Zitat von ApoC
Beitrag anzeigen
Nachrichten und Pressemeldungen zum Thema Outdoor
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Selfie-Schwarzbär
Usually, animals just walk past our wildlife cameras, but this bear took the opportunity to take some selfies with it. Four hundred of them, in fact.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Ausbaupläne für den Grünten sind erstmal vom Tisch...
https://www.br.de/nachrichten/amp/ba...8_nMzgYn_5_JTA
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von blende8 Beitrag anzeigenBrocken-Benno ist gestorben.
Er wurde 90 Jahre alt.
9000 Besteigungen seit 1989.
...
R.I.P.
https://www.spiegel.de/panorama/leut...8-763724bb6f82
Einen Kommentar schreiben:
-
Brocken-Benno ist gestorben.
Er wurde 90 Jahre alt.
9000 Besteigungen seit 1989.
Ich lernte ihn so kennen: War mit meinem Sohn am Aufstieg und hatte so ein kleines mini-GPS Gerät außen am Rucksack hängen. Irgendwann merkte ich, dass es abgefallen war. Bin dann zurück und habe jeden auf der Strecke gefragt, ob er es gesehen hat. Da kam so'n alter Opi und ich dachte: Ne, den brauchste nicht zu fragen, der sieht eh nix mehr. Hab dann aber doch gefragt.
"Oh ja, hab so was komisches hier gefunden. Meinen sie das?"
Sind dann ins Gespräch gekommen und ich realisierte, dass das der berühmte Brocken-Benno war.
R.I.P.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wie Ronaldo schon schrubte, hätte das nichts mit religiöser Ansicht zu tun.
Ein hoher Totholz Anteil hat naturschutztechnisch schon Sinn.
Ist aber auch stark konträr zur menschlichen Nutzung.
Die Methoden der NP-Verwaltung kenne ich leider \ zum Glück nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einfacher zu errichten sind jedenfalls Schutzgebiete, die keinem weh tun. Beispiel: Donauauen bei Neuburg als 3. bayrischer NP. Boden zu nass für Landwirtschaft, Bewaldung uninteressant für forstliche Nutzung, da überwiegend Weichhölzer usw. usf.
Das kann aber kein Kriterium für die Ausweisung als Schutzgebiet sein. Dabei gehts um den Erhalt letzter Reste von Vielfalt, und selbstverständlich ist die Reduzierung menschlichen Eingriffs ein wichtiger Faktor.
Mit "religiös" hat das nichts zu tun, eher mit der Frage "was ist es uns wert, Natur zu erhalten?"
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Scrat79 Beitrag anzeigenEher beides konträr zum reinen NSG Gedanken
Klar wollen die Anwohner und die Ausflügler im Nahbereich weniger Einschränkungen. Ist halt eine Abwägung zwischen Naturschutz und -nutz, wie immer.
Einfacher zu errichten sind jedenfalls Schutzgebiete, die nicht mitten in/an Ballungsräumen liegen. Der NP steht offenbar auf der Kippe.
(Ich bin kein Anrainer, kann mir also prinzipiell egal sein. Aber die Methoden, mit denen die NP-Behörde da vorgeht erwecken bei mir keine Sympathien.)
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von simurgh Beitrag anzeigenEhemals geliebte Wanderwege treiben mir heute das Wasser in die Augen!
Einen Kommentar schreiben:
-
Das Borkenkäfer-Problem ist ja erst in den letzen 5 Jahren dort so akut geworden. Wer sich wirklich mal ein Bild der Lage machen möchte, kann mal durch diese "Karte" klicken...
Ehemals geliebte Wanderwege treiben mir heute das Wasser in die Augen!
Zum Glück kenne ich die Gegend ganz gut aus "Vor-NP-Zeiten" und bin heute froh in einem "Naturpark" mit benachbartem "Biosphärenreservat" zu leben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigenWorauf gründet sich diese Aussage?
also eher eine Intensivierung der Nutzung.
Totholz Anteil reduzieren.
Eher beides konträr zum reinen NSG Gedanken
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von mariusgnoedel Beitrag anzeigenAm Besten sind dafür schnellwachsende Bäume in Monokultur geeignet, da sich sonst die menschlichen Pflege und Hege des Waldes sich nicht lohnt
Ich bin immer skeptisch, wenn direkt avor der Haustüre von Großstädten, mit bereits existenter Freizeit- und Touristik-Struktur sowie Forst-Monokultur plötzlich Schutzgebiete "renaturiert" werden sollen.
Die Vorraussetzungen, dann wirklich mal die "Natur"-Ziele zu erreichen sind einfach zu schlecht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein "Naturpark" im Gegensatz zu einem Nationalpark kaum "Schutz" vor menschlicher Nutzung. Ein LSG oder NSG bieten mehr Schutz.
Man könnte also viele Bäume fällen (Brandgefahr), verwerten (Nationalparkverwaltung ist Teil von Sachsenforst, Geld!) und neue Bäume pflanzen.
Am Besten sind dafür schnellwachsende Bäume in Monokultur geeignet, da sich sonst die menschlichen Pflege und Hege des Waldes sich nicht lohnt
Einen Kommentar schreiben:
-
Nicht mutmaßen, lesen!
https://naturpark-saechsische-schwei...ositionen.html
Meine persönliche Hypothese ist, dass sich die Volkskammer 1990 bei der Gründung der Nationalparks in der DDR im Hopplahopp-Verfahren gar nicht im Klaren darüber war, was der NP-Status alles nach sich zieht.
Als Tourist bin ich der Ansicht, dass NP für ein seit 18XX intensiv touristifiziertes Gebiet wie die Sächsische Schweiz nicht passt, sondern dass ein großes LSG mit NSG-Inseln die bessere Lösung ist. Aber wahrscheinlich ist der Zug abgefahren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Scrat79 Beitrag anzeigenAlso wollen sie eigentlich eher kein NS sondern besser bewirtschaftete Wälder? Mehr und besser ausgebaute Forstwege und weniger Totholz.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Scrat79 Beitrag anzeigenAhso. Das erklärt es. Also wollen sie eigentlich eher kein NS sondern besser bewirtschaftete Wälder? Mehr und besser ausgebaute Forstwege und weniger Totholz.
Und so Orte wie Schmilka, die direkt vom Wald umschlossen sind haben wahrscheinlich bei dem Waldbrand ganz schön gebangt. Ob Brandschutzmaßnahmen --- wie auch immer die aussehen --- nur ohne Nationalpark möglich sind kann ich nicht beurteilen.
Ich vermute mal, dass da noch mehr Interessen hinterstehen und jetzt die Waldbrände als Aufhänger genutzt werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ahso. Das erklärt es. Also wollen sie eigentlich eher kein NS sondern besser bewirtschaftete Wälder? Mehr und besser ausgebaute Forstwege und weniger Totholz.
Einen Kommentar schreiben:
-
Na wie üblich, Anwohner mögen keine Nationalparks, weil Interessen betroffen sind. Das mag so sein oder auch nicht.
Am Schluss werden sich immer Eigentums- oder Nutzungsinteressen durchsetzen.
Naturschutz in D - ein Trauerspiel. Ich erinnere nur an die Debatten um die Schaffung eines dritten bayrischen Nationalparks.
Einen Kommentar schreiben:
-
Es handelt sich bereits um einen Nationalpark.
Die vorgenommene Durchsetzung der NP-"Spielregeln" kollidiert wohl massiv a) mit den örtlichen Interessen b) mit der touristischen Nutzung und jüngst auch c) mit der Brandbekämpfung...
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: