Welcher Gaskocher für Schottland/Allgemein?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • danke
    Erfahren
    • 17.11.2010
    • 108
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Welcher Gaskocher für Schottland/Allgemein?

    Genau, wobei ich 3. als "Stech" bezeichnen würde
    Bei den Adaptern darauf achten, das sind 2 verschiedene!

    Kommentar


    • Outdoorfetischist
      Dauerbesucher
      • 13.12.2010
      • 927
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Welcher Gaskocher für Schottland/Allgemein?

      Gut. Das hätte ich dann gern noch von einem Dritten bestätigt. Ich bin Skeptiker, gerade bei so einem verwirrenden Thema
      Also, wer wagt es?

      Kommentar


      • lina
        Freak

        Vorstand
        Liebt das Forum
        • 12.07.2008
        • 44462
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Welcher Gaskocher für Schottland/Allgemein?

        Das ODS-wiki?

        Kommentar


        • Outdoorfetischist
          Dauerbesucher
          • 13.12.2010
          • 927
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Welcher Gaskocher für Schottland/Allgemein?

          Zitat von lina Beitrag anzeigen
          Das ODS-wiki?
          War auch meine erste Anlaufstelle, aber das äußert sich mMn nicht ganz eindeutig was das Thema angeht.

          Kommentar


          • Prachttaucher
            Freak

            Liebt das Forum
            • 21.01.2008
            • 12061
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Welcher Gaskocher für Schottland/Allgemein?

            Man könnte auch mal bei Wikipedia nachsehen - dort ist das meiner Meinung nach gut erläutert. Ich würde mal behaupten wollen, daß man mit dem Primus Express i.d.R. auskommt und ggf. wenn man wo nur Campinggaz zu erwarten hat (Campingplätze im Süden ?) mit dem Stechkartuschenadapter ausreichend vorgesorgt hat. Wenn´s wo nur Campinggaz gibt werden das eher die Stechkartuschen sein als nur die "Bajonett-Ventilk. (Bezeichung Wiki-Artikel) - ob die Colemann-Bajonett-Ventilk. z.B. in Schottland sehr verbreitet sind weiß dann sicher ein Schottlandkenner aus dem Forum.

            Ich würde mich Canadian´s Meinung anschließen...

            Kommentar


            • Outdoorfetischist
              Dauerbesucher
              • 13.12.2010
              • 927
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Welcher Gaskocher für Schottland/Allgemein?

              Ah besten Dank! Ich hab die Transferleistung (Ventilkartusche ohne Gewinde = Bajonettkartusche) nicht hinbekommen. Also nehme ich auch alles zurück, was ich am Outdoorwikibeitrag kritisiert habe!
              Ich denke meine Lösung wird der Primus Express (wobei ich noch ein wenig vergleichen werde) mit der Option, evtl. ein Stechkartuschenadapter nachzukaufen (evtl. kaufe ich ihn auch sofort). Dann kann ich zwar nicht alles, aber genug.

              Besten Dank!

              Kommentar


              • pogibonsi
                Erfahren
                • 05.11.2009
                • 377
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Welcher Gaskocher für Schottland/Allgemein?

                Zitat von Outdoorfetischist Beitrag anzeigen
                ...
                Ich fasse also nochmal zusammen:
                1. Es gibt Schraub-Ventilkartuschen
                2. Es gibt Steck-Ventilkartuschen
                3. Es gibt Steck-Kartuschen (ohne Ventil).

                Der Duo kann 1+2 und mit Adapter dann eben auch noch 3.
                Der Express kann 1 und mit Adapter 3

                So richtig?
                Genau richtig, aber wie schon "danke" verbesserte, ist die 3. Option keine Steck- sondern eine Stech-Kartusche
                Gruß
                Uwe

                Kommentar


                • Canadian
                  Fuchs
                  • 22.01.2010
                  • 1328
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Welcher Gaskocher für Schottland/Allgemein?

                  Zitat von Outdoorfetischist Beitrag anzeigen
                  evtl. ein Stechkartuschenadapter nachzukaufen (evtl. kaufe ich ihn auch sofort). Dann kann ich zwar nicht alles, aber genug.
                  Mensch , davon versuch ich dich doch abzuhalten, kaufs doch erst, wenn du es brauchst. Oder du hast zu viel Geld, dann bekommst du meine Kontonummer.

