State of the Art HOBO / WGS

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • vince
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    "State of the Art" (SotA) heißt ja nichts anders als "letzter Stand der Technik". In meinem Wortgebrauch steht es auch für "das Beste was es derzeit gibt".

    Wir müssten objektive Kriterien definieren, nach denen wir diesen "SotA" Hobo küren.

    Hier meine:
    + Langlebigkeit
    + Zuverlässigkeit (z.B. auch im feuchten Buchenwald zu befeuern)
    + Gewicht
    + Packmaß
    + Verbrennung (Rußbildung)
    + Leistung
    + Universelle Nutzung (z.B. Alkoholbrenner)

    Preis ist kein Punkt, da für die Qualitäten des Hobos irrelevant! Plagiate würde ich auch nicht mit berücksichtigen.

    Ich denke ein SotA Hobo MUSS ein Art Topfkreuz haben, da es die Verbrennung der Rauchgase stark beeinflusst. Vielen der WGS die ich kenne, mangelt es beim Punkt Zuverlässigkeit. Habe eben erneut den Künzi gegen WWGS MK2 antreten lassen und der Künzi brennt einfach besser mit feuchtem Material! Zu kleine Brennkammern sind auch ein Ausschlusskriterium, was die Nordic Trekker aus dem Rennen wirft. Keine Ahnung wie sich die (gemoddeten) Toaks schlagen? Der Künzi ist zu schwer und es fehlt manchmal ein richtiges Topfkreuz bzw. mehr Abstand. Der Pico85 hat wie der Künzi keinen Bodenschutz und kein Topfkreuz. Ansonsten mit all den Mods ein Kandidat. Bushbox und Konsorten sind meist zu schwer.

    Der Brennerle scheint vorerst alle meine Punkte abzudecken. Skeptisch bin ich beim Punkt Langlebigkeit. Aber ansonsten erfüllt er alles. Hinzu kommt die wirklich akribische Entwicklung bei der vom Material bis zur perfekten Verbrennung alles bedacht wurde. Ende Mai kann ich nach ausgiebiger Testphase mehr sagen.

    Würde es nun für 6 Monate nach Kanada auf eine autarke Tour gehen, würde ich den Künzi oder die 1kg Firebox nehmen. Das hat aber wenig mit der Suche nach dem besten der besten zu tun

    Nun seid ihr dran... Lieblings-Hobo ungleich SotA Hobo


    PS: Ich kann die vier Worte nicht mehr hören/lesen

    Einen Kommentar schreiben:


  • oesi
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Zitat von AlfBerlin Beitrag anzeigen
    Vorteile: billig, leichtes Gewicht, geringes Packmaß (Das Hobo-Volumen bleibt für weitere Sachen nutzbar.)
    Super Argument für einen nicht faltbaren Hobo. Gilt das nicht für alle Hobos???

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mittagsfrost
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Alf, es geht hier um State of the Art Hobos. Nicht um Feuerkörbe, aus denen die Glut rausfällt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlfBerlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Hallo Freunde!

    Speziell für Euren "State of the Art"-Thread habe ich einen neuen Hobo entwickelt und das Gewicht auf unter 100 Gramm gedrückt:



    Vorteile: billig, leichtes Gewicht, geringes Packmaß (Das Hobo-Volumen bleibt für weitere Sachen nutzbar.), schneller Aufbau, standfest, gute Luftzufuhr und Ascheausfall durch Gitterrost, gute Luftabfuhr durch 3 große Öffnungen, zeitlos schönes Design.

    Mehr Infos hier in meinem Ikea-Hobo-Thread.


    Zuletzt geändert von AlfBerlin; 16.04.2017, 14:57.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS



    Brennerle : h 17cm d 13cm 190gr + Topfkreuz 220gr
    Pico Grill 85: h14cm d 12cm 85gr
    Kuenzi :. h 15cm. 11,5x 11,5cm. 520gr
    FireBox 5'' : h 19.1cm 12,9 x 12,9cm 925gr
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 20.04.2017, 05:14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vince
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Danke Lutz!

    Der, zumindest mein, "State of the Art" Hobo ist vorerst gefunden! Kann es kaum erwarten ihn anzufeuern und mir kleine individuelle Optimierungen zu überlegen!



    Brennraum verkleinern heißt bei Dir, Feuer auf Grillrost entzünden, welches irgendwo in der Mitte aufliegt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Mit der Rost-Platte kann man so auch den Brennraum verkleinern

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    ahh, super!

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Bitteschön



    @vince
    die nächsten Heringe in die größern Löcher für den Topf

    nimm gebogene Fahrradspeichen( als U ) sind leicht und haltbar

    so würde das mit dem 750er Toaks aussehen
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 15.04.2017, 12:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vince
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Es ist so ein bisschen wie bei den großen Holzvergasern. Klar tut es ein billiger Atmos Kessel, aber in einem Eta steckt wahre Ingenieurs Kunst! Ich zahle gerne für gute Ideen. Die ganzen Plagiate (Solo und co) kommen daher auch nicht in Frage - ähnlich wie mit Guttenberg


    @Lutz: Dein Name fiel in unserem Gespräch

    Hab das Trangiablech mal weggelassen. Möchte den Spiritusbrenner auf das Ascherost stellen und den Topf auf 2 Heringe. Dann habe ich auch gleich einen Windschutz.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Ja das geht man muss da aber ein o formen wie Haegar es gemacht hat, es gibt auch einen Trangia Einsatz fur Spiritus und Gasbrenner
    4kleine Schrauben und die Trangiaplatte ist viel eleganter,die Schrauben koennendrinnbleiben laesst sich immernoch flach verpacken

    Die oberen Loecher am Scharnier gehen,sonst wiebeschribeb verfahren
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 15.04.2017, 12:12.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    @lutze
    wenn man beim brennerle, unten durch die kleinen löcher zwei heringe stecken würde, könnte dann ein trangiabrenner dazwischen passen?
    praktisch so wie beim pico:

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Wenn der Brennerle eingebrannt ist fallen Bodenblech und Rost fast alleine in die richtige Position,
    Steckt eine Menge Gehirnschmalz in der Buechse!

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Heringe halten bei mir,Wilbert ist auf Edelstahl umgestiegen.

    20cm x25 cm Alu verstaerkte Plastik Versandbeutel sind erstaunlich robust und eignen sich gut als Transporttasche 12g

    Da passt auch der
    AAZZAA Rocket stove rein

    es gibt auch eine richtige Gebrausanweisung



    grüßt mirTobias
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 15.04.2017, 11:21.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vince
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Hab gerade ein sehr nettes Telefonat mit Tobias, dem Entwickler vom Brennerle, geführt. Meine letzten Bedenken wurden beseitigt und ich werde gleich den Kocher bestellen.

    Von allen Hobos auf dem Markt, vereint der Brennerle imho die meisten Vorteile. Wie er sich langfristig schlägt, werdet ihr dann in ein paar Monaten in einem Test erfahren. Ich werde nächste Woche aber schon mal ein paar Bilder und Eindrücke teilen.

    Für den Snowpeak Kettle ist der Kocher sicher etwas fett, aber es stehen ja auch noch Familien Touren an.

    Ich würde noch ein bisschen Carbon Felt und evtl. 2 Heringe bestellen. Halten Titan Heringe dauerhaft die hohem Temperaturen aus?

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    der Argos/Lixada stove zieht wesentlich besser als der große Toaks
    wiegt auch nur 225gr

    https://www.outdoorseiten.net/forum/...-Woodgas-stove

    wenn die Dinger einen anderen Potstand hätten wären sie noch besser



    so wäre das optimal



    Der kleine Toaks sollte unten in der Wand der Brennkammer noch ein paar Luftloecher bekommen

    Brennkammern


    Toaks s/Toaks l/ Lixada

    750er Toaks ohne Griffe passt in den Lixada, einen Henkel kann man sich aus eine Drahtschlaufe basteln
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 15.04.2017, 10:57.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    @lutze
    dank dir!

    Einen Kommentar schreiben:


  • vince
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Klasse Bilder!


    Firebox zu schwer und für Basislager nehme ich lieber Selbstbauten die an unsere Bedürfnisse angepasst sind.

