Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Deswegen der Gedanke mit dem dünnen Kufa-Sack für Außen.
Z.B. sagt die Forums-Suche, dass der Nordisk Salo gut zum Antelope passt. Oder der Cocoon Overbag.
Ungefähr so viel wie ein Bison (2095 g). Wäre vielseitiger und würde die Daunen besser gegen Feuchtigkeit schützen. Ob der Bison nun wärmer wäre, müsste man nun noch rausfinden.
(Nordisk Salo: 850g, Cocoon Overbag: 890 g incl. Packsack plus Antelope (meiner, incl. Packsack): 1196 g. Ergibt ca. 2046 g bzw. 2086 g)
Warm und leicht gleichzeitig unempfindlich gegen Feuchtigkeit ist schwer zu erreichen.
Wenn man die volle Wärmeleistung nur für einen Teil der Reise benötigt, ist so eine Kombi evtl. praktisch, weil man dann einen Teil ggf. woanders lagern, bzw. nach Hause zu schicken kann, um dann mit dem leichteren anderen Teil den restlichen Teil der Reise zu machen.
Ich finde so ne Kufakombi nicht schlecht wenn man sie nicht tragen muss. Hatte auf der letzten Tour meinen TNF Solarflare (2 Kilo) mit einem Nordisk Salo kombiniert und dadurch dies mal kein Problem mit Kondensfeuchte in der Füllung.
Zu den Yeti Temperaturangaben. Ich würde noch etwa 3-5 Grad abziehen dann passt es. Hab selber nen Q700, der mit -8°C angegeben ist. Bis -3 Grad hatte ich ihn schon im Einsatz (ohne pimpen). Bis -5 geht es sicher noch ganz gemütlich. Ansonsten sind die für wenig verfrorenen schon realistisch.
Ich halte nix von geschönten Angaben. WM und Yeti reizen mit sehr guten Stoffen und Dauen sicher schon das machbare aus...
Ich finde so ne Kufakombi nicht schlecht wenn man sie nicht tragen muss.
Das ist genau der Punkt. Ich denke, wen ich meinen 3-Jahreszeitendaunenschlafsack in den Tyin Winter ziehen würde, wäre das Ganze eine ziemlich gute Kombi. Aber gut 3 Kilo tragen ? Die zieht man ja nicht mal in 'ner Pulka, ganz zu schweigen von dem Volumen! Da ist der Rucksack ja gleich voll.
Nein, nach vielem Hin und Her denke ich jetzt auch, dass der Puma vielleicht Overkill ist und der Lynx passen würde. Alternativ der Marmot Coloir, der preislich im Vergleich schon besticht, und der auch sehr viel Lob bekommt. Aber mit dem Anprobieren wird es hier mit beiden äusserst schwierig, denn auch in Oslo haben sie nur den Antelope und den Puma, keinen Lynx. Und keinen Coloir...
Ich glaube, ich werde versuchen, im Juli in Berlin beim Globi vorbeizuschauen. Da haben sie den Antelope, den Puma und den Teton Women (den ich aber wirklich für nicht warm genug halte, als Vergleich kann er aber gut sein) und 'ne Kältekammer . Das Problem ist nur, dass es ein Familienfeiertrip ist und ich ganz, ganz wenig Zeit habe.
Zum Vergleich: Tyin Winter Temp. -?/-7 (Dame) -15 (Herr)/-33 2300g
Nach dem genaueren Durchlesen des Testforums wäre noch hinzuzufügen:
Nahanny Salvamont €270 Temp. -?/-20/-30 ca. 1700g 750cuin (ggf. kürzer, aber dafür mit 100g overfill an Kapuze, Wärmekragen, Rücken und Füssen)
Ich bin ja nicht Krösus, und auch wenn ich mein Limit etwas grosszügig angegeben habe, bedeutet dass nicht, dass ich unbedingt gewillt bin, das auch auszugeben, wenn es Alternativen gibt, die "nur" 200g schwerer sind (bin kein Grammjäger, aber deutlich unter 2,0 sollte es schon sein). Ich hab ja schliesslich vorher meinen Tyin Winter auch im Rucksack gehabt... .
der coloir ist absolut mit dem antelope zu vergleichen, wiegt aber ne ganze ecke mehr.
