Zitat von simurgh
Beitrag anzeigen
Nachrichten und Pressemeldungen zum Thema Outdoor
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
-
Das Borkenkäfer-Problem ist ja erst in den letzen 5 Jahren dort so akut geworden. Wer sich wirklich mal ein Bild der Lage machen möchte, kann mal durch diese "Karte" klicken...
Ehemals geliebte Wanderwege treiben mir heute das Wasser in die Augen!
Zum Glück kenne ich die Gegend ganz gut aus "Vor-NP-Zeiten" und bin heute froh in einem "Naturpark" mit benachbartem "Biosphärenreservat" zu leben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigenWorauf gründet sich diese Aussage?
also eher eine Intensivierung der Nutzung.
Totholz Anteil reduzieren.
Eher beides konträr zum reinen NSG Gedanken
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von mariusgnoedel Beitrag anzeigenAm Besten sind dafür schnellwachsende Bäume in Monokultur geeignet, da sich sonst die menschlichen Pflege und Hege des Waldes sich nicht lohnt
Ich bin immer skeptisch, wenn direkt avor der Haustüre von Großstädten, mit bereits existenter Freizeit- und Touristik-Struktur sowie Forst-Monokultur plötzlich Schutzgebiete "renaturiert" werden sollen.
Die Vorraussetzungen, dann wirklich mal die "Natur"-Ziele zu erreichen sind einfach zu schlecht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein "Naturpark" im Gegensatz zu einem Nationalpark kaum "Schutz" vor menschlicher Nutzung. Ein LSG oder NSG bieten mehr Schutz.
Man könnte also viele Bäume fällen (Brandgefahr), verwerten (Nationalparkverwaltung ist Teil von Sachsenforst, Geld!) und neue Bäume pflanzen.
Am Besten sind dafür schnellwachsende Bäume in Monokultur geeignet, da sich sonst die menschlichen Pflege und Hege des Waldes sich nicht lohnt
Einen Kommentar schreiben:
-
Nicht mutmaßen, lesen!
https://naturpark-saechsische-schwei...ositionen.html
Meine persönliche Hypothese ist, dass sich die Volkskammer 1990 bei der Gründung der Nationalparks in der DDR im Hopplahopp-Verfahren gar nicht im Klaren darüber war, was der NP-Status alles nach sich zieht.
Als Tourist bin ich der Ansicht, dass NP für ein seit 18XX intensiv touristifiziertes Gebiet wie die Sächsische Schweiz nicht passt, sondern dass ein großes LSG mit NSG-Inseln die bessere Lösung ist. Aber wahrscheinlich ist der Zug abgefahren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Scrat79 Beitrag anzeigenAlso wollen sie eigentlich eher kein NS sondern besser bewirtschaftete Wälder? Mehr und besser ausgebaute Forstwege und weniger Totholz.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Scrat79 Beitrag anzeigenAhso. Das erklärt es. Also wollen sie eigentlich eher kein NS sondern besser bewirtschaftete Wälder? Mehr und besser ausgebaute Forstwege und weniger Totholz.
Und so Orte wie Schmilka, die direkt vom Wald umschlossen sind haben wahrscheinlich bei dem Waldbrand ganz schön gebangt. Ob Brandschutzmaßnahmen --- wie auch immer die aussehen --- nur ohne Nationalpark möglich sind kann ich nicht beurteilen.
Ich vermute mal, dass da noch mehr Interessen hinterstehen und jetzt die Waldbrände als Aufhänger genutzt werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ahso. Das erklärt es. Also wollen sie eigentlich eher kein NS sondern besser bewirtschaftete Wälder? Mehr und besser ausgebaute Forstwege und weniger Totholz.
Einen Kommentar schreiben:
-
Na wie üblich, Anwohner mögen keine Nationalparks, weil Interessen betroffen sind. Das mag so sein oder auch nicht.
Am Schluss werden sich immer Eigentums- oder Nutzungsinteressen durchsetzen.
Naturschutz in D - ein Trauerspiel. Ich erinnere nur an die Debatten um die Schaffung eines dritten bayrischen Nationalparks.
Einen Kommentar schreiben:
-
Es handelt sich bereits um einen Nationalpark.
Die vorgenommene Durchsetzung der NP-"Spielregeln" kollidiert wohl massiv a) mit den örtlichen Interessen b) mit der touristischen Nutzung und jüngst auch c) mit der Brandbekämpfung...
Einen Kommentar schreiben:
-
Wird da die Schaffung eines Naturschutzgebietes gefordert und gleichzeitig die signifikante Entfernung von Totholz?
Einen Kommentar schreiben:
-
Passend dazu -- war das schon hier?
Gemeinden der Sächsischen Schweiz verfassen eine Petition, um den Nationalpark in einen Naturpark zu wandeln.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ah, mit Verweis auf die Wasseraffenhypothese. Die find ich gut.
Einen Kommentar schreiben:
-
Grün/Wald hilft zur Entspannung, Blau/Wasser aber noch mehr: Warum es guttut, am Meer zu sein
Einen Kommentar schreiben:
-
Na der Yvon (Gründer) hat schon immer anders getickt... insofern folgerichtig.
Mal sehen wie das läuft. Jedenfalls gut, andere Wege zu probieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Rollo Beitrag anzeigenPatagonia wird an Stiftung übergeben:
https://www.merkur.de/wirtschaft/kam...-91789339.html
und auch auf der Webseite:
https://eu.patagonia.com/gb/en/home/
Ist das ein Weg, Kapitalismus (Wachstum!!!) und Klimschutz zusammen zu bringen?
Die Art, wie das organisiert ist, scheint ziemlich kompliziert. Ist es vielleicht eine Blaupause für andere Unternehmen, die das Gleiche wollen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Patagonia wird an Stiftung übergeben:
https://www.merkur.de/wirtschaft/kam...-91789339.html
und auch auf der Webseite:
https://eu.patagonia.com/gb/en/home/
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von TilmannG Beitrag anzeigen
Offen gesagt verstehe ich weder diese Pläne noch ganz allgemein den Umgang der Norweger mit dem Wildren.
Der Sommertrubel im Rondane soll blieben wie er ist, die wilden Rentiere weichen dann wohin aus? Und im Herbst-Frühjahr kehren sie zurück und stören sich nicht an den dann immer noch verhanden Touristen?
Die Hüttengebiete drumherum wie z.B. Mysusæter, Venabu, Ringebu wurden und werden immer weiter ausgebaut.
Im benachbarten Dovre (weniger erschlossen, weniger Touristen) wird das Wildren masiv bejagt.
Nördlich davon wurde das Wildren auf Betreiben der Rentierzüchter ausgerottet, damit es sich nicht mit den Zuchttieren mischt. Das gilt dann wohl als Schutz einer ethnischen Minderheit oder First Nation. Die betreiben ihre ach so naturnahe Fleischproduktion mit allem was einen Motor hat, vom Endurotöff über den Scooter bis zum Helikopter...
p.s.: Das habe ich gerade zum Thema Winterschutzgebiete gefunden: https://www.bergzeit.de/magazin/schu...ter-wildtiere/
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: