Schlafsack fürs Gebirge gesucht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Funner
    Fuchs
    • 02.02.2011
    • 2329
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Schlafsack fürs Gebirge gesucht

    Kann ich nicht sagen, unter 0 Grad hab ich in dem noch nicht geschlafen und das ging noch ohne Klamotten

    Kommentar


    • Fletcher

      Fuchs
      • 24.02.2012
      • 1109
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Schlafsack fürs Gebirge gesucht

      Zitat von Funner Beitrag anzeigen
      Dann müsste der Teneqa mit 100g mehr ja noch etwas tiefer gehen.
      Das ist anzunehmen, den kenne ich aber nicht.
      Beim Panyam ist bei mir die Rückseite das Problem. Ich dreh mich meist mit Schlafsack, so liegt die weniger befüllte Seite dann ein Stück offen und auch die Naht zwischen Ober-und Unterseite. Diese ist bei mir der definitive Schwachpunkt beim Panyam und auch beim Liteline, das ist bei den WM-Schlafsäcken besser gelöst.
      Das letzte Hemd hat keine Taschen

      Kommentar


      • Funner
        Fuchs
        • 02.02.2011
        • 2329
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Schlafsack fürs Gebirge gesucht

        Der WM Apache wäre ja preislich mit ~300€ ok, nur hat der dann auch nur 595g 90/10 850 cuin. Beim Teneqa sind es 700g Gänsedaunen 96/4 850 cuin. 96/4 ist doch grundsätzlich auch besser als 90/10? Gut, es kommt natürlich auch auf die Verarbeitung an.

        Kommentar


        • Juergen
          Fuchs
          • 17.01.2011
          • 2221
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Schlafsack fürs Gebirge gesucht

          Ich würde mich nur auf gemessene Loft- und Längen- und Breitenangaben von
          Leuten hier aus dem Forum verlassen, wenn ich den Schlafsack nicht selbst im
          Laden ausprobiert habe. Herstellerangaben sind mit Vorsicht zu genießen.

          Kommentar


          • ToniBaer
            Dauerbesucher
            • 04.07.2011
            • 822
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Schlafsack fürs Gebirge gesucht

            Meines Wissens nach ist ein höherer Federanteil sinnvoll, weil die Daune somit "stabiler" ist. Sie fällt bei Feuchtigkeit nicht so schnell zusammen. Dafür haben Federn keine so hohe Bauschkraft (somit auch Isolierung). Aber die Frage ist ja sowieso, inwiefern die Daune von WM und Cumulus unterscheidbar ist. Subjektive Einschätzungen spielen eine große Rolle. Ausreichend sind sie sicher beide (Daunensorten).

            Viele Grüße
            Toni
            Zuletzt geändert von ToniBaer; 11.06.2012, 18:11.

            Kommentar


            • Buck Mod.93

              Lebt im Forum
              • 21.01.2008
              • 9011
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Schlafsack fürs Gebirge gesucht

              Ob 95/5 oder 96/4 ist nun völlig egal. Für den dauerhaften Gebrauch bei um die -10 Grad ist der Apache ungeeignet.
              Ich würde eher Richtung Antelope gehen oder eben einen Schlafsack mit ähnlicher Daunenqualität und Menge kaufen.
              Les Flics Sont Sympathique

              Kommentar


              • ToniBaer
                Dauerbesucher
                • 04.07.2011
                • 822
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Schlafsack fürs Gebirge gesucht

                OT:
                Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                Ich würde mich nur auf gemessene Loft- und Längen- und Breitenangaben von
                Leuten hier aus dem Forum verlassen, wenn ich den Schlafsack nicht selbst im
                Laden ausprobiert habe. Herstellerangaben sind mit Vorsicht zu genießen.
                Bei Schlafsäcken ohne "Normierung" würde ich mich prinzipell auf nichts verlassen. Schnitt, Konstruktion, Daunenqualität (fluktuiert ebenfalls) liefern noch lange kein gesamtes Bild. Letztendlich kauft man (fast) immer die Katz im Sack und weiß hinterher ob es passt oder nicht. Jeder hat ein anderes Kälteempfinden und andere Ansprüche an den Schnitt und die Konstruktion.

                Viele Grüße
                Toni

                Kommentar


                • Juergen
                  Fuchs
                  • 17.01.2011
                  • 2221
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Schlafsack fürs Gebirge gesucht

                  Ich habe mir ein paar WM Säcke im Laden angesehen und sie waren mir zu eng
                  und sie hatten weniger Loft als erwartet und da habe ich es nach den positiven
                  Berichten hier im Forum mit Yeti Polen versucht und ich habe es nicht bereut.

