AW: suche Isomatte (klein, leicht, 4 Jahreszeiten)
Moin
Vergiss diesen ganzen Aufblaskram, der geht früher oder später garantiert kaputt und nach Murphys Gesetz genau dann, wenn du es am wenigsten brauchen kannst. Wenn du dir sicher sein willst, das die Matte nie, nie, nie, nie und nimmer ihre Funktion verliert, dann ist die von dir selbst schon oben verlinkte RidgeRest oder eine "normale" Eva-Matte ohne Profil das einzige, was dir an Auswahl bleibt
. Rolle außen am Rucksack unten quer vorm Schlafsackfach hilft nebenbei als Stehhilfe für den Rucksack. Packmaß ist auch egal, wenn die Matte draußen dran kommt.
Und auch der rel. niedrige R-Wert der Ridgerest sollte dich davon nicht abhalten. Ich habe die gekauft, nachdem der Händler meines Vertrauens meinte, der er die beim Bergsteigen auf 6000er in Pakistan nutzt. Ich selber nutze sie seitdem auch auf Wintertouren in Schweden problemlos. Vorher hatte ich jahrelang (auch für Wintertouren) ne normale Eva (zweitdickste aus dem Globi-Angebot), die ich leider auf nem Jeepdach in Bolivien nicht fest genug verschnürt hatte. Da waren Brandlöcher, Astlöcher, Aufkleber-Abreiß-Löcher, Spannband-Eindrücke etc. noch und nöcher drauf und sie hat immer noch super funktioniert.
Grüße, Robert
Moin
Vergiss diesen ganzen Aufblaskram, der geht früher oder später garantiert kaputt und nach Murphys Gesetz genau dann, wenn du es am wenigsten brauchen kannst. Wenn du dir sicher sein willst, das die Matte nie, nie, nie, nie und nimmer ihre Funktion verliert, dann ist die von dir selbst schon oben verlinkte RidgeRest oder eine "normale" Eva-Matte ohne Profil das einzige, was dir an Auswahl bleibt

Und auch der rel. niedrige R-Wert der Ridgerest sollte dich davon nicht abhalten. Ich habe die gekauft, nachdem der Händler meines Vertrauens meinte, der er die beim Bergsteigen auf 6000er in Pakistan nutzt. Ich selber nutze sie seitdem auch auf Wintertouren in Schweden problemlos. Vorher hatte ich jahrelang (auch für Wintertouren) ne normale Eva (zweitdickste aus dem Globi-Angebot), die ich leider auf nem Jeepdach in Bolivien nicht fest genug verschnürt hatte. Da waren Brandlöcher, Astlöcher, Aufkleber-Abreiß-Löcher, Spannband-Eindrücke etc. noch und nöcher drauf und sie hat immer noch super funktioniert.
Grüße, Robert
Kommentar