Nun ist der Antelope ja auch extrem leicht.
Und der Lynx (von dem ich jetzt noch einen Verhändler in Norwegen gefunden habe) kostet in Norwegen umgerechnet gleich €900 (!!!). Herzlichen Dank. Dann dürfen's auch gern 300-500 g mehr sein!
Ich gebe zu, dass sich der Lynx wirklich toll anhört, und er ist es zweifellos auch. Aber ich habe bei der Tour an sich preislich schon beide Augen zugedrückt, es gibt noch einiges an kleineren Anschaffungen und alles läppert sich. Wäre ich mir sicher, dass ich einen solchen Schlafsack ausnutzen würde (x Wintertouren pro Jahr und jedes Jahr einen 4000-6000er mit Höhenübernachtungen), dann ja. Aber ausser der Kilitour und der einen oder anderen (kürzeren) Wintertour in Norwegen (seitem ich Mama bin, sind die zugegebenermassen auch seltener geworden) ist erst mal nichts derartiges in Sicht, und da bin ich nach längerem Überlegen und In-mich-hineingehen (ich gebe ja zu, dass der Wunsch oft grösser als die Vernunft ist, und LUST auf das Ding hab ich schon - ich meine, wer hat schon nicht Lust auf einen solchen Schlafsack??) zu dem Schluss gekommen, dass es nicht nur Unsinn ist, so viel Geld dafür auszugeben (ich würde ja auch die MF-Version nehmen, die dann gleich 550 € kostet), sondern ganz einfach nicht in Frage kommt. Ich habe mich mit anderen Worten vernünftigerweise etwas relativiert .
Es werden also zwangsläufig ein paar Gramm mehr werden (müssen), und wenn's unter 400 Euronen sind, um so besser. Habe bei Nahanny angefragt und werde mir auch den Rab noch mal genauer zu Gemüte führen. Da es den Couloir nicht mehr als EQ gibt, ist der erst mal ein Stück nach hinten abgerutscht.
OT: Das machst Du richtig Julia. Ich habe die Erfahrung gemacht, je länger Du einen eigentlich zu hohen Preis anguckst, desto stärker schrumpft er. Leider nur optisch/mental .
hier bei mir liegt ein Nahanny Salvamont rum und ich glaube, du könntest damit sehr zu frieden sein. Die Daune ist sehr gut und die Verarbeitung steht dem in nichts nach. Wenn du nun noch einen Schlafsack in der Länge und Breite bekommst, so wie du ihn dir wünschst, dann solltest du damit sehr glücklich werden. Es sind nun ja auch 270Euro+ Versand, aber der Preis ist gerechtfertigt.
Hallo Julia, hier bei mir liegt ein Nahanny Salvamont rum und ich glaube, du könntest damit sehr zu frieden sein.
Ich habe Deine Postings in dem Testforum gelesen und gesehen, dass Du den Salvamont hast (und in sehr schönen Farben ). Das hat mir richtig Lust gemacht .
Und ich wäre dann sicher die Erste, die in Norwegen einen Nahanny hat !
ich habe den Nahanny "Extrem" (also die WinterWinterVersion), der Salvamont der hier bei mir liegt ist jedoch aus dem gleichen Material und vom Schnitt auch fast identisch. Der Salvamont -der hier liegt- ist jedoch etwas kürzer (gehört ebenfalls einer Frau) und hat "nur" 750gr. Daune. Wenn du die normale Variante nimmst, die 900gr., dann solltest du viele warme Nächte in dem Schlafsack erleben.
Ich kann dir sagen, die wasserabweisenden Eigenschaften der meisten Stoffe, die ich von Nahanny kenne, reichen für die meisten Anwendungen vollkommen aus.
Ganz herzlichen Dank an Euch alle, die Ihr mir hier so gut geholfen habt! Der Schlafsack ist bestellt - es ist der Nahanny Salvamont mit etwas overfill geworden. Und nun bin ich ganz doll gespannt! Erfahrungsbericht folgt im Februar!
Kommentar