Der warme Allroundschlafsack

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Julia
    Fuchs
    • 08.01.2004
    • 1384

    • Meine Reisen

    Der warme Allroundschlafsack

    Nachdem ich hier jetzt schon stundenlang gelesen habe und auch bei diversen Verhändlern gesurft habe, habe ich mich entschieden, doch einen Thread aufzumachen. Weil ich nämlich so herzlich wenig Ahnung habe.

    Ich brauche einen Schlafsack der
    - warm (Wintertüte), aber auch nicht zu warm (Reichweite Kilimanjaro regenwald bis Kraterübernachtung)
    - leicht (1500 g wäre klasse, er soll ja ins Fluggepäck und muss getragen werden)
    - nicht zu teuer (300 € wären schon klasse, 400+ sind aber auch noch drin)
    ist.

    Ich bin 1,65 (so ungefähr), wiege 55 kg (mal mehr, mal weniger) und bin eine ausgesprochene Frostbeule. Und ich hatte vor, das Ganze mit einem Exped Downmat zu komplettieren, was ja vielleicht auch ein paar Grad bringt.

    Momentan besitze ich einen Ajungilak Tyin Winter, welcher an sich wärmemässig gar nicht so dumm wäre (vielleicht schon fast etwas zu kalt für die Kraternacht, bei -15 friere ich nämlich in dem Ding schon ganz schön), wenn da nicht das Volumen und das Gewicht wäre. Und da wir im Krater schlafen, rechne ich bis -10, -15 Grad, wobei auch die Höhe noch zu bedenken ist. Ein Schlafsack, bei dem es also unter normalen Verhältnissen bei -20 für noch fast kuschelig ist, wäre ideal, aber dann ist er unten zu warm. Ich habe auch eine Daunenjacke und warme Wollunterwäsche (Devold Expedition) mit, so dass ich ein klein wenig tunen kann, und es ist ja nur eine Nacht, die wirklich kritisch sein kann.

    Bei meiner Suche bin ich jetzt auf folgende Modelle gestossen und hoffe, dass die jemand kennt und so ungefähr mit dem Tyin Winter vergleichen kann:

    http://www.oslosportslager.no/produk...0-cm-8898.aspx
    http://www.oslosportslager.no/produk...-cm-19202.aspx
    http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0501&hot=0
    http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0501&hot=0
    http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0501&hot=0

    In Norwegen sind die Dinger viel zu teuer, aber ich kann in Deutschland bestellen und mir mitbringen lassen. Direkt zu importieren fällt wegen Zollgebühren aus. Da kann ich gleich hier kaufen.

    Osteuropäisches Modell? Hm, weiss nicht. Da hab ich auch schon rumgesurft, aber bisher hat mich nichts so richtig überzeugt, ausser den Damenschlafsäcken mit extra Fussfüllung. Das hört sich wirklich nach einer guten Idee an. Ich habe aber auch ultradicke warme Wollsocken...

    Schon mal im Voraus herzlichen Dank an alle, die sich auch nur die Zeit zum Lesen nehmen, geschweige denn zum Antworten...

    Julia

  • Lightfoot
    Dauerbesucher
    • 03.03.2004
    • 791

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Der warme Allroundschlafsack

    Mein Favorit wäre ganz klar der Western Mountaineering Antelope. Du solltest vielleicht noch überlegen, ob nicht auch ein WM Apache ausreicht, wenn Du warme Zusatzkleidung mithast und nur kurz sehr niedrige Temperaturen aushalten mußt. Von Mountain Equipment würde ich die Finger lassen (es sei denn, die sind erheblich besser geworden in den letzten Jahren, mein ME hat eine ziemlich schlechte Daune). Marmot kann ich nichts zu sagen.

    Ich habe einen WM Apache und bin sehr zufrieden. Meistens nehme ich allerdings einen noch leichteren Cumulus Schlafsack (das sind so polnische Tüten aus England, Qualität würde ich sagen, vergleichbar bis etwas schlechter), aber ich mache auch keine Winter- oder Alpintouren.

    Kommentar


    • Julia
      Fuchs
      • 08.01.2004
      • 1384

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Der warme Allroundschlafsack

      Da siehst Du, meine Daunenjacke ist von ME. Allerdings ist es eine etwas leichtere und für den mittleren Einsatzbereich. Und abgesehen davon, dass sie durch die Nähte Daunen verloren hat (was sich erledigt hat nachdem ich die Nähte abgeklebt habe), bin ich mit ihr eigentlich ganz zufrieden. Aber Danke für den Tip, denn beim Schlafsack ist das schon wichtiger.

      Habe mir jetzt den Apache nochmal angeschaut, und abgesehen davon, dass er billiger und die Farbe viel schöner ist , bestechen natürlich Volumen und Gewicht schon sehr. Das muss ich mir wirklich gut überlegen.

      Wie ist das mit der Länge? Ich bin wie gesagt so um die 1,65-1,67, und Globetrotter gibt Körperlängen von 1,65 und 1,80 an. Wird die 1,65 da zu knapp? Ist die 1,80 zu lang?

      Und wenn noch jemand was zu Marmot sagen, kann, wäre das klasse.
      Zuletzt geändert von Julia; 13.05.2009, 08:07.

      Kommentar


      • lina
        Freak

        Vorstand
        Liebt das Forum
        • 12.07.2008
        • 44734
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Der warme Allroundschlafsack

        Da Du schreibst, Du seist eine Frostbeule, dann von den beiden lieber den Antelope, damit hast Du noch Sicherheitsreserven, wenn's mal ein paar Tage regnet oder die Daunen vorübergehend mal nicht mehr so stark loften. Die 1,80 m Länge sind ok für Deine Größe, da kann man, wenn's klapperkalt ist, auch mal ganz im Schlafsack verschwinden

        Kommentar


        • Julia
          Fuchs
          • 08.01.2004
          • 1384

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Der warme Allroundschlafsack

          Zitat von lina Beitrag anzeigen
          Da Du schreibst, Du seist eine Frostbeule, dann von den beiden lieber den Antelope, damit hast Du noch Sicherheitsreserven...
          Ja, oder wenn ich ihn im norwegischen Winter benutzen möchte (sehr wahrscheinlich). Ich kauf mir den Sack ja nicht nur für die Tour, auch wenn's der zwingende Anlass ist .

          Kommentar


          • lina
            Freak

            Vorstand
            Liebt das Forum
            • 12.07.2008
            • 44734
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Der warme Allroundschlafsack

            Wie kalt wird es denn im norwegischen Winter?

            ( ich habe dieses Wochenende mal wieder festgestellt, dass der Antelope für mich der ideale 3-Jahreszeiten-Schlafsack ist -- bei einer Temperatur von ca. 4 bis 5 Grad war mir, bekleidet mit 200er Merino-Klamotten plus Fleece-Weste, gerade richtig komfortabel warm Aber im Winter ist ein zusätzlicher Kufa-Schlafsack sowieso aus mehreren Gründen praktisch, z.B. zur Gefrierpunkt-Verlagerung. Der Begriff "Allroundschlafsack" träfe für den Antelope also zu)

            Edit: Eine Überlegung noch: probier ihn mal an. 1,57 cm gesamte Schulterweite könnte zu weit sein - je nachdem, wie geräumig Du einen Schlafsack magst.
            Zuletzt geändert von lina; 13.05.2009, 08:49.

            Kommentar


            • Hoschi
              Erfahren
              • 21.02.2007
              • 379

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Der warme Allroundschlafsack

              ich würde auch den antelope nehmen, der hat einfach das beste wärme/gewichts verhältnis. ausreichend wären auch der glacier oder der classic auch wenn die temperaturangabe etwas anderes sagt.
              ganz klar abraten würde ich bei den temperaturen vom teton, der wird dir wahrscheinlich zu weit sein und wird die temperatur nicht schaffen wenn ich mir die füllmenge ansehe.

              der 165cm schlafsack wird höchstwahrscheinlich passen aber da kommst du ums probieren nicht herum, auch vom classic und glacier gibt es kleine (170cm) varianten die dir gut passen müssten.

