Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Man kann es nicht jedem recht machen. Kunde A will seine Ware SOFORT, Kunde B und in EINEM Paket und Kunde C hat schon wieder eine ganz andere Idee ...
Zumindest beim Urwaldfluss kann man wählen, ob man schnellere Einzellieferungen oder möglichst wenig Pakete möchte.
Also, wenn man interne Prozesse in einem Versandunternehmen kennt, dann macht es wenig Sinn, Artikel von z.B. Dresden in eine Versandzentrale zu schicken, um sie dann in ein Paket mit der anderen Ware einer Bestellung zu packen, um es dann zum Kunden zu schicken. Das Paket mit der Ware in der Versandzentrale steht da dann so lange rum, bis das Teil aus Dresden da ist. Lagerfläche kostet Geld, Geld, dass die wenigsten Endverbraucher bezahlen wollen.
Das machen große Versandhändler wie Amazon genauso. Ich bestelle vier Teile in einer Bestellung und bekomme vier Pakete. Das ist überaus hässlich, wenn man an CO2 und Verpackungsmüll denkt, aber sinnvoll auch nicht anders machbar, denn wenn das Paket spätestens nach 3 Tagen nicht beim Kunden ist, geht das Geschrei eben aus einer anderen Ecke los.
Man kann es nicht jedem recht machen. Kunde A will seine Ware SOFORT, Kunde B und in EINEM Paket und Kunde C hat schon wieder eine ganz andere Idee ...
Ich bin so froh, das ich das Gemecker hinter mir gelassen habe
je 2x anfassen, je 2x intern und extern verbuchen, Bestandspflege usw, 2x Versenden (n* interne und 1* externer Versand) - ich weiß nicht was der größere Aufwand ist...
Die Sachen werden, so viel ich weiß, zum Teil aus unterschiedlichen Filialen abgezogen. Daher die Teillieferungen...
Was mich aber wundert: warum machen dann die jeweiligen Filialen auch die Endkundenauslieferungen?
D.h., für jede Filiale ist die Endkundenlieferungs-Austattung notwendig (Warenwirtschaftssystem, Drucker, Software, Ausbildung Personal, Fakturierung, ...). Das soll sich rechnen?
Ich kenne es aus dem Sanduhranzeigeprogramm, da ist es bei einer Auslieferung ein riesen Unterschied, ob es einer "Intercompany"- oder eine externe Auslieferung ist.
Für mich wäre es hier nachvollziehbar, wenn zunächst aus der Filiale ans Zentrale Auslieferungslager geschickt wird und dort dann an den Kunden.
Ich habe vor über einer Woche seit langem mal wieder dort was bestellt, schließlich wollte ich den letzten Bonus von 40 Eus nicht vergeuden...
Nun meine Erfahrung:
Meine Bestellung besteht aus 13 Teilen (hauptsächlich Packsäcke und Kleinteile) - nach drei Werktagen kam: ein Briefumschlag mit einem einzigen Spanngurt...??? Keine Info, ob der Rest nun extra in einer anderen Lieferung kommt oder ob da insgesamt was schief lief (obwohl ich eine korrekte Auftragsbestätigung bekommen habe)...
Naja, ich werde die Woche noch verstreichen lassen.
Aber wie es auch ausgeht, ich finde weder Teillieferungen sympathisch noch gänzlich verunglückte Bestellungen...
Meine Erfahrung mit Prijon war früher so, daß Mails ignoriert werden. Die Bestellung über Globetrotter funktionierte dagegen bestens. Und so sehr viel Arbeit kann diese Sonderbestellung nicht gemacht haben, da ich die Artikel-Nummer schon kannte und mitgeteilt habe. Wird mir aber wohl nichts übrig bleiben als es wieder bei P. zu versuchen. Immerhin haben sie dort ja auch ein PDF-File wo nochmal die Bestellnummern stehen, allerdings keine Möglichkeit diese direkt zu bestellen. Also wieder die Mail und dann mal schauen.....aber wir sind ja alle geduldige Menschen und sonst probiere ich nochmal denk.com - die sind dort kompetent und hilfsbereit.
