer einen besseren cw wert als eines das flattert, da aerodnamisch definiert und günstiger....

                  bevor ein zelt kollabiert wird es immer zwangsläufig seine form verlieren, dadurch bilden sich aber taschen und somit angriffsflächen durch das flattern kommt aber noch ei dynamische komponente hinzu, die belastung kann sich aufschaukeln....

                  allgemein kann gesagt werden, je stärker eine außenhaut vorgespannt wir (natürlich ohne den werkstoff der haut absolutzu überlasten) um so stabiler ist ein gebilde!

                  praktisches beispiel an die ungläubigen....

                  nehmt bitte eine cola oder bierdose (leer) und stellt euch drauf, diese können große kräfte ertragen sollte nix passieren, dann drückt die dose am umfang etwas ein und probiert das gleiche.... gut, hier handelt es sich um druckspannung, bzw. beulen und knicken, beim zelt um zug... aber im prinzip ist es das gleiche prinzip eine geometrisch definierte ausgesteifte konstrution steht immer besser als ein labbriger sack im wind!


                  @ järven mein HB gestänge von dem ich ausgehe stammt aus einem nagelneuen HB Soulo, sollte deigentlich nix neues besseres von seiten HB geben.

                  Kommentar


                  • Gast-Avatar

                    #69
                    AW: Hilleberg Allak

                    Hier noch ein Vergleich:
                    http://forum.outdoorseiten.net/showpost.php?p=390600&postcount=137

                    Kommentar


                    • Jens2001
                      Dauerbesucher
                      • 02.04.2006
                      • 892
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #70
                      AW: Hilleberg Allak

                      also ich habe von hb DAC Featherlite NSL
                      auf den Stangen steht DAC Featherlite sieht aber genauso aus wie das letzte Bild...

                      ich meine auch bei dem Gestänge ist jaa innen eine stützende Hülse drin Vorteil zum DAC Featherlite SL auf jeden Fall!

                      Aber das DAC Featherlite NSL ist im Bereich der Hülsen leicht aufgeweitet (Nachteil) und aber da muss ich rechnen.... auf der einen Seite ist die Innenhülse fest eingepresst auf der anderen wird lose aufgesteckt... das ist auf jeden fall ungleichmäßiger als wenn die passung auf beiden seiten gleich wären...

                      Kommentar


                      • Sarekmaniac
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 19.11.2008
                        • 11004
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #71
                        AW: Hilleberg Allak

                        Zitat von Rotä Beitrag anzeigen
                        @Sarekmaniac

                        verformen heißt doch strukturveränderung des zeltes im gesamten. da abspannleinen nicht dehnbar sind soll diese aber doch eigentlich spätestens dadurch begrenzt werden. ansonsten eben durch das gestänge, das ja die form herstellt.
                        Bei Geodäten und Kuppel - ja. Bei Tunnel (ist hier eigentlich OT) - eingeschränkt, weil da die Leinen nicht (nicht alle) Verlängerungen der Bogenachsen sind. Ein Tunnel kann sich bei drehendem Wind extrem verformen, und muss das tun können, sonst kracht es sehr schnell.

                        wenn sich das zelt nun doch verformt entstehen duch das zurückfedern bei windstille oder nachlassendem wind oder den flauten nach böen o.ä. schwankende belastungen auf bestimmte bereiche der zelthaut. sowas würde ich flattern nennen. und die Resonanz aus flattern ist dann wieder höhere spitzenbelastungen für das gewebe, was dadurch wieder leichter zum bruch führen kann, oder net?!
                        Das leuchtet mir theoretisch voll ein, allerdings halte ich die Unterschiede in der Praxis für gering. Zu einem sturmstabilen Zeltaufbau gehört ja mehr als ein gutes Gestänge, z.B. das richtige Setzen der Leinen, wie Du richtig erwähnst. Und man könnte ergänzen: Ausrichtung zum Wind, Ausnutzung von natürlichem Windschutz im Gelände, und vor allem: die richtige Aufbau- und Abbautaktik bei starkem Wind, denn die meisten Gestängebrüche passieren nicht beim fertig aufgebauten und abgespannten Zelt.
                        Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                        (@neural_meduza)

                        Kommentar


                        • exa1c
                          Erfahren
                          • 22.05.2008
                          • 453
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #72
                          AW: Hilleberg Allak

                          Man sollte bei einem sehr stark unter Spannung stehendem Zelt vielleicht auch beachten, dass das durchaus eine hohe Belastung für das Silnylon darstellt. Mir sind an den Nähten eines anderen Zeltes durch zu starke Dehnung schon ziemlich große Löcher entstanden. Und da war alles Original

                          ich scheue mich daher ein wenig noch ein anderes Getänge aus zu probieren. Wenn allerdings andere den Mut haben... nichts wie her mit den Erfahrungen.

