State of the Art HOBO / WGS

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • vince
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Die orig. Blechkreuze haben mir zu viel Spiel. Das heißt aber nicht, dass die Töpfe unsicher stehen würden! Ist einfach eine Frage der Haptik.

    @Alf: Danke, super Angebot. Checke nachher mal ob ich demnächst in Berlin bin und schreibe Dir dann ne PN.

    @Lutz: Und nochmal ein Danke! Das neue Bild zeigt den perfekten Sitz des Siege Kreuz sehr gut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlfBerlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
    wozu das siege kreuz?
    wie unterscheidet es sich in der funktion vom standad brennerle topfkreuz?
    Höher, robuster und vielseitiger: mehr Schlitze, passt auf viele Hobos

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Zitat von wilbert Beitrag anzeigen
    ketzerische frage:
    wozu das siege kreuz?
    wie unterscheidet es sich in der funktion vom standad brennerle topfkreuz?
    (ausser vom gewicht )
    Ist 11mm hoeher

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlfBerlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    @vince: Ich habe noch ein neues Siege-Topfkreuz Titan über. Wenn Du es abholst oder (vorauszahlst und das Porto zahlst und das Transportrisiko übernimmst) kann ich es Dir zum aktuellen Preis in Euro per Brief oder Paket schicken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    ketzerische frage:
    wozu das siege kreuz?
    wie unterscheidet es sich in der funktion vom standard brennerle topfkreuz?
    (ausser vom gewicht )
    Zuletzt geändert von wilbert; 24.04.2017, 17:36.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vince
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Klasse, danke!

    Die Alutasche wurde in meinem Fall durch Pappe+Papier ersetzt


    Hat noch wer ein Siege Topfkreuz über? Oder Interesse an einer gemeinsamen Bestellung?

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Zitat von vince Beitrag anzeigen

    @Lutz: Danke Dir für die Bilder. Eine Frage nich zum Siege Kreuz: Sitzt es auf beiden Seiten vor diesem Knubbel auf? Also schön gleichmäßig?

    Edit: + passt das Kreuz in die Brennerle Tasche?
    2x Ja
    mit Trangia Platte sitzt das Bomben fest


    im Brennerle ist noch die Grillplate und die Trangiaplatte

    Siege Crossmembers: der Verkäufer sitzt in USA,Portokosten mit dem Versender besprechen!
    Wenn die Tasche zu knapp wird ,Alu versträkte Versandtasche nehmen (12gr)


    20gr Edelstahlgitter für Pelletbetrieb selber basteln



    Brennerle nach dem Einbrennen


    die obere Transport Sicherung rutscht jetzt leicht runter , mit Papierklipp sichern (eine reicht),das schont die Stofftasche


    wer da beim Transport ne Beule rein bekommen will muß sich schon sehr anstrengen
    Rücken nah im Rucksack und den dünnen Blechbüchsen passiert nichts


    mit jeweils 2 Klipps bleiben dann auch 3mm Heringe an ihrem Platz
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 20.04.2017, 09:31.

    Einen Kommentar schreiben:


  • markrü
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Zitat von Ultraheavy Beitrag anzeigen
    Da fehlt der Kamineffekt. So wird das nichts.
    Der ist beim Hobo kostenlos mit dabei!

    Gruß,
    Markus

    Einen Kommentar schreiben:


  • vince
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Zitat von Lobo Beitrag anzeigen
    Ist der "Brennerle" jetzt ein Hobo oder ein Feuerkorb?
    (bitte mit Beründung)
    Feuerkorb mit Turbo Reicht Dir der Kamineffekt als Begründung? Auf den Bildern sieht man, dass der Brennerle die Flammen förmlich "spuckt".

    @Lutz: Danke Dir für die Bilder. Eine Frage nich zum Siege Kreuz: Sitzt es auf beiden Seiten vor diesem Knubbel auf? Also schön gleichmäßig?

    Edit: + passt das Kreuz in die Brennerle Tasche?

    Hab den Brennerle auch von der Seite befüttert. Bei dem kleinen Snowpeak Kettle No1 war es aber nicht nötig, da genug Platz war. Übrigens ein klasse Solo-Feuer-Kochtopf.

    Der viele Ruß kommt wahrscheinlich von dem langen Brennmaterial, welches zum Teil in Topfnähe verbrannt ist. Die besten Erfahrungen habe ich, wenn im letzten Drittel der Hobos oder WGS (bis zum Topf) nur noch Rauchgase verbrennen. Darum ist auch ein Topfkreuz so wichtig, da man dadurch effektiv mehr Brennraum hat. Hab noch einen (!) sauberen Topf. Den könnte ich dann mal für einen Ruß Test "opfern".


