State of the Art HOBO / WGS

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • markrü
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Zitat von Lobo Beitrag anzeigen
    Und wenn der TO nur Hobos (mit sog. Kamineffekt) oder WGS hätte sehen wollen, dann fallen auch einige andere hier raus....
    Ich habe es nicht ganz im Detail verfolgt (Links, Videos), wahrscheinlich hast Du aber recht...

    Vielleicht muss ich mich mal ransetzen und eine Abgrenzungsliste machen. Ich scheue nur den Aufwand und die nachfolgende Diskussion.

    Gruß,
    Markus

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lobo
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Zitat von markrü Beitrag anzeigen
    Ist wie:
    Die Stuhl vs. Tisch Diskussion kenne ich, aber das ist echt kleinkarriert. Tisch und Schrank sind zwei unterschiedliche Prinzipien...

    Feuerkorb, Hobo, WGS, Rocketstove und wiesieallenochheißen beruhen auf unterschiedlichen Prinzipien. Je nach Bauart sind diese mehr oder weniger stark ausgeprägt umgesetzt. Man kann auch durchaus verschiedene Prinzipien kombinieren. Trotzdem wird aus einem Hobo kein WGS oder andersrum.
    Ich weiß was du meinst... aber hier wurden einige "Hobos" vorgeschlagen, die den viel besungenen Kamineffekt leider ebenso wenig erkennen lassen wie Alf´s Ikea-Korb.

    Das meinte ich...

    Nun am Preis kann man kein Hi-End festmachen, ebensowenig am Material.

    Und wenn der TO nur Hobos (mit sog. Kamineffekt) oder WGS hätte sehen wollen, dann fallen auch einige andere hier raus....

    Einen Kommentar schreiben:


  • markrü
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Zitat von lutz-berlin Beitrag anzeigen
    und immer lnt beachten
    Ich finds wichtiger, keine Brandflecken zu hinterlassen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • lutz-berlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Littlbug mit einem Rost ausstatten und fertig ist die Laube


    und immer lnt beachten

    Einen Kommentar schreiben:


  • markrü
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Kürzlich ist mir noch dieser bei Youtube über dem Schirm geflimmert: 'Wake the Bear Hobo' - Den finde ich recht spannend.
    Der Vollständigkeit halber: Kombiniert Hobo- und Rocketstove-Merkmale...

    Die seitliche Fütterungsmöglichkeit (für langes Holz) finde ich inzwischen sehr vorteilhaft, auch das zweiteilige nicht-falt-Prinzip. Funktioniert (in Videos) nahtlos gut mit Trangia. Soll ~40€ kosten.
    Minus: Sicher nicht UL oder sehr platzsparend...

    Gruß,
    Markus

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlfBerlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Zitat von vince Beitrag anzeigen
    @Alf: Danke für die Kriterien. Und Du meinst nicht, dass es einen Hobo auf dem Markt gibt, der es besser kann als deiner?
    Gleich gut brennen wie der Siege Ikea ok, aber Standfestigkeit, Packmaß, Gewicht und lange Stöcke leider nein.

    Mein neuer wird vermutlich mit Topf nur durchschnittlich brennen (Volumen, Rauch, Leistung), ist aber in allen anderen Punkten gut.
    Zuletzt geändert von AlfBerlin; 19.04.2017, 12:58.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vince
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Zumal es hier um wirklich highendige Hobos gehen soll. Auch Alf sollte klar sein, dass sein "Hobo" nicht mit den hier genannten Kochern konkurrieren kann. Für die Ikea Kisten gibt es einen extra Faden. Damit möchte ich die Dinger nicht herabwürdigen - sie haben sicher ihre Daseinsberechtigung, aber stehen in diesem Faden nicht zur Debatte. Bitte akzeptieren.

    Edit: @Alf: Danke für die Kriterien. Und Du meinst nicht, dass es einen Hobo auf dem Markt gibt, der es besser kann als deiner?

    Heute oder morgen dürfte der Brennerle ankommen!

    @Ultraheavy: Musste in den letzten 3 Jahren mehrere Monate auf dem Campingplatz wohnen und da entwickelt man so seine täglichen Abläufe. Zapfen trocknen gehörte bei Regenwetter dazu
    Zuletzt geändert von vince; 19.04.2017, 12:23.

    Einen Kommentar schreiben:


  • markrü
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Zitat von Lobo Beitrag anzeigen
    Die Feuerkorb vs. Hobo Diskussion kenne ich, aber das ist echt kleinkarriert. Hobo und WGS sind zwei unterschiedliche Prinzipien...
    Ist wie:
    Die Stuhl vs. Tisch Diskussion kenne ich, aber das ist echt kleinkarriert. Tisch und Schrank sind zwei unterschiedliche Prinzipien...

    Feuerkorb, Hobo, WGS, Rocketstove und wiesieallenochheißen beruhen auf unterschiedlichen Prinzipien. Je nach Bauart sind diese mehr oder weniger stark ausgeprägt umgesetzt. Man kann auch durchaus verschiedene Prinzipien kombinieren. Trotzdem wird aus einem Hobo kein WGS oder andersrum.

