2-Personen Zelt für Alpine Abenteuer

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • carsten140771
    Dauerbesucher
    • 18.07.2020
    • 907
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Zitat von Blizzzard Beitrag anzeigen

    An welchen vorgaben scheitert es bzw. wo würde es am meisten Sinn machen abstriche zu machen? 3kg ist dann doch eine Ansage wenn es auf den Berg getragen werden muss.

    Das Litetrek 2 habe ich mir auch schon mal angeschaut gehabt. Sieht eigentlich von der Größe und dem Gewicht gut aus. Farbe wäre ebenfalls i.O. Das Denali ist mir dann bereits wieder zu groß und zu schwer. So viel Gepäck ist es dann auch wieder nicht das ich ein 3-Mann Zelt mitnehme Die anderen Vorschläge muss ich mir anschauen diese Hersteller hatte ich nicht auf dem Schirm.

    Ich würde sehen ein Silnylon-Zelt zu bekommen. Mit Kreuzkuppel oder ein Geodät. Und mit verschließbarem Innenzelt, also das Mesh mit Gewebe hinterlegt und verschließbar.

    Und dann noch ein vernünftiges Gestänge und man ist wieder bei Hilleberg und Slingfin und Konsorten. Und da kommt man mit dem Preis nicht hin. Gewichtsmäßig kann man sich aber an denen orientieren.

    Viele Hersteller verwenden mittlerweile Polyester und PU-Beschichtungen. Das ist günstiger. PU-Beschichtungen altern, teilweise recht zügig. Dazu ist die Reißfestigkeit geringer und die Materialien daher schwerer, um das durch dickere Materialien zu kompensieren.

    Die Jurek sind super Zelte, aber eben auch solide und etwas schwerer. Aber auch sehr leicht zu reparieren.

    Das Vaude Hogan ist ein Einbogenzelt und hat meiner Meinung nach "da" nichts verloren. Weniger stabil und im Fall der Fälle kaum schnell zu reparieren (wie bringt man da ne Reperaturhülse drüber?). Also am besten gerade Stangen und ein Ersatzsegment.

    Ich hätte ja das Slingfin Crossbow in den Raum geworfen. Aber das ist von der Farbe her dann nicht so passend und vom Preis. Aber an Materialien und Gewicht kann man sich orientieren.
    Ich war jetzt mit dem Hilleberg Niak auf dem GR5 unterwegs. Aber für zwei Personen? Und dann wäre da doch mal der Wunsch nach einer gedoppelten Tür...

    Die Suche geht auch bei mir weiter. Gerade beim Gepäckraum/Apside fallen viele Bergzelte wieder weg.

    Also das mit der Farbwahl würde ich noch mal überdenken. Wo soll es denn hingehen? In Frankreich z B hat ein Zelt niemand interessiert.

    https://www.slingfin.com/products/cr...-2-four-season

    Slingfin hat auch eine interessante Seite zu den Materialien, der Verarbeitung und der Haltbarkeit. Finde ich recht informativ.

    Ein Gewitter in den Bergen, wie stellst du dir denn das vor? Also mein Niak war immer sorgfältigst abgespannt und die Heringe bombenfest gesetzt. Man sieht natürlich meist das Innenzelt. Das flatterte schon ganz schön. Trotzdem habe ich das aufmerksam verfolgt. Im Flachland würde man wohl schon von Sturm sprechen. Die Ansprüche ans Zelt sind da schon ordentlich.

    Das Wechsel Exogen 2 gefällt mir sehr gut. Das würde ich an deiner Stelle mal in die engere Wahl nehmen. Ich glaube die sind mittlerweile bei den Gestängen zu DAC gewechselt. Zumindest war das beim Bella so.



    Zuletzt geändert von carsten140771; 24.08.2023, 10:05.

    Kommentar


    • Blizzzard
      Anfänger im Forum
      • 23.08.2023
      • 21
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      Zitat von crunchly Beitrag anzeigen
      Hallo,

      Rejka hat leider nix für dich im Angebot was deinen Vorgaben entspricht, deren Qualität ist aber gut, wenn auch nicht vergleichbar mit Hilleberg. Ansonsten meine Empfehlungen, die bereits genannt wurden...