              Kommentar


              • Neo
                Dauerbesucher
                • 07.12.2004
                • 942
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Der warme Allroundschlafsack

                Du sagst die osteuropäischen Marken sagen dir nicht so zu? Ich würde einfach mal ganz unverbindliche zB mit Yeti pl Kontakt aufnehmen, Hubert antwortet meistens recht schnell und da kannst du dir einen Schlafsack auch recht individuell zusammenstellen lassen (ein paar Gramm mehr Daune im Fussbereich etc). Ich jedenfalls bin mit meinem Yeti pl Schlafsack und dem Service sehr zufrieden.

                Ein Schlafsack, bei dem es also unter normalen Verhältnissen bei -20 für noch fast kuschelig ist, wäre ideal,
                Da scheint der WM ja etwas unterdimensioniert. Ich habe einen 1kg Bag von TNF mit ähnlicher Füllmenge und (zugegeben utopischer, aber trotzdem sehr sehr guter) 900cuin Füllkraft und friere nicht sehr schnell. Aber bei um die -10C ist der Schlafsack an seinen Grenzen und die Nacht wird, zumindest in normaler Wäsche, unangenehm.

                Ich habe auch schon mehrfach versucht den Schlafsack mit Daunenjacke/Weste/Kufasack zu ergänzen und muss mich immer wundern wenn hier Leute davon schreiben eine Daunenjacke in den Schlafsack anzuziehen, da lässt sich kaum noch die Temperatur regulieren. Schon einige Nächte habe ich damit zugebracht die Daunenjacke an und auszuziehen weil ich klatschnass geschwitzt aufgewacht bin nur um dann nach öffnen des Schlafsacks oder "auflegen" der Daunenjacke auf den Schlafsack wieder zu frieren. Man deckt damit nur einen Teil des Körpers ab (Oberkörper), wie soll das bitte zu einer gleichmässigen Temperatur im Schlafsack führen? Bei mir hat nur der Kufasack sinnvoll den Temperaturbereich erweitert, alles andere würde ich nicht mal mehr für eine Nacht machen wollen, gerade wenn ich am nächsten Tag Leistung bringen muss.
                Stammtisch Basel/Dreiländereck

                Kommentar


                • Ari
                  Alter Hase
                  • 29.08.2006
                  • 2555
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Der warme Allroundschlafsack

                  Hallo Julia,
                  wenn Du auch nur halb so verfroren bist wie meine Frau (1,70 53kg), dann stimme ich Neo zu und der Antelope wäre wahrscheinlich nicht warm genug.
                  Ich würde dann was wärmeres wie z.B. den WM Lynx nehmen.
                  Gruß,
                  Andrej

                  Kommentar


                  • Julia
                    Fuchs
                    • 08.01.2004
                    • 1384

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Der warme Allroundschlafsack

                    Zitat von Neo Beitrag anzeigen
                    Ich würde einfach mal ganz unverbindliche zB mit Yeti pl Kontakt aufnehmen, Hubert antwortet meistens recht schnell...
                    Kann man sich da auch die Farbe aussuchen ?

                    Das Hauptproblem ist in dem Fall eigentlich der Import nach Norwegen, der das Ganze schnell doppelt so teuer macht. Mit Globi Kundenkarte und Rabatt und mitbringen lassen, erscheint mir das einfach viel unkomplizierter. Vorausgesetzt, ich finde meinen Schlafsack dort.

                    Kommentar


                    • Julia
                      Fuchs
                      • 08.01.2004
                      • 1384

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Der warme Allroundschlafsack

                      Zitat von arippich Beitrag anzeigen
                      Ich würde dann was wärmeres wie z.B. den WM Lynx nehmen.
                      Den kriege ich hier auch in Norwegen, aber der ist preislich leider völlig ausgeschlossen (ganz abgesehen davon, dass er hässlich ist , was ja aber natürlich eine völlig untergeordnete Rolle spielt).

                      Kommentar


                      • Prachttaucher
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 21.01.2008
                        • 12166
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Der warme Allroundschlafsack

                        Zitat von Lightfoot Beitrag anzeigen
                        Mein Favorit wäre ganz klar der Western Mountaineering Antelope. ....
                        Zitat von lina Beitrag anzeigen
                        Wie kalt wird es denn im norwegischen Winter?

                        ( ich habe dieses Wochenende mal wieder festgestellt, dass der Antelope für mich der ideale 3-Jahreszeiten-Schlafsack ist -- bei einer Temperatur von ca. 4 bis 5 Grad war mir, bekleidet mit 200er Merino-Klamotten plus Fleece-Weste, gerade richtig komfortabel warm Aber im Winter ist ein zusätzlicher Kufa-Schlafsack sowieso aus mehreren Gründen praktisch, z.B. zur Gefrierpunkt-Verlagerung. Der Begriff "Allroundschlafsack" träfe für den Antelope also zu)

                        Edit: Eine Überlegung noch: probier ihn mal an. 1,57 cm gesamte Schulterweite könnte zu weit sein - je nachdem, wie geräumig Du einen Schlafsack magst.
                        Ich kann das nur unterstreichen. Wenn man eher etwas verfroren ist, hat man am Antelope auch viel Freude im Bereich 0 bis 5 Grad (auch wenn andere das Gegenteil behaupten). Hatte ihn z.B. Anfang April zum Paddeln (einmal morgens alles vereist draußen) und hab immer super mollig und warm geschlafen. Hatte allerdings noch viel Reserve (nur kurze Hose, keine Strümpfe). Hab mich richtig auf die Nächte gefreut. Die 1300 g lohnen sich.

                        Gruß Florian

                        Kommentar


                        • Julia
                          Fuchs
                          • 08.01.2004
                          • 1384

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Der warme Allroundschlafsack

                          Das ist nicht leicht! Realistisches Probeliegen bei -15 über mehrere Stunden geht ja auch kaum. Hier wird der Antelope empfohlen, während ich von den rein technischen Daten bei den WM-Säcken eher zum Puma tendieren würde, wäre der nicht gar so teuer. Ich schlafe in meinem Ajungilak Tyin Winter auch in Norwegen im Sommer, ohne dass es zu warm ist. Und einen leichten, sogenannten 3-Jahreszeiten-Daunenschlafsack habe ich auch, aber der ist in der Praxis nur ein Sommerschlafsack und macht bei mir bei Temperaturen um die 0 schlapp (bis 5 Grad ist er angenehm).

                          Habe gerade noch eine Daunentüte von Ajungilak aufgetan (Altitude Winter), wahrscheinlich das Daunengegenstück zum Tyin Winter (den technischen Daten nach zumindest). Aber der wiegt mit nahezu 1900 g auch nicht gerade wenig.

                          Leicht und warm = teuer, schon klar .

                          Ich möchte schon einen Schlafsack haben, der eine Frauenkomfortgrenze von -10 bis -15 Grad hat, die dann auch eine Komfortgrenze ist. Meistens sind die angegebenen Komfortgrenzen für mich schon Extremgrenzen... Und da man in der Höhe leichter friert, und ausser der Kraternacht auf 5500 m auch noch drei auf +- 4000-4600 m stattfinden, wo es nachts ja auch nicht mehr so richtig warm ist, ist mir die Kältegrenze wichtiger als die Wärmegrenze. Aufmachen und ein Bein rausstrecken kann ich immer.
                          Zuletzt geändert von Julia; 13.05.2009, 12:16.

                          Kommentar


                          • Ari
                            Alter Hase
                            • 29.08.2006
                            • 2555
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Der warme Allroundschlafsack

                            ganz abgesehen davon, dass er hässlich ist
                            - in Natura eigentlich nicht (zumindest verglichen mit meinem Alpinlite ).

                            Wie wäre es mit einem Sack von Joutsen (z.B. den Ruka) ist natürlich nicht ganz so leicht wei der WM, aber auch ok. Der müßte in der M (bis 1,80m) um die 1,5kg wiegen und ist mit 900g 97/3 700er Daune gefüllt. -15 Komfort schafft der aber auch nicht, zumindest nicht für eine Frau.

                            P.S. Wie's aussieht hat der aktuelle 95/5er Mischung.

                            Bei Lauche&Maas ist einer im Angebot, ist aber leider nicht warm genug: http://www.lauche-maas.de/hersteller/00074/2/Joutsen.html
                            Zuletzt geändert von Ari; 13.05.2009, 12:28.

                            Kommentar


                            • Neo
                              Dauerbesucher
                              • 07.12.2004
                              • 942
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Der warme Allroundschlafsack

                              Also ich bekomme kein Geld von Yeti pl oder so aber du kannst dir gewisse Farben aussuchen (was ich gar nicht so unpraktisch finde, ein schwarzer Schlafsack wärm sich im Sonnenlicht ganz anders auf als ein weisser (habe beides))

                              Yeti hat zB die Ragnarok Serie: 750/900 gr Daune, mit der 860cuin Füllung sollte der auch nicht soo schwer sein (es gibt irgendwo im Forum ein link zu einer Tabelle mit den genauen Gewichten) und der 900gr hält bis -17C warm und kostet auch nicht viel mehr als 400€ (dry, 860cuin Ausführung).
                              Stammtisch Basel/Dreiländereck

                              Kommentar


                              • lina
                                Freak

                                Vorstand
                                Liebt das Forum
                                • 12.07.2008
                                • 44734
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Der warme Allroundschlafsack

                                Zitat von Julia Beitrag anzeigen
                                Frauenkomfortgrenze von -10 bis -15 Grad
                                Die hat der Antelope definitiv nicht.
                                Nach einiger Zeit, wenn der man den Schlafsack durch die eigene Körperwärme oder durch eine zusätzliche Flasche mit heißem Wasser im Fußraum, etc. etwas aufgewärmt hat, mag es einigermaßen gehen, aber bis ....

                                Das geht, erfahrungsgemäß, wirklich nur mit zusätzlichem (Kufa-)-Überschlafsack.

                                Kommentar


                                • Susanne
                                  Fuchs
                                  • 22.02.2002
                                  • 1627
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Der warme Allroundschlafsack

                                  Lt diesem Post dürfte der Ragnarok 900 1280 g wiegen. Der 750er dürfte dann also noch leichter sein. Der könnte aber auch dann schon wieder etwas zu frisch sein, wenn es Julia um die -20° C noch fast kuschelig haben will.
                                  havet - Ölmalerei
                                  Blomstene på fjellet er formet som klokker og stjerner. Sagnet sier at det er fordi vidda ligger så nær himmelen. Pedder W. Cappelen

                                  Kommentar


                                  • Julia
                                    Fuchs
                                    • 08.01.2004
                                    • 1384

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Der warme Allroundschlafsack

                                    Habe jetzt noch mal genauer bei Cumulus reingeschaut. Der hier z.B. http://www.downsleepingbag.co.uk/sho...me-p-336.html? Oder eher die nächste Stufe: http://www.downsleepingbag.co.uk/sho...on-p-388.html?. Wenn man die noch nachfüllen lässt (Rücken und Fussbereich)? Und dann gibts hier auch noch so was: http://www.downsleepingbag.co.uk/sho...ens-p-456.html, aber der wird schon wieder schwerer.

                                    Schlafsäcke sind wirklich eine Wissenschaft für sich :-)!
                                    Zuletzt geändert von Julia; 13.05.2009, 13:59.

                                    Kommentar


                                    • Julia
                                      Fuchs
                                      • 08.01.2004
                                      • 1384

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Der warme Allroundschlafsack

                                      Zitat von Susanne Beitrag anzeigen
                                      Lt diesem Post dürfte der Ragnarok 900 1280 g wiegen.
                                      Der sieht ja auch schick aus. Und kann extra aufgefüllt werden und ist nicht zuuuu teuer (und man kann die Farbe wählen, jippie!).
                                      http://yeti.home.pl/sklep/_en/produc...1{1}3{4}47{3}5

                                      (Ich hoffe ja nicht, dass wir dort oben Ragnarok erleben werden !)

                                      Ja, nee, der 750iger wird mir zu kühl .
                                      Zuletzt geändert von Julia; 13.05.2009, 14:06.

                                      Kommentar


                                      • Susanne
                                        Fuchs
                                        • 22.02.2002
                                        • 1627
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Der warme Allroundschlafsack

                                        Doch, doch. Sieh nur mal genau hin. Das steht unter "choice Comfort/extreme temperature" -17/-26C.
                                        havet - Ölmalerei
                                        Blomstene på fjellet er formet som klokker og stjerner. Sagnet sier at det er fordi vidda ligger så nær himmelen. Pedder W. Cappelen

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X