    Zu den WGS und der schnellen Verbrennung (Alf hat oben ein Zitat von der Brennerle Seite gepostet): Tobias sagte mir, dass er sich NUR auf seinen Prototypen bezogen hat!
    Zuletzt geändert von vince; 20.04.2017, 08:28.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Zitat von vince Beitrag anzeigen


    @Lutz: Wie sitzt das Siege Kreuz auf dem Brennerle?
    sehr straff da die Weite 12,9cm beträgt!
    Brennerle mit Topfkreuz 220gr h 19,5cm

    Brennerle mit Siege Kreuz 248gr h 20,6cm


    @wilbert
    Spiritus und grosse Toeppe
    Einfach 2 .Y-Heringe quer legen
    Es geht aber auch so:

    (derSpalt ist nur 2mm breit)


    mit Y-Heringen hat man dann ca 2,5cm - 3cm Abstand Brenner Oberkannte -Topfboden

    @vince
    den Brennerle kannst Du doch auch vo der Seite befüllen, und viel Brennmaterial braucht der auch nicht
    https://www.youtube.com/watch?v=FI_DdYbztyk
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 20.04.2017, 06:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ultraheavy
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Zitat von markrü Beitrag anzeigen
    Kombiniert Hobo- und Rocketstove-Merkmale...
    Da fehlt der Kamineffekt. So wird das nichts.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lobo
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Ist der "Brennerle" jetzt ein Hobo oder ein Feuerkorb?
    (bitte mit Beründung)

    Einen Kommentar schreiben:


  • vince
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Zitat von entropie Beitrag anzeigen
    Ich warte gespannt auf deine berichte
    Einen Test wirst Du bekommen! Ich würde aber noch die Tour Mitte Mai abwarten. Ich werde aber in diesem Faden immer mal berichten wenn es etwas zu berichten gibt

    Hab leider keinen Pico85 /239, aber Lutz. Er hat hier auch schon ein paar Vergleichsbilder gepostet. Ohne den Pico in Aktion gesehen zu haben, glaube ich das der Brennerle durch seine Form überlegen ist - aber das ist nur eine Ferneinschätzung. Der Pico gefiel mir zuletzt ziemlich gut (hab ihn jahrelang ignoriert, weil Blech und so), konnte sich aber nicht gegen den Brennerle durchsetzen.

    Die sehr hohe Bauform des B.le sorgt für ordentlich Zug! Und der große Brennraum ist wirklich klasse. Werde die Tage mal feuchtes Brennmaterial verheizen (Brennerle vs Künzi vs WWGS MK2). Bin mir sicher das der Brennerle das Rennen macht.


    @Lutz: Wie sitzt das Siege Kreuz auf dem Brennerle?

    Einen Kommentar schreiben:


  • entropie
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    vince du hast nicht zufällig mal den pico in aktion gesehen? Ich überlege seit ner weile welchen ich mir zulegen will und zugerne würde ich einen vergleich von jemand hören der beide benutzt hat.

    Ich warte gespannt auf deine berichte

    Einen Kommentar schreiben:


  • vince
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Wenn Brenner und Topf in dem Brennerle versenkt werden können, dürfte es keine Probleme geben. Mache dazu dann auch ein paar Test- bin die nächsten 2 Wochen aber etwas ausgebucht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Für grosse Töpfe nicht so gut, grosser Abstand

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    wie macht sich das brennerle im spiritus-modus. ist der abstand von brenner zum topfboden nicht zu groß?

    Einen Kommentar schreiben:


  • vince
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Hier meine ersten Eindrücke beim bespielen des Brennerle:

    - wao, wirklich kleines Packmaß!
    - Ganz schön filigran (Kommentar meiner Frau). Auch mein einziger wirklicher Kritikpunkt. Würde vermutlich auch die Picos
    betreffen.
    - Lässt sich gut aufbauen, Topfkreuz könnte dicker sein (weil ichs solide mag), nicht zu scharfkantig
    - Großer Brennraum "Waaas, dieser Stock passt hier rein?"!
    - Zieht besser als alle bisherigen Kocher
    - Entsprechend ist die Leistung. 750ml kaltes Wasser kochten in rund 5-6 min (windig, kleiner Topf)
    - Topfkreuz erweitert den Brennraum und sorgt für effektive Verbrennung von Rauchgasen - KEINE Rauchentwicklung.
    - Sehr viel Ruß am Pot (Nadelholz) auch im Brennerle selbst blieb ein wenig Ruß zurück.
    - Bodenschutz funzt super

    Hier mal in Aktion:




    windig!




    In den nächsten Wochen werde ich ihn weiter testen und wenn er sich als robust genug herausstellt, wird er meinen bisherigen Liebling vom Thron verdrängen:

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlfBerlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Ich würde mich am Zweck und an den gewünschten Eigenschaften orientieren und nicht voreilig auf eine Technologie festlegen.

    Leave-No-Traces führt zu Woodgas-Stove mit dreifachem Boden: Feuerrost, Aschefänger, Boden.

    Armlange Stöcke bequem verfeuern führt zu großem Feuertor.

    Ansonsten ist doch alles mit jeder Technik machbar und die Technologien überschneiden sich in jeder Eigenschaft deutlich.
    Zuletzt geändert von AlfBerlin; 19.04.2017, 16:23.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lobo
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Zitat von markrü Beitrag anzeigen
    Ich habe es nicht ganz im Detail verfolgt (Links, Videos), wahrscheinlich hast Du aber recht...

    Vielleicht muss ich mich mal ransetzen und eine Abgrenzungsliste machen. Ich scheue nur den Aufwand und die nachfolgende Diskussion.

    Gruß,
    Markus
    Eine Abgrenzungsliste wäre interessant, aber die Übergänge sind bisweilen fließend....

    Auf Diskussionen (mit Alf) freue ich mich jetzt schon. Wie viele Löcher verträgt der Kamineffekt? Ist das noch Windschutz oder schon doppelwandig?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X