      Schau dich bei Jurek um, hier gibt es einige die in Frage kommen.

      https://www.outdoor-gear.eu/EXTREME-Series-c9_17_2.htm

      dann das genannte Salewa und als dritte und günstigere Empfehlung das hier...

      https://www.decathlon.de/p/trekkingz...8501684&c=GRAU

      VG
      Bei Jurek passt wenn ich etwas auf das Gewicht schaue das Jurek ALP 2.0 am besten. Nehme ich in die Liste auf wie das Salewa. Auch wenn ich dann am Ende Schwierigkeiten haben werde mich zu entscheiden. Hier wird dann das Gewicht vermutlich das ausschlaggebende sein da ich bei den Materialien vermute das alle soweit in Ordnung sind.
      Die Decathlon Zelte sind natürlich vom Preis super. Hier muss ich wohl auch nochmals drüber schauen.

      Kommentar


      • mitreisender
        Lebt im Forum
        • 10.05.2014
        • 5207
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        Rejka ist für mich eine Zeltmarke, deren Fehlen auf dem Markt nicht bemerkt werdeb würde. Bekannte Designs made in Fernost wie ich vermute und laut Forumserfahrung mit nicht glänzender Garantieabwicklung.

        Dem gegenüber steht ein Hersteller, der in Europa nicht vom Fließband herstellt. Jedes Hilleberg Zelt wird von einer Person genäht und zum Test aufgebaut.

        Hilleberg hat viel mehr Kontrolle über das Produkt.

        Sind sicher viele glücklich mi Rejka. Für mich eine weitere unnötige Zeltmarke.

        Kommentar


        • Flachlandtiroler
          Freak
          Moderator
          Liebt das Forum
          • 14.03.2003
          • 30252
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          Zitat von crunchly Beitrag anzeigen
          Rejka [...] Jurek [...] decathlon
          Rejka habe ich selber eins (Vanua, alt), vom Schnitt her sind Helsport & Co. da in der Tat in einer anderen Liga. Das Hamra wäre wohl der Kandidat hier.
          Die Jurek Zelte erscheinen mir relativ schwer, oder ist das Versandgewicht?
          Das Decathlon Zelt hat ja ein spaciges Gestänge

          Daher vielleicht noch die Frage, ob der Aufbau (AZ zuerst, kombiniert, IZ zuerst) eine Rolle spielt?
          Meine Reisen (Karte)

          Kommentar


          • Blizzzard
            Anfänger im Forum
            • 23.08.2023
            • 21
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen


            Ich würde sehen ein Silnylon-Zelt zu bekommen. Mit Kreuzkuppel oder ein Geodät. Und mit verschließbarem Innenzelt, also das Mesh mit Gewebe hinterlegt und verschließbar.

            Und dann noch ein vernünftiges Gestänge und man ist wieder bei Hilleberg und Slingfin und Konsorten. Und da kommt man mit dem Preis nicht hin. Gewichtsmäßig kann man sich aber an denen orientieren.

            Viele Hersteller verwenden mittlerweile Polyester und PU-Beschichtungen. Das ist günstiger. PU-Beschichtungen altern, teilweise recht zügig. Dazu ist die Reißfestigkeit geringer und die Materialien daher schwerer, um das durch dickere Materialien zu kompensieren.

            Die Jurek sind super Zelte, aber eben auch solide und etwas schwerer. Aber auch sehr leicht zu reparieren.

            Das Vaude Hogan ist ein Einbogenzelt und hat meiner Meinung nach "da" nichts verloren. Weniger stabil und im Fall der Fälle kaum schnell zu reparieren (wie bringt man da ne Reperaturhülse drüber?). Also am besten gerade Stangen und ein Ersatzsegment.

            Ich hätte ja das Slingfin Crossbow in den Raum geworfen. Aber das ist von der Farbe her dann nicht so passend und vom Preis. Aber an Materialien und Gewicht kann man sich orientieren.
            Ich war jetzt mit dem Hilleberg Niak auf dem GR5 unterwegs. Aber für zwei Personen? Und dann wäre da doch mal der Wunsch nach einer gedoppelten Tür...

            Die Suche geht auch bei mir weiter. Gerade beim Gepäckraum/Apside fallen viele Bergzelte wieder weg.

