Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Was ist das für ein Material bei dem Windschutz des Trangia?
Kevlar/Panox von Extremtextil. Habe davon auch spaßeshalber einen Aschenbecher genäht
Eigentlich würden ja 2 Stamperln reichen aber wer weiß, wen man mal einladen möchte?
Und Bierplörre gibt's ja auf den Hütten zu kaufen: Norrlands Guld.
Zuletzt geändert von Moltebaer; 19.01.2022, 09:26.
Hallo Moltebaer,
kommentieren ist ja ausdrücklich erwünscht. Gut, hier mein Kommentar.
Ich bin leicht irritiert wegen: Ich packe meine Pulka und nehme mit... und dann 2 Kocher, 4 Ski und zwischendurch: Wir laufen eigentlich immer bis kurz vor Sonnenuntergang und bauen dann die Hütte auf. Jeweils 2 Ski an die Enden, 6 Heringe an die Gestänge und 2 an die Lüfter.
Denn für mich alleine wären 2 Kocher, 2 Thermoskannen und ein Paar Ersatzski zu viel Gepäck. Ich habe einen Kocher plus Reparaturkram und einen Ersatzskistock. Letzterer ist noch übrig von einer Tour samt Sturz im Harz und eine Art Maskottchen.
Ich habe mir mir mittlerweile für jeden Abspannpunkt einen Hering bzw. Sand- / Schneebeutel von Exped zugelegt. Die Ski nutze ich nur noch im Notfall zum Abspannen. Hauptsächlich weil ich meist mit Fellen laufe und es sich als unpraktisch erwiesen hat, die Ski samt Felle in den Schnee zu stecken oder ich benötige sie zwischen durch (z.B. Tagesausflug).
Meine Gaslaterne habe ich auch aussortiert, aber zu Zweit oder in einer größeren Gruppe, eventuell mit Hütten, wäre sie wieder eine Option. Für mich alleine im Zelt reichen ein paar Kerzen. Die funktionieren auch bei tiefsten Temperaturen, werden jeden Tag weniger und im Notfall kann ich damit meine Ski wachsen. Ach so, ich mag Streichhölzer, die sind auch recht zuverlässig.
Mal abwarten was noch so alles in Deine Pulka wandert.
Beste Grüße
Z
Dann will ich mal die Verwirrung auflösen. Wir sind zu zweit unterwegs mit jeweils einem Paar Ski und schlafen beide im selben Zelt mit vier Ecken.
Ich trinke tagsüber 2 Thermoskannen leer und wir machen zwischendurch keine Pause um Schnee zu schmelzen, das geschieht morgens und abends.
Beim Ersatzkocher bin ich mir noch unsicher (wiegt aber auch nicht viel), die Ersatzpumpe kommt aber wohl mit.
Beweggrund war, daß ich mit einem 3-Liter-Topf kochen will statt dem kleinen 1,75er ohne Wärmeleitlamellen. Zur Umsetzung kann ich die Tage mal was posten. Funktioniert jedenfalls prima, 2 Liter Eis kochen nach 12 min sprudelnd (daheim zumindest).
Was Du heute kannst besorgen, das geht zwar auch noch morgen aber ich hatte gerade Zeit und Laune
Zuerst feilen wir die Nieten auf der Unterseite weg und nehmen die Beine ab:
Dann fixieren wir einen Adapterring mittels Madenschraube (eine Drehmaschine ist hier von Vorteil):
Aus einer Bratpfanne mit CNC-Loch und etwas Kevlar/Panox wird der Windschutz gestrickt. Als Unterlage dient ein Stück Evazote eingehüllt in Cordura und Kevlar/Panox. Da der praktische Trangiatopfhalter nicht mehr da ist, müssen wir uns einen Topfstand aus der CNC-Fräse rausholen und ein wenig schweißen:
Kochbereit sieht das alles dann so aus:
Und mit Windschutz folgendermaßen:
Funktioniert prima, hat sich bereits auf Tour bewährt und daheim kann man damit auch prima im großen Wok kochen.
Mich stört nur ein wenig, daß der Topfstand bisher nicht weiter komprimierbar ist und daß ich an den drei Flügeln das Drillium vergessen habe.
Zuletzt geändert von Moltebaer; 19.01.2022, 20:02.
Gaslaterne habe ich auch lange aussortiert. Bei tieferen Temperaturen sitzt man immer mit dem Feuerzeug drunter und versucht die Kartusche zu erwärmen. Da funktioniert Batterielicht besser. Ich sehe zwar den "Lichtdildo", aber keine Stirnlampe?
Was gibt's zu essen?
Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
dann weene keene Träne.
Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
und baum'le mit die Beene.
Mit reinem Propan ist das alles kein Problem, deshalb der LPG-Adapter
Diesmal probieren wir es aufgrund der Versorgungslage allerdings mit dem braunen Primus Wintergas.
Als Stirnlampe dient eine Myo, kommt aber noch. Und das Essen muß noch gepackt werden. Dieser Thread entsteht on-the-fly
Hallo Moltebaer,
zwei Thermoskannen Tee pro Tag kann ich gut verstehen. Zwei Kocher zu Zweit ebenso, aber dann wäre es bei mir kein Ersatz , sondern zwei Kocher für den eventuell täglichen Einsatz. Allerdings weiß ich nicht, wieviel Platz in Eurem Vorzelt dafür ist. Für meinen MSR hatte ich mir irgendwann auch mal eine Ersatzpumpe besorgt, aber mittlerweile habe ich ja einen alten Optimus. Für mich ein Klasse Kocher für Pulkatouren.
Aber Deine Systemkocherkonstruktion sieht super aus!
Gruß
Z
In der GT-Apsis ist schon recht viel Platz aber ich denke, wir kochen einflammig. Da wäre der Zweitkocher wirklich nur nötig, wenn der erste verstopft ist und man während der Reparatur Schnee schmelzen will. Die Ersatzpumpe könnte ich mir aber schon hilfreicher vorstellen und die wiegt nun wirklich kaum etwas, dafür daß man im Notfall nicht nur kalten Schnee fressen kann.
Was hast Du denn für einen Brenner? So ein Hiker 111 als Kap Arctic umgebaut?
Ich habe nun im ersten Post mein Schlafgemach eingerichtet.
Hallo Moltebaer,
ja ein Optimus Hiker 111. Aber was bedeutet Kap Arctic? Aus meiner ganz persönlichen Sicht der beste Kocher für Wintertouren mit Pulka, aufklappen, vorheizen und Schnee schmelzen. Es ist Dein Thema hier, aber ich kann Dir gerne ein Bild einstellen, völlig unspektakulär im Vergleich zu Deiner beeindruckenden Systemkocherkonstruktion, welche sauber gearbeitet und effektiv aussieht. Von meinem Varifuel habe ich mich vor kurzem getrennt, wenn die Leute geahnt hätten, was für einen tollen Winterkocher man damit basteln kann, vielleicht hätte sich ja jemand aus dem Forum dafür interessiert.
Besitzt Ihr einen MSR Reactor? Wenn Ihr Wintergas mitnehmen wollt, dann ist das ein sehr guter Zweitkocher, aber man sollte seine Achillesferse kennen. Andererseits macht es natürlich absolut Sinn, denn 2. Varifuel samt Pumpe als Ersatz für Dein Kochersystem mit zunehmen, wenn er schon mal da ist. Notfalls den Brenner tauschen und weiter Schnee schmelzen, besser geht es kaum.
Du hattest beim Thema Gaslaterne Propangas erwähnt, schleppt Ihr eine Propangasflasche /-kartusche mit? Ist das nicht ein wenig schwer?
Die Myo habe ich auch seit Jahren im Gebrauch. Als Vorteil sehe ich das separate Batteriefach, aber die Schwachstelle ist das Kabel. Ein Freund sagte mal zu mir: „Bei Dir funkt es am Kopf!“. Das war es mit der alten Petzl Myo. Seitdem kommt eine 2. kleine Stirnlampe (Zebraligth) mit. Das wäre meine Wahl anstelle der Stablampe.
Das hier sagt mir nichts: passende 2ndSkin (für Biwaknächte vorm Zelt/Hütte)
Meine bevorzugte Suchmaschine spuckt mir u.a. das hier aus: https://de.wikipedia.org/wiki/2nd_Skin
Liegst Du vor dem Zelt, siehst zu den Sterne und eventuellen Nordlichtern hoch und hörst Punkrock? Könnte passen.
Hier glitzert der Schnee in der Sonne, Zeit für Punkrock oder aus aktuellem Anlaß Meat Loaf.
Mal abwarten, was noch so in Deine Pulka wandert.
Z
Der KAP Arctic ist das, was hier viele nachbauen. Trangia-Windschutz und ein Benziner (als Leisebrenner) drinnen. Meiner röhrt halt laut und männlich, uh-uh-uh!
Ich habe keinen Reactor, vielleicht mein Partner? Aber ich denke, es wird eher auf den zweiten Varifuel hinauslaufen.
Was ist denn des Reactors Achillesferse?
Da wir diesmal nicht an eine Propankartusche rankommen werden, nehmen wir ~600 g Primus Wintergas mit. Aber sonst ist die Propanpulle auch nicht verkehrt, wiegt halt ~950 g mit 450 g Füllung (aus dem Gedächtnis). Damit hat man halt überhaupt keine Sorgen bei Kälte.
Naja, wenn die Myo versagt, habe ich ja noch den Dildo
Meine 2ndSkin ist eine passgenaue Biwakhülle, die ich mittels doppeltem RV an den SS koppeln kann und dann nur einen RV bedienen muß. Morgens kann man die Hülle dann runterziehen und den Reif abstreifen. Kann man sich optional bei Robert's schneidern lassen
Die kleine Testtour im Hochschwarzwald dieses WE hat übrigens ergeben, daß ich nicht ohne mein Berghaferl losziehen werde. Ist einfach sehr praktisch, damit Wasser zu schöpfen und abzumessen obwohl ich schon zwei Trinkbecher von den Thermoskannen habe.
Sonst werden im Zelt eher gummierte Arbeitshandschuhe getragen um gut hantieren zu können. Die etwas dickeren Softshellhandschuhe werden dann nur auf Tour angezogen, mit einem Paar Fäustlinge in der Hinterhand.
Ihm wird eine sehr hohe CO-Produktion nachgesagt.
Dazu würde ich Gas (außer diese Propankartuschen) nicht im Winter für wichtige Dinge nutzen. Da liefern Benzin und Petroleum einfach zu viele Vorteile.
Ich glaube, dass der Reaktor sich schlecht zum Kochen eignet, sondern eher zum Wasser erhitzen. Außerdem ist damit kein Flüssiggas-Betrieb möglich.
Dass er mehr CO2 produziert als andere Kocher, kann ich mir nicht vorstellen: Gas verbrennt mit weniger CO2 Produktion. Bei Flüssig- Brennstoff-Kochern kommt noch die unvollständige Verbrennung während des Vorheizens hinzu.
Auch Herstellung und Transport scheint mir nicht wesentlich anders zu sein. Im Gegenteil: ich könnte mir vorstellen, dass MSR ähnlich wie Patagonia, vorbildlich ist.
Ebbo lies dir nochmal genau durch was Echnathon schrieb, ist wohl wahr, grade wenn mensch ihn runter geregelt betreibt. Allerdings soll mensch ja eh vernünftig lüften beim Kochen.
Ich würde auch eher nen zweiten Benziner als Reserve mitnehmen, einfach aus Kompatibilitätsgründen, ansonsten spricht nix gegen den Reactor, super zum Schnee schmelzen und Wasser heiß machen, wenn die Kartusche rum zickt reicht es sie in nen Teller mit 5mm flüssigen Wasser zu stellen.
Kommentar