                          Wo wir gerade bei Erfahrungen sind. Wie war es eigentlich mit dem Karbongestänge im Winterurlaub?
                          "Man lebt nur einmal, aber wenn man es richtig anstellt, ist einmal genug"
                          Joe E. Lewis

                          Kommentar


                          • Jens2001
                            Dauerbesucher
                            • 02.04.2006
                            • 892
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #73
                            AW: Hilleberg Allak

                            eine ordentliche hohe Vorspannung (straffes Zelt) im Rahmen der zulässigen werte des Werkstoffes bei den Stangen auf alle Fälle im Bereich des Hookschen Gesettes mit entsprechender Sicherheit gegen Fließen bei aufsummierter Spitzenlast durch Sturm ist absolut unproblematisch....
                            für den Zeltstoff gilt das Hooksche Gesetz nicht, da bei Textilien oder auch Gummi das Hooksche Gesetz nicht gilt (Dehnung proportional zur Spannung)
                            aber auch hier gillt eine hohe Statische Spannung (durch Vorspannung) wird weit besser ertragen als ein reißen am flattrigen Zelt durch Wind, zum einen ist diese dann dynamisch schwellend bis wechselnd und in den Falten entstehen Windtaschen wo die Kraftrichtung 90° zum Gewebe angreift!!! Dadurch bekomme ich extreme Werte.... an einem straff gespannten Zelt gilt Kräftezerlegung in Richtung x, y, z das bedeutet, dass an einem relativ abgerundetem Zelt immer nur ein winzig kleiner Punkt 90° Angriffswinkel hat, die Luft streicht vorbei und kann weit weniger Schaden anrichten Kräfte werden kleiner.
                            Ein anderer Faktor ist allerdings noch nicht berücksichtigt, der Bernoulli-Effekt (das ist die Kraft die Flugzeuge fliegen läßt) auf der luv Seite (windabgewandte Seite) können durch den Bernoulli-Effekt hohe Kräfte entstehen... Stichwort Windkanal...

                            lg Jens

                            Kommentar


                            • Sarekmaniac
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 19.11.2008
                              • 11004
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #74
                              AW: Hilleberg Allak

                              Zitat von Jens2001 Beitrag anzeigen
                              eine ordentliche hohe Vorspannung (straffes Zelt) im Rahmen der zulässigen werte des Werkstoffes bei den Stangen auf alle Fälle im Bereich des Hookschen Gesettes mit entsprechender Sicherheit gegen Fließen bei aufsummierter Spitzenlast durch Sturm ist absolut unproblematisch....
                              für den Zeltstoff gilt das Hooksche Gesetz nicht, da bei Textilien oder auch Gummi das Hooksche Gesetz nicht gilt (Dehnung proportional zur Spannung)
                              aber auch hier gillt eine hohe Statische Spannung (durch Vorspannung) wird weit besser ertragen als ein reißen am flattrigen Zelt durch Wind, zum einen ist diese dann dynamisch schwellend bis wechselnd und in den Falten entstehen Windtaschen wo die Kraftrichtung 90° zum Gewebe angreift!!! Dadurch bekomme ich extreme Werte.... an einem straff gespannten Zelt gilt Kräftezerlegung in Richtung x, y, z das bedeutet, dass an einem relativ abgerundetem Zelt immer nur ein winzig kleiner Punkt 90° Angriffswinkel hat, die Luft streicht vorbei und kann weit weniger Schaden anrichten Kräfte werden kleiner.
                              Ein anderer Faktor ist allerdings noch nicht berücksichtigt, der Bernoulli-Effekt (das ist die Kraft die Flugzeuge fliegen läßt) auf der luv Seite (windabgewandte Seite) können durch den Bernoulli-Effekt hohe Kräfte entstehen... Stichwort Windkanal...

                              lg Jens
                              Ich weiß zwar nicht genau, was Du jetzt sagen willst, aber: Dafür, dass Du letzte Woche noch Nachhilfe brauchtest, um die Bodenleinen richtig einzustellen, bist Du ja theoretisch ganz schön versiert... Mein Tipp: Schlaf' erstmal 150 Nächte in deinem neuen Zelt, damit dei Praxis die Theorie ausbalanciert.
                              Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
                              (@neural_meduza)

                              Kommentar


                              • Gast-Avatar

                                #75
                                AW: Hilleberg Allak

                                Mein Tipp: Schlaf' erstmal 150 Nächte in deinem neuen Zelt, damit dei Praxis die Theorie ausbalanciert.
                                Du bist immer wieder gut für einfache und praxisnahe Tips!
                                Damit die Praxis die Theorie ausbalanciert ist Signaturreif!

                                Kommentar


                                • Jens2001
                                  Dauerbesucher
                                  • 02.04.2006
                                  • 892
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #76
                                  AW: Hilleberg Allak

                                  @Sarekmaniac
                                  nun als Ingenieur der sich mit statischen und dynamischen Festigkeitsberechnungen beschäftigt, sollte ich auch fit sein...

                                  .....aber: Dafür, dass Du letzte Woche noch Nachhilfe brauchtest, um die Bodenleinen richtig einzustellen, bist Du ja theoretisch ganz schön versiert... Mein Tipp: Schlaf' erstmal 150 Nächte in deinem neuen Zelt, damit dei Praxis die Theorie ausbalanciert.
                                  ich habe letzte Woche lediglich ein hochwertiges Zelt gekauft, dass ich vorher so noch nie in Natur gesehen habe und bei dem mir jegliche Vergleichsmöglichkeit gefehlt hat... ich habe es richtig Aufgebaut und war mit dem Ergebnis absolut unzugfrieden, da es stand wie ein schlaffer Sack! Und das aus den von mir oben aufgeführten Gründen absolut unakzeptabel für mich war.... mit Hilfe des Forums und einem festeren Gestänge ist jetzt ein tolles Zelt daraus geworden ich habe schon weit mehr als 150 Nächte in Zelten verbracht und weiß wie ein Zelt auszusehen hat wenn es gut steht... für mich war nur wichtig herauszufinden ob mein Zelt evtl. Verschnitten ist oder ob es sich um einen sogenanten Gattungsfehler handelt.... aus heutiger Sicht sage ich so.... zu Gunsten des Gewichtes wurde einfach von seiten HB ein (zu)labbriges Gestänge eingesetzt, das ohne Abspannung nciht in der Lage ist, das Zelt entsprechend zu spannen.

                                  lg Jens

                                  Kommentar


                                  • Gast-Avatar

                                    #77
                                    AW: Hilleberg Allak

                                    zu Gunsten des Gewichtes wurde einfach von seiten HB ein (zu)labbriges Gestänge eingesetzt, das ohne Abspannung nciht in der Lage ist, das Zelt entsprechend zu spannen.
                                    Da hast Du Recht. Den Eindruck hab ich bei dem Suolo und Allak auch.

                                    Kommentar


                                    • kleinhirsch
                                      Fuchs
                                      • 07.09.2006
                                      • 1560
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #78
                                      AW: Hilleberg Allak

                                      Zitat von Andreas L Beitrag anzeigen
                                      Frage: Hat das Scandium-Gestänge Steckhülsen, oder wie kommt diese gleichmässige Verteilung zustande?
                                      Hallo,
                                      hier ist die ganze Wahrheit mit Erklärung zu dem Produkt:
                                      http://www.fliegfix.com/webshop/prod...LISCAN3700BENT

                                      Das Scandium Gestänge sieht natürlich auf den Bildern schöner aus. Die Frage ist jetzt aber: sind die Spannungsspitzen an den Verbindungen beim DAC überhaupt relevant? Oder ergeben sich durch Einspannung des gesamten Bogens an anderen Stellen noch größere Spannungen an anderen Stellen...

                                      Man muss immer vorsichtig sein bei FEM-Bildern. Sie sehen erst einmal immer schön bunt aus. Was sie dann wirklich aussagen können, ist eine andere Frage: natürlich sehen die roten Bereiche erst einmal bedrohlich aus. Aber die Art der Analyse und die Skalierung sind hier auf den Bildern nicht lesbar. Von daher würde ich mal nicht die Pferde scheu machen.

                                      Uli

                                      Kommentar


                                      • Jens2001
                                        Dauerbesucher
                                        • 02.04.2006
                                        • 892
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #79
                                        AW: Hilleberg Allak

                                        ob rot oder blau ist bei diesen Bildern wohl nicht von relevanz, den es sieht mir nicht nach vergleichsspannung vonMieses aus. das hängt immer mit der Skalierung zusammen häug ist rot Zug und Blau druck oder umgekehrt... grün ist meist neutal also null.... eine wirkliche Aussage treffe bei diesen Bildern ohne hintergründe zu kennen nur die Verläufe.... aber da finde ich die Unterschiede heftig
                                        Fakt ist aber das das Soulo mit Fliegfix Gestänge perfekt steht mit hb gestänge leider nicht....
                                        Zuletzt geändert von Jens2001; 06.07.2009, 20:54.

                                        Kommentar


                                        • Andreas L
                                          Alter Hase
                                          • 14.07.2006
                                          • 4351

                                          • Meine Reisen

                                          #80
                                          AW: Hilleberg Allak

                                          Uli: Vielen Dank für den Link!
                                          BTW: Dieser Laden ist mir schon ein paarmal positiv aufgefallen - die vielen Bilder und die sachlichen Infos. Muss man sich merken.

                                          Andreas
                                          "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                                          BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X