Geht auch ein Crashpad auf dem Rücken? Dann gehe ich dieses Wochenende mal wieder ein bisschen Grundlagenausdauer trainieren. Soll mal einer behaupten, dass Boulderer nichts für ihre Ausdauer tun
Nur, dass das "längst nicht so anstrengend wie Laufen" ist, kann ich aus eigener Erfahrung nur bedingt bestätigen
Dafür versuche ich die Dauer auf eine maximal eine halbe Stunde zu begrenzen.
Nachrichten und Pressemeldungen zum Thema Outdoor
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Max. 30 Min. und Ausdauer? Da kommt der Körper gerade mal in Fahrt...
Dann lieber zügige 2-Stunden-Paddelrunde, richtig gemacht ist da der Kreislauf auch Stunden später noch am werkeln, und das tut echt gut, vor allem für Rücken, Schultern, ...massiv für alles an Bewegungsapparat ab etwa Hüfte, aber auch Beinarbeit ist durchaus möglich.
(Schwimmerste inkl. Safety Equipment eher 2 kg - gut verteilt und eng am Körper)."Die Tatsache, dass eine Meinung weithin geteilt wird, ist noch lange kein Beweis dafür, dass sie nicht absolut absurd ist." BERTRAND RUSSELL
Kommentar
-
Ja, kenne ich auch so: Erst ab 30 Minuten fühlt sich alles angenehm und mühelos an.Zitat von Martin206 Beitrag anzeigenMax. 30 Min. und Ausdauer? Da kommt der Körper gerade mal in Fahrt.
Kommentar
-
Ich wollte hier jetzt eigentlich keine Diskussion über lostreten, wobei ich den Verdacht hätte, dass 2 kg Extragewicht bei sitzender Aktivität auch nicht ausdauerfördernd im Sinne des Konzepts sind. Ausdauertraining ist beim Outdoor-Bouldern ja nicht der eigentliche Zweck, sondern ein Nebeneffekt der Tatsache, dass die Felsen in der Regel nicht direkt am Parkplatz warten; da muss man sich die Anstrengung schon ein bisschen schönreden. Dass sich der Zustieg mit dem ganzen Krempel auf dem Buckel ab 30 Minuten auf einmal angenehm und mühelos anfühlt, entspricht allerdings auch nicht meiner Wahrnehmung
Wenn es nicht ein paar Tage zu früh gewesen wäre, könnte man die ganze Geschichte eh für einen Aprilscherz halten, aber ich werde mal beobachten, ob hier demnächst vermehrt Leute mit dicken Rucksäcken auf den einschlägigen Joggingstrecken unterwegs sind
Kommentar
-
Der von Lina verlinkte Artikel ist typische Saisonware, als nächstes kommen die Diätvorschläge für die Bikinifigur...
Das mit dem 30 Minuten passiert bei gleichmäßiger, aerober Belastung. Wenn man einen Steilhang (wegloses Gelände...) mit 20 kg Gepäck hochackert passiert das nicht
Meine Reisen (Karte)
Kommentar
-
Den (dpa) Artikel gab es schon so ähnlich früher (z.B. In Apothekenrundschau).
Insgesamt ist dort auch alles relativ schwammig. "Nicht so anstrengend wie joggen:" man kann sehr langsam joggen oder mit Rucksack Treppen steigen.
Leute mit dicken Rucksäcken scheint es öfters zu geben, aber meist haben die ihr eigenes Trainingslager (Kaserne) und sind gut zudem getarnt.
Kommentar
-
Kommentar
-
und hier ein völlig neuer Trend: Fastpacking
Einfache Tagestouren mit Einkehrmöglichkeiten mit einem Rucksackgewicht unter 5kg. Da wären wir bestimmt nicht draufgekommen
https://muenchen.t-online.de/region/...ren-tipps.html
Kommentar
-
Oh, sie sind aber very late to the party – der gleichnamige blog von Carsten "Sauerkraut" Jost, in der Variante ohne viele Einkehrmöglichkeiten, ist inzwischen schon über 15 Jahre alt und wird inzwischen auch schon länger gar nicht mehr bespielt
Kommentar
-
Besserer Filterkaffee mit weniger Kaffeepulver: Das hängt ab von Gießhöhe und Heißwasserstrahldurchmesser. Ok, wahrscheinlich bei Zimmertemperatur, das bedeutet: Outdoorfrühstück im Sommer. Und dass das Aufgießwasser aus einer speziellen Kanne kommen muss. Vielleicht hilft ja ein Silikonschlauchaufsatz, damit das eingesparte Kaffeepulvergewicht nicht vom Gewicht der Kanne egalisiert wird …
Kommentar
-
Jack Wolfskin wurde (schon) wieder verkauft
https://www.spiegel.de/wirtschaft/ja...d-d246e3e4ee29
Von 700 Mil. € (2011), auf 418 Mil. € (2018) ist der Preis jetzt auf 262 Mil. € gefallen.
Naja, schein die beste Zeit gehabt zu haben
Kommentar
-
Na immerhin scheint der Wertverlust die richtigen zu treffen. "Blаckstоne" → Gruppe von Hеgеfоnds → "Cаllаway", klingt alles nur nach Finanzspekulanten, an der Sache selbst Null Interesse.
Kommentar
-
Das Rotwandhaus (Alpenhütte in Bayern oberhalb des Spitzingsees) ist (schon) wieder geschlossen.
Ab Juli oder evtl. früher gibt's einen neuen Pächter:
https://www.merkur.de/lokales/region...-93727244.html
Kommentar
-
Dazu auch eine Meldung aus der Süddeutschen: Warum die Wasserversorgung auf Berghütten so schwierig ist
Noroviren kenne ich ja eher aus Meldungen über Kreuzfahrtschiffe
Dies ist keine Signatur.
Kommentar
-
Ich kenne (indirekt) sie aus dem AllgäuZitat von Taunuswanderer Beitrag anzeigenDazu auch eine Meldung aus der Süddeutschen: Warum die Wasserversorgung auf Berghütten so schwierig ist
Noroviren kenne ich ja eher aus Meldungen über Kreuzfahrtschiffe
https://www.alpin.de/home/news/58072...t_und_brk.html
Meine Reiseplan musste ich ändern.
2010 wars die Wasserversorgung:
http://www.spiegel.de/reise/aktuell/...-a-641334.html
Kommentar
-
Viren sollten sich doch einfach durch Chlor abtöten lassen.Suche Freiwillige für gefährliche Reise. Niedriger Lohn, bittere Kälte, lange Stunden in vollständiger Finsternis garantiert. Rückkehr ungewiss. Ehre und Anerkennung im Fall des Erfolges.
Kommentar
-
Wenn der Hüttenwirt die Filteranlage umgeht, dann wird er auch nicht chloren. Da liegt ja das Problem woanders. Für den Eigengebrauch habe ich seit ein paar Jahren immer einen Blister Micropur dabei. Einwirkzeit mindestens 30 Minuten bei klarem Wasser. Für Giardia 120 Minuten. Auch nicht trivial für jede:n.Dies ist keine Signatur.
Kommentar
-
Im Fall vom Rotwandhaus wurde wohl Wasser vor der Aufbereitungsanlage entnommen, weil die Anlage einen Defekt hatte. Das ist besonders pikant, weil es dort im letzten Jahr schonmal einen Vorfall mit Rotaviren-belastetem Trinkwasser gab. (Das Trinkwasser kommt aus einer Quelle am Berg, nicht etwa per Leitung aus dem Tal.) Damals waren über 100 Leute betroffen, ca. 20 Menschen mussten von der Bergwacht ausgeflogen werden, einige davon kamen direkt ins Krankenhaus. Die Hütte war dann einige Zeit geschlossen und bekam daraufhin die neue Aufbereitungsanlage. (Bericht aus 2024: klick)
Mehr Infos zum aktuellen Fall:
12.05.25 - Eklat am Rotwandhaus: Alpenverein kündigt Pächter fristlos
13.05.25 - Nach Kündigung des Pächters: Rotwandhaus Mitte Juni wieder offen
15.05.2025 - Rotwandhaus: Gekündigter Hüttenwirt wehrt sich gegen Vorwürfe
Kommentar
-
"Als "belegbare Fakten" führt Weihrer nun an, er habe am Mittwoch vergangener Woche die Sektion über die erstmals aufgetretene Störung bei der Wasserversorgung des Rotwandhauses informiert." -> Mittwoch = 7.5.Zitat von Muecke Beitrag anzeigen
""Es ist einfach gelogen. Peter Weihrer hat uns nur zurückgerufen, weil wir davor zwei Tage lang versucht haben, ihn zu erreichen", so Greulich wörtlich zum BR." -> zwei Tage = seit Montag, 5.5.
"Genau diese UV-Birne war laut Anselm Greulich vom DAV aber seit mindestens 5. Mai kaputt" -> passt
Aber woher wusste das der DAV am 5.5.? Spione? Und wenn er das wusste und es *so gefährlich* war, warum hat er nicht mehr getan als "versucht anzurufen"?
Fragen über Fragen
(nee, egal...)
Kommentar

Kommentar