                  Vielleicht gehst du in 2 Jahren das erste mal im Stechkartuschengebiet trekken und bist aber schon auf den Dosenkocher umgestiegen. Dann liegt das Teil nur rum...
                  Bilder aus dem Saltfjell.
                  flickr

                  Kommentar


                  • pogibonsi
                    Erfahren
                    • 05.11.2009
                    • 377
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Welcher Gaskocher für Schottland/Allgemein?

                    Ich glaube auch, dass man für Schottland auf den Stechkartuschenadapter eher verzichten könnte! Dort sind Schraub- und Ventilkartuschen mehr verbreitet.
                    Gruß
                    Uwe

                    Kommentar


                    • Outdoorfetischist
                      Dauerbesucher
                      • 13.12.2010
                      • 927
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Welcher Gaskocher für Schottland/Allgemein?

                      Zitat von Canadian Beitrag anzeigen
                      Mensch , davon versuch ich dich doch abzuhalten, kaufs doch erst, wenn du es brauchst. Oder du hast zu viel Geld, dann bekommst du meine Kontonummer.

                      Vielleicht gehst du in 2 Jahren das erste mal im Stechkartuschengebiet trekken und bist aber schon auf den Dosenkocher umgestiegen. Dann liegt das Teil nur rum...
                      Aber ich würde den doppelten Versand sparen. Außerdem sind Stechkartuschen ne ganze Ecke günstiger, von daher wär das finanziell langfristig wahrscheinlich keine schlechte Idee. Ja ich weiß, jetzt kommst du und sagst, ich kann auch gleich ein Stechkartuschenkocher kaufen
                      Ich werd mal schaun, noch ist nichts bestellt und das wird auch noch ein paar Tage dauern, weil ich evtl. noch anderen Krams bei Globi ordern will und bis dahin warte ich dann.

                      Kommentar


                      • Prachttaucher
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 21.01.2008
                        • 12061
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Welcher Gaskocher für Schottland/Allgemein?

                        Ich würde nach Möglichkeit ganz von Stechkartuschen absehen. Die Adapter-Variante kann ich nicht beurteilen, mein Stechkartuschenkocher (von Coleman !) war eine sehr windige Angelegenheit. Jedes Anschließen (Anstechen !) einer neuen Kartusche führte zu einem deutlichen Blutdruckanstieg - eher kontraproduktiv im Urlaub. Im Rucksack wollte ich einen Kocher mit angestochener Kartusche auch nicht unbedingt transportieren - bei dem Kocher war die sogar nur festgeklemmt.

                        Bin heilfroh, daß das Zeug weg ist !!!!

                        Kommentar


                        • friewu
                          Erfahren
                          • 20.06.2005
                          • 125
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Welcher Gaskocher für Schottland/Allgemein?

                          Naja, ganz so krass würde ich das mit den Stechkartuschen nicht sehen. Mein Primus Easyfuel wird jedenfalls die meiste Zeit mit diesen Stechkartuschen und dem bereits mehrfach erwähnten Adapter betrieben.

                          Allerdings habe ich keine Ahnung inwieweit Vaude die Verarbeitung seitens Edelrid zu Markill (alte Bezeichnung von Edelrid) verändert hat. Meiner von Markill ist zumindest super, und daß er mal ausgetauscht werden mußte lag an mir - in dieser Hinsicht muß man auch den sehr guten Vaude-Service erwähnen.

                          Kommentar


                          • pogibonsi
                            Erfahren
                            • 05.11.2009
                            • 377
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Welcher Gaskocher für Schottland/Allgemein?

                            Zitat von Outdoorfetischist Beitrag anzeigen
                            ...Ja ich weiß, jetzt kommst du und sagst, ich kann auch gleich ein Stechkartuschenkocher kaufen...
                            Denkfehler!

                            Ein Stechkartuschenkorcher wird in die Stech-Kartusche gestochen und muß stecken bleiben bis die Kartusche leer ist. Mit dem Adapter macht man aber die Stechkartusche quasi zu einer Schraubkartusche und jetzt kann man einen Schraubkocher, und auch nur diesen, daran anschrauben und nach Gebrauch wieder abschrauben! Die Nachteile der Stechkartusche sind damit aufgehoben, was bleibt ist das in der Regel andere Gemisch und der günstigere Preis! Der Nachteil dieser Variante ist das zusätzliche Gewicht und Packmaß des Adapters.
                            Gruß
                            Uwe

                            Kommentar


                            • lutz-berlin
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 08.06.2006
                              • 12453
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Welcher Gaskocher für Schottland/Allgemein?


                              du kannst doch beim Bleuet206 den Brennerkopf abschrauben

                              Kommentar


                              • Fliehender
                                Dauerbesucher
                                • 08.04.2011
                                • 509
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Welcher Kocher für Schottland/Allgemein?

                                Sorry, wenn ich hier den Thread übernehme, aber ich habe die identische Frage.
                                Und da der Thread vom Inhalt etwas sich vom Titel entfernt hat ( alles OT eig. ), frage ich nochmal genauer.

                                Bin im Sommer in Schottland, genauer in Edinburgh, Glencoe und Kinlochleven. Bzw. sind das die Orte wo ich Einkaufen werde ;)
                                Ich bin dort alleine unterwegs.

                                Vorher bin ich mit meiner Freundin noch eine Woche im Schwarzwald.

                                Welcher Kocher wäre denn dafür am besten geeignet?

                                Habe noch keinen, auch keinen Topf und Ähnliches. Ahnung auch nicht

                                Bräuchte also ein Set, was für 2 Personen noch geeignet ist, für einen noch transportabel ( bin kein UL-über alles-Anhänger...noch )

                                Zwei Sets braucht es nicht, das ganze sollte inclusive Töpfe, eventuell benötigte Adapter und ähnliches 100 Euro nicht überschreiten. Wenns net anderst geht auch 150


                                OT: Ja, ich hab mich schon informiert, aber Globe kennt ihr alles selber und mehr kenn ich nicht wirklich.


                                Ist ein Gaskocher eigentlich für die zu erwartenden Temperaturen von minimal -5 noch geeignet oder gibt es da größere Probleme außer das bekannte "vorheizen"?

                                Kommentar


                                • ThomasA

                                  Dauerbesucher
                                  • 07.03.2010
                                  • 993
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Welcher Gaskocher für Schottland/Allgemein?

                                  Einen Gaskocher in üblicher Bauform (direkt auf der Kartusche) kann man nicht vorheizen.
                                  Aber die -5° sind ja als Nachttemperatur erwartet, nicht abends beim Kochen, oder? Ich würde nen Aufsteckkocher riskieren. Einfach irgendeinen in der Priesklasse um 30€. Dazu noch ein Topfset Alu-HA, etwa 50€.

                                  Kommentar


                                  • LeatherTramp
                                    Erfahren
                                    • 10.05.2011
                                    • 323
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Welcher Gaskocher für Schottland/Allgemein?

                                    Hi,

                                    Ich hab den Topf hier und einen MSR Pocket Rocket. Bei niedrigen Temperaturen musst du höchsten die Kartusche vorheizen (vll. mal kurz in den Schlafsack oder unter die Jacke) das ist überhaupt kein Thema und spart massig gewicht, weil die Aufschraubkocher schön leicht und klein sind

                                    Der Topf hat real max 800-900ml Volumen. Wenn ihr also Fertigfutter aus den Tüten kocht, dann passt das perfekt. Für 2 Personen im Topf ausgiebig kochen und dabei noch Tee trinken geht nicht...

                                    Hier gibts das ganze als Set mit dem Optimus Crux Kocher http://www.bergfreunde.de/optimus-cr...e-de&pid=10003

                                    Wenns größer sein soll (aber wesentlich schwerer), dann könnte der Primus ETA Power Trail was sein. Der hat 1,4 Liter und einen Standkocher: http://www.erlebewas.de/main/index.p...category_id=91

                                    Gruß
                                    Johannes

                                    Kommentar


                                    • Borderli
                                      Fuchs
                                      • 08.02.2009
                                      • 1737
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Welcher Gaskocher für Schottland/Allgemein?

                                      Wo erwartest du im Sommer in Schottland -5°? Der Sommer ist bisher zwar nicht das, was man unter Sommer versteht, aber Frost wirst du eher nicht erleben.
                                      Falls doch - mein guter alter Jetboil hat auch das bisher problemlos weggesteckt.
                                      Auf alle Fälle - viel Spaß in Schottland, und nein, ich bin überhaupt nicht neidisch. Ich nicht. Nie.