                  Der erste Praxistest kommt im Juli in Rondane.

                  Kommentar


                  • lina
                    Freak

                    Vorstand
                    Liebt das Forum
                    • 12.07.2008
                    • 44446
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Schlafsack fürs Gebirge gesucht

                    Kannst ja erstmal Dich vermessen (lassen):
                    • Umfang um Schulter und Oberarme
                    • Hüftumfang incl. anliegenden Armen

                    Dazu dann eine Bequemlichkeitszugabe hinzufügen: Dann hast Du schon mal Anhaltspunkte, welches Innenmaß Dir ungefähr passen könnte.

                    Kommentar


                    • Funner
                      Fuchs
                      • 02.02.2011
                      • 2329
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Schlafsack fürs Gebirge gesucht

                      Laut unprofessioneler Bindfadenselbstvermessung:

                      121cm Brust inkl. Arme
                      116cm Hüfte inkl. Arme

                      Das ist dann relativ eng anliegend, aber es dürfte in allen genannten Schlafsäcken ausreichend Platz für mich sein.

                      Kommentar


                      • Funner
                        Fuchs
                        • 02.02.2011
                        • 2329
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Schlafsack fürs Gebirge gesucht

                        Zitat von Buck Mod.93 Beitrag anzeigen
                        Für den dauerhaften Gebrauch bei um die -10 Grad ist der Apache ungeeignet.
                        Was heißt dauerhaften Gebrauch. Es wird eine Nacht auf 4200m wo es vermutlich so kalt ist, die anderen Nächte sind einige hundert Meter tiefer aber eben auch noch über 3000m. Da ich später in Skandinavien keine Schneetouren vor habe wird es da vermutlich nicht ganz so kalt wenn ich unterwegs bin. Aber für bis zu -6 Grad hab ich ja eigentlich den Cumulus Quantum, daher sollte der neue Sack schon etwas darunter abkönnen.

                        Kommentar


                        • Juergen
                          Fuchs
                          • 17.01.2011
                          • 2221
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Schlafsack fürs Gebirge gesucht

                          Wieviel Loft hat denn Dein Cumulus Quantum 350 an der dünnsten Stelle, also in der Mitte ?

                          Kommentar


                          • Fletcher

                            Fuchs
                            • 24.02.2012
                            • 1109
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Schlafsack fürs Gebirge gesucht

                            Der Teneqa müsste eigendlich zu dir passen. Als Rückenschläfer ist man bei Cumulus da sehr gut aufgehoben. Nun hatte ich den Teneqa aber nie in der Hand oder hab ihn live gesehen, Mich würde da interessieren, wie der Übergang von Ober-zu Unterseite aussieht (ob da einfach nur ein Steg eingenäht ist, oder wie bei WM mit dem daunenbefüllten V) und wie das Befüllungsverhältnis von Ober zu Unterseite ist. Vielleicht einfach mal ne e-mail schicken.
                            Bei der Verarbeitung bei Cumulus hätte ich keine Bedenken.

                            Ach ja, vielleicht auch über ne Endurance-Hülle nachdenken. Ich würd eher die nehmen, aber da scheiden sich die Geister.
                            Das letzte Hemd hat keine Taschen

                            Kommentar


                            • Funner
                              Fuchs
                              • 02.02.2011
                              • 2329
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Schlafsack fürs Gebirge gesucht

                              Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                              Wieviel Loft hat denn Dein Cumulus Quantum 350 an der dünnsten Stelle, also in der Mitte ?
                              Um die 9cm? War aber auch lang eingepackt, vielleicht tut sich da noch was

                              Kommentar


                              • Juergen
                                Fuchs
                                • 17.01.2011
                                • 2221
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Schlafsack fürs Gebirge gesucht

                                Zitat von Funner Beitrag anzeigen
                                Um die 9cm? War aber auch lang eingepackt, vielleicht tut sich da noch was
                                Da muss sich noch was tun, denn wenn er bis -6°C gehen soll, müsste
                                er so 6 - 7 cm Loft auf der Oberseite haben. Und wenn Du einen Sack
                                haben möchtest, der bei -10°C komfortabel sein soll, dann müsste der
                                auf der Oberseite mindestens 8 cm Loft haben.

                                Kommentar


                                • Funner
                                  Fuchs
                                  • 02.02.2011
                                  • 2329
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Schlafsack fürs Gebirge gesucht

                                  Hab ihm mal geschrieben, vielleicht schickt er ja ein paar Detailfotos.
                                  Der Sack muss glaube ich doch etwas breiter sein als der Quantum 350, wenn man mit Klamotten schläft braucht man ja etwas mehr Platz.

                                  Kommentar


                                  • Buck Mod.93

                                    Lebt im Forum
                                    • 21.01.2008
                                    • 9011
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Schlafsack fürs Gebirge gesucht

                                    Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                                    Ich habe mir ein paar WM Säcke im Laden angesehen und sie waren mir zu eng
                                    und sie hatten weniger Loft als erwartet und da habe ich es nach den positiven
                                    Berichten hier im Forum mit Yeti Polen versucht und ich habe es nicht bereut.

                                    Der erste Praxistest kommt im Juli in Rondane.
                                    WM baut Schlafsäcke in allen Formen und Breiten. WM Badger Innengurtmaß Schulter:170cm. Welcher Schlafsack hat denn bei gleicher Daunenmenge einen besseren Loft? Yeti Polen?

                                    Zitat von Funner Beitrag anzeigen
                                    Was heißt dauerhaften Gebrauch. Es wird eine Nacht auf 4200m wo es vermutlich so kalt ist, die anderen Nächte sind einige hundert Meter tiefer aber eben auch noch über 3000m. Da ich später in Skandinavien keine Schneetouren vor habe wird es da vermutlich nicht ganz so kalt wenn ich unterwegs bin. Aber für bis zu -6 Grad hab ich ja eigentlich den Cumulus Quantum, daher sollte der neue Sack schon etwas darunter abkönnen.
                                    "Dauerhafter Gebrauch bei um die -10 Grad" heißt z.B eine Woche oder 10 Tage bei Nachttemperaturen zwischen -10 und
                                    -5 Grad. Gepaart mit hoher Luftfeuchte (Zelt) und fehlender Trocknungsmöglichkeit wird dir im Apache vermutlich kalt.

                                    LG

                                    Ferdi
                                    Les Flics Sont Sympathique

                                    Kommentar


                                    • Juergen
                                      Fuchs
                                      • 17.01.2011
                                      • 2221
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Schlafsack fürs Gebirge gesucht

                                      Zitat von Buck Mod.93 Beitrag anzeigen
                                      WM baut Schlafsäcke in allen Formen und Breiten. WM Badger Innengurtmaß Schulter:170cm. Welcher Schlafsack hat denn bei gleicher Daunenmenge einen besseren Loft? Yeti Polen?
                                      Das Problem bei WM ist, dass die Säcke früher wohl erheblich mehr Loft hatten, als
                                      in den Tabellen angegeben und dass es jetzt einige Säcke gibt, die gerade mal den
                                      in der Tabelle angegebenen Loft haben. Hier im Forum hat jemand das über seinen
                                      neuen Apache berichtet.

                                      Ich hatte mich für den MegaLite interessiert und das Modell im Laden hatte nur 10 cm Loft.
                                      Der MegaLite (340 g Daune) wiegt laut Tabelle 710 g also real sicher nicht weniger.
                                      Mein Q 300 mit 30 g Overfill (insges. 280 g Daune) wiegt 605 g und hat ca. 11 cm Loft.

                                      Ich würde gerne mal bei einem "Schlafsacktreffen" die ganzen Säcke mal direkt miteinander vergleichen.
                                      Zuletzt geändert von Juergen; 11.06.2012, 22:11.

                                      Kommentar


                                      • ToniBaer
                                        Dauerbesucher
                                        • 04.07.2011
                                        • 822
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Schlafsack fürs Gebirge gesucht

                                        Der Loft sei mit euch.

                                        Nee, jetzt mal im Ernst. Die Angabe der Lofthöhe sagt doch genausoviel aus, wie die Daunenmenge. Man kann doch nicht Loft=Isolierung setzten. Beispiel: Fülle ich meinen Schlafsack mit Federn erreiche ich auch einen Loft von 20cm, aber niemals eine Temperatur von -15°C.

                                        Loft ist doch nur Umgangsprachlich ausgedrückt welche Bauschkraft ein Schlafsack besitzt, also wie hoch er sich aufplustert. Das sagt aber noch lange nicht, wie gut er Isoliert. Klar hängt beides zusammen, aber man kann definitiv nicht sagen, mein Schlafsack hat 1 cm mehr Loft und hält deswegen mehr warm. Da spielen so vermeindliche Kleinigkeiten wie Reißverschlussabdeckung, Wärmekragen, Kapuze, Kammerkonstruktion, Kammerfüllung, Maße eine viel größere Rolle. Was bringt mir ein 20cm Loft Schlafsack, wenn bei jeder Drehung kalte Luft durch den Wärmekragen gelangt. Oder die Reißverschlussabdeckung so unterdimensioniert ist, das sie eine enorme Kältebrücke darstellt.
                                        Man kann die Kammern auch mit einem extremen Overfill versorgen, dann ist der Loft vielleicht maximal, aber die Isolation sinkt (weniger Luft wird gespeichert). Außerdem zählt das schwächste Glied in der Kette und das wäre die Stegverbindung Außenhülle-Innenhülle, die bleibt vom Overfill völlig unberührt (sofern die Kammern normal gefüllt wurden).

                                        So ein Schlafsack ist und bleibt ein Gesamtwerk. Die Leistungsfähigkeit kann man einfach nicht auf wenige Parameter runter brechen. Klar dient das als grober Richtwert, aber man sollte sich immer im Klaren sein das die Abweichungen auch entsprechend groß sind.

                                        Wenn hier die Rede von WM, Cumulus und Polenyeti Schlafsäcken ist, die alle ähnliche Parameter haben, dann kann man objektiv einfach nicht sagen: Schlafsack x ist wärmer als y. Persönliche Vorlieben spielen dann eine ganz große Rolle. Dem einen kommt nur die Markenware aus den Staaten ins Haus, der Nächste hat mit Cumulus gute Erfahrungen gemacht und Geld gespart und noch einer hat seine eigenen guten Gründe für den Polenyeti. Die werden fast alle mit ihren Produkten zufrieden sein, weil sie überzeugt sind, das für sich beste zu haben. Tauschen sie dann untereinander die Schlafsäcke wird das nicht mehr der Fall sein.

                                        Fazit: Achte grob auf die Parameter und kaufe dann deinen Schlafsack aus Überzeugung.

                                        Viele Grüße
                                        Toni

                                        Kommentar


                                        • Echnathon
                                          Fuchs
                                          • 20.02.2012
                                          • 1316
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Schlafsack fürs Gebirge gesucht

                                          Ich habe mir für den gleichen Einsatzzweck den Apachen GWS von WM geholt.
                                          Bisher kann ich über ihn nicht beklagen, nur wenn es mehr als 2-5°C hat, nutze ich ihn lieber als Decke.

                                          Ich bin 178cm, 85kg, friere eher wenig.
                                          Normal gegessen, nicht wirklich angestrengt habe ich im Apachen diesen Winter gemütlich bei -16°C (22:00) bis -18°C (07:00) geschlafen.
                                          Lange KuFa Unterwäsche + Mütze, Seideninlett, VBL, Apache.
                                          Als Unterlage diente eine 4mm EVA, eine NeoAir und darauf eine 2,8cm Thermarest Prolite.
                                          Es war windstill.

                                          Im Sommer in den Bergen bei üblichem Nachtfrost bequem zu schlafen, allerdings mit fast offener Kapuze.
                                          Zu Kapuze: wirklich sehr bequem. Allerdings gelingt es mir nicht sie auf "5 Markstück" zuzuziehen, bisher habe ich das aber praktisch auch nicht vermisst.

                                          Trockenhalten sollte man einen Daunenschlafsack natürlich immer, hier ist wie immer mit Ausrüstung: je weniger Reserven ich einplane, desto sorfältiger muss ich mit dem Material umgehen.

                                          Ich rechne den Apachen aufgrund bisheriger Erfahrung im Einsatz über 5-10 Tage durchaus mit -10 Grad, allerdings muss ich ihn klar mehr Lüften als einen WM Bison, den man "in einen Bach schmeißen" kann und trotzdem gemütlich bei -10 Grad schläft.
                                          Aber da ICH morgens sowieso nicht schnell loskomme habe ich bisher immer genug Zeit zum lüften.

                                          Gerade in den Bergen bin ich nicht mehrere Tage hoch unterwegs, wenn es nachts -10° hat, aber es trotzdem tags so feucht und warm ist, dass ich den Schlafsack nicht trocknen könnte.
                                          Allerdings würde ich einen Daunenschlafsack nicht ohne große Not mit einem Biwaksack kombinieren, das scheint mir fatal zu enden.
                                          Aber klar: Was, wenn ich hier ungünstig Biwakieren MUSS? Da kann es klar sein, dass die Reserven nicht ausreichen.

                                          Das ist wie mit Versicherungen: Viele lohnen sich hinten und vorne nicht, aber einmal im Leben freut man sich wie ein Schnitzel, dass man doch ewig bezahlt hat, oder übertragen: Jahre lang ein Kilo mehr Ausrüstung schleppen kann dir irgendwann das
                                          Leben retten.

                                          Ich habe mich für einen Apachen entschieden (Alpen 1500-3500m, Mai bis Oktober) und bin sehr zufrieden mit der Wahl.

                                          Frederik

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X