Weblogs über Outdoor, Trekking- und Wandertouren etc.
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Vor 2 Tagen ist Gerald (bei ods als Wildniswanderer unterwegs) zu seiner Tour durch Deutschland gestartet:
Waldbegeisterung - 6000 Kilometer zu Fuß durch Deutschlands Wälder.
Kommentar
-
Zitat von Werner Hohn Beitrag anzeigenVor 2 Tagen ist Gerald (bei ods als Wildniswanderer unterwegs) zu seiner Tour durch Deutschland gestartet:
Waldbegeisterung - 6000 Kilometer zu Fuß durch Deutschlands Wälder
Kommentar
-
Viel Österreicher gibt's vielleicht gar nicht, die sich rund ein Jahr (netto) Zeit nehmen, um sich mit Deutschlands Wanderregionen zu beschäftigen - ich hab's gemacht und ich hätte mir das Wissen gewünscht, das ich in diesem Blog zu lesen kriege ... count me in!
PS: Hier eine meiner Erinnerungen an den Norden.
Zuletzt geändert von vergissminet; 08.03.2021, 21:47.
Kommentar
-
Zitat von Werner Hohn Beitrag anzeigenAW: Weblogs über Outdoor, Trekking- und Wandertouren etc.
Da ist noch jemand, der bei 1.000 km nicht aufhört. Um die 20.000 km werden wohl auf dem Zähler stehen.
https://caminaire.com/
Editiert vom ModeratorUrheberechtlich geschützte Karte entfernt.
Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden. Dein Team derZuletzt geändert von ApoC; 15.10.2021, 10:52.
Kommentar
-
Constantin wandert schon seit dem Frühjahr von Bayern zum Nordkap. Nach einer gesundheitsbedingten Pause hat er Schweden erreicht.
https://www.landstreicher.blog/blog/route.
Kommentar
-
mawi läuft gerade von Berlin aus eine große Westschleife und dokumentiert das live im Nachbarforum.
Wenn man den E1 (von dem ein Teil enthalten ist) in großen Teilen auch schon entlang gelaufen ist, erkennt man logischerweise einiges wieder (was, neben dem Schreibstil, besonders Freude macht), inzwischen vermittelt die Gegend manchmal aber völlig andere Eindrücke. An einem der Hexentanzplätze zwischen Westfeld und Bad Berleburg sah es 2012 z.B. so aus:
Zitat von lina Beitrag anzeigenZuletzt geändert von lina; 27.06.2021, 12:34.
Kommentar
-
Zitat von lina Beitrag anzeigenmawi läuft gerade von Berlin aus eine große Westschleife und dokumentiert das live im Nachbarforum.
Ich habe zwar kein Panoramafoto, doch die Bäume im Hintergrund waren jedenfalls im Mai '19 noch da.
EDIT:
Ich sehe gerade, dass das wohl ein andere Hexentanz war, den ich da fotografiert habe. Dann reiche ich halt ein Bild von den Wegmarkierungen nach, die mawi in seinem Bericht erwähnt. Eh alles klar, oder? :-)
LG!
Zuletzt geändert von vergissminet; 01.07.2021, 20:04.
Kommentar
-
Zitat von Sjeanmarc Beitrag anzeigen
The website Caminaire is in french. There is also a version in of Caminaire in english with the main information translated. Now, more than 25000km of hikes with GPS tracks, daily steps, useful informations...
Editiert vom ModeratorUrheberechtlich geschützte Karte entfernt.
Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden. Dein Team derZuletzt geändert von ApoC; 15.10.2021, 10:52.
Kommentar
-
Er hat ods wohl vergessen – ? – aber egal, ich ergänze hier mal die Nachricht: Mr.100.000Nice AKA natureride ist wieder unterwegs, diesmal mit Ziel Japan und neuem alten Fahrrad – na endlich!
Jedenfalls finde ich es sehr angenehm, dass man zum Anschauen der neuen Videos nicht nach yt muss, sondern sie auch auf seiner Webseite anschauen kann.
Kommentar
-
Zitat von Werner Hohn Beitrag anzeigenVor 2 Tagen ist Gerald (bei ods als Wildniswanderer unterwegs) zu seiner Tour durch Deutschland gestartet:
Waldbegeisterung - 6000 Kilometer zu Fuß durch Deutschlands WälderDies ist keine Signatur.
Kommentar
-
gena geht von Celle bis zum Nordkap (ist auch hier im Forum, aber zum Live-Mitschauen ist ein Link hier im Thread evtl. besser auffindbar). Er dokumentiert bei findpenguins und ist derzeit auf Dänemarks Nordseeseite unterwegs.
Unterwegs traf er Sandro Koster – der wandert den E1 vom Nordkap bis Sizilien, mit Sandalen und in 40–50 km-EtappenMomentan hat er gerade Frankfurt durchquert.
Auch sporadisch auf dem E1 unterwegs ist Bianca, mal mit und mal ohne Hund/e. Auf ihrem blog passiert gerade nicht viel, denn offensichtlich machen ihr Videos mehr Spaß – dafür gibt es auf der Startseite des blogs einen Link zu youtube.
Und ich freu mich, dass auf dem E1 doch mehr Leute unterwegs sind als bisher gedacht, das Erzählen und Bildergucken macht wieder Lust auf mehr davon :-)Zuletzt geändert von lina; 26.06.2022, 10:40.
Kommentar
-
Ach cool und in einer paar Tagen kommt der durch den Nationalpark Thy. Da stehen tolle Shelter und in Klitmöller kann man gut surfen.
Kommentar
-
Falls zu sehr off topic bitte ins Lagerfeuer oder UL verschieben.
Kvikkjokk - Abisko in 60 - 70 Stunden und dabei über alle 2000er Schwedens? Auf dieser Mission befinden sich gerade Petter Restorp und Tobisas Johanesson. Beide sind in der Ultralaufszene keine Unbekannten.
Gestern Mittag sind sie in Kvikkjokk gestartet, haben das Pårtemassiv überquert und standen gerade auf dem Gipfel des Sarektjåhkkå und laufen jetzt weiter Richtung Nordtoppen, danach ist Ahkka dran.
Beiden können live verfolgt werden:
13 Peaks of Sweden Tobias und hier 13 Peaks of Sweden Petter
Rund um das ganze Projekt gibts auch noch ein bisschen Infos über die Ausrüstung.
Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass sich ein großer Teil der Route in hochalpinem Gelände befindet und deshalb keine Option für 0815 Wanderer wie uns darstellt. Aber man darf ja mal träumen und mit dem Finger/Cursor auf der Landkarte wandern.
Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 31.07.2023, 13:56. Grund: Beitrag aus Reisevorbereitung hier hin verschoben.
Kommentar
-
Zitat von andrea2 Beitrag anzeigenIch möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass sich ein großer Teil der Route in hochalpinem Gelände befindet und deshalb keine Option für 0815 Wanderer wie uns darstellt.
Machbar wäre es aber (klar, nicht für jeden; für mich nicht mehr- und natürlich nicht in *60 h*). Die Schlüsselstellen (mit Kraxelei und vielleicht besser Seil) befinden sich, glaube ich, auf den Übergängen Bårddetjåhkkå -> Bálgattjåhkkå, Sarektjåhkkå Stortoppen -> Nordtoppen und Kebnekaise Nordtoppen -> Gaskkasbákti.
Naja, immerhin war ich schon auf 5 davon (Bårddetjåhkkå, Sarektjåhkkå Bucht-toppen, Kebnekaise beide & Gaskkasčohkka)... hat aber 24 Jahre gedauert
Sarektjåhkkå (+ die 3 fehlenden) eindeutig der abenteuerlichste, das versuche ich vielleicht noch mal, gelegentlich...
Kommentar
-
Ich war bisher nur auf dem einfachen Bårddetjåhkkå und dabei wird es wohl auch bleiben. Aber die Leistung ist schon sehr beeindruckend. Auch wenn ich mir vorstelle im Dunkeln mit Stirnlampe laufen zu müssen. In der ersten Nacht hatten sie da den Übergang über das Ahkavagge mit dem Glescher. Jetzt in der zweiten Nacht war es die etwas einfachere Strecke von Ritsem über Stiojaure und Hukejaure zum Kungsleden.
Was mich etwas verwundert, ist dass sie anscheinend ohne Stöcke laufen. Selbst bei den Ultatrailläufern ist das inzwischen eigentich die Regel bei den Bergläufen. Auf Insta ist ein Bild beim Queren des Sarvesjahka ohne Stöcke, da wird mir ganz anders.
Aktuell haben sie nach 46 Stunden 160 km geschafft und beginnen gerade mit dem Aufstieg zum Kebnekaise.
Kommentar
-
Bisher sind ja vor allem Kerle auf dem NST unterwegs, aber nicht nur, es wanderten die Gesamtstrecke auch „Deichschaf“ und Wandermaus 2020.Zuletzt geändert von lina; 29.10.2023, 12:03.
Kommentar
-
Feine atmosphärische Texte und jetzt auch ab und zu mal (hoffentlich) Bewegtbild? Endlich wandert&schreibt der extremspaziergänger mal wieder.
Kommentar
Kommentar