State of the Art HOBO / WGS

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Der Edelstahl Lixada wgs zieht besser als der Toaks und ist dabei auch nicht schwerer ( 225gr )

    Wgs erst fuellen bis zu den Luftloechern , u d dann von oben anzuenden.

    Bodenschutz nicht vergessen.

    FF,viel Vergnuegen.

    Die Topfauflage von Model 2. Ist die bessere
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 21.03.2019, 04:37.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ofenschlupfer
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Du hast scheinbar alle Koffer die der Markt hergibt + ein paar Eigenbauten.

    Mir würde ja der Orginal-Toaks gefallen, aber zum probieren darf es auch was zum halben Preis sein.

    Auf einen 'Steck-Ofen' habe ich jetzt nicht so abgezielt.

    Ich probier mal den da: Klick

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    https://www.outdoorseiten.net/forum/...=Woodgas+stove

    Such mal in der Bucht nach Demarpa Outdoor Kocher V2,
    Habe ich nicht selber sieht fuer mich ok aus

    Zum Testen geht auch der kleine Lixada im Toaks design

    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 17.03.2019, 20:27.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spartaner
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Nee, viel zu teuer. Hier bekommst du ihn für die Hälfte, versandkostenfrei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ofenschlupfer
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Würdet ihr den kaufen?

    Klick zu Ebay

    Will weg vom Gas und mal Holz probieren.

    Danke für Eure Meinung!

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    1100er Toaks with Core






    Bodenrost vom Tomsho ist zu klein für den Core,

    der Lixada titan ist zu groß
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 23.02.2019, 12:08.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Ich habe gestern das Volumen vom Brennerle ausgemessen.
    1.857 cm³, bei einer Höhe 14 cm (nur die Brennkammer)

    Was den Auf- und Abbau angeht, ist dies einschließlich des Picogrill "State of the Art"!
    Für mich ist es, der Solo-Hobo.



    Hier ein kleiner Bericht zum Kochen mit feuchtem Holz im Winter.
    https://www.outdoorseiten.net/forum/...=1#post1732543

    VG. -Wilbert-

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlfBerlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Aber lässt sich der Core auch leichter zusammenbauen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    @Spartaner
    Der Core zieht besser und laesst sich leichter wieder auseinander nehmen.
    Wie bei der Bushbox ist die Seitenoeffnung viel zu gross

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlfBerlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Das Volumen der Brennkammer von Bodenplatte bis zum Beginn der Zinnenöffnungen beträgt 1390cm³, mit Zinnen 1630cm³, komplett von Unterkante am Boden bis Oberkante der Zinnen 1900cm³.

    Sorry das Gewicht ohne Tasche ist nur 201g.

    Es gibt aber auch noch eine größere Version dieses Hobos als Lixada Hobo mit Außenabmessungen Höhe 180mm x Breite max 153mm x 153mm.
    Zuletzt geändert von AlfBerlin; 19.02.2019, 21:24.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spartaner
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
    Tomshoo Titanium Hobo (baugleich zu Lixada Hobo S Titan)

    Höhe 160 x Breite unten 120mm oben 91mm, Gewicht 218g
    Deine Maße beziehen sich sicherlich auf die gesamten Außenmaße. Wie groß ist den das Volumen der Brennkammer alleine? Frage zum Vergleich mit dem MSP Core Stove. Der hat 1.7L Brennkammer-Volumen bei einem Gewicht von 185g.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlfBerlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Meine neueste Errungenschaft, die es Wert ist in die Bestenliste aufgenommen zu werden:

    Tomshoo Titanium Hobo (baugleich zu Lixada Hobo S Titan)

    Höhe 160 x Breite unten 120mm oben 91mm, Gewicht 201g ohne Tasche (14g)
    Im Herbst 2018 gekauft für 21€ inkl. Versand bei 5thavenue-de auf Ebay.de, Lieferzeit 15 Tage.









    Bei meinem ersten Test brannte der Hobo gut, vielleicht sogar einen Tick besser als meine Ikea-Hobos

    Der Windschutz macht auch einiges aus durch stärkere Thermik, Wärmerückstrahlung und Wärmerückhalt als ohne Windschutz.

    Das Packmaß ist super in der mitgelieferten robusten Stoff-Tasche. Auf- und Abbau sind einfach und Standfestigkeit und Stabilität super. Etwas schwach ist das Topfkreuz, das plan eben zu den Zinnen eingesetzt wird, aber für ausreichend große Töpfe eigentlich unnötig ist. Das Topfkreuz kann beim Handling des Hobos herausfallen und ist leicht verlierbar.