            Also das mit der Farbwahl würde ich noch mal überdenken. Wo soll es denn hingehen? In Frankreich z B hat ein Zelt niemand interessiert.

            https://www.slingfin.com/products/cr...-2-four-season

            Slingfin hat auch eine interessante Seite zu den Materialien, der Verarbeitung und der Haltbarkeit. Finde ich recht informativ.

            Ein Gewitter in den Bergen, wie stellst du dir denn das vor? Also mein Niak war immer sorgfältigst abgespannt und die Heringe bombenfest gesetzt. Man sieht natürlich meist das Innenzelt. Das flatterte schon ganz schön. Trotzdem habe ich das aufmerksam verfolgt. Im Flachland würde man wohl schon von Sturm sprechen. Die Ansprüche ans Zelt sind da schon ordentlich.

            Das Wechsel Exogen 2 gefällt mir sehr gut. Das würde ich an deiner Stelle mal in die engere Wahl nehmen. Ich glaube die sind mittlerweile bei den Gestängen zu DAC gewechselt. Zumindest war das beim Bella so.


            Leider ist das Slingfin wie bereits von dir gesagt Preislich einfach nicht drin. Zusätzlich die Farbe welche mich nicht anspricht.
            Die Jurek Zelte haben was ich gelesen habe aber genau diese PU Beschichtung.
            Hingehen soll es jetzt nirgends spezielles. Wohne in Österreich und da habe ich die Berge vor der Tür. Das mit dem Gewitter muss jetzt nicht zwingen der Kaufgrund sein. Aber ich kann mir halt vorstellen das man in vielen UL Zelten beim kleinsten Wind die Augen nicht zubringt da man das Gefühl hat alles fliegt gleich weg. Dann lieber ein paar Gramm mehr
            Gut dann wird das Exogon 2 hochgereiht gefällt mir nämlich auf den ersten Blick auch ganz gut.

            Kommentar


            • Blizzzard
              Anfänger im Forum
              • 23.08.2023
              • 21
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              Zitat von mitreisender Beitrag anzeigen
              Rejka ist für mich eine Zeltmarke, deren Fehlen auf dem Markt nicht bemerkt werdeb würde. Bekannte Designs made in Fernost wie ich vermute und laut Forumserfahrung mit nicht glänzender Garantieabwicklung.

              Dem gegenüber steht ein Hersteller, der in Europa nicht vom Fließband herstellt. Jedes Hilleberg Zelt wird von einer Person genäht und zum Test aufgebaut.

              Hilleberg hat viel mehr Kontrolle über das Produkt.

              Sind sicher viele glücklich mi Rejka. Für mich eine weitere unnötige Zeltmarke.
              Natürlich hat Hilleberg mehr Kontrolle was auch deutlich mehr kostet. Das kann man jetzt vermutlich nicht ganz vergleichen wenn man die Preise mit anschaut.

              Kommentar


              • carsten140771
                Dauerbesucher
                • 18.07.2020
                • 907
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                Zitat von Blizzzard Beitrag anzeigen

                Natürlich hat Hilleberg mehr Kontrolle was auch deutlich mehr kostet. Das kann man jetzt vermutlich nicht ganz vergleichen wenn man die Preise mit anschaut.

                Der Glanz von Hilleberg verblasst schon auch ein bisschen.

                Gerade ist in der Fb-Gruppe ein Zelt mit eklatanten Verarbeitungsmängeln.
                Und bei meinem Niak ist ein Gestängetunnel nach ca 100 Nächten schon ziemlich durch. Zudem hat das Zelt auf dem Reißverschluss der Apside zu viel Spannung, besonders im oberen Drittel.
                Was die da "250 Nächte" getestet haben, bleibt mir ein Rätsel.

                PU-Beschichtungen haben mittlerweile doch sehr viele Zelte.
                Das kann mal zu dem bekannten Problem der Hydrolyse werden.
                Dafür sind sie einfach günstiger und die Wasserdichtigkeit ist hoch. Bei den Böden setzt Hilleberg ja auch auf PU. Der Boden ist jetzt aber auch mal fix ausgetauscht.

                Ich bin mit meinem kleinen Jurek zufrieden. Ein kleines, sehr solides Zelt. Und wenn mal was kaputt gehen sollte, kann es beim Hersteller in CZ repariert werden. Ich habe doch einige Zelte, aber mein kleines Eisenschwein geht jetzt wieder mit auf Tour.