                                      Kommentar


                                      • Fliehender
                                        Dauerbesucher
                                        • 08.04.2011
                                        • 509
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Welcher Gaskocher für Schottland/Allgemein?

                                        Naja, ich bin Ende September dort ( 25- 5 Oktober).
                                        Dort soll es minimal 7 Grad, in den Highlands entsprechend kühler sein. Also doch keine Minusgrade abends/nachts?
                                        OT: Ich hab auch noch keinen Schlafsack..

                                        Ich hoffe, dass es am Ende ein beneidenswerter Trip war , aber danke =)

                                        Kommentar


                                        • loewe
                                          Dauerbesucher
                                          • 31.07.2010
                                          • 996
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Welcher Gaskocher für Schottland/Allgemein?

                                          Für 100 € und deinen geringen Anforderungen sollte sich doch was finden lassen ?

                                          Ich würde ein leichtes Material nehmen (Hardanodisiertes Alu oder Titan (teuer !)) und einen Gaskocher mit Schraubkartusche. Evtl wäre ein Windschutz noch sinnvoll ?
                                          Für zu zweit würde ich einen größeren Topf zum kochen schon stark bevorzugen (Minimum ein großer Tranigatopf). So um die 2l sollte ausreichend sein. Meine 1l+x fülle ich zB schon alleine (bin aber auch ein Vielfresser)
                                          Alternativ ein Spirituskocher ? (Gewicht idR etwas höher, teils teuer)

                                          Ich verwende zB:
                                          Gaskocher zum aufschrauben mit Piezozündung (30 € im Globiangebot)
                                          Primus Windschutz (gibt aber bessere !) (12 €)
                                          Duossal Trangia (ca. 1.3l) oder neu Alpkit MytiPod (40 Pfund ?)


                                          Produktvorschläge:

                                          Variante 1:
                                          Kocher mit Piezozündung (Ohne kostet er paar € weniger, und ist leichter)
                                          Primus Windschutz (muss man selbst dann noch bissl helfen beim Schutz)
                                          und dann noch einen Mittelgroßen (~1.5l) oder zwei (~1.2l ; ~2l) für die jeweiligen Touren.
                                          zB einen Trangia 1.7l Topf beschichtet oder HA
                                          Deckel: Trangia
                                          + Trangia Zange
                                          Kosten: 30 (Kocher) + 12 (Windschutz) + 25 (UL HA Topf) + 8 (Deckel) + 6 (Zange) = 81 €

                                          Vorteil:
                                          - alles hochwertige, funktionelle Teile
                                          - relativ leicht
                                          - hält bissl was aus
                                          - flexibel
                                          Nachteil:
                                          - einzelner Topf hat evtl Kompromissgröße
                                          - etwas kippeliger Aufbau -> danebensitzen mit Zange ist fast Pflicht
                                          Falls die Töpfe zum Essen dabeisein sollen und ihr getrennt essen wollt, bietet sich zB das Tundra-Set an. Alternativ das

                                          Variante 2:
                                          Seperater, tiefliegender Brenner, Rundumwindschutz
                                          Primus Express Spider
                                          besserer Windschutz
                                          gleiche Töpfe wie vorher.
                                          Vorteil:
                                          - Aufbau stabiler
                                          Nachteil:
                                          - höhere Kosten
                                          - etwas höheres Gewicht

                                          Variante 3: Luxus (oder die Problemlosvariante)
                                          Trangiakochset mit Gaseinsatz
                                          WIndschutz aus UL-Alu , Töpfe wie oben
                                          Vorteil:
                                          - Aufbau seehr stabil
                                          - perfekter Windschutz
                                          Nachteil:
                                          - sehr hohe Kosten
                                          - Gewicht

                                          Variante 4:
                                          gleich ein unflexibles Fertigset nehmen ?

                                          Ich würde mich je nach Budget entweder für Variante 1 oder Variante 2/3 entscheiden.

                                          Wenn es erstmal nur günstig sein soll, nimm Edelstahl für den Topf (zB Tatonka), einen Steckbrenner, und einen selbstgebastelten Windschutz aus dicker Alufolie.
                                          Reines Alu würde ich nicht nehmen, da sich Alu schonmal in geringen Mengen ins Essen mischt. Verfärbungen fördern nicht gerade den guten Eindruck. Edelstahl ist einfach unkompliziert und hygienisch.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X