    Als Topf habe ich hier den Edelrid Ardor Solo und als Pfanne die Trangia Mini Pfanne benutzt.
    Zuletzt geändert von AlfBerlin; 19.02.2019, 21:24.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bugsy
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Zitat von Spartaner Beitrag anzeigen
    Hallo Vince,
    wo bleiben die Testergebnisse???

    Zur Zeit sind draußen ideale Testbedingungen: dauernass, kalt, windig, selbst dickeres Totholz ist durchgefeuchtet. Wenn du jetzt mal solch einen Test startest, sollten interessante Ergebnisse zu erwarten sein. Insbesondere interessiert mich, wie sich der WWGS MK2 gegen den simplen Künzi schlägt. Den WWGS MK2 natürlich wie von den Puristen immer empfohlen, vollfüllen und von oben zünden!!

    Am besten den gesamten Test von vorn bis hinten dokumentieren, inklusive der Zeit für die Brennstoffbeschaffung draußen. Ist ja ein Unterschied, ob man vorher eine halbe Stunde dickes Holz sägen und spalten muss, oder ob man einfach schnell ein paar Zweige aufsammelt, die man dann nach und nach, während das Feuer im Künzi bereits brennt, kleinbricht und zum Vortrocknen eng um den Künzi stapelt.

    Das würde mich auch alles sehr interessieren....ein faltbarer Hobo steht ganz oben auf der Liste....v.a. seitdem der Künzi wieder verfügbar ist steht dieser wieder zur Debatte....

    MfG

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spartaner
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Zitat von vince Beitrag anzeigen
    Einen Test wirst Du bekommen! ... Werde die Tage mal feuchtes Brennmaterial verheizen (Brennerle vs Künzi vs WWGS MK2).
    Hallo Vince,
    wo bleiben die Testergebnisse???

    Zur Zeit sind draußen ideale Testbedingungen: dauernass, kalt, windig, selbst dickeres Totholz ist durchgefeuchtet. Wenn du jetzt mal solch einen Test startest, sollten interessante Ergebnisse zu erwarten sein. Insbesondere interessiert mich, wie sich der WWGS MK2 gegen den simplen Künzi schlägt. Den WWGS MK2 natürlich wie von den Puristen immer empfohlen, vollfüllen und von oben zünden!!

    Am besten den gesamten Test von vorn bis hinten dokumentieren, inklusive der Zeit für die Brennstoffbeschaffung draußen. Ist ja ein Unterschied, ob man vorher eine halbe Stunde dickes Holz sägen und spalten muss, oder ob man einfach schnell ein paar Zweige aufsammelt, die man dann nach und nach, während das Feuer im Künzi bereits brennt, kleinbricht und zum Vortrocknen eng um den Künzi stapelt.
    Zuletzt geändert von Spartaner; 20.12.2017, 14:27.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mittagsfrost
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Ah, jetzt hab ich's geschnallt, Danke!
    Ein richtiger Topfkreuzersatz ist das nicht, aber für Töpfe mit nur geringfügig kleinerem Durchmesser als der Hobo (in Deinem Fall Feuerkorb ), ist es eine clevere Idee. Beim Nachfüttern von oben bleibt wesentlich mehr Platz.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS



    Klammern festschrauben muss man nicht notwendigerweise, das diente hier nur der Fixierung auf eine größere Distanz (und das Holznachschubloch ist natürlich zu groß). Die Klammern gibt es in unterschiedlichen Größen, die auf dem Foto haben eine mittlere Größe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mittagsfrost
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Lina, ich verstehe Deine Idee mit den Klammern leider immer noch nicht. Hilf mir doch bitte mal auf die Sprünge und zeig ein Bild von Deinem IKEA-Feuertopf mit Metallklammern!

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Topfgröße ok, aber bzgl. Höhe gibt es Variationsmöglichkeiten durch unterschiedliche Klammergrößen.

    Ich beziehe mich auch auf dieses hier:

    Zitat von lutz-berlin Beitrag anzeigen

    ein 1cm Spalt durh Y-Heringe ist schon zuviel
    Zuletzt geändert von lina; 24.04.2017, 11:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    @lina

    11,5er Toepfe rutschen durch, und groessere muessen hoeher stehen.
    Mfg
    Lutz
    Ich finde das Topfkreuz ausreichend stabil
    Mit 4mm Schrauben kann man sich weitere Ebenen fuer die Trangia-Platte schaffen
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 24.04.2017, 05:32.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lina
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Eigentlich könnte man auch durch 3 der kleinen Metallklammern, von welchen Lutz eine zum Zusammenhalten der Teile nutzt, das Topfkreuz ersetzen. Oder spricht da etwas dagegen? Feuerfest sind sie, ich nutze die an meinem Ikea-Hobo

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X