                Hast du dir übrigens mal die Tarptent angesehen? Das Scarp 2 mit Gestänge dürfte auch in Frage kommen, wenn man ich nichts überlesen habe.

                Kommentar


                • Folivorus
                  Erfahren
                  • 02.09.2013
                  • 116
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Zitat von Blizzzard Beitrag anzeigen

                  Stimmen diese Vorwürfe nicht? Gerade das Thema mit dem Kondenswasser ist bei dieser Zelthöhe nicht gerade angenehm.
                  Das Reinsfjell Pro 2 ist mir mit fast 3,5 kg zu schwer.
                  Fangen wir beim Gewicht an:
                  Die (größere!) unmittelbare Konkurrenz zum Reinsfjell, das Exped Orion, ist auch nicht leichter.

                  Aber ich habe auch ein Ringstind pro gekauft, weil ich nur da bei einem skandinavischen Markenhersteller ohne ultradünne Zeltstoffe einer UL-Version auf unter 3 kg kam.

                  "Ob die Vorwürfe berechtigt sind": Aus- und Einstieg sind beim Ringstind ziemlich niedrig, also streift man die leicht ab, und bei einem tief heruntergezogenen Außenzelt ist Kondensbildung schnell ein Problem - grade wenn es wie im Gebirge oberhalb der Baumgrenze außen in einer klaren Nacht stark abkühlt.. Allerdings kann man bei einem Querlieger mit zwei Eingängen relativ leicht für Lüftung sorgen, indem man den Reissverschluss des Außenzeltes unten nicht völlig schließt und das lose Ende mit einem Hering fixiert. Und ja: Die Heringe sind "zierlich". Die Vorwürfe sind also nicht falsch, aber im Bericht IMHO überbewertet. Da mir (älter, nicht klein, ungelenkig, mit 5 cm Liegematte) das Ringstind für zwei eigentlich zu klein ist, habe ich seither nach Alternativen gesucht: Und da kommt der Haken: Die sind alle entweder "UL", was die Stoffe angeht, oder halt über 3 kg schwer. "Einen Tod" muss man offenbar sterben.

                  Kommentar


                  • Flachlandtiroler
                    Freak
                    Moderator
                    Liebt das Forum
                    • 14.03.2003
                    • 30252
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen
                    Ein kleines, sehr solides Zelt.
                    Guter Punkt.

                    Einige der hier vorgeschlagenen Zelte haben "spezielle" Gestängeverbindungen, die Enden der Firstangen halten in Taschen vom Mesh-Innenzelt, es sind überhaupt dreierlei verschiedene Gestänge an einem Zelt verbaut u.ä. mehr.

                    Für ein exklusiv alpin genutztes Zelt würde ich gemäß "keep it simple stupid" eine simple Kreuzkuppel als vorteilhaft erachten. Die hat zwei identische Bögen aus gleichem Material und mit einer Reparaturhülse oder -stange ist man für alles gerüstet. Kompakte Aufstellfläche, halt wenig Sitzhöhe und keine Apside.
                    Meine Reisen (Karte)

                    Kommentar


                    • carsten140771
                      Dauerbesucher
                      • 18.07.2020
                      • 907
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                      Guter Punkt.

                      Einige der hier vorgeschlagenen Zelte haben "spezielle" Gestängeverbindungen, die Enden der Firstangen halten in Taschen vom Mesh-Innenzelt, es sind überhaupt dreierlei verschiedene Gestänge an einem Zelt verbaut u.ä. mehr.

                      Für ein exklusiv alpin genutztes Zelt würde ich gemäß "keep it simple stupid" eine simple Kreuzkuppel als vorteilhaft erachten. Die hat zwei identische Bögen aus gleichem Material und mit einer Reparaturhülse oder -stange ist man für alles gerüstet. Kompakte Aufstellfläche, halt wenig Sitzhöhe und keine Apside.
                      Das mit der Apside wird aus meiner Sicht etwas überbewertet.
                      Ich würde ggf. sogar zwei Zelte vom Schlag eines Jurek AT 1.5 kaufen.
                      Eventuell finden sich eher zwei kleine Stellplätze, als ein großer mit den 2 Apsiden.

