brennerle, picogrill 85 & 239

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • markrü
    antwortet
    Zitat von Thol Beitrag anzeigen
    Da wo ich unterwegs bin, liegt manchmal viel Plastik herum.
    Vielleicht eignet sich das als alternativer Brennstoff.
    ... Eher nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thol
    antwortet
    Ich habe es im Forum gelesen und auch die Fotos gesehen.
    Es hieß auch, dass der ehemalige Importeur den Kocher deshalb aus dem Programm genommen hat.
    Ob das stimmt, ist mir nicht bekannt.
    Darüber, wie, wo und woraus heute produziert wird, bin ich nicht informiert.

    Zitat von markrü Beitrag anzeigen
    Nicht immer mit Holz feuern zu müssen ...
    Da wo ich unterwegs bin, liegt manchmal viel Plastik herum.
    Vielleicht eignet sich das als alternativer Brennstoff.

    Einen Kommentar schreiben:


  • markrü
    antwortet
    Woher hast Du diese Informationen?
    Ich habe noch nichts negatives von Benutzern gehört. Laut Website ist sie aus Edelstahl:
    MOST DURABLE- Thicker stainless steel and engineered expansion management make the Firebox the strongest stove on the market with the least amount of warpage.
    Quelle: https://www.fireboxstove.com/5%E2%80...olding-firebox
    Hervorhebung von mir.
    Nicht immer mit Holz feuern zu müssen, sondern auch mal schnell als Backup auf Spiritus o.ä. ausweichen zu können, ist eine große Komfortsteigerung...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thol
    antwortet
    Zitat von lutz-berlin Beitrag anzeigen
    für ein Heißgetränk oder den Nudelsnack zwischendurch muß man dann den Hobo nicht anfeuern
    wenn das Gewicht nicht stört ist die Firebox 5zoll 2. gen top
    Ach dafür werden die Lösungen mit Gas oder Spiritus gesucht.

    Ich dachte, die Firebox, die in den USA aus hochlegiertem Stahl nicht rostend gefertigt wurde wäre die bessere gewesen.
    Umweltfreundlicher ist natürlich eine Box aus Baustahl.
    Lässt man sie draußen stehen, verschwindet sie einfach irgendwann von alleine.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    für ein Heißgetränk oder den Nudelsnack zwischendurch muß man dann den Hobo nicht anfeuern
    wenn das Gewicht nicht stört ist die Firebox 5zoll 2. gen top

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thol
    antwortet
    Ach so ist das.
    Ich hatte hier im Thread den Eindruck, als ob das Kochen mit Holz vollkommen in den Hintergrund getreten ist und die Hobokocher eigentlich nur noch mit Spiritus oder Gas betrieben werden sollen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Pylyr
    antwortet
    Zitat von Thol Beitrag anzeigen
    Meine Frage ist, wieso man nicht einfach ein fertiges Trangia-Kocher-Set verwendet?
    Die Idee ist doch, dass du ein System hast, das vor allem Holz verbrennt, aber wenn du das brauchst oder willst auch Gas/Spiritus verwenden kann.
    Kein Holz, keine Zeit, kein etc.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    Moin!
    Meine Frage ist, wieso man nicht einfach ein fertiges Trangia-Kocher-Set verwendet?
    Weil man im Trangia Windschutz kein Feuer machen kann. Oder nur einmal ...
    Allerdings kann man sehr gut die Töpfe vom Trangiasystem zusammen mit dem Pico 239 verwenden. Diese Kombination hat bei mir komplett die Verwendung vom Trangia abgelöst.

    VG. -Wilbert-

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thol
    antwortet
    Hallo,

    eine Frage stellt sich bzgl. dieses Threads für mich noch:
    Es wird viel mit Spiritus- und Gasbrennern in Holzkochern experimentiert um vielleicht irgendwann zu einem akzeptablen Ergebnis zu kommen.
    Beispielhaft habe ich diesen Beitrag dazu zitiert:
    https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...e4#post2452660
    Meine Frage ist, wieso man nicht einfach ein fertiges Trangia-Kocher-Set verwendet?

    VG

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thol
    antwortet
    Hi,

    Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
    Moin!
    Ich habe bei meinem fire-pit den Brennraum sogar nochmal deutlich vergrößert. Der Effekt, das feuchtes Holz damit besser, und vor allem rauchfreier verbrennt ist klar zu erkennen.
    https://www.ultraleicht-trekking.com...hutz-fire-pit/

    Hier mal ein Stimmungsbild aus unserem Trap.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: _DSC1228.jpg Ansichten: 0 Größe: 99,6 KB ID: 3022699

    VG. -Wilbert-
    Der Fire-Pit von dir hat mir sehr gut gefallen.
    Leider habe ich momentan nicht die Möglichkeit einen nachzubauen. Sonst würde ich das vielleicht versuchen. Ergänzen würde ich noch eine Bodenplatte die auf Füßen (90°-Winkelprofilen) steht, damit der Boden nicht verbrannt wird und versuchen eine Möglichkeit zu erschaffen, ein Grillrost in verschiedenen Höhen vom Boden anzubringen.
    Ich veranstalte das eigentlich alles nur für meinen kleinen Neffen. Der hat draußen so viel Spaß und so ein einfacher, offener Fire-Pit wäre echt „mega“ um darauf Würstchen und Brot am Spieß zu grillen.
    Außerdem könnten man ein paar Kohlen zum Glühen bringen, die abends für etwas Wärme sorgen würden.

    Ich werde mich erst in einigen Tagen wieder melden können.

    VG

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    Moin!
    Die Größe des Brennraums ist entscheidend. Deine Einschätzung ist genau richtig!
    Beim Brennerle habe ich im Winter genau die gleichen Erfahrungen gemacht wie Du. Den Pico 239 kann man mit feuchtem Holz merklich besser beheizen.

    Ich habe bei meinem fire-pit den Brennraum sogar nochmal deutlich vergrößert. Der Effekt, das feuchtes Holz damit besser, und vor allem rauchfreier verbrennt ist klar zu erkennen.
    https://www.ultraleicht-trekking.com...hutz-fire-pit/

    Hier mal ein Stimmungsbild aus unserem Trap.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: _DSC1228.jpg Ansichten: 0 Größe: 99,6 KB ID: 3022699

    VG. -Wilbert-

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kris
    antwortet
    Solange du gutes trockenes Holz hast, ist das Brennerle prima um damit auf Holz zu kochen. Dabei ist es m. E. ziemlich egal, ob du das Holz seitlich einschiebst oder von oben nachlegst.

    Zickiger ist das Brennerle wenn das Holz nicht so doll ist. Letztes Wochenende (zugegeben fiese Bedingungen bei Dauerfrost, Schnee, viel Wind und 12Grad minus) hatte ich meine liebe Mühe, das Brennerle am laufen zu halten. Obwohl aufgespalten und optisch gutes Feuerholz hat jedes nachgelegte Stückchen Holz den Brennraum sichtlich runtergekühlt und das Feuerchen kam ins Stocken. So problematisch war das bislang aber tatsächlich nur unter solchen Bedingungen. Trotzdem glaube ich, ein größerer Hobo ala Picogrill 239 hätte damit weniger Probleme...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thol
    antwortet
    Wird das Holz in dem Video durch die Luftzuführungsöffungen nachgefüttert?

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    https://youtu.be/tWGgsSXIP50

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thol
    antwortet
    Hallo,

    ich wollte diesen Thread noch mal aufleben lassen, da ich Fragen zum Brennerle habe.
    Zwar wird in diesem Thread sehr viel mit Spiritus und Gas experimentiert, doch habe ich eine Frage zu ursprünglichen Verwendung:
    Der Brennerle hat scheinbar keine seitliche Nachfüllöffnung für Brennmaterial. Das konstante Nachfüllen, bzw. seitliche Heraushängenlassen von zu langen Stöcken empfand ich bei anderen Kochern als eine sinnvolle Funktion.
    Ist der Brennerle trotzdem noch zeitgemäß, wenn man mit Holz kochen möchte, oder sollte man für Holz besser zu so einem Kocher mit seitlicher Zuführung greifen?
    Auch ist mir aufgefallen, dass man jedes kleine Adapterblech einzeln kaufen muss. Das ist aber z.T. auch beim Bushcraft so.

    Hat der Picogrill 239 eine seitliche Öffnung?

    VG

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: brennerle, picogrill 85 & 239

    Im Winter wuerde ich den Alocs S10 Waermetauscher Topf nehmen

    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 02.12.2018, 16:23.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: brennerle, picogrill 85 & 239

    So, das Brennerle wurde inzwischen gut eingewohnt.

