Zeit für ein neues Zelt

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • peelslowly
    Erfahren
    • 11.11.2013
    • 387
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schön, dass du uns teilhaben lässt Pmann mich würde mal deine ganze Packliste interessieren

    Kommentar


    • Pmann
      Anfänger im Forum
      • 09.11.2024
      • 47
      • Privat

      • Meine Reisen

      peelslowly freut mich
      Hier mal meine Sachen, jeweils für Sommer und Winter.
      Bei den Klamotten tausch ich immer wieder mal was aus bzw kommt was weg oder dazu, aber aktuell bin ich so unterwegs. Viel Spass

      Packliste Frühjahr- Herbst:

      Zelt: Hilleberg Enan, Hilleberg Unna, oder Exped Venus 2 extrem, je nach Platzbedarf bzw 1 oder 2P
      Isomatte: Exped Ultra 3r, Gossamer Gear Thinlight
      ​Schlafsack: Marmot Hydrogen, Exped Ultra 0
      Rucksack: Deuter Aircontact Ultra 50, Deuter Speed Lite 25 oder Black Diamond Pursuit 30 für die Berge. Deuter Futura 32, der geht genau noch als Handgepäck durch (Europa). Hier reicht der Platz für alles an Ausrüstung inkl. kleiner Verpflegung.
      Für Flüge außerhalb Europas nutze ich den Deuter Aircontact 65
      Für Hochalpine Trips den Exped Serac 50

      Schuhe: Meindl Merano
      Socken: Silverlight Hiking Socks
      Hose kurz: TNF
      Hose lang: Lundhags Makke
      Tshirt: Merino Forclaz, Isobaa Merino
      Baselayer: Ortovox 120 Comp Light und Isobaa Merino Hoodie
      Midlayer: Fleecejacke RVRC
      Daunenjacke: Northface Bettaforce Down Hoddie
      Regenjacke: Mammut Aenergy Light ML Hooded Jacket

      Kochset: Optimus Crux, passt unter die konkave Wölbung der Gaskartusche (230g), die passt genau in den Topf Snowpeak Titan Trek 900, Deckel ist zugleich eine Pfanne, Snow Peak Titan Spork, 4-5 Drybags

      Kopflampe: LED Lenser H19R Core für extremere Touren, ansonsten Nitecore NU25, Nitecore Tiki für die Zeltdecke
      Powerbank: NitecoreNB 10000/20000
      Navi: Garmin Instinct 2X Solar GPS und Komoot als App am Handy
      Gopro Hero 13 inkl. kleines Reisestativ
      Wasserfilter: Befree Katadyn Tactical
      Kleines Medipack inkl. Reperaturzeugs für Isomatte, Zelt usw. Feuerzeug, kleines Taschenmesser
      SOS: Garmin inReach mini
      Kletterzeug: Petzl Sitta, Borero

      Packliste Winter:
      Nutz ich zusätzlich bzw tausche Paar Sachen aus von der Frühling- Herbst Liste:
      Zelt: Hilleberg Soulo Bl, Hilleberg Unna, Exped Venus 2 extrem
      Schlafsack: Exped ultra -20 oder Exped Waterbloc -15
      Isomatte: Exped ultra 7r
      Rucksack wie im Sommer
      Schuhe: La Sportiva Nepal Cube GTX
      Baselayer: Ortovox Merino Thermovent, Isobaa Merino Hoodie
      Midlayer: Ortovox Fleece Grid Hoodie
      Daunenjacke: North Face Bettaforce Hoddie
      Hardshell: North Face Kandersteg
      Unterwäsche: Woolpower Long John,
      Woolpower Crewneck, Woolpower Balaclava 400, Woolpower Socken, Merino Mütze, Merino Buff
      Handschuhe: Vaude Lagalp Softshell oder Rab Expedition 8000 Mitts
      Lawinenschaufel: Ortovox Pro Light
      Grödel: Grivel Explorer
      Steigeisen: Petzl Leopard, Petzl Sarken
      Eispickel: Petzl Summit Evo

      Zuletzt geändert von Pmann; 22.03.2025, 19:12.

      Kommentar


      • BohnenBub
        Erfahren
        • 15.09.2012
        • 298
        • Privat

        • Meine Reisen

        Falls es dich noch interessiert: Das 2 Personen Slingfin Windsaber halte ich für stabiler als selbst das Soulo. Bei gleichem Gewicht. Und voll tauglich für 2 Personen ohne Einschränkungen. Einziger (für manche eklatanter) Nachteil für mich ist der Aufbau mit Innenzelt zuerst. Und je nach Stellplatz der leicht erhöhte Platzbedarf gegenüber dem Soulo.
        Das Allak empfinde ich im direkten Vergleich zum Windsaber gelinde gesagt als wackelig. Eine völlig andere Liga. Und für mich hat es konstruktive Schwächen, die ich nicht nachvollziehen kann. Manche Lösungen sind völlig überdimensioniert, andere dagegen fehlen komplett (Abspannpunkte). Das Windsaber scheint mir in der technischen Auslegung, den Details und der schieren Stärke erheblich moderner als das Allak.
        Zuletzt geändert von BohnenBub; 13.01.2025, 15:05.

        Kommentar


        • Pmann
          Anfänger im Forum
          • 09.11.2024
          • 47
          • Privat

          • Meine Reisen

          Hallo BohnenBub,

          ja ich hab mir das Windsaber tatsächlich schonmal angeschaut, steht auch in meiner Auflistung dabei.
          Es ist ein super Zelt mit modernem Design und tollen Details. Das mit dem Iz zuerst aufbauen ist sicher nicht ideal, allerdings nur bei Regen wirklich relevant. Was mich allerdings am meisten abschreckt, ist die Farbe. Gefällt mir überhaupt nicht und ist auch für meine Zwecke viel zu auffällig.

          Du hast auf jeden fall recht, das man vielen HB Zelten ein altes Design anmerkt, Akto, Staika usw.
          Sind natürlich trotzdem noch tolle Zelte, aber andere Hersteller haben mittlerweile viele tolle Features in ihre Zelte eingebaut, die einfach „besser“ oder moderner sind.

          Ich hab mir nun das HB Soulo BL geholt, für mich eins der besten 1P Zelte, nicht nur Stabilität und Material sind top, auch der Service von HB ist sehr fein. Bei vielen Herstellern gibts nach einigen Jahre kein Ersatz mehr, falls mal was kaputt geht.

          Vergleiche das Soulo Bl z. B. mit dem Nortent Vern1. Ganz klar erkennt man ein neueres Design beim Vern mit super Belüftung und der doppelten Eingangstür. Allerdings hat auch diese Zelt Schwächen und ich würde hier das Soulo trotzdem in Punkto Stabilität vorziehen.

          Wie immer, das perfekte Zelt gibt es nocht nicht.

          Ich habe mich allerdings mittlerweile auch gegen das Allak entschieden, Hauptgrund ist das Gewicht.
          Werd mir zeitnah das Reinsfjell superlight 2 holen. Da es mit knapp 2 kg einfach ein gutes Stück leichter ist und der Rest mit 2 Eingängen usw passt für mich perfekt.
          Damit muss ich auch nicht an den extremen Standorten campen, von daher reicht die Stabilität des Reinsfjell locker,
          für die harten Touren nehm ich ab jetzt das Soulo BL.
          Und vielleicht kommt ja das Windsaber mal in einer dezenteren Farbe

          Schöne Grüße

          Kommentar


          • carsten140771
            Dauerbesucher
            • 18.07.2020
            • 963
            • Privat

            • Meine Reisen

            Zitat von Pmann Beitrag anzeigen
            Hallo BohnenBub,

            ja ich hab mir das Windsaber tatsächlich schonmal angeschaut, steht auch in meiner Auflistung dabei.
            Es ist ein super Zelt mit modernem Design und tollen Details. Das mit dem Iz zuerst aufbauen ist sicher nicht ideal, allerdings nur bei Regen wirklich relevant. Was mich allerdings am meisten abschreckt, ist die Farbe. Gefällt mir überhaupt nicht und ist auch für meine Zwecke viel zu auffällig.

            Du hast auf jeden fall recht, das man vielen HB Zelten ein altes Design anmerkt, Akto, Staika usw.
            Sind natürlich trotzdem noch tolle Zelte, aber andere Hersteller haben mittlerweile viele tolle Features in ihre Zelte eingebaut, die einfach „besser“ oder moderner sind.

            Ich hab mir nun das HB Soulo BL geholt, für mich eins der besten 1P Zelte, nicht nur Stabilität und Material sind top, auch der Service von HB ist sehr fein. Bei vielen Herstellern gibts nach einigen Jahre kein Ersatz mehr, falls mal was kaputt geht.

            Vergleiche das Soulo Bl z. B. mit dem Nortent Vern1. Ganz klar erkennt man ein neueres Design beim Vern mit super Belüftung und der doppelten Eingangstür. Allerdings hat auch diese Zelt Schwächen und ich würde hier das Soulo trotzdem in Punkto Stabilität vorziehen.

            Wie immer, das perfekte Zelt gibt es nocht nicht.

            Ich habe mich allerdings mittlerweile auch gegen das Allak entschieden, Hauptgrund ist das Gewicht.
            Werd mir zeitnah das Reinsfjell superlight 2 holen. Da es mit knapp 2 kg einfach ein gutes Stück leichter ist und der Rest mit 2 Eingängen usw passt für mich perfekt.
            Damit muss ich auch nicht an den extremen Standorten campen, von daher reicht die Stabilität des Reinsfjell locker,
            für die harten Touren nehm ich ab jetzt das Soulo BL.
            Und vielleicht kommt ja das Windsaber mal in einer dezenteren Farbe

            Schöne Grüße
            Herzlichen Glückwunsch!

            Mit Slingfin wird man sehen müssen. Noch vor der dezenteren Farbe braucht es einen Importeur nach Europa. Und dann bleibt der umständliche Aufbau.

            Kommentar


            • Pmann
              Anfänger im Forum
              • 09.11.2024
              • 47
              • Privat

              • Meine Reisen

              hey carsten, vielen Dank
              ja ich habs noch nie selbst testen können mit dem Aufbau beim SF, für mich persönlich aber ist der Aufbau mit Clips wie beim Soulo perfekt, auch bei Sturm gibts nichts was ich da lieber aufbauen würde als ein Zelt zum einclipsen.

              Kommentar


              • carsten140771
                Dauerbesucher
                • 18.07.2020
                • 963
                • Privat

                • Meine Reisen

                Zitat von Pmann Beitrag anzeigen
                hey carsten, vielen Dank
                ja ich habs noch nie selbst testen können mit dem Aufbau beim SF, für mich persönlich aber ist der Aufbau mit Clips wie beim Soulo perfekt, auch bei Sturm gibts nichts was ich da lieber aufbauen würde als ein Zelt zum einclipsen.
                So sehe ich das auch. Man sieht auch nie den Aufbau im "High-Wind-Modus" bei Slingfin. Ich mag die Hotbox trotzdem. Aber mit Handschuhen? Eher nicht. Vielleicht mach ich mal ne Bilderreihe von System "Web-Truss".

                Kommentar

                Lädt...
                X