                      Oder ein Hilleberg Unna (oder vergleichbar) und zum Kochen ggf. das Innenzelt ein Stück ausknüpfen und nur unterm Außenzelt kochen.

                      Was ist denn schon, wenn der Rucksack mal nass wird? Der kann auch vor dem Zelt bleiben. Beim Unna kann man den leeren Rucksack auch senkrecht hinter die Tür stellen und die Schuhe haben da auch noch Platz. Allerdings nachts mal raus zu müssen könnte dann etwas fickelig werden.

                      Nicht unterschätzen sollte man auch den Aufbau. Selbst wenn das Zelt gut Wind aushält, kriegt man es bei Wind aber nicht automatisch auch aufgebaut.
                      Auch da sind kleine Zeltchen wie das JUREK im Vorteil.

                      Ich würde überlegen, ob ich ein bisschen Luxus haben will oder nur einen sicheren Platz zum Schlafen.

                      Das AT 1.5 hat neben der Matte noch ein bisschen Platz. Mir reichte das sogar auf einer mehrwöchigen Wanderung.
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20230816_115038.jpg
Ansichten: 534
Größe: 2,95 MB
ID: 3214309

                      Kommentar


                      • carsten140771
                        Dauerbesucher
                        • 18.07.2020
                        • 907
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Zitat von Blizzzard Beitrag anzeigen

                        Bei Jurek passt wenn ich etwas auf das Gewicht schaue das Jurek ALP 2.0 am besten. Nehme ich in die Liste auf wie das Salewa. Auch wenn ich dann am Ende Schwierigkeiten haben werde mich zu entscheiden. Hier wird dann das Gewicht vermutlich das ausschlaggebende sein da ich bei den Materialien vermute das alle soweit in Ordnung sind.
                        Die Decathlon Zelte sind natürlich vom Preis super. Hier muss ich wohl auch nochmals drüber schauen.
                        Decathlon.....
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20230718_181726.jpg
Ansichten: 510
Größe: 3,74 MB
ID: 3214314 Ein ganz normaler Tag mit etwas Wind. Kernschrott. Schon alleine wegen des Gestänges. Und der Abspannpunkte (zu niedrig).

                        https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...s-1-2mann-zelt

                        Hier habe ich noch was zum Jurek eingefügt gehabt. Evtl erkennt man da die Befestigung an den Stangen. Die Schnüre werden einfach herumgeschlagen. Die "Klammer" selbst ist aus Metall. Es gibt eigentlich wenig, dass man nicht provisorisch vor Ort reparieren kann.
                        Einzig würde ich mir ein Außenzelt aus 40d Silnylon wünschen.
                        Dafür kann man auf dem originalen auch mal drauftreten. Und man könnte es jederzeit, dank PU, von innen mit Klebeband tapen. Das ist bei reinem Silnylon (innen und außen) schwieriger. Auf Silikon hält nur Silikon.
                        Ich will damit nur deine Gedanken anregen. Die Werte in der Tabelle sagen nicht alles aus. Mit Preis und Gewicht ist es alleine wohl nicht getan. Das ist natürlich wiederum weitgehend hinfällig, wenn die nächste Hütte nur ein paar Meter entfernt ist.

                        Vielleicht überarbeitest du deine Liste noch mal hinsichtlich Gewicht, Preis, Gestängeform und auch Jahreszeit. Viele Zelte wären im Winter nicht zu gebrauchen.

                        Kommentar


                        • Blizzzard
                          Anfänger im Forum
                          • 23.08.2023
                          • 21
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen


                          Der Glanz von Hilleberg verblasst schon auch ein bisschen.

                          Gerade ist in der Fb-Gruppe ein Zelt mit eklatanten Verarbeitungsmängeln.
                          Und bei meinem Niak ist ein Gestängetunnel nach ca 100 Nächten schon ziemlich durch. Zudem hat das Zelt auf dem Reißverschluss der Apside zu viel Spannung, besonders im oberen Drittel.
                          Was die da "250 Nächte" getestet haben, bleibt mir ein Rätsel.

                          PU-Beschichtungen haben mittlerweile doch sehr viele Zelte.
                          Das kann mal zu dem bekannten Problem der Hydrolyse werden.
                          Dafür sind sie einfach günstiger und die Wasserdichtigkeit ist hoch. Bei den Böden setzt Hilleberg ja auch auf PU. Der Boden ist jetzt aber auch mal fix ausgetauscht.