    Zum Kochen mit Holz ist es immer noch top. Es zieht wie die Wutz und verheizt damit auch feuchtes Holz zur allgemeinen Zufriedenheit.
    Als Wärmefeuer hält es nicht solange vor wie der picogrill 239. Der hat einfach die größere Brennkammer in der sich eine Menge Glut und Asche sammeln kann. Aber für 2 bis 3 Stunden langt es.

    Bei der Nutzung als Spiritus- und Gaskocher gibt es ein update.



    Die Verwendung der Trangiaplatte mit den Topfkreuzen ist, wie schon erwähnt, eher suboptimal. Der Abstand vom Topfboden zum Brenner ist leider zu groß. Was nicht besonders energieeffizient ist und verrußte Topfböden mit sich bringt.
    Auch als Windschutz funktionierte das Ganze setup nicht wirklich gut.

    Mit zwei Drahtgabeln kann man recht simpel den Brenner und die Topfauflage tiefer in den Hobo einbauen.



    Der Topf wird jetzt vom Rand des Hobos eingefasst. Damit hat der Benner einen richtigen Windschutz bekommen.



    Als Gasbrenner verwende ich immer noch den günstigen Ali-Trangia-clone.
    Der Brenner wurde durchs Zurechtbiegen des Federblechs etwas tiefer gelegt und so kommt der Topfboden ebenfalls weiter in den Hobo rein.





    Zusammen mit dem FireMaple fmc-218 ergibt das eine effktive Wärmeübertragung:
    • Bei 7 Grad kochten 0,5L in 2:30 Minuten, mit einem Verbrauch 9 g Butan.
    • Ein liter kochte in 4 Minuten, mit einem Verbrauch 17 g Butan.


    Als normaler Topf ist wäre noch der kleine aus dem Trangiaset dabei. Beide Töpfe nesten prima ineinander.



    Auch die FireMaple fmc-218 und fmc-217 Töpfe passen super zusammen.





    Wie sich die Wärmetauscher auf dem offenem Feuer machen, werde ich dann sehen ...

    VG. -Wilbert-
    Zuletzt geändert von wilbert; 20.11.2018, 08:03.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: brennerle, picogrill 85 & 239

    Zitat von lutz-berlin Beitrag anzeigen
    @Kris
    Optimus Adapter für Trangia und Trangiaplatte fürs Brennerle geht mit dem Omnilight sehr gut,
    sollte also auch mit der Omnifuel Glocke gehen



    da ist genug Platz
    Der Omnifuel ist laenger als der Omnilite,koennte sein dass das Ventil oben anstoesst,einfach selber ein u-Blech biegen sollte das Problem loesen

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: brennerle, picogrill 85 & 239

    @Kris
    Optimus Adapter für Trangia und Trangiaplatte fürs Brennerle geht mit dem Omnilight sehr gut,
    sollte also auch mit der Omnifuel Glocke gehen



    da ist genug Platz
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 04.08.2017, 11:12.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: brennerle, picogrill 85 & 239

    @lutz
    dank dir, werde ich mal testen.

    hier ein kleines update zum gruppenkochen und grillen.





    für unsere familie ist wieder mal der 239iger mitgekommen.
    der 3l zebra pot passt hervorragend auf den pico. vom volumen her, kann jetzt endlich für alle eine ausreichende menge nudeln oder reis gekocht werden. für fünf personen ist die größe ideal.
    in den pot passt noch der fire maple 1,5er teekessel, der extra edelstahl napf sowie drei ikea schälchen. der zebra pot ist zudem in den großen trangia topf nestbar.





    meine grillplatte biegt sich unter hitzeeinwirkung nur in eine richtung durch.
    für töpfe ist das weitgehend egal und zum würstchengrillen gehts grade noch so. wahrscheinlich eignet sich hierfür ein simples grillgitter besser.
    das grillen selber klappt auf dem pico ganz gut, wenn man anfangs eine schicht grillbriketts auf dem boden verteilt und zum anzünden drauf ein kleines feuer macht. danach bekommt genügend hitze für mehrere gillgänge.
    bei uns reichte es für 5 kleine würstchen pro durchgang. das wäre für mich alleine oder zu zweit vollkommen ausreichend, aber für fünf hungrige mäuler reichts nicht. dafür werden wir das nächste mal, in jedem fall den 760er mit einpacken.

    möchte man nur mit der restglut eines holzfeuers grillen, reicht die hitze gerade mal für einen durchgang.

    vg. -wibert-
    Zuletzt geändert von wilbert; 23.07.2017, 15:52.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X