Gaskocher für Kälte und große Höhe

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • transient73
    Fuchs
    • 04.10.2017
    • 1171
    • Privat

    • Meine Reisen

    #61
    Nach meiner diesjährigen Hochgebirgserfahrung wollte ich einen Erfahrungsbericht zu meinem Primus Express Spider in Kombination mit einem 2l no name Topf mit Wärmetauscherboden geben.
    Der Topf hatte einen größeren Durchmesser, als Höhe, anders als mein alter Reaktortopf.
    Ob dies ungünstigere Wärmeverluste verursacht, wenn man ab und an den Deckel öffnet, um Schnee nachzufülllen, ist mir unbekannt, könnte ich mir aber vorstellen.
    Im Vergleich mit Modellen, wie einem Jetboil, war er deutlich langsamer, aber anscheinend nicht ineffizienter, was den Gasverbrauch anbelangt.
    Ich hatte mir aus 1mm CfK-Plattenmaterial einen Standfuß gebaut, der genau in den Topf passte und sehr gut funktionierte, um die Bodenfläche zu vergrößern.
    Zudem hatte ich mir Schrauben geschlitzt und 45° umgebogen, die ich am Brennergestell befestigt hatte um den Topf zu zentrieren. Auch das funktionierte, wie erhoft.
    Der Flüssiggasbetrieb bei Kälte und in großer Höhe funktionierte glücklicherweise genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Lediglich beim Zudrehen des Gashahnes verzögerte sich das Erlöschen der Flamme häufig 30 Sekunden, oder mehr. Wenn dann das Waser bereits kocht, musste man den Topf anheben, damit das Wasser nicht herausschwapppte.
    Einziges Manko: die Windanfälligkeit.
    Leider ist mir mein Kochersystem abhandengekommen, so dass sich mir nun wieder die Frage aufdrängt:
    1:1 ersetzen, oder wieder etwas neues ausprobieren.
    Die Jetboilsysteme waren, was Kompaktheit, Effizienz, Hochgebirgstauglichkeit, Geschwindigkeit und Windschutz anbelangt, sehr überzeugend....

    Kochset mit 2l Topof, CfK-Platinenfuß und Kaskartusche im Flüssiggasbetrieb
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 1.jpg Ansichten: 0 Größe: 159,6 KB ID: 3339288
    CfK-Standfuß und umgebogene "Zentrierschrauben" am Brennergstell
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2.jpg Ansichten: 0 Größe: 176,1 KB ID: 3339289
    geschlitze Zentrierschrauben, Nahansicht
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 3.jpg Ansichten: 0 Größe: 100,3 KB ID: 3339290
    dreiteiliger Eigenbaustandfuß
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 4.jpg Ansichten: 0 Größe: 262,1 KB ID: 3339291
    bis auf den Pickel, sind alle anderen Gegenstände verloren gegangen...
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 5.jpg Ansichten: 0 Größe: 180,1 KB ID: 3339293
    selbst im Zelt verwendbar gewesen
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 6.jpg Ansichten: 0 Größe: 143,2 KB ID: 3339292

    Kommentar


    • carsten140771
      Dauerbesucher
      • 18.07.2020
      • 967
      • Privat

      • Meine Reisen

      #62
      Zitat von transient73 Beitrag anzeigen
      Nach meiner diesjährigen Hochgebirgserfahrung wollte ich einen Erfahrungsbericht zu meinem Primus Express Spider in Kombination mit einem 2l no name Topf mit Wärmetauscherboden geben.
      Der Topf hatte einen größeren Durchmesser, als Höhe, anders als mein alter Reaktortopf.
      Ob dies ungünstigere Wärmeverluste verursacht, wenn man ab und an den Deckel öffnet, um Schnee nachzufülllen, ist mir unbekannt, könnte ich mir aber vorstellen.
      Im Vergleich mit Modellen, wie einem Jetboil, war er deutlich langsamer, aber anscheinend nicht ineffizienter, was den Gasverbrauch anbelangt.
      Ich hatte mir aus 1mm CfK-Plattenmaterial einen Standfuß gebaut, der genau in den Topf passte und sehr gut funktionierte, um die Bodenfläche zu vergrößern.
      Zudem hatte ich mir Schrauben geschlitzt und 45° umgebogen, die ich am Brennergestell befestigt hatte um den Topf zu zentrieren. Auch das funktionierte, wie erhoft.
      Der Flüssiggasbetrieb bei Kälte und in großer Höhe funktionierte glücklicherweise genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Lediglich beim Zudrehen des Gashahnes verzögerte sich das Erlöschen der Flamme häufig 30 Sekunden, oder mehr. Wenn dann das Waser bereits kocht, musste man den Topf anheben, damit das Wasser nicht herausschwapppte.
      Einziges Manko: die Windanfälligkeit.
      Leider ist mir mein Kochersystem abhandengekommen, so dass sich mir nun wieder die Frage aufdrängt:
      1:1 ersetzen, oder wieder etwas neues ausprobieren.
      Die Jetboilsysteme waren, was Kompaktheit, Effizienz, Hochgebirgstauglichkeit, Geschwindigkeit und Windschutz anbelangt, sehr überzeugend....

      Kochset mit 2l Topof, CfK-Platinenfuß und Kaskartusche im Flüssiggasbetrieb
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: 1.jpg Ansichten: 0 Größe: 159,6 KB ID: 3339288
      CfK-Standfuß und umgebogene "Zentrierschrauben" am Brennergstell
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: 2.jpg Ansichten: 0 Größe: 176,1 KB ID: 3339289
      geschlitze Zentrierschrauben, Nahansicht
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: 3.jpg Ansichten: 0 Größe: 100,3 KB ID: 3339290
      dreiteiliger Eigenbaustandfuß
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: 4.jpg Ansichten: 0 Größe: 262,1 KB ID: 3339291
      bis auf den Pickel, sind alle anderen Gegenstände verloren gegangen...
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: 5.jpg Ansichten: 0 Größe: 180,1 KB ID: 3339293
      selbst im Zelt verwendbar gewesen
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: 6.jpg Ansichten: 0 Größe: 143,2 KB ID: 3339292

      In Sachen Gewicht sehe ich nur den Primus Spider oder alternativ den Fire-Maple "Blade2" (nur Gas) der noch ein paar wenige Gramm leichter ist.

      Der Abstand Topf /Brenner könnte ruhig etwas geringer sein meiner Meinung nach. Du könntest deinen Topf ähnlich dem Fire-Maple "Petrel Pot" mit Nuten versehen und so absenken. Natürlich spricht auch nichts gegen einen Windschutz.

      Wie kann ein Jetboil ohne die Möglichkeit mit Flüssiggas zu arbeiten eine Alternative sein?

      Ich drehe kurz bevor das Wasser kocht die Kartusche wieder um und blase den Schlauch leer. Dann regiert er auch schneller.​
      Zuletzt geändert von carsten140771; Gestern, 19:50.

      Kommentar


      • transient73
        Fuchs
        • 04.10.2017
        • 1171
        • Privat

        • Meine Reisen

        #63
        Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen
        Der Abstand Topf /Brenner könnte ruhig etwas geringer sein meiner Meinung nach. Du könntest deinen Topf ähnlich dem Fire-Maple "Petrel Pot" mit Nuten versehen und so absenken. Natürlich spricht auch nichts gegen einen Windschutz.

        Wie kann ein Jetboil ohne die Möglichkeit mit Flüssiggas zu arbeiten eine Alternative sein?
        An Schlitze hatte ich auch schon gedacht, aber dann doch davon Abstand genommmen, weil ich Angst hatte, dass sich das "Gestell" des Spider darin verhaken könnte, wenn man den Topf anheben will.
        Um das zu Unterbinden müsste man aufwenig in die neu entstandenen Nuten seitlich Bleche einsetzen/schweißen.

        Jetboil ohne Flüssiggasbetrieb als Alternative?
        Ganz einfach, weil es bei den anderen funktioniert hatte.

        Kommentar


        • carsten140771
          Dauerbesucher
          • 18.07.2020
          • 967
          • Privat

          • Meine Reisen

          #64
          Zitat von transient73 Beitrag anzeigen

          An Schlitze hatte ich auch schon gedacht, aber dann doch davon Abstand genommmen, weil ich Angst hatte, dass sich das "Gestell" des Spider darin verhaken könnte, wenn man den Topf anheben will.
          Um das zu Unterbinden müsste man aufwenig in die neu entstandenen Nuten seitlich Bleche einsetzen/schweißen.

          Jetboil ohne Flüssiggasbetrieb als Alternative?
          Ganz einfach, weil es bei den anderen funktioniert hatte.
          Nun, das mit den Schlitzen gibt es ja schon fertig (Jetboil Stash und viele andere). Das sollte dann da auch funktionieren.

          Einen Jetboil bei Kälte? Nun, dafür habe ich genug andere. Wie bekomme ich beim Jetboil im Winter die Kartusche leer? Der hat ja eh schon nur 1500 Wättchen.

          Bleiben für mich dann wieder der Primus Spider und der Fire-Maple Blade 2.
          Für den Primus spricht dann aber die Wartung und die Option "Multifuel".
          Ich habe keinen Kocher wo man so einfach an die wichtigsten Teile kommt wie beim Primus Spider.

          Viel Erfolg bei der Auswahl.

          Kommentar

          Lädt...
          X