                          Ich bin mit meinem kleinen Jurek zufrieden. Ein kleines, sehr solides Zelt. Und wenn mal was kaputt gehen sollte, kann es beim Hersteller in CZ repariert werden. Ich habe doch einige Zelte, aber mein kleines Eisenschwein geht jetzt wieder mit auf Tour.

                          Hast du dir übrigens mal die Tarptent angesehen? Das Scarp 2 mit Gestänge dürfte auch in Frage kommen, wenn man ich nichts überlesen habe.
                          Oke dann schaue ich mir die Zelte von Jurek nochmals genauer an wenn da auch ein guter Service geboten wird.

                          Das Tarptent Scarp 2 habe ich gerade vor 30 min entdeckt

                          Aktuell habe ich folgende Zelte auf meiner Liste:
                          Kuppelzelt -> Vaude Hogan, Wechsel Exogon 2, Salewa Litetrek 2, Nomad Jade, Rejka Hamra Light, Bach Guem, Sierra Designs Meteor 3000-2
                          Einbogenkonstruktion: Helsport Ringsting Pro 2, Tarptent Scarp 2, Robens Chaser 3XE

                          Ich muss mir vermutlich erst bewusst werden welche Konstruktion ich bevorzuge.
                          Kuppelzelt Vorteile: Windstabil, Selbsttragend, Teilweise nur Unterzelt verwendbar, einfacher Aufbau, ohne Abspannung möglich
                          Einbogenkonstruktion: Wenig Platzbedarf, unauffällig, leicht

                          Da jetzt noch das Thema Winter gefallen ist. Dort werde ich das Zelt auf jeden Fall nicht verwenden also wirklich 3 Jahreszeiten und das war es.

                          Kommentar


                          • carsten140771
                            Dauerbesucher
                            • 18.07.2020
                            • 907
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            Zitat von Blizzzard Beitrag anzeigen

                            Oke dann schaue ich mir die Zelte von Jurek nochmals genauer an wenn da auch ein guter Service geboten wird.

                            Das Tarptent Scarp 2 habe ich gerade vor 30 min entdeckt

                            Aktuell habe ich folgende Zelte auf meiner Liste:
                            Kuppelzelt -> Vaude Hogan, Wechsel Exogon 2, Salewa Litetrek 2, Nomad Jade, Rejka Hamra Light, Bach Guem, Sierra Designs Meteor 3000-2
                            Einbogenkonstruktion: Helsport Ringsting Pro 2, Tarptent Scarp 2, Robens Chaser 3XE

                            Ich muss mir vermutlich erst bewusst werden welche Konstruktion ich bevorzuge.
                            Kuppelzelt Vorteile: Windstabil, Selbsttragend, Teilweise nur Unterzelt verwendbar, einfacher Aufbau, ohne Abspannung möglich
                            Einbogenkonstruktion: Wenig Platzbedarf, unauffällig, leicht

                            Da jetzt noch das Thema Winter gefallen ist. Dort werde ich das Zelt auf jeden Fall nicht verwenden also wirklich 3 Jahreszeiten und das war es.
                            Das Jurek ist erstmal einfach und günstig. 2,35 kg geht noch. Das wiegt mein "Unna" auch in etwa. Das Niak ist etwas leichter, aber beide sind zu teuer.

                            Selbst Einwandzelte die halbwegs stabil sind, gehen Richtung 2 kg. Gestänge wiegt halt.

                            Das Tarptent Scarp 2 ist mitnichten ein "Einbogen"-Zelt. Es gibt sehr wohl Stangen über die Länge. die man aber auch mal daheim lassen kann. Und man kann sich sein Innenzelt aussuchen. Wobei ich in den Alpen immer erstmal das "Solid-Inner" vorziehen würde. Da in deinem Fall nicht mit Schneetreiben zu rechnen ist, passt das von TT wie die Faust aufs Auge, finde ich. Auf der HP von TT ist das Scarp mit Gestänge und die beiden Innenzelte zu sehen. Und ich habe es neulich mit den Zusatzstangen relativ bezahlbar gesehen. Allerdings an deiner Obergrenze.

