brennerle, picogrill 85 & 239

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: brennerle, picogrill 85 & 239

    Mit der Omnilite Platte ( kann man auch im Trangia benutzen ) sitzt der Primus noch viel besser,man muss nur die Beine Bschrauben und haengt den Rest einfach ein.
    Ca1cm tiefer der Regler und Schlauch sind jetzt mittig in den Aussparungen




    @Tobias
    Nette Ueberraschung in der Lieferung( für die Neugierigen, es war eine Hobolade quadratisch ,praktisch ,gut)

    @all
    Was haltet ihr von einer Platte mit 10cm Loch,damit koennte man 1l Nalgene,Vargo Bot und den Keith 6300ti besser mittig fixieren.
    Tobias freut sich ueber Vorschlaege

    8 cm waeren fuer die 90 Grad Flaschen und die Maxi Titanflasche gut
    @lina
    in meimem Fundus habe ich auch einen Grillrost gefunden


    Schau mal ob dein Kelly Kettle Rost passt?
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 20.05.2017, 06:37.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: brennerle, picogrill 85 & 239

    Konfig:
    Omnilite ti mit Leisebrenner Kappe und 1.5l Fire Maple Wärmetauscher Topf

    1,5l bei 14°C kochen in ca 3:30min mit 70/30 Baumarkt Kartusche (Tom Gas von Netto)
    den Topf kann man direkt auf´s Brennerle stellen



    der Topf steht auf der Wärmetauscher Abdeckung

    den2,4l Bulin Wärmetauscher Topf kann man auch direkt raufstellen


    der 1,7l braucht ein Topfkreuz
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 02.05.2017, 11:23.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: brennerle, picogrill 85 & 239

    Zitat von lutz-berlin Beitrag anzeigen
    BRS8 Reactor mit Bleuet Kappe würde passen,die Grillplatte muss dann etwas tiefer( die großen runden Löcher) und man muß die Papierklemmen verwenden




    Reactor und Schlauch mit Regler ca 20€, Bleuet 206 ab 5€
    ACHTUNG
    Das passt leider doch nicht so gut wie ich dachte.
    Der Anschluss vom Brennerschlauch ist zu lang, Die Grillplatte sitzt zu tief oder schief



    Mit dem Klemmblech vom Trangis koennte es aber passen
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 01.05.2017, 11:40.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: brennerle, picogrill 85 & 239

    BRS8 Reactor mit Bleuet Kappe würde passen,die Grillplatte muss dann etwas tiefer( die großen runden Löcher) und man muß die Papierklemmen verwenden




    Reactor und Schlauch mit Regler ca 20€, Bleuet 206 ab 5€
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 01.05.2017, 05:14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: brennerle, picogrill 85 & 239

    Ok, Danke :-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: brennerle, picogrill 85 & 239

    Zitat von lina Beitrag anzeigen
    Oh, mal was Ornamentales
    Als Rost könnte man ja auch irgendeinen anderen nehmen, den man im Fundus hat. Ist die Frage nicht evtl. eher, ob die Hitze durch den Brennstoff lange genug erhalten bleibt, um zu grillen?
    nimm Pellets oder Grillkohle/Briketts da hält das Glutnest lange

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: brennerle, picogrill 85 & 239

    Oh, mal was Ornamentales
    Als Rost könnte man ja auch irgendeinen anderen nehmen, den man im Fundus hat. Ist die Frage nicht evtl. eher, ob die Hitze durch den Brennstoff lange genug erhalten bleibt, um zu grillen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: brennerle, picogrill 85 & 239

    @lina
    zum grillen Tourengrill Baikal

    der Rost passt auch auf´s Brennerle



    vielleicht gibt es den auch einzeln?

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: brennerle, picogrill 85 & 239

    da hast du glück! letztes jahr wurde ein 760iger für ein fotoshooting angeschafft. bisher wurde dieser pico allerdings nur als mobile feuerschale gebraucht.
    mal sehen, vielleicht grillen wir dies wochenende.

    den 239iger habe ich übrigens noch nie grillkohlen getestet. kann sein, dass er damit hervorragend funktioniert ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: brennerle, picogrill 85 & 239

    Ja :-)
    Oder: Ist diese Problemlage beim Brennerle besser lösbar (bzw. liegt es evtl. gar nicht am Abstand)?

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: brennerle, picogrill 85 & 239

    Hat jemand von Euch eigentlich den großen Picogrill ...
    du meinst wahrscheinlich die größeren als den 239iger?!

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: brennerle, picogrill 85 & 239

    Sehr schön! *freu*

    Hat jemand von Euch eigentlich den großen Picogrill und könnte mal nachmessen, wie der dortige Grillgutabstand zum Feuer ungefähr konzipiert ist?

    Ich suche ja schon eine Möglichkeit, mal die Option zu haben, ein Steak zu grillen (und es nicht, wie in der Brennerle-Gebrauchsanweisung steht, in Alufolie gewickelt auf das Grillrondell zu legen. Das Unterteil vom Kelly-Kettle war hierfür suboptimal, aber das lag wahrscheinlich an der verfliegenden Hitze durch den niedrigen Kohlebehälter).
    Zuletzt geändert von lina; 29.04.2017, 09:00.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: brennerle, picogrill 85 & 239

    Zitat von wilbert Beitrag anzeigen

    hinzu kommt, dass der aktuelle trangiagaseinsatz ein nach oben gerichtetes vertil hat.
    das macht die handhabung bei flüssiggas nicht gerade einfacher ...
    Das ist doch bei einer MFS 1a Butan Kartusche egal

    so stört kein Topfkreuz(Danke lina )


    Der Spalt von ca 11mm reicht aus,erstmal die Farbe abbrennen


    die Alu Versandtasche ist jetzt leider ein Stück zu schmal
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 29.04.2017, 07:13.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: brennerle, picogrill 85 & 239

    bei meinem alten primus-einsatz liegt das topfkreuz leicht auf.
    klar könnte ich damit auch kochen, aber schön ist anders.
    ... und er wiegt gut und gerne 200 g.

    hinzu kommt, dass der aktuelle trangiagaseinsatz ein nach oben gerichtetes vertil hat.
    das macht die handhabung bei flüssiggas nicht gerade einfacher ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: brennerle, picogrill 85 & 239

    @wilbert
    der Trangia passt




    der Bulin ist ca 5mm höher, Bulin und Siege Kreuz passt wieder.
    Test folgt



    mit Grillplatte könnte auch der BRS 8 Generator passen

    @lina
    der Epigas Brenner könnte auch passen und Bulin/Primus sollten unter 4min für 1l bleiben,Epigas um 5 min?

    so passen auch Multifuel mit Leisebrenner Kappe


    Verbrauch??

    oder statt Topfkreuz 2 Heringe nehmen
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 28.04.2017, 04:33.

    Einen Kommentar schreiben:


  • oesi
    antwortet
    AW: brennerle, picogrill 85 & 239

    Beim Brennele mit Gas hat man dann leider auch nur einen halben Windschutz, wenn der Topf auf dem Topfkreuz steht.
    Aber im Zelt wäre das natürlich vernachlässigbar, wie du schon gesagt hast.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: brennerle, picogrill 85 & 239

    jupp, das 85iger set ist deutlich leichter.

    wobei ich meine entscheidung nach dem vorrangigen brennstoff treffen würde.
    • eher sprit oder gas -> pico-85
    • bei holz eher das brennerle

    wenn ich im winter unterwegs sein möchte, würde ich jetzt lieber das schwerere brennerle mitnehmen.
    dann koche ich mit gas sowieso im zelt, da braucht es keinen windschutz. und wenn ich auf offenem feuer schneeschmelzen möchte, habe ich keine sorgen bei feuchtem holz.
    OT: das schneeschmelzen, selbst mit primus wintergas, war erschreckend energieaufwändig!

    lg. -wilbert-
    Zuletzt geändert von wilbert; 27.04.2017, 12:34.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: brennerle, picogrill 85 & 239

    Gewichtssparer kämen aber wohl mit Kartusche/Gasflasche und Picogrill besser weg, oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: brennerle, picogrill 85 & 239

    das brennerle mit gas



    verwendet wurde der china (trangia)-gasbrenner.
    https://www.aliexpress.com/item-img/...587430737.html

    serienmäßig passt der brenner nicht zwischen trangiaplatte und topfkreuz.
    um den gaseinsatz im hobo zu verwenden zu können, müssen zwei kleine modifikationen vorgenommen werden.



    die seitenbleche vom halte-clip müssen plattgedrückt und von oben nach unten gebogen werden. dadurch wird das blech länger und man kann den obersten “blech-knick” zum einklemmen verwenden.
    nun sitzt der brenner tiefer im halter.





    dadurch kommt leider der schlauchansatz ebenfalls weiter nach unten und wird nicht mehr gerade aus dem hobo herausgeführt. wenn man das messingrohr im unteren knick ein wenig nach oben biegt, ist das schnell geändert. damit ich zum verbiegen genügend kraft aufwenden konnte, musste das brennstoffrohr in einem schraubstock gehalten werden.

    mit diesen beiden veränderungen ist der abstand zum topfboden gut eingestellt und das ganze glück wiegt 145 g.






    gekocht wurde im trangia duossal topf, bei 14 grad wassertemperatur, 5 grad lufttemperatur.
    um einen realistischen vergleichswert zu bekommen, lag die gaskartusche bei frost übernacht draussen.

    mit billig butan und dem china-gaseinsatz kochte der liter wasser in 5:30 und der halbe liter in 2:45 minuten.

    das regelventil lässt sich nicht besonders fein einstellen. volldampf, besonders bei flüssiggas geht prima. wenn man simmern möchte, braucht es etwas fingerspitzengefühl.

    vg. -wilbert-
    Zuletzt geändert von wilbert; 27.04.2017, 15:02.

    Einen Kommentar schreiben:


  • oesi
    antwortet
    AW: brennerle, picogrill 85 & 239

    Guter Vergleich der Kocher. Ich selbst habe beide Picogrills. Den Picogrill 85 verwende ich hauptsächlich mit einem Carbonfilzbrenner und kann mich deinem Fazit voll anschließen.

    Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
    der pico-85 ist für mich ein leichter solokocher mit spiritus-, gas- und hobo-option. sobald mir einer der brennstoffe ausgeht, koche ich mit holz weiter.“
    Mit 85 g ist er ein super Windschutz und Topfstand. Zusätzlich hat man eben die Option mal mit Holz zu kochen oder mal ein wenig Gemütlichkeit am Abend zu schaffen. Es gibt sicherlich bessere Hobo‘s mit mehr Zug, aber der Picogrill kann auch schon ordentlich Feuer machen.

    Schön finde ich auch, dass man den Spirituskocher auch tiefer einbauen kann, so dass der Topf (wie bei einem Trangia) auch windgeschützt ist. Wenn der Topf oben auf dem Hobo steht (wie bei fast allen Hobo’s mit Spiritusoption), hat man eigentlich keinen wirklichen Windschutz mehr und man verliert zu viel Energie.

    Ich hatte auch mal den Spiritusverbrauch mit meinem Carbonfilzbrenner getestet und kam auf 13 g Spiritus für 500 ml Wasser. Kochzeit 7 min.
    https://www.outdoorseiten.net/forum/...=1#post1405603


    Zitat von wilbert Beitrag anzeigen




    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X