Du willst es einfach nicht verstehen.... Den Artikel den ich brauche haben sie dort im Online-Shop nicht als direkt bestellbar gelistet. Das man deshalb von Dir als Problemkunde bezeichnet wird finde ich ziemlich unverschämt. Ich bin raus hier.
Meine Erfahrung mit Prijon war früher so, daß Mails ignoriert werden. Die Bestellung über Globetrotter funktionierte dagegen bestens. Und so sehr viel Arbeit kann diese Sonderbestellung nicht gemacht haben, da ich die Artikel-Nummer schon kannte und mitgeteilt habe. Wird mir aber wohl nichts übrig bleiben als es wieder bei P. zu versuchen.
Die haben sogar einen Onlineshop: https://prijonshop.de/
Aber wer meint, dass er per Mail bestellen muss, weil ihm die Nutzung des Onlineshops nicht zugemutet werden kann...
...der ist ein Problemkunde
Zudem täuscht der Arbeitszeitaufwand für eine Sonderbestellung, ich würde den auf mindestens 15 Minuten (Verkäufer-im-Laden, Einkauf, Buchhaltung, interne Logistik...) schätzen. Bei einem internen Personalkostenverrechnungssatz von 40€/h netto kostet alleine die Arbeitszeit 10€+Mwst. Bei einem Lukendeckel und einer üblichen Marge ist das höchstwahrscheinlich ein Zuschussgeschäft.
das Sie ist in manchen Umgebungen eben nicht "üblich" sondern innerhalb mancher Gruppen, deren Mitglieder sich nicht zwingend persönlich kennen müssen die Ausnahme und ein "Sie" wirkt dort eher befremdlich.
Eine Verkäufer/Lieferant-Kunde-Beziehung gehört jedenfalls nicht dazu. Da ist das Sie üblich, ein Du wird da oft als unverschämt empfunden.
Beim Sport und unter Handwerkern sieht das anders aus. Auf dem Dorf wo jeder jeden kennt teilweise auch.
PPS. Und warum die Einschränkung auf Erwachsene? Ich habe die Erfahrung gemacht, das Kinder es noch stärker als Erwachsene schätzen, wenn man ihnen respektvoll begegnet. Von daher ist deine Einlassung in sich nicht ganz schlüssig.
Gegenüber Kindern ist das Du eben üblich, das hat nichts mit Respektlos zu tun. Bei Jugendlichen ändert sich das dann langsam aber sicher mit steigendem Alter.
In Deutschland ist nunmal das "Sie" üblich. "Du" gegenüber unbekannten Erwachsenen ist eine Unverschämtheit.
Zumindest ich mache da schon einen Unterschied zwischen "unüblich" (also dem Gegensatz zu "üblich") und Unverschämtheit
Ist ähnlich dem Unterschied zwischen "eine Sprache sprechen" und "eine Sprache beherrschen" ...
PS. das Sie ist in manchen Umgebungen eben nicht "üblich" sondern innerhalb mancher Gruppen, deren Mitglieder sich nicht zwingend persönlich kennen müssen die Ausnahme und ein "Sie" wirkt dort eher befremdlich.
PPS. Und warum die Einschränkung auf Erwachsene? Ich habe die Erfahrung gemacht, das Kinder es noch stärker als Erwachsene schätzen, wenn man ihnen respektvoll begegnet. Von daher ist deine Einlassung in sich nicht ganz schlüssig.
Sonderbestellung?
Macht viel Arbeit und es kommt, in Relation zum Arbeitsaufwand, nichts bei rum. Ist daher im Privatkundenbereich üblicherweise ein Verlustgeschäft. In Zeiten von "Internet&Onlineshops" braucht man diesen Service meist nicht mehr.
Sinnvolle Entscheidung das Einzustellen.
Prijion hat übrigens einen eigenen Onlineshop, da verklaufen die auch alle möglichen Lukendeckel...
Meine Erfahrung mit Prijon war früher so, daß Mails ignoriert werden. Die Bestellung über Globetrotter funktionierte dagegen bestens. Und so sehr viel Arbeit kann diese Sonderbestellung nicht gemacht haben, da ich die Artikel-Nummer schon kannte und mitgeteilt habe. Wird mir aber wohl nichts übrig bleiben als es wieder bei P. zu versuchen. Immerhin haben sie dort ja auch ein PDF-File wo nochmal die Bestellnummern stehen, allerdings keine Möglichkeit diese direkt zu bestellen. Also wieder die Mail und dann mal schauen.....aber wir sind ja alle geduldige Menschen und sonst probiere ich nochmal denk.com - die sind dort kompetent und hilfsbereit.
Zuletzt geändert von Prachttaucher; 30.06.2019, 09:35.
In Deutschland ist nunmal das "Sie" üblich. "Du" gegenüber unbekannten Erwachsenen ist eine Unverschämtheit.
Och ja....
Ich fand diesen "skandinavischen Tonfall", um den sich Globetrotter bemüht hat, ja ganz nett.
Aber damit sind die wohl beim "typischen" Globetrotterkunden nicht so gut angekommen. Aber das zeigt mir mal wieder, dass ich zu dieser Gruppe nicht (mehr) gehöre.
Aber vielleicht hat ja auch jeder Laden die Kunden, die er verdient hat ...
Ja, im urbanen Umfeld und ich Geschäftsverkehr wird das Sie als höflich empfunden. Geh auf‘s Land, egal ob Mecpom, Ostfriesland oder Oberbayern da wird geduzt. Eher unter Männer denn unter Frauen.
Z. B. In Köln gibt es noch die Anrede „Üch“ , Ihr. Das ist 2. Person Plural. „Ihrzen“ halt.
Face to Face, im Shop, traut sich der gemeine und der gehobene Globetrotter Mitarbeiter es sich nicht mich zwanghaft zu duzen. Einigen der MA in Köln bin ich noch aus der alten Filiale in Bonn, ex Zelteweber Das ist mir sehr recht.
Soweit ich weiß Ist die Form des „Du“ bei bei den Skandinaviern und den Anglophilen durchaus differenziert.
Der „Medelsvenson“ traut sich nicht seinen König zu duzen.
Ich bin in der letzte Zeit so oft deswegen angeschrien worden, dass ich mir das Duzen wieder abgewöhnt habe.
In Deutschland ist nunmal das "Sie" üblich. "Du" gegenüber unbekannten Erwachsenen ist eine Unverschämtheit.
Jahrelang habe ich über Globetrotter die häufig zu wechselnden Neo-Luken-Abdeckungen für meine Prijon-Boote bestellt, jetzt :
"Leider bieten wir den Service der Sonderbestellung zur Zeit nicht an, Sorry dafür."
Sonderbestellung?
Macht viel Arbeit und es kommt, in Relation zum Arbeitsaufwand, nichts bei rum. Ist daher im Privatkundenbereich üblicherweise ein Verlustgeschäft. In Zeiten von "Internet&Onlineshops" braucht man diesen Service meist nicht mehr.
Sinnvolle Entscheidung das Einzustellen.
Prijion hat übrigens einen eigenen Onlineshop, da verklaufen die auch alle möglichen Lukendeckel...
Jahrelang habe ich über Globetrotter die häufig zu wechselnden Neo-Luken-Abdeckungen für meine Prijon-Boote bestellt, jetzt :
"Leider bieten wir den Service der Sonderbestellung zur Zeit nicht an, Sorry dafür."
Als ich gerade mit der Hotline telefonierte (nach einer längeren aber nicht dramatischen Wartezeit) und als mich der etwas müde klingende Mitarbeiter siezte, nach dem ich ihn geduzt hatte (ist ja nun schließlich ein skandinavischer Laden, da wird geduzt), meinte der: Ich bin in der letzte Zeit so oft deswegen angeschrien worden, dass ich mir das Duzen wieder abgewöhnt habe.
Ich meine, der Laden ist schxxxe, aber da können ja die Mitarbeiter*innen nichts für
Ich finde, der Mitarbeiter hat recht. Nicht alle Menschen mögen das. Die deutsche Sprache sieht ja auch diese Anredeform vor. Anschreien muss man aber deswegen niemanden.
Einen Kommentar schreiben: