"State of the Art" (SotA) heißt ja nichts anders als "letzter Stand der Technik". In meinem Wortgebrauch steht es auch für "das Beste was es derzeit gibt".
Wir müssten objektive Kriterien definieren, nach denen wir diesen "SotA" Hobo küren.
Hier meine:
+ Langlebigkeit
+ Zuverlässigkeit (z.B. auch im feuchten Buchenwald zu befeuern)
+ Gewicht
+ Packmaß
+ Verbrennung (Rußbildung)
+ Leistung
+ Universelle Nutzung (z.B. Alkoholbrenner)
Preis ist kein Punkt, da für die Qualitäten des Hobos irrelevant! Plagiate würde ich auch nicht mit berücksichtigen.
Ich denke ein SotA Hobo MUSS ein Art Topfkreuz haben, da es die Verbrennung der Rauchgase stark beeinflusst. Vielen der WGS die ich kenne, mangelt es beim Punkt Zuverlässigkeit. Habe eben erneut den Künzi gegen WWGS MK2 antreten lassen und der Künzi brennt einfach besser mit feuchtem Material! Zu kleine Brennkammern sind auch ein Ausschlusskriterium, was die Nordic Trekker aus dem Rennen wirft. Keine Ahnung wie sich die (gemoddeten) Toaks schlagen? Der Künzi ist zu schwer und es fehlt manchmal ein richtiges Topfkreuz bzw. mehr Abstand. Der Pico85 hat wie der Künzi keinen Bodenschutz und kein Topfkreuz. Ansonsten mit all den Mods ein Kandidat. Bushbox und Konsorten sind meist zu schwer.
Der Brennerle scheint vorerst alle meine Punkte abzudecken. Skeptisch bin ich beim Punkt Langlebigkeit. Aber ansonsten erfüllt er alles. Hinzu kommt die wirklich akribische Entwicklung bei der vom Material bis zur perfekten Verbrennung alles bedacht wurde. Ende Mai kann ich nach ausgiebiger Testphase mehr sagen.
Würde es nun für 6 Monate nach Kanada auf eine autarke Tour gehen, würde ich den Künzi oder die 1kg Firebox nehmen. Das hat aber wenig mit der Suche nach dem besten der besten zu tun
Nun seid ihr dran... Lieblings-Hobo ungleich SotA Hobo
PS: Ich kann die vier Worte nicht mehr hören/lesen
Gilt das nicht für alle Hobos???




Einen Kommentar schreiben: