Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und wollte mal eine Frage stellen bzgl Zelte
suche ein paar Erfahrungensberichte für ein neues Zelt, wahrscheinlich Hilleberg.
Kurz zu mir:
Ich bin seit vielen Jahren leidenschaftlicher Backpacker und war bereits in sehr vielen Länder unterwegs mit Rucksack und Zelt. Das längste waren 5 Monate durch Neuseeland.
Vielen andere Länder, Schottland, Irland, Finnland, Schweden, Norwegen, Japan, Island, Färöer usw. meist Solotouren.
Ich nutze seit über 12 Jahren ein Exped Venus 2 extreme, damit bin ich sehr zufrieden und es hat mich noch nie im Stich gelassen. Es war niemals auch nur ein einziger Wassertropfen vom Regen im Zelt und auch bei heftigen Stürmen stand es immer sicher. Einer der schlimmsten Stürme war auf 2500m in den Alpen direkt am Gipfel im Spätherbst.
Hatte auch nie Probleme mit Kondenswasser.
Da nun das Az leichte „blasse Streifen“ aufweist, habe ich bei Exped nachgefragt, dort hieß es: UV bedingte Beschädigungen über die Jahre.
Soweit kein Problem, allerdings kann es sein, dass bei einer der nächsten starken Belastungen irgendwann mal etwas reißt.
Wenns reißt, dann sicher in einem ungünstigen Extremfall bei Regen und Sturm
Daher bin ich seit Wochen auf der Suche nach einem Nachfolger. Nach langer Recherche bin ich auf das Allak 2 von HB gestoßen.
Es ist dem Venus 2 sehr ähnlich.
Zwei Eingänge, zwei Apsiden, 4 Season, ca 3kg
Die Materialien sind sicher beim HB hochwertiger, allerdings gibts weniger Abspannpunkte zwischen den Stangen.
Da ich viel in den Bergen unterwegs bin und alles Gewicht hochschleppen muss, sollte es nicht viel mehr als 3kg haben.
Aber ich bin kein Fan von den UL Zelten mit 1kg oder ähnlichem, da meine Zeltplätze doch eher extremeren Witterungen ausgesetzt sind.
Allerdings will ich auch kein 5kg Zelt hochschleppen.
Meine bevorzugten Plätze sind am besten so hoch und abgelegen wie möglich, also alles anders als windgeschützt, darum wäre mir ein HB bl eigentlich sehr recht. Da das Staika aber schon 4kg hat, würde ich eher das Allak bevorzugen, evtl mit 10mm Stangen?
Was mir in einigen Berichten aufgefallen ist, es befinden sich keine Abspannpunkte am Az, jeweils zwischen den Stangen und somit kann bei Regen und Wind Az und Iz aneinander kommen. Wasser im Iz braucht natürlich keiner. Auch hab ich gelesen, dass bei starkem Wind und Regen die Dachlüfter unter der Haube nicht wasserdicht sind?
Hat jemand hier Erfahrungen damit oder ähnliches zum Vergleich?
Wenn man Staika und Allak vergleicht haben beiden Vor- und Nachteile.
Ich weiß das perfekte Zelt gibts nicht.
Vielleicht mag mir bitte jemand seine Erfahrungen schreiben, würde mich sehr freuen.
Vielen Dank
Schöne Grüße aus Bayern
Mane
ich bin neu hier im Forum und wollte mal eine Frage stellen bzgl Zelte

Kurz zu mir:
Ich bin seit vielen Jahren leidenschaftlicher Backpacker und war bereits in sehr vielen Länder unterwegs mit Rucksack und Zelt. Das längste waren 5 Monate durch Neuseeland.
Vielen andere Länder, Schottland, Irland, Finnland, Schweden, Norwegen, Japan, Island, Färöer usw. meist Solotouren.
Ich nutze seit über 12 Jahren ein Exped Venus 2 extreme, damit bin ich sehr zufrieden und es hat mich noch nie im Stich gelassen. Es war niemals auch nur ein einziger Wassertropfen vom Regen im Zelt und auch bei heftigen Stürmen stand es immer sicher. Einer der schlimmsten Stürme war auf 2500m in den Alpen direkt am Gipfel im Spätherbst.
Hatte auch nie Probleme mit Kondenswasser.
Da nun das Az leichte „blasse Streifen“ aufweist, habe ich bei Exped nachgefragt, dort hieß es: UV bedingte Beschädigungen über die Jahre.
Soweit kein Problem, allerdings kann es sein, dass bei einer der nächsten starken Belastungen irgendwann mal etwas reißt.
Wenns reißt, dann sicher in einem ungünstigen Extremfall bei Regen und Sturm

Daher bin ich seit Wochen auf der Suche nach einem Nachfolger. Nach langer Recherche bin ich auf das Allak 2 von HB gestoßen.
Es ist dem Venus 2 sehr ähnlich.
Zwei Eingänge, zwei Apsiden, 4 Season, ca 3kg
Die Materialien sind sicher beim HB hochwertiger, allerdings gibts weniger Abspannpunkte zwischen den Stangen.
Da ich viel in den Bergen unterwegs bin und alles Gewicht hochschleppen muss, sollte es nicht viel mehr als 3kg haben.
Aber ich bin kein Fan von den UL Zelten mit 1kg oder ähnlichem, da meine Zeltplätze doch eher extremeren Witterungen ausgesetzt sind.
Allerdings will ich auch kein 5kg Zelt hochschleppen.
Meine bevorzugten Plätze sind am besten so hoch und abgelegen wie möglich, also alles anders als windgeschützt, darum wäre mir ein HB bl eigentlich sehr recht. Da das Staika aber schon 4kg hat, würde ich eher das Allak bevorzugen, evtl mit 10mm Stangen?
Was mir in einigen Berichten aufgefallen ist, es befinden sich keine Abspannpunkte am Az, jeweils zwischen den Stangen und somit kann bei Regen und Wind Az und Iz aneinander kommen. Wasser im Iz braucht natürlich keiner. Auch hab ich gelesen, dass bei starkem Wind und Regen die Dachlüfter unter der Haube nicht wasserdicht sind?
Hat jemand hier Erfahrungen damit oder ähnliches zum Vergleich?
Wenn man Staika und Allak vergleicht haben beiden Vor- und Nachteile.
Ich weiß das perfekte Zelt gibts nicht.
Vielleicht mag mir bitte jemand seine Erfahrungen schreiben, würde mich sehr freuen.
Vielen Dank
Schöne Grüße aus Bayern
Mane
Kommentar