                            Allerdings dürfte sich das Tarptent leicher wieder verkaufen, als ein Jurek oder ein Rejka. Allerdings gibt es nur wenige Zeltemarken, die wirklich gebraucht gut weggehen. Man kann es drehen und wenden wir man will. Das was z. B das Jurek komplett kostet, wird man bei einem anderen Zelt halt auch an Wertverlust haben.
                            https://www.tarptent.com/product/scarp-2/


                            Kommentar


                            • mitreisender
                              Lebt im Forum
                              • 10.05.2014
                              • 5207
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              Ein kleiner Geheimtipp war auch immer dieses hier, wenn man aufs Budget gucken muss;

                              https://www.decathlon.de/p/trekkingz...yABEgKlb_D_BwE

                              Im Übernachtungsplatz Bilderthread war der Vorgänger ab und an in den Bergen (bis Baumgrenze) zu sehen.

                              Kommentar


                              • mitreisender
                                Lebt im Forum
                                • 10.05.2014
                                • 5207
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                Bergans hat ein feines Zelt (leider nur ein Zugang). War neulich für 500 im Angebot. Die UVP wäre mir zu hoch.

                                https://www.bergans.com/de/ausruestu...ons-tent-green

                                Recht leicht und simple Konstruktion. Aber robuster als so eine Kreuzkuppel.

                                Am Ende hast Du zuviele Zelttipps und bist überfordert.

                                Kommentar


                                • Blizzzard
                                  Anfänger im Forum
                                  • 23.08.2023
                                  • 21
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  stimmt habe inzwischen fast zu viele Zelte auf der Liste und muss irgendwie entscheiden was für mich wichtig ist. Von Tarotent das Double Rainbow gefällt mir auch ganz gut und wäre natürlich vom Gewicht super. Wird im Internet auch sehr positiv beworben.

                                  Kommentar


                                  • mitreisender
                                    Lebt im Forum
                                    • 10.05.2014
                                    • 5207
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    Mit dem Double Rainbow macht man nicht viel falsch. Gutes Material. Gutes Design. Gute Firma.

                                    Kommentar


                                    • bananensuppe
                                      Dauerbesucher
                                      • 13.08.2006
                                      • 871

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      Ein UL-Einwandzelte mit viel Mesh oder ein freistehendes Kuppelzelte mit solid Inner sind aber ganz unterschiedliche Zelttypen.

                                      Kommentar


                                      • Windy
                                        Neu im Forum
                                        • 15.07.2012
                                        • 3
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        Hey,
                                        ich nutze seit vielen Jahren ein Hubba Hubba HP von MSR und bin sehr zufrieden damit. Mitterweile gibt es das Nachfolgemodell "NX". Es passen gut zwei Isomatten nebeneinander (was nicht bei allen 2-Personenzelten der Fall ist). Das Vorzelt auf der einen Seite bietet genug Platz für zwei 60 Liter Rucksäcke und man kann auf der anderen Seite noch bequem rein und raus krabbelen. Bei starkem Wind, sollte das Zelt möglichst in Windrichtung ausgerichtet sein und lässt sich dann auch gut abspannen. Das Zelt steht aber auch ohne Abspannung, was auf felsigem Untergrund auch schon mal von vorteil war. Das Vorzelt muss man nur irgendwie über einen Stein o.ä. abspannen. Das Zelt ist für das Gewicht super robust, einziges Manko ist der dünne Boden. Hab mir daher einen zusätzlichen Footprint genäht.
                                        Gibt es neu ab ca. 550 €. Ich habe meins gebraucht bei eBay für 350 € erstanden. Inkl. zusätzlichem Footprint wiegt mein Zelt 2,7 kg.

                                        Grüße
                                        Windy

                                        Kommentar


                                        • mitreisender
                                          Lebt im Forum
                                          • 10.05.2014
                                          • 5207
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          Man kann natürlich auch eine Wissenschaft draus machen.

                                          Ja Mesh kann ungünstig sein. Nicht jeden stört das Zugige.

                                          Wenn wir jetzt noch bei MSR sind. Ab und an im Angebot ist das MSR Access 2. 4 JZ, leicht, bis Baumgrenze konzipiert, Syclone Gestänge, solid inner.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X