    Firebox Nano: Hab ich hier liegen, wer will sie?

    Cores + Honey Stove: Zu fummelig, sicher gut, aber imho nicht "State of the Art"

    WGS: Irgendwann kommen noch ein paar WGS ins Haus, aber für abseits der Wege wandern möchte ich das Maximum an Zuverlässigkeit. Interessant fände ich noch eine Meinung zum großen Toaks Titan Hobo. Zieht der etwas besser als der kleine?


    Es bleibt vorerst noch beim Brennerle VS Picogrill85. Äußert gerne eure Meinung zu den beiden.

    Zieht der Brennerle im Holzbetrieb, wenn man einen 10cm Topf mittig im Brennerle positioniert? So richtig erschließt sich mir der Sinn der Grillrostes nicht (Topfauflage? darauf Grillen? Esbithalter?). Das mit dem Abstand im Spiritusbetrieb habe ich auch schon gesehen und würde eine Selbstbauvariante wählen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    der Brennerle ist 3cm cm höher als der Pico und wiegt ohne Topfkreuz 190gr



    mit kleinen Schrauben 3mm Heringen oder Schweißdraht kann man sich weitere Auflagenebenen schaffen

    der Pico passt komplett in den Brennerle,so könnte man auch einen noch höheren Turm schaffen



    Brennerle im Solo Pot




    mit der Rost-Platte kann man den Brennraum verkürzen
    und die Trangia-Platte sollte auch nicht fehlen (je ca 30gr), der Abstand mit Topfkreuz ist etwas weitfür Spiritusbrenner


    der Brennraum vom Künzi ist etwas größer als derdes Pico Grills
    Core4 als 5 Platten Variante ist schnell zusammen gebaut und der Brennraum ist etwas grßer als beim Künzi

    für den 750er Toaks with bail reicht auch der Honey stove in der 5 Platten Variante

    so kann man mit der FireBox den Solo Pot oder die 14er Billy Can liegend beheizen, für die 16er Billy Can gibt es bei S&P passende Förmchen


    es gibt so viele Möglichkeiten
    Zuletzt geändert von lutz-berlin; 16.04.2017, 03:20.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vince
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Moin Wilbert, guter Tipp mit dem Zebra Topf!

    Neben dem 10cm Töpfchen habe ich noch den Snowpeak Kettle in der näheren Auswahl. Der ist größer und leichter und lässt sich über die seitlichen Griffe ganz gut abgießen. Dafür ist er nicht so schön "clean" wie der Zebra Billy Can, was ich sehr mag.

    Meine bisherigen Titantöpfe sind mir im engen Rucksack zu schnell verbeult / verzogen. Daher möchte ich es nun mal ultra heavy probieren. Bei nem 2l Topf würde ich aber def. zu Titan greifen!

    Edit: Hab mir den Snowpeak Kettle bestellt. Made in Japan, Yeah! Mein kleiner Evernew ist zwar klasse, aber 100%iges Vertrauen habe ich in das dünne Material nicht. Der Henkel beim Snowpeak wird sich auch noch bewähren. Edit Ende.


    Der Pico239 sagt mir nicht so sehr zu, dann schon eher der Brennerle.

    Was mir beim Brennerle gefällt:
    - Bodenschutz
    - Hohe Baumform = guter Zug
    - Gutes Füllraum/Gewichtsverhältnis
    - Topfkreuz
    - Von Haus aus mit unterschiedlichen Brennern zu nutzen (wobei mich Modding nicht abschreckt!)
    - Sehr sympathische Firmengeschichte!


    Pico85
    - leicht
    - scheint gut power zu haben
    - Viele schöne Modding-Projekte
    - günstiger (ist aber kein wichtiges Kriterium)

    Ps: Eigentlich sollte es gar kein klassischer Kaufberatungs Thread werden. Hab mich nur für die derzeit besten Hobos am Markt interessiert. Nun ist aber die Kauflust zu groß... Am Ende versuche ich mal die beliebtesten Hobos im Anfangsposting zusammenzufassen.
    Zuletzt geändert von vince; 14.04.2017, 20:18.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X