"ODS-Survival-Set": Zutaten

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ingwer
    Alter Hase
    • 28.09.2011
    • 3237
    • Privat

    • Meine Reisen

    AW: "ODS-Survival-Set": Zutaten

    Zum Thema Traubenzucker:

    Sicher das Traubenzucker die richtige Wahl ist? Ich habe in Erinnerung das Traubenzucker eher in Richtung Strohfeuer geht, der Stoff wird schnell vom Körper absorbiert, der Pegel ist hoch und genauso schnell fällt der Zuckerpegel dann wieder. Zumindest hat mir das meine Ärztin bei der Besprechung meiner Reiseapotheke so erzählt.

    Wäre nicht vielleicht ein kompakter Schokoriegel besser? Da hätte man mit dem Fett und dem Zucker gleich eine enorme Energiequelle. Natürlich muß man die Temperatur beachten, im Sommer sollte man auf eher wachsartige Schokoladen zurückgreifen, die schmelzen nicht so schnell.

    Kommentar


    • Lobo

      Vorstand
      Moderator
      Lebt im Forum
      • 27.08.2008
      • 6509
      • Privat

      • Meine Reisen

      AW: "ODS-Survival-Set": Zutaten

      Zitat von Buck Mod.93 Beitrag anzeigen
      Wasseraufbereitung gehört in jedem Fall in ein Survivalkit. Von Tularämie hast du schonmal was gehört? Und imo ist Skandinavien nicht so ne "krasse Gegend"

      Zitat Wiki:


      Zitat Wiki:


      Mein Vorschlag wäre somit auf jeden Fall mal ein Steripen.
      Ich will diese Diskussion auch nicht zu weit ins OT treiben, und gebe dir recht daß es für den Normalfall je nach Region sinnvoll sein kann das Wasser zu filtern bzw. zu desinfizieren, aber in einer echten Survivalsituation kannst du mir mit Tularämie keine Angst machen, sorry... Die Inkubationszeit beträgt 2-10 Tage, und kann anschließend mit Antibiotika behandelt werden. Ich denke länger dauert "unsere Survivalsituation" sowiso nicht... Aber das kann ja auch jeder machen wie er will...

      Grüße

      Kommentar


      • Rosi
        Dauerbesucher
        • 25.02.2011
        • 727
        • Privat

        • Meine Reisen

        AW: "ODS-Survival-Set": Zutaten

        @chinook

        ich habe zur "medizinischen Versorgung" reichlich geschrieben! Das ist noch nicht in deiner Liste!

        Notfall Bandage


        Notlicht/Lampe
        Die Artikelbeschreibung trifft zu. Die ist ihr Geld auch wert.


        Da die Wasserdiskussion hier irgendwie 2 Seiten füllt. Kann man die unnötigen Beiträge mal rausschmeißen oder in den passenden Thread verschieben. Der eine mag hier Filter XY, der andere Tablette, der nächste Flüssigkeit oder SteriPen. Was nun wofür taugt und wie gut das ist, ist bis zur Vergasung im Thread für Wasseraufbereitung.

        Kommentar


        • chinook
          Fuchs
          • 27.04.2005
          • 2232

          • Meine Reisen

          AW: "ODS-Survival-Set": Zutaten

          Zitat von Rosi Beitrag anzeigen
          @chinook

          ich habe zur "medizinischen Versorgung" reichlich geschrieben! Das ist noch nicht in deiner Liste!
          Morgen. Versprochen.

          Abdominal? Kann man damit auch eine stark blutende Wunde am Arm/Bein versorgen?



          -chinoook
          Realität ist ein Problem von Leuten, die nicht mit Alkohol umgehen können.

          Kommentar


          • chinook
            Fuchs
            • 27.04.2005
            • 2232

            • Meine Reisen

            AW: "ODS-Survival-Set": Zutaten

            Zitat von Rosi Beitrag anzeigen
            Notlicht/Lampe
            Die Artikelbeschreibung trifft zu. Die ist ihr Geld auch wert.
            Hier war meine Frage, ob eine einfachste 5g (maximal) Schlüsselbundlampe auch reicht. Die kostet dann weit unter 1 EUR und ist auch recht hell.


            -chinoook
            Realität ist ein Problem von Leuten, die nicht mit Alkohol umgehen können.

            Kommentar


            • Rosi
              Dauerbesucher
              • 25.02.2011
              • 727
              • Privat

              • Meine Reisen

              AW: "ODS-Survival-Set": Zutaten

              Die Inova ist ihr Mehrgewicht wert. Die ist scheiße hell. Wasserdicht, Bruchfest. Die billigen gabs auch mal von Globi, als Werbegeschenk oder so. Damit findet man kam n Schlüsselloch!
              Die Inova kann übrigens 2 Leuchtstufen (hell dunkel) und Blinkmodus. Wäre fürs Signalisieren nicht das Schlechteste! Ich hab die Dinger benutzt um 1000m Lichtwellenleiter durchzuleuchten. Das ist n bissl was!

              Die Emergency Bandage ist ne Standartgröße 10x10 als Wundauflage und lässt sich eigtl überall nutzen. Das Abdominal ist nur angegeben, weil die Bandage auch lang genug ist, um damit einen "Körpertreffer" zu verbinden. Die Teile sind einfach nur super geil und setzen sich auf der Welt immer mehr durch. Der Druckverband ist einfach DER Verband schlechthin und dieses Teil ermöglicht es halt, dass man sich das diesen selber Anlegen kann.

              Für Details einfach mal bei Youtube "israeli bandage" eingeben, da sieht man die Teile mal "Live".


              Ich halte von Traubenzucker auch nichts, weil es halt diesen kurzen Kick gibt, aber der Körper danach voll aus "Zucker" schaltet. Dieser fehlt aber über die Menge des kleinen Teils hinaus. Der Körper will aber mehr Zucker (mehr mehr mehr). Jetzt bekommt er nichts und das Insulin, welches den Zucker aufnehmen soll muss weg. Dies macht der Körper durch Gegenspieler. Er setzt sich quasi etwas unter Drogen. Dies kann Müdigkeit, Trägheit oder Konzentrationsschwäche auslösen. Im extrem Fall zu einer (leichten) Unterzuckerung. Der Körper setzt aus "Not" Adrenalin frei. Wir fühlen uns total geil und leistungsfähig, als gäbs kein Morgen mehr. Danach kommt dann der körperliche Absturz.
              Ist alles etwas "extrem", aber genau das geht im kleinen oder großen in uns vor. Es ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich, aber ich brauche weder den kleinen noch den großen Absturz.
              Ich hab mit Dextrose noch nie gute Erfahrungen gemacht. Dann lieber einen gescheiten Eiweißriegel. Der hält länger vor und man hat nicht dieses Hoch-Tief-Gefühl. Gute Alternative wären, wie bereits erwähnt, Nüsse.
              Zuletzt geändert von Rosi; 01.02.2012, 00:22.

              Kommentar


              • tbone
                Erfahren
                • 27.01.2010
                • 128
                • Privat

                • Meine Reisen

                AW: "ODS-Survival-Set": Zutaten

                Ich hab schon viele Kits gesehen, bei denen ein kleines Päckchen Zucker und Salz dabei war.

                Irgendwie glaube ich nicht dass es was bringt, sowas ins Survival Kit zu packen.

                Der Körper sollte in der Lage sein den verkorksten Stoffwechsel des Städters im Notfall auf Trap zu bringen. Dann bildet er körpereigene Zucker-Ersatzstoffe.

                Die LED-Lampe ist ja praktisch schon in der Liste, aber die Inova kannte ich trotzdem noch nicht, danke.

                Kommentar


                • Peter83
                  Fuchs
                  • 22.08.2010
                  • 1115
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  AW: "ODS-Survival-Set": Zutaten

                  Salz ist grundsätzlich nicht schlecht um den Elektrolyt-Haushalt zu unterstützen.

                  Grüsse,
                  Peter
                  "A man who is a man goes on till he can do no more and then goes twice as far."

                  Norwegian saying

                  Kommentar


                  • Lobo

                    Vorstand
                    Moderator
                    Lebt im Forum
                    • 27.08.2008
                    • 6509
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    AW: "ODS-Survival-Set": Zutaten

                    Hallo,

                    Salz, Zucker, darfs noch ne Prise Pfeffer sein...

                    Sorry aber wie lange gedenkt ihr mit dem "Survival-Kit" überleben zu müssen? Im Notfall und für ein Paar Tage kann ich auf (zusätzliches) Salz und Zucker verzichten.
                    Meiner Meinung nach gehören in ein Survival-Kit weder Zucker, Salz, noch ein Steri-Pen oder dergleichen, das ist alles die normale Ausrüstung aber kein Survival-Kit.
                    Aber solange wir den Anwendungsfall nicht klarer definieren, sowohl Größe der Box als auch den zu überbrückenden Zeitraum, drehen wir uns hier im Kreis.
                    Ich denke es gibt ganz wenige Gegenden in denen es länger als 2-3 Tage dauert bis professionelle Hilfe da ist, oder welche Szenarien habt ihr auf dem Schirm?

                    Für mich sind elementar wichtig:
                    - Hilfe organisieren (div. elektronische Helfer)
                    - Erste Hilfe (Druckverband, Schmerzmittel ect.)
                    - gefunden werden --> Signale geben können (optisch, akustisch...)
                    - in kalten Gegenden Feuer machen (wärmen bzw. Kleider trocknen, Signalfeuer ect.)

                    und so ein spartanisches Set könnte auch klein genug sein um es immer am Mann zu haben

                    Meine Meinung.

                    Grüße
                    Thomas

                    Kommentar


                    • Peter83
                      Fuchs
                      • 22.08.2010
                      • 1115
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      AW: "ODS-Survival-Set": Zutaten

                      Eine Möglichkeit zur Wasseraufbereitung ist meines Erachtens sehr sinnvoll. Ich setzte auf Tabletten (Micropur Forte).
                      Schlechtes Trinkwasser, besser die Folgen davon können eine leicht zu handhabenden Situation schnell zu einer wirklichen Notlage werden lassen.

                      Grüsse,
                      Peter
                      "A man who is a man goes on till he can do no more and then goes twice as far."

                      Norwegian saying

                      Kommentar


                      • Shuya
                        Fuchs
                        • 26.12.2006
                        • 1336

                        • Meine Reisen

                        AW: "ODS-Survival-Set": Zutaten

                        Zitat von tbone Beitrag anzeigen
                        Zur Wasseraufbereitung habe ich meist zusätzlich zur Entkeimung noch drei Kaffeefilter dabei. Damit lassen sich allerhand Filter improvisieren, außerdem als Zunder für den Feuerstein verwendbar.
                        Ist mMn sinnlos. Sie Filtern nur groben Dreck raus, und nicht die feinen Sachen, die dich wirklich umhauen.
                        Zum groben Filtern kannst du auch ein Stück Kleidung nehmen.

                        Pack lieber ein Bandana (früher Pfadfindertuch) ein. Damit lassen sich wesentlich mehr Sachen anstellen.
                        Ein zu oft unterschätztes Ausrüstungsteil.

                        Was ich so immer rumschleppe, auf verschiedene Taschen verteilt:

                        Messer, manchmal auch Tool
                        Lampe, Ersatzbatterien (im Sommer kleine Fenix E01 mit Ersatzbatterie in Aluschraubkapsel, im Winter Surefire E1B mit Sparescarrier)
                        Magnesium-Feuerstahl-Dingens
                        in einer kleinen Kunststoffschraubdose mit Dichtung (wasserdicht!): Spiegel, Bleistift, Papier, Pflaster, Minikompass, Mini Feuerstahl, Streichholzbriefchen, SChnur, Schärfstein, Pfeife, Nähset, 8x Mikropur Forte)
                        In einer kleinen Bonbondose: Durchfalltabletten, SChmerztabletten (+Fiebersenkung), Alufolie, 3l Gefrierbeutel, nochmehr Schnur, Ohrstöpsel
                        Dazu Rettungsdecke, Bandana, Verbandspacken

                        Das is eigentlich immer dabei.
                        Könnte man erweitern. Muss man aber nicht.
                        Zuletzt geändert von Shuya; 01.02.2012, 11:29.
                        EVER TRIED. EVER FAILED. NO MATTER. TRY AGAIN. FAIL AGAIN. FAIL BETTER.

                        Kommentar


                        • tbone
                          Erfahren
                          • 27.01.2010
                          • 128
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          AW: "ODS-Survival-Set": Zutaten

                          Wie ich schon erwähnt habe, sind die auch nur zum basteln gedacht. Man kann die teile auch durch Teefilter ersetzen (nochmals kleiner). Ich kann damit effektiv natürlich Filter zusammenbauen, sie als Zunder nehmen, Tee kochen etc..

                          Und bekanntlicherweise soll Tee extrem gut für den Gemütszustand sein in Stressistuationen. Ich hab meist einen Kaffeefilter und einen Teefilter dabei. Ist winzig, ein Bandana mag zwar praktisch sein, aber das hab ich nicht in meinem Survival Pack.

                          Kommentar


                          • outbacktom
                            Erfahren
                            • 07.12.2010
                            • 155
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            AW: "ODS-Survival-Set": Zutaten

                            Zitat von tbone Beitrag anzeigen
                            @ Signalfackeln:

                            Die Comet-Serie ist im Privathandel für alle ab 18 frei verkäuflich, da gibts bestimmt Abstufungen. Ist aber eher in der regulären Ausrüstung oder dem Bug Out Bag interressant.

                            .
                            Man sollte bedenken das das Set auch mit ins Flugzeug darf,
                            seit dem 11.09. ist das alles nicht mehr so einfach!

                            Deshalb hab ich meine Signalraketen durch eine Notfallblitzleuchte mit eingebauter LED Lampe ersetzt.



                            Der Vorteil einer Blitzleucht dürfte auch sein, das wenn es mal zum äußersten kommt,
                            und man kurz vor einer Bewusstlosigkeit steht,
                            das dann diese Lampe immer noch über Stunden ein Signal abgeben kann,
                            was ein Feuer oder eine Signalrakete nicht kann.
                            Zuletzt geändert von outbacktom; 01.02.2012, 17:00. Grund: Mit einem Foto ergänzt.
                            Wenn unser Vater das sagen gehabt hätte, so wäre es keinem Menschen, der nicht richtig zu fischen wußte, gestattet gewesen einen Fisch durchs Fangen zu entehren.
                            (Norman Maclean" Aus der Mitte entspringt ein Fluss)

                            Kommentar


                            • Doschdn
                              Erfahren
                              • 15.11.2011
                              • 304
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              AW: "ODS-Survival-Set": Zutaten

                              Zitat von Lobo Beitrag anzeigen
                              Salz, Zucker, darfs noch ne Prise Pfeffer sein...
                              Da übertreibst du meiner Meinung nach schon wieder völlig. Laut Theorie verliert man bei einem Marathonlauf, rein durch Schwitzen, etwa 7 Liter Flüssigkeit. In der Praxis und in allgemeiner Hinsicht haben sich 5 Liter bewahrheitet. Rein von der physischen und psychischen (unter der die physische ja auch noch mehr belastet wird) Belastung her kommen wir in einer Überlebenssituation in der gleichen Zeit etwa an 80% der körperlichen Leistung heran. Bedeutet etwa 4 Liter, die wir verschwitzen. Jetzt dauert so ein Marathonlauf ja aber "nur" 4 und irgendwas Stunden. Bei einer Survivalsituation muss man sich in der Regel auf ein vielfaches einstellen. 3 Liter sind die Regel am Tag und damit kann man den Flüssigkeitsverlust einigermaßen gut auffüllen. Doch beim Schwitzen (wir alle wissen ja, dass Schweiß salzig schmeckt, riecht, ...) verlieren wir auch eben genannte Elektrolyte. Verlieren wir über längere Zeit dauerhaft 2-4 % unseres Elektrolythaushalts, dann verringert sich die Leistungsfähigkeit unseres Körpers, da Elektrolyte wie Salze, Natrium, Kalium, etc. für viele Vorgänge in unserem Körper von Bedeutung sind. Bei einem Verlust von etwa 6 % sinken die Körperfunktionen rapide und bleibende Schäden, auch psychische können die Folge sein. Nach kurzer Zeit in diesem Zustand folgt der Tod. Natürlich kann man sich einige Elektrolyte aus der Natur holen, aber wüsstest du wo du die findest? Wüsstest du, ob der braune Fleck da am Stein jetzt eine Kalium-, eine Eisen- oder eine Kupferverbindung ist? Fazit: Elektrolyte sind wichtig und in jedem Gastronomiemarkt gibt es Salz in kleinen 2 oder 3 g Verpackungen zu 1000 Sück für schlag mich tot, 3 Euro irgendwas... Das is mir mein Leben wert.
                              Und ich betone es noch einmal: Auch wenn Survival Überleben um jeden Zweck heißt, kann Überleben auch Risiken vermeiden sein!
                              "Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen" - Aristoteles
                              http://tsweinblog.blogspot.de/

                              Kommentar


                              • Buchsenninja
                                Gerne im Forum
                                • 12.07.2011
                                • 62
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                AW: "ODS-Survival-Set": Zutaten

                                Eigentlich brauch man keine Gewürze mit ins set packen. Man kann Ersatzweise vieles in der Natur unter den Pflanzen finden.
                                Wenn man bestimmte Pflanzen verkohlt gewinnt man auch etwas Salzige Asche.
                                Ich hab so einige Zeit draußen gelebt und überlebt. Und eigentlich versalzen wir unser essen immer.
                                Wie sollten sonst unsere Vorfahren in der Steinzeit überlebt haben? Da hatten sie auch kein Salz so wie wir es heute kennen^^

                                So nun zu meinen Sets.

                                Immer dabei habe ich:
                                Messer,DC4, Feuerstahl, Reepschnur 3 und 4mm, Spiegel, Kompass & termometer, Rettungsdecke, Tornado 2000, Nadel, Pinzette, Minitool, Kleine Taschenlampe mit kurbel und solar, Schlauch, Wasserflasche 1,1L, Medikamente, für 12 liter Wasseraufbereitungstabletten, Bandana.
                                Das alles würde auch locker in meine Nalgene passen.

                                Dann grenze ich ab wie weit ich von zuhause weg bin, und erweitere mein Set dann ganz unterschiedlich.
                                Wenn ich mehr als eine Tagesreise zu Fuss weg bin, 3,7,14,30-~Tage.
                                Die Erweiterung besteht dann hauptsächlich aus mehr von dem was ich bisher habe. Also mehr Schnur Verbandsmaterial und Medikamente. Ansonsten kommt dazu z.B. Angelhaken, Nähzeug, Säge, usw.

                                Kommentar


                                • Doschdn
                                  Erfahren
                                  • 15.11.2011
                                  • 304
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  AW: "ODS-Survival-Set": Zutaten

                                  Zitat von Buchsenninja Beitrag anzeigen
                                  Eigentlich brauch man keine Gewürze mit ins set packen. Man kann Ersatzweise vieles in der Natur unter den Pflanzen finden.
                                  Wenn man bestimmte Pflanzen verkohlt gewinnt man auch etwas Salzige Asche.
                                  Ich hab so einige Zeit draußen gelebt und überlebt. Und eigentlich versalzen wir unser essen immer.
                                  Wie sollten sonst unsere Vorfahren in der Steinzeit überlebt haben? Da hatten sie auch kein Salz so wie wir es heute kennen^^
                                  Die hatten Salz, haben durch "try and error" und Zufälle herausgefunden, dass sie dadurch zum Beispiel ihr Essen schmackhafter oder ihr Fleisch und ihren Fisch pökeln können. Das Wissen, nach welchen Sachen ich dafür in der Natur suchen muss, hat sich allmählich wieder verloren, weil es eben, wie viele andere Dinge auch, industriell kultiviert wird. Nur noch Interessierte wissen, wie, wann und wo etwas in der Art zu finden ist und die haben das auch nicht von morgen auf heute gelernt!

                                  So, zum Thema Dauer: Ich würde auch von etwa 3-4 Tagen ausgehen, das ist durchaus realistisch. Dass es Ausnahmen gibt, bei denen die Rettung durchaus länger dauert, ist klar, aber das würde dann eben schon wieder den Rahmen eines Survivalkits sprengen. Wobei das Survivalkit ja auch so aufgebaut sein könnte, dass es Grundlagen für das Überleben eines möglichen längeren Notfalls legt, oder vermittelt. Dann müsste meiner Meinung nach auch auf alle Fälle ein Angelset rein. Hätte ich aber denke ich so auch dabei!
                                  "Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen" - Aristoteles
                                  http://tsweinblog.blogspot.de/

                                  Kommentar


                                  • Rosi
                                    Dauerbesucher
                                    • 25.02.2011
                                    • 727
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    AW: "ODS-Survival-Set": Zutaten

                                    Ich finde nachwievor das die Diskussion um einzelne spezielle Teile in die dafür vorgesehen und meist schon erstellten Threads gehört.

                                    Die Möglichkeit mit seiner Kleidung und etwas Sand einen Filter zu bauen oder einen zu Graben sollte jeder irgendwie kennen. Teefilter sind nicht schlecht. Zur Not sind die Zunder!

                                    Salz dabei haben zu müssen ist eher was für den Sommer oder bei Hitze. Da hat man schnell mal nach ein paar Stunden den Vorrat verbraucht. Ich hatte schonmal weiter vorne erwähnt, dass es auch Mineraltabletten gibt. In denen sind halt neben Salz auch Elektrolyte und maginal Vitamine drin. Kann nicht schaden davon 2 dabei zu haben. Erstmal helfen sie ja wirklich, dann wiegen sie nicht und zu guter Letzt helfen sie auch wirklich dem Kopf. Wenn man keine Nahrung sondern nur Wasser zu sich nimmt, fehlen die Stoffe fast gänzlich.

                                    Zeitraum sollten wir jetzt endlich mal auf 72 Stunden festlegen. Für alles was darüber hinaus geht fängt es an speziell zu werden. Da wird dann eine Säge sinnvoll, weil man evtl wirklich Lager baut, weil man sich für Nahrung und Wasser länger an einem Platz aufhält etc.


                                    Kurze Frage! Wer trägt unterwegs mein Trinkgefäß mit sich mit. Sei es eine Feldflasche, Sigg oder Ähnliches.
                                    Mich würde mal interessieren, was ihr so für Gefäße findet und vorschlagt. Jeder sagt er würde das alles am Mann tragen, aber worin das sein soll sagt keiner?!

                                    Wenn ich keinen Rucksack mitnehme!

                                    Ich für meine Fall trage eigtl immer Cargohosen.. Ausrüstung wie folgt verteilt

                                    - Messer am Gürtel (mit Firesteel)
                                    - Stirnlampe in der Beintasche, evtl große Lampe am Gürtel, Inova als Zipper am Reißverschluss oder einfach in ein Knopfloch geclipt
                                    - Buff/MuFuTu in der Beintasche
                                    - Trinkflasche am Gürtel, in Isotasche
                                    - Magazinbeutel am Gürtel (Dump Pouch, für Zunderholz, kleines Holz, Obst, Tannenzapfen, was man halt findet)
                                    - Survival Armband (selbst geknüpft mit 3m Paracord, 2m Nylonschnur in Neongelb, Signalpfeifenclip, Armbandkompas von Silva)
                                    - 5m Paracord (mit Henkerknoten zu kleiner Rolle geknüpft)
                                    - Kartentasche + Karten
                                    - Handy
                                    - Dschungelhut (wenn nicht auf dem Kopf)
                                    - Notfallverband


                                    bei dem ganzen bleibt eine Beintasche quasi leer und in den Hosentaschen ist auch nichts.. reichlich platz
                                    wäre also auch noch locker Platz für die Trangiabox. Die finde ich aber doof, wenn sie am Bein schlackert. Also evtl die Edelstahlflasche als Behälter in die Isotasche und eine Platypus in die Beintasche?! Mir fehlt halt das Gefäß für den anderen Kleinkram wie Tabletten, Spiegel, etc.

                                    OT:
                                    Dazu würde bei Travellunch und pennen im Biwacksack ein Daypack ausreichend, um Isomatte, Schlafsack und Küche unterzubringen. Auch da wäre noch Platz für zB eine Trinkblase oder Platypus/Wasserbeutel. Beil kann außen an den Rucksack. Klamotten brauch man ja nicht viel. Ist natürlich ne reine Sommerkombi.

                                    Kommentar


                                    • Doschdn
                                      Erfahren
                                      • 15.11.2011
                                      • 304
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      AW: "ODS-Survival-Set": Zutaten

                                      Also ich habe bis auf die Munitionstasche und die Inovia auch alles in gleicher oder ähnlicher Ausrüstung dabei

                                      Am Körper trage ich:
                                      - Messer (am Gürtel)
                                      - Firesteel (am Gürtel)
                                      - Taschenmesser (in der Beintasche meiner Cargo)
                                      - Feldflasche mit Tasche (am Gürtel)
                                      - Wenn benötigt eben noch Karte

                                      Den Rest habe ich alles im Rucksack

                                      Das ist so die Standardausrüstung...
                                      "Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen" - Aristoteles
                                      http://tsweinblog.blogspot.de/

                                      Kommentar


                                      • Rosi
                                        Dauerbesucher
                                        • 25.02.2011
                                        • 727
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        AW: "ODS-Survival-Set": Zutaten

                                        2 Messer... nicht schlecht?

                                        was ist das zweite? Wie wäre es mitm Vic-Forrester? Da haste gleich ne Säge am Start!

                                        Kommentar


                                        • Doschdn
                                          Erfahren
                                          • 15.11.2011
                                          • 304
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          AW: "ODS-Survival-Set": Zutaten

                                          OT: Ne, das zweite ist ein Opinel und wird hauptsächlich für Essen und kleinere Schnitzereien verwendet. Ich mag das Ding einfach. Manchmal tausche ich es auch gegen mein Mora Craftline TopQ aus

                                          Also 72 Stunden halte ich wie gesagt auch für sinnvoll. Mich würde aber das Thema "How-to-Karten" interessieren. Kann man die auch wasserfest machen. Laminieren wäre da ja ne Möglichkeit. Und sonst? Was sollte drauf stehen?
                                          "Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen" - Aristoteles
                                          http://tsweinblog.blogspot.de/

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X