Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Die Lundhags Merino Liner ? Trocknen die denn so schnell ? Auf dem heimischen Trocken-Ständer brauchen die schon gerne mal 1-2 Tage, eh die wieder trocken sind...
Also ich nutze eine ganz dünne Merino Socke, eine mitteldicke und dicke Wollsocke.
Mit 2 Paar wars mir zu dünn. Man konnte schon fast erahnen das es eine Blase an der Hackse gibt
Die Lundhags Liner sind: 80 % Merinowolle, 19 % Polyamid, 1 % Lycra
Das dürfte relativ feucht werden - oder teusche ich mich?
Ich habe bislang Meindl Trekking 68% Polyester/Coolmax, 26% Baumwolle, 4% Polyamid, 2% Elastan getragen und empfand Wollsocken eher schwitzig und warm, allerdings viel schneller trocknend und nicht brett-hart wenn nicht gewaschen.
Deshalb denke ich ein Kunstfaser Liner, dann den Lundhags Liner und dann Outdoor Mid Sock.
Habe diese hier, trägt sich sehr angenehm. Z.B auf der Anreise ziehe ich nur die an, wenn´s dann los geht noch eine Wandersocke rüber und gut ist.
Sehe allerdings, daß es 80% Merino ist. Deshalb wohl das angenehme Tragegefühl. Eine PP-Linersocke (von Rohner ?) finde ich dagegen sehr unangenehm.
Mein Tip : Selber ausprobieren, ich habe da keine Probleme mit feuchten Füßen (ohne PP-Liner). Das wird ja eher den Goretex-Stiefeln zugeschrieben. Wenn Du versuchst allen Empfehlungen der Lundhagsexperten zu folgen, dann... nein ich sag´s nicht...
An den Lundhags-Merino Linern ist so eigentlich nichts auszusetzen. Nur eben mind. 2 Paar mitnehmen, um sie z.B. in der Mittagspause wechseln zu können. Das hilft trockene und damit blasenfreie Füsse zu behalten.
Bei meinen Rangers zeigt sich da ein ähnliches Problem(?): diese Innenabdeckung ist ja mit einer Doppelnaht vernäht, leider steht das Material noch 5mm über der Naht über - und wellt sich jetzt im Bereich der Achilles-Sehne nach innen (wie auf dem Foto - nur nicht ganz so schlimm).
Wie ist daß bei euch ? Steht da auch ein bissl Material über und wellt sich?
Wenn Du die Schuhe etwas entbehren kannst würde ich´s reklamieren - ist naheliegend, daß es sich um ein Kleberproblem (Chargenproblem?) handelt.
Ich hab´s bei mir mit Repair Extreme (Pattex) ganz gut hinbekommen, hielt zumindest halbwegs eine Woche. Ansonsten wäre der Schuster sicher auch eine schnellere Variante gewesen.
Die mitgenommene (dünne) Einlagensohle für kritische Stellen hat sich bei mir bewährt, keine neuen Scheuerstellen. Damit kann ich mir auch behelfen, wenn´s sich wieder löst.
Hoffe, daß das bei nassen Stiefeln nicht wieder aufgeht.
.
Einmal vor der Tour. Und der wird nie 100% dicht.
Die Frage hierzu war : Wie oft soll man imprägnieren ?
Meine neuen Erfahrungen : Vorimprägnierung war gut mit Lädersmörning am warmen Sommertag gemacht worden. Im Fjäll 10 Tage alles o.K. bei Watstellen und sumpfigen Abschnitten. Dann zum ersten Mal 3-4 h kräftiger Regen, das Leder wird richtig nass und bald habe ich triefend nasse Socken. Danach ist der (wieder trockene) Schuh auch im Sumpf nicht mehr dicht.
Ich werde jedenfalls das nächste Mal öfters auf Tour nachimprägnieren. Soll ja auch manchmal öfter regnen.
Kommentar