Diverse Fragen Wintertour März 2022 Kungsleden

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Echnathon
    Fuchs
    • 20.02.2012
    • 1317
    • Privat

    • Meine Reisen

    #41
    Zitat von Zz Beitrag anzeigen
    Wenn es stürmt, dann stehst Du im Freien praktisch in einer Wolke aus Schneeflocken und Urintropfen.
    Also ich dreh mich immer mit dem Rücken in den Wind. Dann steh jedenfalls ICH nicht in der der eigenen Wolke.
    Ich muss aber auch eher selten nachts raus und wenn doch: im Zelt nutze ich ein VBL-Anzug. Da bleibt kein Schnee dran kleben, es zieht nicht durch und kalt und klam wirds auch nicht: Einfach raus aus dem Schlafsack, rein in die Daunenschuhe und 5 Schritte vors Zelt.
    Dann weiß ich auch gleich was der Wind tatsächlich macht, wie das Wetter sich entwickelt, wie die Schneewehen wachsen, wie die Abspannpunkte aussehen, ...

    Kommentar


    • Didi92
      Gerne im Forum
      • 05.03.2016
      • 51
      • Privat

      • Meine Reisen

      #42
      Alternativ hat das Patagonia ja ordentliche Belüftungsöffnungen, die man... nein lassen wir das Thema lieber

      Die Idee mit der Waschmittelflasche klingt auf jeden Fall gut, auch was die "Ergonomie" betrifft

      Normal muss ich Nachts nie aufs Klo, aber gerade mit Teetrinken Abends ist das so ne Sache, wenn man nicht zeitig vor dem ins Bett gehen aufhört.

      Der Schlafsack wird bei Cumulus wahrscheinlich etwas zu warm angegeben sein, aber 1200g Daune sollten egal wie ihren Zweck erfüllen

      Kommentar


      • Zz
        Fuchs
        • 14.01.2010
        • 1737
        • Privat

        • Meine Reisen

        #43
        Hallo Moltebaer,
        natürlich bei Sturm idealerweise im Vorzelt und dort in die Flasche. Da bin ich voll bei Dir.
        Zitat von Echnathon Beitrag anzeigen
        Also ich dreh mich immer mit dem Rücken in den Wind. Dann steh jedenfalls ICH nicht in der der eigenen Wolke.
        Ich muss aber auch eher selten nachts raus und wenn doch: im Zelt nutze ich ein VBL-Anzug. Da bleibt kein Schnee dran kleben, es zieht nicht durch und kalt und klam wirds auch nicht: Einfach raus aus dem Schlafsack, rein in die Daunenschuhe und 5 Schritte vors Zelt.
        Dann weiß ich auch gleich was der Wind tatsächlich macht, wie das Wetter sich entwickelt, wie die Schneewehen wachsen, wie die Abspannpunkte aussehen, ...
        Hallo Echnathon,
        Du hast natürlich auch recht, aber manchmal dreht sich der Wind halt schneller als man denkt, dann klappt das mit Rücken in den Wind drehen nur ungenügend. Und bei richtigen Sturm nützt selbst das nichts mehr und man kann sich drehen und wenden wie man will, aber dann ist es sowie so nebensächlich und relativ egal.
        Das mit Deinem VBL -Anzug verstehe ich nicht ganz, Du trägst ihn abends im Zelt gesamte oder nachts im Schlafsack? Und was für einen VBL-Anzug nutzt Du?
        Ich mußte auf meiner letzten Wintertour nur einmal nachts raus und da war schönes ruhiges Wetter.
        Viele Grüße
        Z

        "The Best Laks, Is Relax."
        Atli K. (Lakselv)

        Kommentar


        • Echnathon
          Fuchs
          • 20.02.2012
          • 1317
          • Privat

          • Meine Reisen

          #44
          Zitat von Zz Beitrag anzeigen
          Du hast natürlich auch recht, aber manchmal dreht sich der Wind halt schneller als man denkt, dann klappt das mit Rücken in den Wind drehen nur ungenügend. Und bei richtigen Sturm nützt selbst das nichts mehr und man kann sich drehen und wenden wie man will, aber dann ist es sowie so nebensächlich und relativ egal.
          Bislang hats geklappt und mit Sturm im Winter kenn ich mich langsam aus... Gibts da auch andereres Wetter?^^

          Overall: hab mir vor 10Jahren einen genäht. Schnittmuster und Stoff von ExTex. Je nach Umständen wechsel ich vor oder nach Zeltaufbau von Tagesbekleidung auf Daune. Und wenn dann gekocht und gegessen ist, bevor ich in den Schlagsack krieche wechsel ich auf: Baselayer + Overall. Morgens dann genau umgekehrt.
          Nutze ich aber auch nur, wenn ich nicht alle 3-4 Tage auf ner Hütte bin. Bei dem Tourkonzept dieses Jahr also wohl kaum
          Wenn ich überhaupt los komme... 60h Zeit noch... langsam wirds spannend.

          Kommentar


          • Zz
            Fuchs
            • 14.01.2010
            • 1737
            • Privat

            • Meine Reisen

            #45
            Hallo Echnathon,
            dann konzentriere Dich mal auf Deine Vorbereitungen.
            Aber vielleicht magst Du ja später mal Deinen VBL-Anzug vorstellen? Unter ExTex habe ich nur diese hier gefunden (https://www.extex.co.uk/de/), aber kein passendes Schnittmuster. Hast Du Erfahrungen im Vergleich zwischen VBL-Tüte und VBL-Anzug, betreffs Vor- und Nachteilen?
            Ich wünsche eine gute Tour,
            Z
            "The Best Laks, Is Relax."
            Atli K. (Lakselv)

            Kommentar


            • Tonno
              Gerne im Forum
              • 29.03.2021
              • 97
              • Privat

              • Meine Reisen

              #46
              Zitat von Zz Beitrag anzeigen
              Unter ExTex habe ich nur diese hier gefunden (https://www.extex.co.uk/de/), aber kein passendes Schnittmuster.
              Z
              Mit extex dürfte extremtextil.de gemeint sein. An dem Schnittmuster für den Overall hätte ich auch Interesse.

              Kommentar


              • Echnathon
                Fuchs
                • 20.02.2012
                • 1317
                • Privat

                • Meine Reisen

                #47
                Mein morgendliches Gespräch mit dem Betriebsarzt ergab: Grünes Licht für Arbeiten und Reisen!.



                sry, mit ExTex meinte ich extremtextil.de.
                Habe dann einfach an Knöcheln, Handgelenken und Hals recht enge Gummizüge mit ca 30mm eingearbeitet und drauf geachtet, dass der RV bis in den Schritt runter geht.

                Vorteil Anzug:
                Die Hände sind außerhalb des VBL - fühlt sich weniger klamm an.
                Bleibt an, wenn ich nachts raus muss: ich muss nicht in leicht klammer Unterkleidung vors Zelt springen sondern mit einem gewissen Wind- und Wetterschutz.
                Erfüllt seinen Zweck im Notfall auch unter Daunenjacke und -hose beim Biwakieren.

                Keine weltbewegenden Vorteile aber für mich ein deutlicher Comfortgewinn.

                Kommentar


                • ebbo
                  Erfahren
                  • 11.03.2010
                  • 101
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #48
                  VBL: auf meiner letzten Wintertour zum ersten Mal probeweise verwendet: ich habe lange nicht so gut geschlafen und mein Daunensack ist dabei sogar noch getrocknet. Ich hatte lange Wollunterwäsche und es waren -21°.
                  Bei meinem nächsten Versuch bei einstelligen Minustemperaturen erging es mir ähnlich wie dir: völlig durchgeschwitzt, meine WoolPower-Socken waren sogar richtig naß :-(
                  Nachts raus: wozu die Flasche? die ist irgendwann gefroren und läßt sich somit nicht leeren. Einfach ein Loch in den Schnee pinkeln, eine Kelle Schnee drauf und gut is. Geht leider in der Apsis mangels Stehhöhe nicht im Stehen.
                  Zuletzt geändert von ebbo; 03.03.2022, 19:43. Grund: woolpower statt powerwool (gibt's tatsächlich beides)

                  Kommentar


                  • codenascher

                    Lebt im Forum
                    • 30.06.2009
                    • 5181
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #49
                    Flasche gefroren? Das ist eine gute 37 grad warme Wärmflasche. Einfach im Schlafsack lassen und nach dem aufstehen auskippen. Dann gibts trotzdem ein Loch im Schnee

                    Bin im Wald, kann sein das ich mich verspäte

                    meine Weltkarte

                    Kommentar


                    • ebbo
                      Erfahren
                      • 11.03.2010
                      • 101
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #50
                      ah ja, stimmt, darf nur nicht auslaufen

                      Tricks:
                      -Einlegesohlen mit ins Zelt, damit sie und die Stiefel trocknen, solange sie noch warm sind.
                      -Unterwäsche vor dem Anziehen in den warmen Schlafsack, dann ist alles halb so schlimm.

                      Kommentar


                      • ebbo
                        Erfahren
                        • 11.03.2010
                        • 101
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #51
                        Zitat von Zz Beitrag anzeigen
                        [*]vernünftig viele Lithiumbatterien (für GPS und Lampen), entdecken können?[/LIST]
                        laut Panasonic funktionieren die weißen eneloop Akkus bei -20° ohne Probleme. Was unterhalb -20° passiert, wäre eine interessante Frage...
                        Zuletzt geändert von ebbo; 04.03.2022, 11:00.

                        Kommentar


                        • Zz
                          Fuchs
                          • 14.01.2010
                          • 1737
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #52
                          Hallo @ebbo,
                          ich empfehle erst gar keine feuchten Stiefel und Sohlen zu bekommen. Ich glaube das steht weiter oben im Beitrag, also die Nutzung von VBL Socken oder Gefriertüten. Ich weiß nicht, ob das mit dem Trocknen im Zelt der Sohlen und Stiefel so lange sie noch warm sind funktioniert. Bei mir wäre eher alles eingefroren bevor es trocknet. Das kann aber auch an der Art der Sohlen und Stiefel liegen, keine Ahnung. Da muß halt jeder seine eigenen Erfahrungen machen und sehen, was persönlich besser paßt.
                          Ähnliches gilt für die Frage Akkus oder Lithiumbatterien? Andere Leute haben andere Erfahrungen und entscheiden dann anders. Das ist völlig legitim. Ich habe mich eindeutig entschieden und nutzte ausschließlich Letztere. Besonders wenn es um so essenzielle Gerätschaften wie GPS und Stirnlampe geht. Und das war auch immer mein Ratschlag für meine Tourenpartner. Es kann gut alles so sein, wie es Panasonic schreibt, aber ich bin auch relativ viel bei Dunkelheit unterwegs gewesen. Auf die Lithiumbatterien konnte ich mich immer verlassen, mit Akkus habe ich andere Erfahrungen sammeln müssen. Das Thema Akkus und Kälte, also -20°C, wurde neulich auch hier angerissen: https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...on-micro/page2
                          Beste Grüße
                          Z
                          "The Best Laks, Is Relax."
                          Atli K. (Lakselv)

                          Kommentar


                          • ebbo
                            Erfahren
                            • 11.03.2010
                            • 101
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #53
                            Zitat von Zz Beitrag anzeigen
                            Hallo @ebbo,
                            Da muß halt jeder seine eigenen Erfahrungen machen und sehen, was persönlich besser paßt.
                            Z
                            hi Z,
                            da hast du natürlich völlig Recht, und es hängt auch von der Tour ab: für eine Durchquerung des Inlandeises auf Grönland im Februar sind die Anforderungen höher als für die Troll-Loipe im März.

                            Kommentar


                            • Zz
                              Fuchs
                              • 14.01.2010
                              • 1737
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #54
                              Zitat von ebbo Beitrag anzeigen

                              hi Z,
                              da hast du natürlich völlig Recht, und es hängt auch von der Tour ab: für eine Durchquerung des Inlandeises auf Grönland im Februar sind die Anforderungen höher als für die Troll-Loipe im März.
                              Man muß nicht zwangsläufig bis Grönland oder Spitzbergen reisen. Ich habe in Lappland häufig Temperaturen unter -20°C erlebt. Auch bei Temperaturen unter -30°C habe ich im Freien geschlafen, selbst im April. Ich mag da keinem Akku mehr vertrauen. Was nicht bedeutet, daß es nicht funktioniert, aber ich will es nicht darauf ankommen lassen.
                              Scheiß Krieg
                              Z
                              "The Best Laks, Is Relax."
                              Atli K. (Lakselv)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X