Zeit für ein neues Zelt

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • mitreisender
    Lebt im Forum
    • 10.05.2014
    • 5369
    • Privat

    • Meine Reisen

    #61
    Der Preisunterschied sind nun mal die Lohnkosten + Service.

    Es ist keine Kunst bei made in china niedrigere Preise anzubieten.

    Kommentar


    • Pinguin66
      Fuchs
      • 30.12.2018
      • 1010
      • Privat

      • Meine Reisen

      #62
      Pmann, ein sehr leichtes Zelt mit Potential ist das Helsport Reinsfjell Superlite 2. Es wird zwar als 3 Jahreszeiten Zelt beworben, mit ein paar kleinen Anpassungen ist es eine Allakalternative in leicht.
      Ich nutze das 3er. Das sehr dünner 15 d Gewebe hat eine Rissfestigkeit von 10 kg. Damit liegt es zischen den Stoffen von Exped extrem und Hilleberg red. Die Windfestigkeit mit dem 9mm Gestänge ist schlechter als beim Hilleberg Allak. Mit einem 10,25 mm Pressfit liegt sie etwas über dem Allak. Der 40 d Sil/Sil Boden ist dünn aber sehr stark. Er ist wie alle Sil-Böden innen glatt und sollte behandelt werden. Die oberen Lüfter bleiben bei Schnee und viel Nässe nur mit einer zusätzlichen Abspannung richtig offen. Mit den Anpassungen ist es auch wintertaglich und ca. 800 g leichter als das Allak. z.Z. bekommt man es für 525 € + ca. 150 € für das 10 mm Gestänge. Die Gestängekanähle liegen innen von Außenzelt. Durch diese Bauweise fädeln sich die Stangen etwas schlechter. Im Wind steht es dann aber bedeutend ruhiger. Nach Aufbauanleitung soll man die Firststange zuerst spannenn und dann die Tunnelstangen. Diese Metode funktioniert bei Wind genau nicht! Ich habe mir dadurch eine Stange durch den nassen Kanal gestoßen. Man fädelt die Firststange zuerst ein, spannt sie aber nicht. Dann fädelt man die Tunnelstangen ein und spannt sie. Dabei müssen die Bögen zur Mitte zeigen. Man kann schon die Heringe an den Stangenfußpunkten setzen. Das Zelt liegt dabei gesichert flach auf dem Boden. Zum Schluß zieht man das Zelt mit der Firststange auf. Wenn man die Mühe nicht scheut, bekommt man ein 2,5 kg Zelt mit 95% Allakleistung und 50% Allakpreis. Wenn der Schutz des Reinsfjell nicht reicht, nehme ich Zelte wie das TNF VE25 bzw. Bastion 4. (aber nicht alleine)
      Zuletzt geändert von Pinguin66; 05.12.2024, 13:21.

      Kommentar


      • peelslowly
        Erfahren
        • 11.11.2013
        • 387
        • Privat

        • Meine Reisen

        #63
        Zitat von Pinguin66 Beitrag anzeigen
        Pmann, ein sehr leichtes Zelt mit Potential ist das Helsport Reinsfjell Superlite 2. Es wird zwar als 3 Jahreszeiten Zelt beworben, mit ein paar kleinen Anpassungen ist es eine Allakalternative in leicht.
        Ich nutze das 3er. Das sehr dünner 15 d Gewebe hat eine Rissfestigkeit von 10 kg. Damit liegt es zischen den Stoffen von Exped extrem und Hilleberg red. Die Windfestigkeit mit dem 9mm Gestänge ist schlechter als beim Hilleberg Allak. Mit einem 10,25 mm Pressfit liegt sie etwas über dem Allak. Der 40 d Sil/Sil Boden ist dünn aber sehr stark. Er ist wie alle Sil-Böden innen glatt und sollte behandelt werden. Die oberen Lüfter bleiben bei Schnee und viel Nässe nur mit einer zusätzlichen Abspannung richtig offen. Mit den Anpassungen ist es auch wintertaglich und ca. 800 g leichter als das Allak. z.Z. bekommt man es für 525 € + ca. 150 € für das 10 mm Gestänge. Die Gestängekanähle liegen innen von Außenzelt. Durch diese Bauweise fädeln sich die Stangen etwas schlechter. Im Wind steht es dann aber bedeutend ruhiger. Nach Aufbauanleitung soll man die Firststange zuerst spannenn und dann die Tunnelstangen. Diese Metode funktioniert bei Wind genau nicht! Ich habe mir dadurch eine Stange durch den nassen Kanal gestoßen. Man fädelt die Firststange zuerst ein, spannt sie aber nicht. Dann fädelt man die Tunnelstangen ein und spannt sie. Dabei müssen die Bögen zur Mitte zeigen. Man kann schon die Heringe an den Stangenfußpunkten setzen. Das Zelt liegt dabei gesichert flach auf dem Boden. Zum Schluß zieht man das Zelt mit der Firststange auf. Wenn man die Mühe nicht scheut, bekommt man ein 2,5 kg Zelt mit 95% Allakleistung und 50% Allakpreis. Wenn der Schutz der Reinsfjell nicht reicht. Nehme ich Zelte wie das TNF VE25 bzw. Bastion 4. (aber nicht alleine)
        Also der TE hat das von mir vorgeschlagene Nordisk SVALBARD 1 SI abgelehnt, weil es ihm zu klein war - ist das Reinsfjell Sperlight 2 nicht auch etwas kompakt, gerade weil bei ihm ja manchmal noch eine zweite Person mitschlafen soll, wenn ich mich richtig erinnere? Ich weiß, es ist eine andere Zeltform und deswegen nicht recht zu vergleichen. Trotzdem wäre meine Vermutung, dass das vom Platzangebot her eng werden könnte.

        Kommentar


        • Trapper
          Dauerbesucher
          • 25.06.2007
          • 750
          • Privat

          • Meine Reisen

          #64
          Der Preisunterschied sind nun mal die Lohnkosten + Service.
          Es ist keine Kunst bei made in china niedrigere Preise anzubieten.​
          Hatten wir ja alles schon zigmal........:https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...far-east/page2

          Kommentar


          • mitreisender
            Lebt im Forum
            • 10.05.2014
            • 5369
            • Privat

            • Meine Reisen

            #65
            Trotzdem wird halt ständig schwadroniert, dass das Chinazelt billiger ist. Und das ist halt nicht die ganze Wahrheit.

            Kommentar


            • Trapper
              Dauerbesucher
              • 25.06.2007
              • 750
              • Privat

              • Meine Reisen

              #66
              Zitat von mitreisender Beitrag anzeigen
              Trotzdem wird halt ständig schwadroniert, dass das Chinazelt billiger ist. Und das ist halt nicht die ganze Wahrheit.
              ……ich habe nur meine Meinung und Eindrücke geschildert. Es bleibt Dir vorbehalten das anders zu empfinden.
              Damit bin ich hier raus……!

              Kommentar


              • Pmann
                Anfänger im Forum
                • 09.11.2024
                • 47
                • Privat

                • Meine Reisen

                #67
                Trapper danke für deine Eindrücke, hab mit den Katalog schon durchgesehen, Preis/Leistung ist sicher gut, um genaueres sagen zu können, müsste ich mal eine live sehen. Es hat aber sicher die feineren Details, vielleicht weils schon etwas moderner ist.

                Pinguin66 oh vielen Dank für deine ausführliche Erläuterung. Das Helsport habe ich mir schon angesehen, es erinnert mich sehr stark an das Exped Orion. Sieht nahezu genau so aus bis auf ein paar kleine Details. Auch die Materialen sind ähnlich. Darum ists sicher ein sehr gutes Zelt

                Allgemein: ich finde nur weil jemand in China produziert, muss das nicht ein Qualitätskriterium sein, so viele Firmen, Autohersteller, Handy, Klamotten usw.
                produzieren in Asien, das ist wenn dann eine Moralfrage.

                Ich hab mal irgendwo gelesen, 30D bei Hilleberg sind nicht gleichzusetzen mit 30D bei einem anderen Hersteller?
                Kann dazu jemand was sagen? Liegt das an dem Kerlon Gewebe, oder ist das einfach nur Unsinn?

                Kommentar


                • Pinguin66
                  Fuchs
                  • 30.12.2018
                  • 1010
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #68
                  Zitat von peelslowly Beitrag anzeigen

                  Also der TE hat das von mir vorgeschlagene Nordisk SVALBARD 1 SI abgelehnt, weil es ihm zu klein war - ist das Reinsfjell Sperlight 2 nicht auch etwas kompakt, gerade weil bei ihm ja manchmal noch eine zweite Person mitschlafen soll, wenn ich mich richtig erinnere? Ich weiß, es ist eine andere Zeltform und deswegen nicht recht zu vergleichen. Trotzdem wäre meine Vermutung, dass das vom Platzangebot her eng werden könnte.
                  Das Reinsfjell SL 2 ist innen 1,20 m x 2,30 m und 1,05 m hoch und damit fast gleich mit dem Allak 2. Das Reinsfjell SL 3 ist innen 1,60 m x 2,30 m und 1,05 m hoch. Es wiegt dann 200g mehr. Mit einem 10,25 mm Pressfit ist es dann immer noch ca. 0,5 kg leichter als das Allak 2 und ca. 1 kg leichter als das Allak 3.
                  Ich glaube du hast das Ringstind Sl vor Augen.

                  Kommentar


                  • Pinguin66
                    Fuchs
                    • 30.12.2018
                    • 1010
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #69
                    Pmann, die Stoffe von Hilleberg gehören zu den stärksten ihrer Klasse aber wenige andere Hersteller können das auch.
                    Bsp.:
                    das Kerlon 1000 (yellow) hat eine Rißfestigkeit von 8 kg, das 15 d Gewebe von Helsport hat eine Rißfestigkeit besser 10 kg, das Kerlon 1200 (red) wird mit 12 kg angegeben, Kerlon 1800 -18kg. Das 40 d Gewebe des Zeltbodens bei Helsport SL kommt auf 20 kg und kommt auch bei deren X-Trem Serie als Außenzelt zum Einsatz. Bei Exped extrem habe ich einmal 7 kg gelesen. Für die aktuellen Modelle habe ich jetzt nichts gefunden. Es gab einmal eine Übersicht bei GearLab, da kamen die besten USA-Zelte mit Werten < 5kg. Helsport näht übrigens in Bangladesh und Vietnam. Die Listenpreise beim Reinsfjell lagen auch bei 1150 €.
                    Zuletzt geändert von Pinguin66; 15.11.2024, 22:01.

                    Kommentar


                    • peelslowly
                      Erfahren
                      • 11.11.2013
                      • 387
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #70
                      Zitat von Pinguin66 Beitrag anzeigen
                      Pmann, die Stoffe von Hilleberg gehören zu den stärksten ihrer Klasse aber wenige andere Hersteller können das auch.
                      Bsp.:
                      das Kerlon 1000 (yellow) hat eine Rißfestigkeit von 8 kg, das 15 d Gewebe von Helsport hat eine Rißfestigkeit besser 10 kg, das Kerlon 1200 (red) wird mit 12 kg angegeben, Kerlon 1800 -18kg. Das 40 d Gewebe des Zeltbodens bei Helsport SL kommt auf 20 kg und kommt auch bei deren X-Trem Serie als Außenzelt zum Einsatz. Bei Exped extrem habe ich einmal 7 kg gelesen. Für die aktuellen Modelle habe ich jetzt nichts gefunden. Es gab einmal eine Übersicht bei GearLab, da kamen die besten USA-Zelte mit Werten < 5kg. Helsport näht übrigens in Bangladesh und Vietnam. Die Listenpreise beim Reinsfjell lagen auch bei 1150 €.
                      Es ist vielleicht etwas ab vom Thema und dafür eine Entschuldigung an Pmann aber ich möchte dich Pinguin66 gerne fragen, wie sich die Preise bei den von dir genannten Herstellern aus deiner Sicht rechtfertigen. Denn noch einmal das Nordisk Svalbard 1 SI als Gegenentwurf genannt: Hier ist nicht nur der Zeltboden aus dem von dir genannten 40D Gewebe (PU beschichtet), sondern auch Innen- und Außenzelt (SI beschichtet). Wassersäule Boden 10000 mm​, Außenzelt 3000 mm. Es kann Orkanen standhalten, es überstand 32,7 m/s im Windkanal. Gleichzeitig nur ein Gewicht von 1750 g und kostet ein Bruchteil des Preises von den von dir genannten Zelten. Wie geht das zusammen?

                      Kommentar


                      • carsten140771
                        Dauerbesucher
                        • 18.07.2020
                        • 959
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #71
                        Sind die Zeltgewebe alle nach der gleichen Norm getestet? DIN irgendwas wie bei HB.

                        Das Helsport hat wohl etwas Probleme beim Aufbau. Zu schnell zieht man da das Gestänge im Kanal auseinander.
                        Andererseits gibts beim Hersteller jetzt 50 Prozent.
                        https://helsport.com/se/category/ten...tents/2-person

                        Helsport bezeichnet auch Yunan-Gestänge als "Premium". Ansichtssache. Ersatz zu bekommen eigentlich unmöglich.

                        Ein Nordisk Svalbard Si habe ich gerade einem Bekannten empfohlen. Er ist damit sehr zufrieden. So viel Zelt für 190 Euro (Aktion bergzeit).
                        Damit kann man das
                        ​​​​ganze Jahr los.
                        ​​​​

                        Kommentar


                        • Pinguin66
                          Fuchs
                          • 30.12.2018
                          • 1010
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #72
                          peelslowly, über die Preisgestaltung könnte ich nur spekulieren. Für den Namen Hilleberg zahlt man sicher auch einen Preis. Bei den Zelttypen vergleichst du aber Äpfel mit Birnen.
                          Schau dir mal Tunnelzelte von Helsport, Hilleberg und Nordisk an, bis auf ca. 250 € Hilleberg Bonus sind die Preise fast gleich. Ob der Aufpreis bei Hilleberg gerechtfertigt ist, könnte ich für mich nur im direkten Vergleich bewerten.

                          40D ist keine spezielle Gewebeart sondern besagt, das Gewebe hat eine Fadenstärke von 40 Denier​.

                          Material Außenzelt:
                          Helsport X-Trem - Helsport Rainguard® Pro - 40D - 20 kg - 60g/m²
                          Hilleberg black - Kerlon 1800 - 40D- 18 kg - 55g/m²
                          Nordisk - ? - 40D - 15,1 kg - 58 g/m²
                          Hilleberg red - Kerlon 1200 - 30D - 12kg - 49g/m²
                          Helsport SL - Helsport Rainguard® Superlight - 15D - 10kg - 37g/m²
                          Hilleberg yellow - Keron 1000 - 20D - 8kg - 40g/m²
                          - Der Zeltstoff des Nordisk ist im Vergleich ein recht schwerer Stoff. Von den genannten 40D Sil/Sil Stoffen hat er die geringste Rißfestigkeit. Je leichter die Stoffe werden um so teurer werden sie.
                          - Stoffbedarf für den umbauten Raum
                          - Gestängelänge
                          Allak 2 - 11,10 m
                          Reinsfjell SL 2 - 10,64 m
                          Nordisk Svalbard 1 SL ca. 4 m
                          - Das Nordisk Svalbard 1 SL ist ein sehr kleines Zelt und hat damit eine entsprechend kleine Angriffsfläche für den Wind. Für die gleiche Windfestigkeit müssen größere Zelte entsprechend höhere Kräfte aufnehmen.
                          Hilleberg und Helsport sind Familienunternehmen Nordisk ist ein großer Konzern.
                          Dann vergleichst du ein 1 Personen Tunnelzelt mit 2 Personen Kuppe-l / Giebeltunnelzelt.
                          Das Nordisk Svalbard 1 SI sollte man besser mit einem Helsport Ringstind Pro 2 vergleichen. Die bekommt man dann auch fast zum gleichen Preis.

                          Kommentar


                          • Pinguin66
                            Fuchs
                            • 30.12.2018
                            • 1010
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #73
                            carsten140771, Yunan-Gestänge verbaut Helsport bei ihren billigen Serien im Verbindung mit PU Stoffen bzw. bei der Fertigung in China. Bei Helsport hat man machmal das Gefühl, das neue Modelle erst durch den Kunden reifen. Auch beim Reinsfjell SL wurde in dern ersten 5 Jahren jährlich Mängel behoben und Änderungen vorgenommen. Anderes Gewebe für die Gestängekanäle, Gestängestärke von 8/8,5 auf 8,5/9 zu 9 mm. Veränderungen an der Lüftung, Änderung der Seitenabspannung. Seit 2017 war das Zelt dann als Basis i.O.
                            Zuletzt geändert von Pinguin66; 16.11.2024, 01:30.

                            Kommentar


                            • momper
                              Dauerbesucher
                              • 05.12.2011
                              • 759
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #74
                              https://www.kleinanzeigen.de/s-anzei...37842-230-4851 (ohne Gewähr)
                              ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
                              ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

                              Kommentar


                              • mitreisender
                                Lebt im Forum
                                • 10.05.2014
                                • 5369
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #75
                                Mit DAC Pressfit habe ich neulich schlechte Erfahrung gehabt. Man mag bei Yunan die Nase rümpfen, es ist aber kein schlechtes Gestänge. Syclone gibt es leider selten. Für mich die spannenste Entwicklung der letzten Jahre.

                                Kommentar


                                • carsten140771
                                  Dauerbesucher
                                  • 18.07.2020
                                  • 959
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #76
                                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_20241116_102713.jpg
Ansichten: 425
Größe: 259,4 KB
ID: 3293746

                                  Direkt vom Hersteller.
                                  Wobei ich das ganze Übersee-Zeug hier bei uns viel zu teuer finde.
                                  "Drüben" sind das "Budget-Zelte". Ein Durston Kakwa ist da quasi geschenkt und hier werden über 400 Euro aufgerufen, durch Zoll und Steuern.

                                  Kommentar


                                  • momper
                                    Dauerbesucher
                                    • 05.12.2011
                                    • 759
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #77
                                    Stimmt... oh ja ... es gibt gerade fette Rabatte bei TT ... also mehr als 350 - 400,- € sollte man dann gerade für dieses Zelt bei KA nicht zahlen.
                                    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
                                    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

                                    Kommentar


                                    • mitreisender
                                      Lebt im Forum
                                      • 10.05.2014
                                      • 5369
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #78
                                      Man steht dann halt nur ohne Service da, falls was ist. Hikerhaus hat auch recht gute TT Preise.

                                      Kommentar


                                      • JanF
                                        Erfahren
                                        • 29.01.2019
                                        • 114
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #79
                                        OT:
                                        Zitat von carsten140771 Beitrag anzeigen
                                        Ein Durston Kakwa ist da quasi geschenkt und hier werden über 400 Euro aufgerufen, durch Zoll und Steuern.
                                        261 € in Größe L

                                        Da gibt's übrigens auch das Scarp 1 neu und mit Crossing Poles für 530 €. Outdoorline ist ein Shop innerhalb der EU, bei dem ich schon mehrfach ohne Probleme gekauft habe.


                                        Zuletzt geändert von JanF; 16.11.2024, 18:07.

                                        Kommentar


                                        • carsten140771
                                          Dauerbesucher
                                          • 18.07.2020
                                          • 959
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #80
                                          Zitat von JanF Beitrag anzeigen
                                          OT:

                                          261 € in Größe L

                                          Da gibt's übrigens auch das Scarp 1 neu und mit Crossing Poles für 530 €. Outdoorline ist ein Shop innerhalb der EU, bei dem ich schon mehrfach ohne Probleme gekauft habe.

                                          Ich kenne den Shop.
                                          Diese Version des Kakwa ist aus GridStop(?), nicht aus dem Ultra200X das ich meinte. Hatte ich so aber auch nicht erwähnt.
                                          Die Preise bei outdoorline.sk sind meist top.
                                          Gerade bei Tarptent lohnt der Eigenexport eigentlich nicht mehr.

                                          Allerdings ist das Scarp 1 bei Tarptent im Moment um 35 Prozent im Preis gesenkt (und das Notch).

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X