    Deshalb haben verschiedene Dinge auch verschiedene Namen. Wenn man feststellt, dass ein Ding anders ist als die anderen, dann gibt man ihm einen eigenen Namen. Jetzt könnte man zwar alles einfach 'das andere' nennen, man müsste aber schon am Frühstücksttisch fünf mal 'Schatz, gib mir mal das andere rüber' sagen, bevor man mit etwas Glück das andere - äh - die Butter bekommt. Dass ein Ding anders heißt, deutet also schon mal darauf hin, dass es wahrscheinlich andere Eigenschaften hat als ein anderes.
    Tisch vs. Stuhl kann man kleinkariert finden - Beide haben (meist 4) Beine, die in einer ebenen Abstell- oder Ablagefläche enden. Gleich sind sie trotzdem nicht. Es gibt Leute, die den Unterschied nicht sehen, das stört aber den Unterschied nicht, der löst sich deshalb nicht einfach auf...

    Gruß,
    Markus

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlfBerlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Hier meine vorurteilsfreien Hobo-Kocher-Kriterien:
    • Gewicht: niedrig
    • Packvolumen: gering
    • Brennraumvolumen: groß (Zuverlässigkeit und Leistung)
    • Packaufwand: gering
    • Packsicherheit: hoch (Beschädigung des Hobos oder anderer Ausrüstung)
    • Teile: wenige (Verliergefahr)
    • Auf- und Abbau: schnell und einfach und mit wenig Rußkontakt
    • Stand: sicher
    • Holzquelle: Landschaft
    • Holzmenge: gering
    • Holz: möglichst lang und dick (Aufwand und Ausdauer)
    • Holzbearbeitung: ohne Werkzeuge
    • Betriebsaufwand: gering (Anzünden Pusten, Wedeln, Nachlegen, Stochern, Schütteln)
    • Rauch: wenig
    • Kochtempo: schnell

    Einen Kommentar schreiben:


  • Lobo
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Zitat von Mittagsfrost Beitrag anzeigen
    Jetzt ist es aber gut, Alf. Du nervst! Merkst Du wirklich nicht, daß Dein ständiges Spammen hier fehl am Platz ist?
    Ausnahmsweise finde ich seine Beträge mal richtig passend.

    Was ist an Alf´s Hobo falsch? Die Feuerkorb vs. Hobo Diskussion kenne ich, aber das ist echt kleinkarriert. Hobo und WGS sind zwei unterschiedliche Prinzipien...

    Aber der Lixada und Konsorten sind dann auch nur Feuerkörbe.

    Und den letzten Hobo (Feuerkorb) von Alf finde ich gar nicht schlecht...

    Evtl oben noch ein Topfkreuz damit die Flammen besser den Topfboden erreichen und das scheint der mir recht brauchbar und vor allem günstig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ultraheavy
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Zitat von vince Beitrag anzeigen
    Hier mal ein Bild vom MK2 und Selbstbau.
    Das Trocknen der Tannenzapfen gefällt mir: multiuse

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mittagsfrost
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Jetzt ist es aber gut, Alf. Du nervst! Merkst Du wirklich nicht, daß Dein ständiges Spammen hier fehl am Platz ist?

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlfBerlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Ich habe meinen State-Of-The-Art-Hobo weiterentwickelt, so dass er jetzt nur noch aus 2 Teilen besteht und in 3 Sekunden aufgebaut ist:



    Mehr Infos hier: 111g-Leicht-Hobo aus 2 Teilen​

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    bei mir sind die blech-hobos im rucksack immer in rückennähe und beim paddeln, flach am bootsboden gepackt.
    seitdem habe ich nie wieder darüber nachgedacht ...
    Zuletzt geändert von wilbert; 17.04.2017, 20:39.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mittagsfrost
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Zitat von vince Beitrag anzeigen
    Mich würden halt diese vorgeformten Bleche stören. Halten die auch in einem vollgestopften Rucksack ihre Form?
    Kommt darauf an, wie Du stopfst.
    Ich stecke meinen Picogrill 85 in der Packtasche ins Trinkblasenfach des Rucksacks. Da verbiegt sich nichts.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vince
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Oh, wusste ich in der Tat nicht! Punkt für den Pico.

    Edit:
    Beim nächsten Mal gucke ich etwas genauer!

    Mich würden halt diese vorgeformten Bleche stören. Halten die auch in einem vollgestopften Rucksack ihre Form?
    Zuletzt geändert von vince; 17.04.2017, 11:39.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    ... gehören aber zum aktuellen Stand der Technik. Ja, ich bin pingelig, sry
    http://www.stc-shop.ch/Zubehoer-fuer...rill-239-.html
    du weisst schon, dass es für den pico-239 ein topfkreuz gibt -gell-!

    vg. -wilbert-

    Einen Kommentar schreiben:


  • vince
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    @Wilbert: Danke! Der Pico239 ist schon ein schicker Hobo und nach deinen schönen Ausführungen ein guter Lieblingskocher, aber für diese "bester der besten" imho eher wenig geeignet. Was mich stören würde, sind die vorgeformten Bögen - hab ich zumindest mal auf einem Bild gesehen. Verlieren die im Rucksack nicht ihre Form? Punkte wie Bodenblech und Topfkreuz würde ich nicht überbewerten, gehören aber zum aktuellen Stand der Technik. Ja, ich bin pingelig, sry


    @Alf: Danke! Zum einen, weil Du mal nicht deine Feuerschale gepostet hast und zum anderen, weil Du einen wichtigen Punkt bringst: Gibt es überhaupt den EINEN Hobo? Zumindest muss man wohl zwischen klassischen Hobo und WGS unterscheiden.

    Die genannten Kriterien müssen nicht korrekt sein (zumal ich sie gestern nacht nach ein paar Whisky Gläschen runterschrieb). Wir sollten weiter sammeln was wichtig ist und was nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlfBerlin
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    Danke wilbert. Beim Picogrill 85 fehlt mir halt das Loch. Für mich braucht ein Hobo für längere Brenndauer ein großes Futterloch, damit ich mehrere lange 2cm-dicke Stöcke verbrennen und nachschieben kann.

    Diverse Hobotypen, haben ihre Vorteile:
    Falthobos: schnell aufgeklappt, nichts verlierbar.
    Solostove-ähnliche Woodgas-Hobos: Leave-No-Traces dank dreifachem Boden.
    Steckhobos: flaches Packmaß.
    Rundhobos: Verstauen im Topf.

    Ich träume von einem einwandigen zweiteiligen Rundhobo, der genau außen über einen Topf passt und das Packvolumen minimiert: abnehmen, umdrehen (Bodenrost fällt in Position), loslegen. Außen über den Topf zwecks Brennraum-Maximierung und Ruß-und-Verpackungs-Minimierung.

    Bei den Steckhobos finde ich den Lixada S state-of-the-art, hier bei Amazon.de. Größe S: 160mm hoch, oben 98mm breit, unten 125mm breit, Gewicht: 369g.

    Hier ein Unboxing-Video:



    Danke vince, für die state-of-the-art Kriterien. Die "universelle Nutzung" mit Spiritusbrennern ist momentan in der Regel nur sehr schlecht gegeben: Da wird der ultraschwere Trangia-Brenner irgendwo hoch oben in einem wackeligen Hobo montiert, ohne jeden Windschutz. Und manche "Hobos" sind nur so und notdürftig (bei Windstille) mit Spiritus verwendbar und kaum mit Holz, weil sie ersticken, und trotzdem liest man bei Amazon begeisterte Kommentare.
    Zuletzt geändert von AlfBerlin; 17.04.2017, 10:35.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wilbert
    antwortet
    AW: State of the Art HOBO / WGS

    wenn ich mich nur für einen brenner entscheiden müsste, wäre es der picogrill 239.
    das verhältnis von gewicht, zur größe der brennkammer ist nahezu ideal.
    unter allen bedingungen ließ sich bisher ein kräftiges kochfeuer betreiben.

    ich mußte einmal für eine notwäsche, (kinder... ) spontan 10 liter heißes wasser bereitstellen. mit einem etwas größeren topf und dem pico-239 war das kein problem.

    aufgrund der größe, lässt sich im hobo auch prima ein wärmefeuer betreiben. so kann man in der familie einen ganzen abend zusammen sitzen, ohne das ein lagerfeuer vermisst wird.

    es fehlt "eigentlich" ein bodenschutz für den hobo. wobei ich beim heizen mit holz, eh eine unempfindliche kochstelle aussuche, die ich nachher wieder zurückbauen kann.
    ein bodenschutz hilft aber vor allem den hobo vor dem einsinken in den sand zu bewahren. ohne blech liegt der rost am boden auf und der hobo bekommt zu wenig zug von unten.
    so ein falt-boden-blechle habe ich mir aus dünnem edelstahl flott selbst gebaut:
    http://www.storminstovesystems.co.uk...ive-baseplate/

    ich schätze den simplen einbau von spiritus- und gasbrennern. ohne gefummel ist der umstieg vom einem zum anderen brennstoff möglich. wenn ich abends noch mit holz geheizt habe, kann ich morgens einfach mit einem anderen brenner in der zeltapsis kochen.
    aufgrund der breiten standfläche und dem relativ niedrigen schwerpunkt steht der hobo auch im innenzelt recht sicher.

    durch den niedrigen einbau sind die brenner gut windgeschützt.
    (hier würde mich der vergleich zum brennerle interessieren. ich befürchte mal, dass einiges an hitze durch das hohe topfkreuz weg geblasen wird)

    ich habe den hobo jetzt schon etliche jahre im einsatz. die bleche haben sich beim partiellen glühen minimal verzogen, sind aber immer noch einwandfrei zusammenzuklappen. die materialoberfläche hat inzwischen einiges an patina, ist aber frei von flugrost oder anderen schäden. ich schätze, dass mich der hobo locker überleben wird.


    vg. -wilbert-
    Zuletzt geändert von wilbert; 17.04.2017, 08:56.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X